Deutscher Leichtathletik-Länderkampf der Männer 1939 GER-ENG

Im neunten Vergleich des Länderkampfjahres 1939 wurde am 20. August die Begegnung der Männer mit England ausgetragen. Gastgeber dieses vierten Aufeinandertreffens der beiden Länder war Köln. Zwei Mal hatten Deutschlands Leichtathleten gewonnen, doch die letzte Begegnung 1937 in London hatten die Engländer für sich entschieden.

9. Deutscher Leichtathletik-Länderkampf 1939
Vergleich der Männer gegen England
DeutschlandEngland
Austragungsort Deutsches Reich NS Köln
Wettbewerbe 13
Datum 20. August 1939
1. Deutsches Reich NS GER
2. England ENG
93,5 Punkte
42,5 Punkte
Chronik
Länderkämpfe 1938 Länderkämpfe 1940

Wettbewerbe und Modus

Bearbeiten

Wie bei den letzten Vergleichen zwischen Deutschlands und Englands Leichtathleten wurde ein reduziertes Programm mit nur dreizehn Wettbewerben ausgetragen. Mit der olympischen Staffel (400 m – 200 m – 200 m – 800 m) gab es auch nur eine Staffel. Die Distanzen der Laufdisziplinen wurden hier in Köln wieder auf das metrische Maß zugeschnitten. Die Einzeldisziplinen wurden standardmäßig gewertet, die Staffel mit vier zu eins Punkten.

Ergebnis

Bearbeiten

Deutschlands Leichtathleten, die weitgehend in Bestbesetzung antraten, gestalteten die Begegnung hoch überlegen. Sie konnten ausnahmslos alle Disziplinen für sich entscheiden, sieben davon sogar mit Doppelerfolgen. So kam es am Ende mit 93,5 zu 42,5 Punkten zu einem klaren deutschen Sieg.

Sportliche Leistungen

Bearbeiten

Das Niveau war sehr hoch bei dieser Veranstaltung. Folgende gute Ergebnisse wurden unter anderem erzielt:

Anmerkung zu einem Zeitungsbericht über diesen Länderkampf:
In der Revalschen Zeitung vom 21. August 1939 wird berichtet, dass Ludwig Kaindl mit seinen 3:50,2 min über 1500 Meter einen neuen deutschen Rekord aufgestellt habe.[1] Nach Auflistung der Entwicklung der deutschen Rekorde über 1500 Meter auf der Webseite leichtathletik.de hielt Otto Peltzer diesen Rekord mit 3:51,0 min. Demnach wäre Kaindls Zeit tatsächlich ein neuer Rekord gewesen. Doch seine Leistung fehlt in der Auflistung bei leichtathletik.de.[2] Vermutlich wurde die Zeit aus nicht bekannten Gründen nicht anerkannt oder aber sie wurde in der Auflistung bei leichtathletik.de einfach vergessen.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNF nicht im Ziel (did not finish)

Resultate

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Karl Neckermann Deutsches Reich NS  GER 10,4
2 Jakob Scheuring Deutsches Reich NS  GER 10,5
3 Cyril Holmes England  ENG 10,5
4 Arthur Sweeney England  ENG 10,8
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Karl Neckermann Deutsches Reich NS  GER 21,4
2 Jakob Scheuring Deutsches Reich NS  GER 21,5
3 Arthur Sweeney England  ENG 22,0
4 Scopes England  ENG 22,8
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Rudolf Harbig Deutsches Reich NS  GER 46,9
2 Alan Pennington England  ENG 47,3
3 Helmut Hamann Deutsches Reich NS  GER 47,8
4 Godfrey Brown England  ENG 48,7
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Dieter Giesen Deutsches Reich NS  GER 1:51,2
2 Littler England  ENG 1:51,4
3 Heinz Schumacher Deutsches Reich NS  GER 1:53,0
4 Moreton England  ENG 1:55,4
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Ludwig Kaindl Deutsches Reich NS  GER 3:50,2
2 Pell England  ENG 3:50,2
3 Herbert Jakob Deutsches Reich NS  GER 3:52,0
4 Arthur Collyer England  ENG 3:55,0
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Fritz Schaumburg Deutsches Reich NS  GER 14:40,2
2 Jack Emery England  ENG 14:40,4
3 Rolf Fellersmann Deutsches Reich NS  GER 14:40,4
4 Stan Cox England  ENG 15:32,2

110 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Willi Pollmanns Deutsches Reich NS  GER 15,0
Thomas Lockton England  ENG 15,0
3 Karl Kumpmann Deutsches Reich NS  GER 15,2
4 Scopes England  ENG 15,3

Olympische Staffel (400 m – 200 m – 200 m – 800 m)

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 Deutsches Reich NS  Deutsches Reich Rudolf Harbig
Jakob Scheuring
Gerd Hornberger
Hans Brandscheit
3:22,0
2 England  England Alan Pennington
Arthur Sweeney
Godfrey Brown
McCabe
3:24,6

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Gustav Weinkötz Deutsches Reich NS  GER 1,95
2 Hans Martens Deutsches Reich NS  GER 1,90
Hubert Stubbs England  ENG 1,90
4 John Newman England  ENG 1,90

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Rudolf Glötzner Deutsches Reich NS  GER 4,10
2 Josef Haunzwickel Deutsches Reich NS  GER 4,00
3 Yielde England  ENG 3,80
4 Richard Webster England  ENG 3,60

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Luz Long Deutsches Reich NS  GER 7,43
2 Wilhelm Leichum Deutsches Reich NS  GER 7,10
3 William Breach England  ENG 7,08
DNF Harry Askew England  ENG verletzt

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Gerhard Stöck Deutsches Reich NS  GER 16,35
2 Heinrich Trippe Deutsches Reich NS  GER 15,37
3 Robert Howland England  ENG 13,42
4 Bandidt England  ENG 13,39

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Heinrich Trippe Deutsches Reich NS  GER 51,03
2 Johann Wotapek Deutsches Reich NS  GER 49,44
3 James Nesbitt England  ENG 42,21
4 Grigg England  ENG 41,94

Literatur

Bearbeiten
  • Detlef Möwes / Julian Krüger, 100 Jahre Deutsche Leichtathletik, Eine statistische Auswertung, Selbstverlag Detlef Mewes 1992
  • K. Wilhelm Köster, 100 Jahre deutsche Leichtathletik (1898–1998): von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hornberger Verlag 1998

Einzelbelege

Bearbeiten
  1. Deutschland besiegt England mit 93,5:42,5. In: Revalsche Zeitung vom 21. August 1939, Nr. 188, abgerufen am 4. Juni 2024
  2. Die Entwicklung der Deutschen Leichtathletik-Rekorde seit 1910, 1500-Meter-Lauf leichtathletik.de (PDF; 311 KB), abgerufen am 4. Juni 2024