Benutzer Diskussion:Ulamm/2010

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hyperdieter in Abschnitt Edit-War

Vor dem 2010-01-01 abgeschlossene Diskussionen siehe Archiv.

Diß

Bearbeiten

Warum die Verschiebung? --Muscari 10:54, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eigentlich hatte ich das bei Textveränderung und Verschiebung ausreichend begründet: „Diß“ ist kein Eigenname sondern eine Sachbezeichnung. Damit unterliegt die Schreibweise der gültigen Rechtschreibung. Die vom Artikelautor verwendete Quelle stammt aus der Zeit vor der Rechtschreibreform. Bis zum Beweis des Gegenteils ist anzunehmen, dass diese Pflanzenbezeichnung korrekt mit kurzem i auszusprechen ist. Damit ist sie heute mit Doppel-s zu schreiben.--Ulamm 15:10, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Grenzorte

Bearbeiten

Du schriebst: Rédange stand schon vorher drin. Stimmt. Und das mit Recht, aber leider falsch geschrieben. Die Luxemburger kennen 2 verschiedene "Ré(e)dange"'s, welche ungefähr 50 Km voneinander entfernt liegen. Aber nur eines davon liegt in Luxemburg und heisst Redange, also ohne "é". Das zweite liegt in Frankreich, heisst Rédange, also mit "é", und wird in Luxemburg "Däitsch-Réiden" (Deutsch-Redingen) genannt. Warum? Nun, um die beiden zu unterscheiden. Warum "Däitsch"? Weil Lothringen damals, als diese Bezeichnung entstand, zu Deutschland gehörte. Es gibt übrigens noch andere französische Ortschaften welche diesen "Vornamen" tragen. -- Pecalux 08:10, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Und die Straße nach Redange heißt auf luxemburgischer Seite auf Französisch «Route de France» und auf Letzeburgisch „Reidinger Stross“.--Ulamm 14:02, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einladung zur Abstimmung über Namensartikel zu Nikolaus Kopernikus

Bearbeiten

Ich würde mich freuen, wenn Du hier Deine Meinung sagen würdest. --Leonhardt 19:10, 24. Jan. 2010 (CET)

Umbau- Aufbau- und Reko

Bearbeiten

Hi. Du versuchst Rekowagen zu klassifizieren. Lass das bitte und verstehe, dass Um-, Aufbau- und Rekowagen genau so "Bezeichnungen" für bestimmte Typen sind, wie KSW und Einheitswagen (Gibts im Moment nicht, lungert noch in meinem BNR. Ach ja: da wäre noch der Verbandstyp. Also: sei so lieb, mit deiner persönlichen Begriffsfeldzug aufzuhören. Was gar nicht geht, ist die ex-post Zuordunung irgendwelcher Ostbezeichnungen unter Westkategorien. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 08:30, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Erstellung von Schienenfahrzeugen aus alten Untergestellen und neuem Aufbau ist eine verbreitete Methode mit zumindest Teilweise ähnlichen Ergebnissen. Damit besteht die Notwendigkeit nach einem Oberbegriff. Deine Weigerung, auf Gemeinsamkeiten einzugehen darf man als verengte Sicht- und verengende Darstellungsweise betrachten.--Ulamm 08:48, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie Du mich betrachtest, ist nicht Gegenstand der Diskussion. Ich hatte geschrieben: Und wenn Du meinst, dass das doch geht, arbeite es bitte sauber heraus. Also bitte: Du sollst hier keinen Oberbegriff finden (vgl. hierzu WP:TF), Du darfst aber gern Vergleiche zum beispielsweise westdeutschen Geschehen ziehen und kurz anreißen. Darum geht es. Und bitte antworte hier, ich habe Deine Diss auf der Beobachtung. TJ.MD Fasse Dich kurz. 21:14, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie ich in der Disk zum Artikel geschrieben habe, verlangt die Sachlage, dass man eine Bezeichnung für derartige Fahrzeuge braucht, die von den Stadtwerken XY für ihre Straßenbahn gebaut wurden oder von irgendeiner Schlosserwerkstatt für irgendeine Kleinbahn.
Dabei bestehen m.E. verschiedene Optionen:
  • Man kann Umbauwagen/Aufbauwagen/Reko-Wagen beliebig durcheinander gebrauchen oder politisch-geografisch differenziert.
  • Man kann sie als Synonyme betrachten oder einen als Oberbegriff für die anderen.
Meines Erachtens sollten wir das Verhältnis der drei Begriffe untereinander zur Diskussion stellen bei Portal:Bahn/Mitmachen.--Ulamm 21:32, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Konstal

