Benutzer Diskussion:XenonX3/Archiv/2021/April

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bautsch in Abschnitt Portal "Digitale Welt"?

Problem mit Deiner Datei (01.04.2021)

Hallo XenonX3,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Eisbären Bremerhaven Logo neu.svg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Darstellung liegt über der Schöpfungshöhe - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von Wdwd.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 1. Apr. 2021 (CEST)

Unterstützung

Hallo XenonX3!

Wir haben da einen Kollegen, der einen neuen Account zur Erstellung von Inhalten angelegt hat. Ich sehe das einerseits mit Freude aber auch andererseits, dass dort vermutlich etwas OTRS-Unterstützung etc. nötig sein wird. Bitte hab ein wohlwollendes Auge auf Benutzer_Diskussion:Veste_Coburg. Frohes Osterfest und liebe Grüße --Tom (Diskussion) 08:22, 2. Apr. 2021 (CEST)

Ausrufer – 14. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Carbidfischer freiwillige Rückgabe
Meinungsbild Darstellung der Seiten-Koordinaten Beide Vorschläge wurden angenommen

Adminkandidaturen: Cymothoa exigua
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Publikumspreis
Sonstiges: Vorstellung der Betroffenenanalyse
Kurier – linke Spalte: Ceci n’est pas une communauté (Das Wort zu Ostern), Aus der Sittengeschichte der Völker: Über das Rechtsleben in Aprilien, Wie Commons Wikipedianer frustriert
Kurier – rechte Spalte: Sonnenblume durch Plastikrose ersetzt, Publikums- u. Reviewpreis des 34. Schreibwettbewerbs, Call for Feedback --> Wahl des Board der WMF, Motivationsunterstützung für das SG, Privatverein blockt Internetseiten, WikiCon 2021: Standort- und Terminsuche
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 01:09, 5. Apr. 2021 (CEST)

21:38, 5. Apr. 2021 (CEST)

This Month in GLAM: March 2021

 




Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Ausrufer – 15. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Engie freiwillige Rückgabe

Adminkandidaturen: Johannnes89
Wettbewerbe: Publikumspreis
Kurier – linke Spalte: Was sich in 10 Jahren in der Wikipedia geändert hat, Zeilennummern im Quelltext-Editor anzeigen (Technische Wünsche), Spendenaufruf für Osttimor, Frauen!
GiftBot (Diskussion) 01:11, 12. Apr. 2021 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Engie freiwillige Rückgabe
Adminkandidatur Cymothoa exigua erfolgreich: 230:13 (94,65 %)
Umfrage Änderung des Lemmas „Liste von Anschlägen auf Juden und jüdische Einrichtungen im deutschsprachigen Raum nach 1945“ Lemma „Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945“ gewählt

Adminkandidaturen: RacoonyRE
Oversightkandidaturen: Doc Taxon, He3nry, Nolispanmo
Meinungsbilder: Allgemeine Regel für Quoren
Wettbewerbe: 53. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Queering Wikipedia 2021 User Group Working Days, Registrierung, Unterstützungsliste für den Entwurf der Charta der Bewegung
Kurier – linke Spalte: Wir warten..., Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, Abmahner bei Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Trick 17, Zugriff auf Springer-Zeitschriften über die ZB MED, Die neuen Förderbarometer-Ergebnisse
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) In der Syntaxhervorhebung (CodeMirror-Erweiterung) werden Zeilennummern angezeigt. Zunächst im Vorlagennamensraum, später in weiteren Namensräumen. Damit werden Zeilenumbrüche besser erkennbar und man kann sich in Diskussionen auf konkrete Zeilen beziehen (Task 267911, Gerrit:618737, Projektseite Technische Wünsche).

