Brian Garrow

US-amerikanischer Tennisspieler

Brian Garrow (* 8. April 1968 in Santa Clara, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Brian Garrow Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 8. April 1968
(56 Jahre)
Größe: 173 cm
Gewicht: 73 kg
1. Profisaison: 1988
Rücktritt: 1993
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 242.556 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 12:27
Karrieretitel: 0
Höchste Platzierung: 93 (28. Oktober 1990)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 1R (1991)
French Open
Wimbledon 1R (1990)
US Open 1R (1990)
Doppel
Karrierebilanz: 40:43
Karrieretitel: 2
Höchste Platzierung: 42 (12. August 1991)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open VF (1991)
French Open
Wimbledon 2R (1991)
US Open HF (1990)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Garrow unterlag 1986 beim Juniorenturnier der US Open in der ersten Runde Michael Stich. Er studierte an der University of California, Los Angeles, wo er College Tennis spielte und 1988 mit Patrick Galbraith bei den NCAA-Meisterschaften den Doppeltitel gewann. Im selben Jahr stand er im Einzelfinale der NCAA, in dem er Robbie Weiss unterlag. Insgesamt wurde er dreimal in die Bestenauswahl All-American gewählt.

1988 wurde er Tennisprofi, im darauf folgenden Jahr gewann er den Einzeltitel des Challenger-Turniers von Winnetka sowie drei Challenger-Doppeltitel. Sein größter Erfolg in diesem Jahr war der Doppeltitel auf der ATP Tour, den er an der Seite von Patrick Galbraith in Newport errang. 1990 gewann er in Rio De Janeiro seinen zweiten und letzten Doppeltitel auf der ATP World Tour. Zudem stand er im Finale zweier weiterer ATP-Turniere. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1992 mit Position 92 im Einzel sowie 1991 Position 42 im Doppel.

Im Einzel kam er bei keinem seiner drei Einsätze beiGrand-Slam-Turnieren über die erste Runde hinaus. In der Doppelkonkurrenz erreichte er 1990 das Halbfinale der US Open. An der Seite von Sven Salumaa unterlag er in fünf Sätzen den späteren Turniersiegern Pieter Aldrich und Danie Visser.

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (2)
ATP Challenger Series (4)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (0)
Sand (0)
Rasen (1)
Teppich (1)

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 20. August 1989 Vereinigte Staaten  Winnetka Hartplatz Vereinigte Staaten  Todd Martin 6:4, 6:2

Turniersiege

Bearbeiten
ATP Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 15. Juli 1989 Vereinigte Staaten  Newport Rasen Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Vereinigtes Konigreich  Neil Broad
Sudafrika 1961  Stefan Kruger
2:6, 7:5, 6:3
2. 7. April 1990 Brasilien 1968  Rio de Janeiro Teppich Vereinigte Staaten  Sven Salumaa Brasilien 1968  Nelson Aerts
Brasilien 1968  Fernando Roese
7:5, 6:3
Challenger Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 6. August 1989 Vereinigte Staaten  Seattle Hartplatz Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Schweden  Ville Jansson
Vereinigte Staaten  Charles Merzbacher
6:1, 6:3
2. 13. August 1989 Vereinigte Staaten  New Haven Hartplatz Sudafrika 1961  Mark Kaplan Sudafrika 1961  Craig Campbell
Philippinen  Miguel Dungo
6:4, 6:3
3. 8. Oktober 1989 Kanada  Coquitlam Hartplatz Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Vereinigte Staaten  Ned Caswell
Vereinigte Staaten  Chris Garner
4:6, 6:4, 6:4

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 26. August 1990 Vereinigte Staaten  Schenectady Hartplatz Vereinigte Staaten  Sven Salumaa Australien  Richard Fromberg
Vereinigte Staaten  Brad Pearce
2:6, 6:3, 6:7
2. 30. September 1990 Australien  Brisbane Hartplatz Australien  Mark Woodforde Australien  Jason Stoltenberg
Australien  Todd Woodbridge
6:2, 4:6, 4:6
Bearbeiten