Bearbeiten

Ich hatte auf Diskussion:Konstal nach den Quellen für die Ableitung der Konstal-Wagen von Tatra-Wagen gefragt, was mit Ausnahme der 13N eine völlig neue Erkenntnis wäre. Ich bitte um Klärung, ansonsten greife ich da ein. MBxd1 09:02, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dass alle „sozialistischen“ Konstals auf Tatras basieren, ist an verschiedenen Stellen nachzulesen. Welche Konstal auf welcher Tatra basiert, ergibt sich aus technischer Ausstattung, Erscheinunsgbild und Bauzeit. Dass Konstal 105Na 4 Türen hat, alle gelenklosen Tatras dagegen soweit erkennbar nur 3 auf einer Seite, ändert nicht an den Konstruktionsprinzipien.--Ulamm 13:28, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Ulamm/Vireux

Bearbeiten

Hallo Ulamm, vorerst dorthin verschoben. Eigenständige Gemeinden bekommen wie in allen Sprachversionen auch einzelne Artikel. Bei Fragen ggfs. an das Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden wenden. gruss Rauenstein 23:32, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zwei gleichnamige Gemeinden, di ein anderen Ländern als Frankreich längst zu einer vereinigt wären, da sind separate Artikel Blödsinn. Die französische WP hat zwar getrennte Artikel, stellt aber die Geschichte doch übergreifend da (Metallurgie /Römerkastell).
Wenn du mit dem gemeinsamen Artikel absolut nicht zufrieden bist, magst du eine BKL und zwei Ortsartikel daraus machen. ich lasse mich nicht von dir unter Druck setzen, mehr oder etwas anderes zu tun, als sinnvoll ist.--Ulamm 00:08, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es sind aber nun einmal zwei Gemeinden und nicht eine Gemeinde, und uns unter Druck zu setzen dir hinterherzuräumen ist auch nicht besonders nett.--Stanzilla 13:35, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Ulamm:Ich bin weit davon entfernt, hier irgendjemanden unter Druck zu setzen. Ein Artikel für zwei Gemeinden, nur weil nach Deiner Privattheorie eine Eingemeindung in anderen Ländern erfolgt wäre?? Ich habe selten solchen hanebüchenen Unsinn gelesen, mit Verlaub. Fang schonmal mit der Zusammenlegung von Ober- und Unterammergau an. kopfschüttelnde Grüße Rauenstein 23:35, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fuhrwerk (Stellwagen)