GiftBot (Diskussion) 01:08, 19. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 18:25, 20. Apr. 2021 (CEST)

Tech News: 2021-16

18:47, 19. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 18:25, 20. Apr. 2021 (CEST)

Nina Treu

Nina Treu ist aber nicht nur eine Bundestagswahlkandidatin, sondern eben auch Mitbegründerin vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und auch Autorin mehrerer Bücher, Artikel oder auch gern als Sprecherin gesehen. Sie ist auch ohne Bundestagswahl-Mandat bereits eine Person des öffentlichen Lebens. Es ist daher sinnvoll, sie als "Nina Treu" auch zu speichern. Siehe dazu:

https://denkhausbremen.de/nina-treu/

https://www.youtube.com/watch?v=Di1EfpgWlTA

https://www.fr.de/suche/

https://conservation-development.net/index.php?L=1&ds=389

https://zukunftfueralle.jetzt/home2021/

https://www.fr.de/suche/?tt=1&tx=&sb=&td=&fd=&qr=%22nina+treu%22

https://www.bing.com/videos/search?q=nina+treu&docid=608000694403996318&mid=B5DE043AE13C0BA606CFB5DE043AE13C0BA606CF&view=detail&FORM=VIRE

https://www.youtube.com/watch?v=7tZbgKoaA_c&t=2s

https://taz.de/Nina-Treu/!171480/

https://www.oekom.de/buch/zukunft-fuer-alle-9783962382575

https://www.opendemocracy.net/en/author/nina-treu/

https://www.youtube.com/watch?v=xqG7ZPueSp0

https://www.weltbewusst.org/event/event-5/ (nicht signierter Beitrag von Dirk0809 (Diskussion | Beiträge) 08:42, 21. Apr. 2021 (CEST))

Als Autorin ist da keine automatische Relevanz vorhanden; das andere sind kleine Projekte, die zwar viel Herzblut kosten, aber auch nur im bestimmten Kreise, lokal und zeitlich begrenzt wahrgenommen werden. Warten wir einfach ab, was die Bundestagswahl bringt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 09:01, 21. Apr. 2021 (CEST)

Ausrufer – 17. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Johannnes89 erfolgreich: 245:13 (94,96 %)

Wettbewerbe: Oscar-Tippspiel
Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Untersuchung zur Kommunikationskultur in Wikipedia – Destruktive Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen aus Betroffenenperspektive
Kurier – linke Spalte: Facelifting Projektseite "Umgang mit bezahltem Schreiben", Den Stillstand durchbrechen
Kurier – rechte Spalte: WTF Krokodil, And the Oscar goes to…, Internationaler Museumstag 2021 und Wikidata-Wettbewerb, Beschluss zu den kommenden Board-Wahlen - WMF, Digitaler Themenstammtisch: Wettbewerbe beleben das Geschäft. Oder?, Veröffentlichung der Untersuchung zu destruktiver Kommunikation in Wikipedia
Projektneuheiten:

Für Programmierer
  • (Softwareneuheit) Die schon lange angekündigte Abschaltung der veralteten JavaScript-Variablen wie z.B. wgPageName im globalen Namensraum wurde vollzogen. Ersatz ist schon lange mw.config (Task 72470, Gerrit:680871).

GiftBot (Diskussion) 01:10, 26. Apr. 2021 (CEST)

23:22, 26. Apr. 2021 (CEST)

FEMOTION RADIO

Ich wollte den SLA mit dem Vermerk "Gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung ist WL von Eigenschreibweise erwünscht" entfernen, aber Du hattest schon gelöscht. WL ist imho regelkonform.--Karsten11 (Diskussion) 17:36, 27. Apr. 2021 (CEST)

Stimmt, hab nicht nachgedacht. Ist jetzt wieder da. XenonX3 – () 17:38, 27. Apr. 2021 (CEST)

Portal "Digitale Welt"?