Bearbeiten

Hallo Ulamm, du hast den Artikel 2007 angelegt, und dann sofort den ÜA-Baustein eingefügt, ohne dass im Nachhinein klar ist, aus welchem Grund. Kann der Baustein inzwischen raus?
Meine andere Frage wäre, ob das Lemma nicht besser Fuhrwerk wäre. Dass dieser Begriff momentan auf Fuhrwerk (Stellwagen) weiterleitet, finde ich eher unglücklich. Oder gibt's dafür einen besonderen Grund? Dem Artikel entnehme ich, dass Stellwagen lediglich ein anderes Wort für Fuhrwerk ist (altertümlich). Da man, wenn man nach Stellwagen sucht, auf der BKL Stellwagen landet, die auf den Artikel zum Fuhrwerk verweist, ist das doch völlig ausreichend. In Klammer eine alternative Bezeichnung zu setzen, ist nicht üblich. --Klara 01:06, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte den Artikel deswegen erstellt, um in de.wiki ein korrektes Pendant für en:waggon bereitzustellen. Der englische Begriff "waggon" beinhaltet nur tiergezogene Wagen. Der Begriff "Fuhrwerk" ohne Zusatz beinhaltet m. E. auch Schlitten. Der Begriff "Stellwagen" ist in weiten Teilen Deutschlands ein österreichisches „Fremdwort“.
Mit dem Qualitätsbaustein hatte ich erhofft zu bewirken, dass andere den Artikel ausbauen.--Ulamm 07:45, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Korrektes Pendant für en:wagon trifft meines Erachtens nicht zu, da der Wagon nur schwere Fuhrwerke meint, keine leichten wie Kutschen: „Wagons are distinguished from carts, which are small and have two wheels, or semi-trailors, which are large and have two wheels, and from lighter four-wheeled vehicles such as carriages.Fuhrwerk im Brockhaus 1837 bezieht auch Karren mit ein, wonach der Einleitungssatz schon mal falsch wäre, da Karren auch von Menschen gezogen werden können. Wenn man sich desweiteren insgesamt die ganzen Interwikis en/de im Bereich der Fuhrwerke anschaut, dann stößt man lediglich auf ein riesen Chaos, bei dem ich nicht mal weiß, ob es auflösbar ist (weil die Bezeichnungen sich eben nicht immer genau entsprechen). Leider habe ich auch keinen Verbesserungsvorschlag. Einen Artikel A (B) zu nennen, um zu sagen: ich meine nur eine Teilmenge von A, nämlich die, die man altertümlich bzw. in bestimmten Gegenden auch B nennt, ist jedenfalls wirklich nicht üblich, und finde ich verwirrend.
Was den Baustein betrifft: da man die wenigsten Artikel fertig nennen kann, ist es nicht vorgesehen, den Baustein zu diesem Zweck zu verwenden. Die Erfahrung zeigt, dass von einem solchen Baustein sozusagen nie jemand, der vorbei kommt, animiert, was zu tun. Hauptsächlich Projekte, die sich dem Abarbeiten von Bausteinen widmen, bringen die Bausteine was. Wenn aber jeder Artikel, der ausbaufähig ist, mit Baustein versehen wird, wird es schwierig, wirklich dringende Überarbeitungsfälle zu finden. Ich kopiere die Diskussion hier mal auf die Diskussionsseite des Artikels. Falls Bedarf ist, dann bitte dort weiter diskutieren. --Klara 14:59, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bevor ich Fuhrwerk (Stellwagen) geschrieben hatte, war en:Waggon mit Wagen verlinkt. Das war ja nun ganz falsch.
Und Stellwagen ist durchaus nicht jegliches Fuhrwerk, ist aber nach meinem Sprachgefühl zu sehr regional gebunden.

--Ulamm 19:47, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Irritiert

Bearbeiten

Was war das [1] denn? Inhaltlich völliger Unsinn und POV pur. Wurde dein Account gekapert? --jergen ? 18:59, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