Hallo, XenonX3, noch nachträglich Gratulation zu dem Oversighter-Amt. Es gibt da ein Portal unter dem Titel "Digitale Welt", dass der Benutzer:Bautsch in seinem Namensraum in 2017 erstellt hat. Dort steht es auch nach wie vor: Benutzer:Bautsch/Portal:Digitale Welt. Bautsch hat versucht, dafür auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle#Portal:Digitale Welt drei Betreuer und eine Mehrheit von sieben Befürwortern zusammenzubekommen, ein Prozess, der jedoch nur langsam Fortschritte macht. Inzwischen hat sich jedoch die Rezeption des Themas "Digitale Welt" und mit ihm Themen wie Digitalisierung, Digitale Transformation und viele andere mehr in unserer Gesellschaft merklich verändert. Das Thema ist längst in unserer universitären Bildungslandschaft angekommen. Und es wird dazu auch geforscht. Corona hat auch ein Übriges dazu getan. Daher stellt sich mir die Frage, ob man nicht mit Wikipedia:Portale#Relevanzkriterien, Unterpunkt 3, argumentieren kann, dass es sich mittlerweile um einen etablierten Wissenschaftszweig handelt, sodass einer Einführung des Portals in den Portalnamensraum von Wikipedia im Prinzip nichts mehr im Wege steht. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:29, 30. Apr. 2021 (CEST)
P.S.: Zu erwähnen sind insbesondere auch die Studiengänge "Digital Engineering" der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg (Link siehe hier) oder auch der Studiengang "Digital Engineering Maschinenbau" der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel (Link siehe hier), wobei bei letzterem das Thema mit dem Maschinenbau verknüpft wird. Diese gehen das Thema von der technischen Seite her an. Es gibt natürlich auch die sozialwissenschaftliche Perspektive; und ich bin mir ziemlich sicher, dass auch diese an zahlreichen Unis mittlerweile angekommen sein wird. Man muss nur ein bischen im Internet herumsuchen, ich bin sicher, man findet auch da etwas. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:41, 1. Mai 2021 (CEST)
P.S.2: Wenn ich daran denke, dass die Portale Portal:Eurovision Song Contest und Portal:UNESCO-Kultur- und -Naturerbe an dem Portalzulassungsprozess mit den drei Betreuern und einer Mehrheit von sieben Befürwortern auf Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle vorbeigemogelt worden sind – was ich eher zufällig herausgefunden habe –, dann frage ich mich, womit es gerechtfertigt sein soll, das "Portal Digitale Welt" noch länger in der Warteschleife zu halten. Streng genommen, müssten die Portale Portal:Eurovision Song Contest und Portal:UNESCO-Kultur- und -Naturerbe aus dem Portalnamensraum in den Baustellenbereich zurückgeschoben werden. Ferner müssten die Portalmacher von letzteren beiden dazu verdonnert werden, sich dem Portalzulassungsprozess noch nachträglch zu unterziehen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:33, 2. Mai 2021 (CEST)

@A.Abdel-Rahim: Ja, würde ich für sinnvoll halten. Wie bei der von dir verlinkten Diskussion bereits angemerkt wurde, muss man aber ganz genau drauf achten, dass es keine Redundanzen mit den anderen Digital-Portalen gibt. Gruß, XenonX3 – () 16:03, 4. Mai 2021 (CEST)
@XenonX3: Hallo. Na, das ist doch schon mal eine positive Nachricht. Ja, auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle#Portal:Digitale Welt hatte ich anderen WP-Benutzern bereits erklärt, wie der Themenbereich "Digitalsierung" sowie der Themenbereich "Informatik" begrifflich auseinandergehalten werden können, dass Digitalisierung zu den Sozialwissenschaften gehört, während Informatik eine Technikwissenschaft ist, usw. Ich selbst habe keine Probleme, diese Dinge auseinanderzuhalten. Hoffentlich sehen auch andere Wikipedianer da einigermaßen klar. Im Prinzip ist es machbar, die Redundanzen einigermaßen in Grenzen zu halten. Es wäre aber auch eine Illusion zu glauben, man könne sie völlig auf Null bringen. Muss man aber auch nicht; schließlich laufen die Menschen da draußen auch nicht mit Scheuklappen herum. Und du weisst: so etwas erfordert Disziplin. Zum Glück sind WP-Portale nichts Statisches: man kann sie überarbeiten und zurechtmachen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:30, 4. Mai 2021 (CEST)
Die Erstellung von Digitalisaten oder die Umwandlung von analogen Signalen in digitale Signale würde ich schon als einen "technischen" und keinen "sozialwissenschaftlichen" Vorgang betrachten; anders ist das freilich bei der digitalen Transformation in der Gesellschaft. Wie auch immer, ich habe überhaupt keine Probleme, wenn das von mir grob entworfene Portal ausgebaut, abgegrenzt oder verändert wird. --Bautsch 08:17, 5. Mai 2021 (CEST)
Im Übrigen gibt es ja zum Beispiel auch ein Portal Afrika, obwohl es auch etliche Portale zu afrikanischen Ländern gibt. Ich frage mich allerdings schon, an welcher Stelle das Portal Digitale Welt auf der Seite Portal:Wikipedia nach Themen einsortiert werden sollte, da es so viele Themengebiete betrifft. --Bautsch 08:22, 5. Mai 2021 (CEST)
Unter dem Rahmenthema "Gesellschaft" gibt es auf der Seite Portal:Wikipedia nach Themen einen Unterpunkt "Sozialwissenschaft". Darunter stehen bislang die Unterportale "Diskriminierung" sowie "Migration und Integration". Ich würde das Portal "Digitale Welt " in eine Reihe mit diesen beiden stellen, sodass dann "Digitale Welt", "Diskriminierung" und "Migration und Integration" praktisch nebeneinander stehen. Dies kann natürlich nur eine näherungsweise Einordnung sein. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:14, 5. Mai 2021 (CEST)