  • In den Städten, die mir als Wohnort, durch häufige Besuche oder durch mehrfaches Durchradeln bekannt sind (Bielefeld, Hannover, Bremen, Leipzig, Hamburg, München), sind die Grünzüge parkartig gestaltet oder bewaldet.
  • Der (illegale) Nutzungsdruck in Ballungsgebieten bewirkt, dass es dort zwar naturnah gehaltene Flächen gibt, aber – abgesehen von nicht begehbaren Feuchtgebieten oder Steilhängen – keine wirklich naturbelassenen.
  • Man muss sich im Klaren sein, dass in großen Teilen Mitteleuropas und erst recht in Ballungsgebieten in Wirklichkeit Kulturland ist, was die meisten Leute für Natur halten.--Ulamm 19:15, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Soll wohl heißen, du hast einfach mal reingeschrieben, was dir eingefallen ist, und natürlich keine Blick in irgendwelche Quellen geworfen. Deine "Grünzüge" werden fachlich als "Grünzäsuren" bzw. "Trenngrün" bezeichnet. --jergen ? 19:22, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Während ich meinen Eintrag schrieb, hatte ich mir vorgenommen einen mir bekannten und bisher nicht in WP aktiven Raum-und Landschaftsplaner für den Artikel zu interessieren.
  • Wie ich sehe, bist du Raumplaner. Dann könntest du doch den Artikel erheblich ausbauen und Näheres sowohl zu Grünzügen im fachsprachlichen wie denen im allgemeinsprachlichen Sinn schreiben. Auch der eine oder andere „umgangssprachliche“ Grünzug gilt ja als Verdienst irgendeines prominenten Stadtplaners.--Ulamm 19:26, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hörst du mal bitte auf deine private Theoriefindung in den Artikel zu spammen? Schon mal was von WP:BLG, WP:NPOV oder WP:WEB gehört? Adgesehen davon, dass Parks immer ohne Bebauung sind (also ein inhaltlicher Fehler), ist "nicht selten", "vielerorts" oder "gute Elemente" auch noch schwammig ohne Ende.
Alles was jetzt im Artikel steht, lässt sich an Bürklein nachvollziehen. Dein Kram ist fachlich so falsch, wie es nur geht. --jergen ? 12:26, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich sind Parks immer ohne Bebauung, aber Flächen sind nicht immer ohne Bebauung. Es gibt ja Attribute unterscheidlicher Rangfolge, die dann nicht durch Kommata zu trennen sind. So wie es einen sympathischen neuen Gast und einen unsympathischen neuen Gast gibt, gibt es ein naturbelassenes unbebautes Gebiet, ein landwirtschaftich genutztes unbebautes Gebiet, ein parkartig gestaltetes unbebautes Gebiet und ein verwahrlostes unbebautes Gebiet.--Ulamm 12:37, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Grünzug

Bearbeiten

... ist wieder entsperrt. -- Arcy 12:02, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Liste von Kathedralen in Australien und Ozeanien

Bearbeiten

Hi, ich habe bei dem Artikel was hinzugefügt, was nicht angezeigt wird auf der Wiki-Seite, nur im Bearbeiten-Feld. Kannst du mir helfen und zeigen, wie es korrekt angezeigt wird? Danke -- Zairon 13:10, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt müssten deine Einträge angezeigt werden :-) Ulamm 23:55, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Grafiken

Bearbeiten

Hallo Ulamm, ich habe gerade Deine Mitteilung hier bezüglich einer von mir erstellten Grafik gelesen. Mir war bisher nicht bewußt, dass es bei der Wiedergage auf einem Mac-System Schwierigkeiten gibt. Ich hatte die Grafik mit ACAD erstellt und und in ein JPG umgewandelt. Möglicherweise kommt es bei der Darstellung zu Problemen mit den verschiedenen Ebenen. Danke, dass Du Dich um diese Datei kümmerst. Vermutlich muss ich wohl auch die anderen von mit hochgeladenen Grafinken ins PNG Format umwandeln. Gruß Hannibal21   13:27, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gmünd auf Karte

Bearbeiten

Hallo. Siehe bitte Diskussion:Tschechien#historisches Gmünder Umland, danke, -jkb- 17:35, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Höllental

Bearbeiten

You have moved a number of pages on English Wikipedia relating to Höllental without allowing any discussion or debate. There is a naming convention for German place names within the Wiki project and Höllental is one of the names under discussion. Please note that there is no cut-and-dried answer to some of these translation issues, so referring to them as 'nonsense' is unhelpful. "Höllental" might appear nonsense to an non-German speaker. Please revert your changes and join the debate if you wish to contribute.