@XenonX3:@Bautsch:@Doc Taxon:@Prüm:@Gebu:@Mr. Schnellerklärt:@Jensbest:@IBits:@Der Keks: Hallo. Falls es in Bezug auf das Portal "Digitale Welt" noch Änderungswünsche gibt, so würde ich die gerne jetzt erfahren, bevor es – in welcher Form auch immer – "live" geschaltet wird: jeder kann auf das Portal noch mal draufschauen. (Noch steht es hier: Benutzer:Bautsch/Portal:Digitale Welt.) Falls keine Einwände bestehen, schiebe ich es in den Portalnamensraum und melde es auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/A-Z an. Gibt's außer Benutzer:Bautsch noch Leute, die sich zu einer Portalbetreuung bereit erklären? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:04, 7. Mai 2021 (CEST)

Ich wäre bereit, mich im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten zu beteiligen. Wenn das vom Initiator erwünscht ist, natürlich nur. --Prüm  17:22, 7. Mai 2021 (CEST)
Geht in Ordnung. Es geht sowieso immer nur im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten. Das ist praktisch bei allen so. Prima. Danke dafür. So Gott will, wirst du dann bei den Portalbetreuern mit eintragen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:36, 7. Mai 2021 (CEST)
@Bautsch, A.Abdel-Rahim: Ist die Verlinkung auf eine Begriffsklärung im ersten Satz so gewollt bzw. beabsichtigt? – Doc TaxonDisk. 16:57, 7. Mai 2021 (CEST)
@Doc Taxon: Nee. Habe die BKS soeben entlinkt. Hast du noch was auf Lager? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:18, 7. Mai 2021 (CEST)
Liebe alle, vielen Dank für die konstruktive Mitarbeit, ich habe weder Einwände noch sehe ich Probleme... --Bautsch 17:26, 7. Mai 2021 (CEST)
@Bautsch: dann schalte das Portal doch mal scharf. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 18:26, 7. Mai 2021 (CEST)

Ich finde den jetzigen Stand zu halbgar, sowohl in der Eingrenzung als auch in der inhaltlichen Ausgestaltung. Der Artikel Digitale Welt alleine zeigt bereits, wie schwierig es ist, hier eine - dem gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisprozess nachgeordnete - enzyklopädische Ordnung für dieses extreme Querschnittsthema darzustellen. Der Artikel ist stark mit Quellen aus der Verbraucherschutzsicht aufgebaut, wählt aber als Lemmata "Digitale Welt" eine viel viel breitere Beschreibungsabsicht, der er nicht gerecht wird (bräuchte eigentlich einen QS-/Neutralität-Baustein).

Das Thema "Digital" (Digitalisierung, Digitalität, Digitale Gesellschaft, Digitale Tranformation, Digitale Wirtschaft uvvm.) ist mir in der jetzigen Form nicht enzyklopädisch korrektoder sinnhaft dargestellt in dem Portalentwurf. Er sammelt zwar viele Artikel kunterbunter Themenfelder, bleibt aber ein Sammelsurium von technischen, gesellschaftlichen, ökonomischen Kategorien, die kein greifbares Bild ergeben.

Zusammen mit dem Benutzer Ibits habe ich ja vor einiger Zeit mit dem Wikiprojekt Digital Society mal versucht, sich dem Ganzen erstmal mit einem iterativen Prozess zu nähern. Leider kam uns die Pandemie und viele andere Verpflichtungen dazwischen und aktuell ruht das Wikiprojekt ein wenig. Mir wäre es lieber, es gäbe nochmal ein vorbereitendes Treffen o.ä., um ein sicher notwendiges Portal besser strukturiert zu starten. --Jens Best 💬  18:36, 7. Mai 2021 (CEST)

@Jensbest: Die Frage ist, ob wir ein so klares Bild vom Thema "Digitale Welt" überhaupt liefern können, angesichts der Tatsache, dass Industrie 4.0, Dienstleistung 4.0 und die Etablierung digitaler Geschäftsmodelle keine abgeschlossenen Entwicklungsprozesse in unserer Gesellschaft sind und auch noch keine Phase einer gewissen Reife und Sättigung erfahren haben. Die Rationalisierungseffekte, die von all diesen Veränderungen ausgehen werden, wird wohl kaum jemand übersehen können. Nicht mal Experten werden das können. Wie soll man da ein klares Bild vom Thema "Digitale Welt" zeichnen? Die Erwartungen, die wir daran knüpfen, sollten realistisch sein. Jens, welches klare Bild könnten wir zum Vorschein bringen??? Selbstverständlich kann die Artikelthemenauswahl für das Portal selektiver getroffen werden. Wenn ich, sagen wir mal, nur die rein sozialwissenschaftlichen Themen aus dieser Auswahl auswählen würde – das wären etwa ein Fünftel der jetzigen Artikelthemenauswahl -, dann würde der Kern der Thematik vielleicht klarere Konturen tragen, doch von den Wikipedialesergruppen bliebe wohl nur noch das gehobene Bildungsbürgertum übrig. Jüngere interessierte Schüler wären dann wohl außen vor; und inwieweit Abiturienten das dann noch lesen, da mache ich mal ein Fragezeichen dran. Vielleicht blieben noch ein paar von ihnen übrig, die man dann noch als Leser erreichen könnte. Die Frage ist: wollen wir das? Vielleicht ist meine Haltung aber auch zu pragmatisch. Und dass an dem Digitale Welt-Artikel noch gearbeitet werden muss, sehe ich auch so. Ich habe den Artikel ein Stück weit umgekrempelt. Zufriedenstellend ist er jedoch noch nicht. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:15, 8. Mai 2021 (CEST)
P.S.: Übrigens sehe ich nicht, dass das WikiProjekt Digital Society überflüssig werden würde: bei der Erstellung neuer Artikel in diesem Themenbereich wird das WikiProjekt nach wie vor gebraucht werden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:15, 8. Mai 2021 (CEST)
P.S. 2: Mir schwant, dass wir dem Portal noch eine Qualitätssicherung spendieren müssen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:15, 8. Mai 2021 (CEST)
Trotz meiner Anmerkung bzgl. nötigem Herausarbeiten von Umfang von und Anspruch an das Portal denke ich auch, dass wir anfangen sollten. Die enzyklopädische Darstellung der mittlerweile ausdifferenzierten Prozesse der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Beschäftigung mit "Digital" wird bei diesem Thema immer ein work-in-progress bleiben. Die Einordnung in sozialwissenschaftlichen Bereich ist gut, denn viele politische, technische und wirtschaftliche Artikel zu digitalen Themen sind es wert aus diesem Winkel betrachtet und (mit)geschrieben zu werden. Es ist ja oft so, dass verschiedene Portale Überschneidungen haben, der sich auf Artikel- und Kategorienebene abbildet. Am Themenbereich "Film in Portugal" schreiben die Filmportal und die Portugelportal-Editoren. Das koordiniert sich ja meist ganz gut. Also lasst uns anfangnen. Ein Portal, das gestartet ist, wird motivierter weiterentwickelt als die Idee dazu. Benutzer @Bautsch:, du hast die Ehre den Startknopf zu drücken. Bitte "scharf schalten", wie es oben bereits gewünscht wird. --15:43, 8. Mai 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Jensbest (Diskussion | Beiträge) )
Erledigt ! Ich freue mich auf die sicherlich weiterhin so konstruktive und angenehme Zusammen- und die Weiterarbeit... --Bautsch 16:50, 8. Mai 2021 (CEST)