BTW in making your changes you have created a duplicate disambiguation page:Höllental is now the same as Höllental (disambiguation) --Bermicourt 22:28, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

That is just your opinion. It is quite normal to translate "tal", but not the rest. E.g. we translate "Maintal" as "Main Valley", etc. See the convention agreed by WikiProject Germany. Please will you stop making sweeping changes and join the debate properly instead of causing mayhem. --Bermicourt 08:56, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
I wrote it in the discussion of the topic: It makes a difference, if in the native language a valley is named after the untranslatable name of a river, or by a translatable noun or adjective.--Ulamm 09:49, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Rather than escalate this rather minor issue further; could I ask you please to add your logic to the discussion at here. I will not make any more changes until we have a consensus and would ask you to do the same. Thank you. --Bermicourt 14:07, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

I've already done so.--Ulamm 14:10, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Altmark

Bearbeiten

Hallo Ulamm, ich sehe gerade, dass du erweiterst. Mir fiel auf, dass der Artikel sehr mit Fotos überladen ist, könnten wir hier nicht mal "ausmisten"? Z.B. gibt es drei Bilder vom Arendsee. Bilder sollen ja den Artikelinhalt illustrieren und sind nicht Selbstzweck, bzw. über den Commons-Link auch weiterhin zu finden. Wenn du deine Arbeit beendet hast, würde ich mich mal daranmachen. Gruß. --Schiwago 10:01, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nur eingetragen, was ich am Landschaftseindruck der Altmark insgesamt typisch und daher wichtig finde.
Ich habe nicht vor, den Artikel in absehbarer Zeit weiter auszubauen, ohne dass ich ihn deswegen für vollständig erklären wollte.
Dein Vorhaben finde ich gut. Im Augenblick sieht die Bebilderung aus, als habe jemand einen Prospekt der Touristenwerbung ins Internet stellen wollen.
Allerdings könnte ich mir vorstellen, ein oder gar zwei Fotos typischer Dorfstraßen einzubringen. Das ist m.E. sinnvoller, als alle Städte mit einem Foto zu versehen, obwohl die sich alle in separaten Artikeln ausführlich darstellen lassen. --Ulamm 22:52, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da war jemand schneller (mir sind es immer noch zu viele Bilder - aber das ist wohl auch Geschmackssache). Gruß. --Schiwago 23:56, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Radweg (Deutschland)

Bearbeiten

Na entweder die Kategorie wird entsprechend ins Kategoriensystem eingefügt, oder man kann sie gleich löschen. Was hast du mit der Kategorie vor, wenn man sie nicht Oberkategorien zuordnen darf? Gruß 92.105.189.237 13:54, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich solte man sie löschen. Da dann aber alle paar Monate jemand in Sachen Radverkehr unbedarftes sie wieder einrichtet, ist es vielleicht sinnvoller, sie stehen zu lassen und mit der Bitte zu versehen, sie nicht zu füllen.--Ulamm 13:59, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie wärs mit der Vorlage:Kategorieweiterleitung als Lösung? 92.105.189.237 14:04, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, das ist auch ne Lösung, mit der ich wieder ruhig schlafen kann. ;) 92.105.189.237 14:12, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Translation to German

Bearbeiten

Hi Ulamm! Would you be so kind to help me translate this article into your language? Please. If you think that article is too long, here is a short version: "RES - The School for Renewable Energy Science is a international graduate school located in Iceland. The school is a higher education institution offering a one-year M.Sc. in various renewable energy technologies, continuing education. All instructions and correspondence are in English. Acclaimed international faculty ensures very high standard and quality." Thanks a lot and best regards. :) --Dagvidur 7.5.2010.

Hi Davidur!
  • In order to be accepted as an encyclopdic article and not to be accused of being advertisement, the article should tell something about the number of teachers and students and its development.
  • Can you explain the legal construction? "Shareholders" seams to implicate a joint-stock company, which sounds like a contradiction to non-profit (though in German traffic history some local railway companies were founded as joint-stock companies by local manufacturers, who wanted to profit from the service, not from the bilance of the railway). Or is there another mode of holdership?--Ulamm 04:48, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gruß

Bearbeiten

Hallo Ulamm. Da du dich nicht auf der Diskseite gemeldet hast, gehe ich einfach auf dich zu. Ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass der Artikel Geschichte Polens im jetzigen Zustand nicht hinnehmbar ist. Mir ist bewusst, das der Artikel und der ganze Themenbereich eine ausufernde interne Vorgeschichte und Grundbelastung an Konflikten gehabt hat. Nun stellt sich für mich die Frage wie damit umgehen? Für eine Änderung des jetzigen Standes wäre es zuallererst günstig mehrere themenbezogene Benutzer zu gewinnen. Daher erfolgt die Anschrift an dich. Wenn du dich einbringen würdest, wäre es natürlich für den Anfang gut, wenn du auf konzeptioneller Ebene auf der Diskussionseite des Artikels Geschichte Polens einen kurzen Aufriss der Probleme in diesem Themenbereich aus deiner Sicht verfassen könntest. Es wäre sehr interessant zu erfahren:

  • Wo die Leichen im Keller liegen?
  • Was sind die Kernprobleme?
  • Woran happert es am meisten?
  • Wie kann man die Situation verbessern?

Ich wäre sehr interessiert daran einen Gedankenaustausch anzuregen mit hoffentlich folgenden Änderungen und Taten in der Zukunft. Beste Grüße La Fère-Champenoise 09:50, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  • Ich habe den Artikel Geschichte Polens wegen einzelner Punkte auf meiner Beobachtungsliste und bei dem jüngsten Darstellungskonflikt bin ich die liste der Veränderungen durchgegangen und habe mir eine Meinung gebildet, ob es überwiegend Änderungen zum Besseren oder zum Schlechteren waren.
  • Ich habe auch schon Artikel zu Teilaspekten oder Ereignissen der polnischen Geschichte bearbeitet.
  • Struktur und inhaltliche Qualität des großen Artikels in seiner Gesamtheit habe ich aber noch nicht analysiert und ehrlich gesagt auch kein Bedürfnis danach.
  • Angesichts des Umfanges sind Verbesserungen m.E: am ehesten in der Weise zu erreichen, dass einzelne Kapitel einer Kritik unterzogen werden und zu einzelnen Abschnitten oder auch ganzen Kapiteln Alternativvorschläge erarbeitet werden. So einen partiellen Aternativentwurf kann man auch erst einmal in die Disk. zum Artikel stellen.
  • Veränderungen an der Grundstruktur sind m.E. ein vermeidbarer Kraftakt, sofern du nicht meinst, ein Aspekt der polnischen Geschichte lasse sich in der gegenwärtigen Artikelstruktur nicht darstellen. (Zum Vergleich: zwischen den Artikeln Preußen und Königreich Preußen gibt es so viel Redundanz, dass man eigentlich die paar in Preußen nicht vorkommenden Aspekte aus Königreich Preußen übertragen und dann Königreich Preußen löschen müsste. Das ist aus pragmatischen Gründen bisher unterblieben. Zusatzbemerkung: Das Redundanzproblem habe ich mir bei der Bearbeitung von Polen-Litauen auch klar gemacht, meine aber, dass gewisse Teilaspekte der polnischen Geschichte durch – streng genommen redundante – Behandlung in separaten Artikeln verständlicher werden.--Ulamm 15:37, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
OK Ulamm, ich danke dir erstmal für deine Antwort. Ich habe auch kein Patentrezept. Auch weiß ich das es schon mehrere halbherzige Anläuge gegeben hat. Ich möchte da ungern in dieselbe Kerbe schlagen und gehe erstmal mit kleineren Schritten voran. Weiteres auf der Diks des Artikels.
  • Full ACK zu: Angesichts des Umfanges sind Verbesserungen m.E: am ehesten in der Weise zu erreichen, dass einzelne Kapitel einer Kritik unterzogen werden und zu einzelnen Abschnitten oder auch ganzen Kapiteln Alternativvorschläge erarbeitet werden. So einen partiellen Aternativentwurf kann man auch erst einmal in die Disk. zum Artikel stellen.
Gruß La Fère-Champenoise 09:29, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tervuren Hoefijzer

Bearbeiten

I have taken photos and I hope that a suitable one for you is amongst them. See http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Wouterhagens#Tervuren_Hoefijzer Wouterhagens 22:12, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

verschieubng von Oise (Fluss)

Bearbeiten

hi. es mag schon sein, dass der name des départements sich vom fluss ableitet. aber das hat mit der belegung der lemmata und vor allem ihrer "wichtigtkeit" nichts zu tun. ein blick auf die links auf die seite und der vergleich deren anzahl kann dabei als anhaltspunkt dienen. -- Supermartl 10:28, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das Departement Oise ist doch über den Baustein Im Artikelkopf genauso schnell zu erreichen wie über eine BKL.--Ulamm 14:11, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

das ist kein grund fuer eine verschiebung. zumal die von dir verschobenene seite Oise (Begriffsklärung) momentan garnicht aus dem anr verlinkt wird! die ist damit wertlos.
das ist aber am bestem als bkl1 geregelt. keines der beiden ist von dermassen zentraler bedeutung, dass es das andere lemma in den schatten stellt. das geht auch aus den links hervor, die etwa gleich an der zahl sind: [departement] und [fluss]. betrachtet man die aufrufe der seite, wird dies bestaetigt: aufrufe departement und aufrufe fluss. die aufrufe ohne klammer-qualifikator hier sind etwa um 3/4 weniger. -- Supermartl 15:59, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
bitte fuehre eine disk an einem platz, und nicht noch zusaetzlich auf der artikeldisk. das macht das ganze undurchsichtig! -- Supermartl 16:00, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Irgendwelche Benutzungshäufigkeiten ändern nichts daran, dass das Département nach dem Fluss heißt.
Wenn man in deutschen Texten irgendeinen Ort lokalisiert, wird man bei der Lage am Fluss "an der Oise" schreiben, bei der Lage im Département "im Département Oise".
Sofern es keinen überwertigen Gegengrund gibt, sollten die Lemmas so formuliert sein, dass sie auch als Linktext geeignet sind.
Derartige Diskussionen gehören auf die Diskseite zum Lemma, nicht auf irgendeine Benutzerdisk.--Ulamm 16:59,

dann dort -- Supermartl 17:06, 31. Mai 2010 (CEST) wiso antwortest du dann eingentlich hier??? -- Supermartl 17:06, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habs ja an den korrekten Ort kopiert.--Ulamm 17:58, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

VM

Bearbeiten

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Ulamm: wiederhohltes veraendern ohne disk, nur um die eigene diskussion an anderer stellt zu festigen. -- Supermartl 19:04, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Département Cantal

Bearbeiten

Moin Ulamm,

als Folge dieser Verschiebungsaktion ist bei den Begriffsklärungen ein Kuddelmuddel entstanden. Oben im verschobenen Artikel wird auf eine Begriffklärung verwiesen, die es nicht gibt, und Cantal (Begriffsklärung) ist verwaist. Kannst Du bitte vollständige Arbeit leisten, so dass die Beziehungen stimmen? ;-)

Gruß und Dank aus Stuttgart --Mussklprozz 14:29, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

zur kenntnisnahme

Bearbeiten

[2] -- Supermartl 17:52, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte sieh von weiteren Verschiebungen ab, bis die Sache geklärt ist. Vor solchen Massenverschiebungen solltest Du immer erst z.B. in einem Portal nachfragen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:52, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
mainz weeng--Ulamm 20:09, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich fordere dich dringend auf:
  1. Vor weiteren Verschiebungen von französischen Départemants den Ausgang der Portal_Diskussion:Frankreich#benennung_der_departements abzuwarten. Du darfst dich gerne daran beteiligen.
  2. zur Kenntnis zu nehmen, dass laut WP:BKL alleiniges Kriterium für die Wahl des BKL-Modells und des Lemmas ohne Zusatz ist, welche Bedeutung die „geläufigste“ ist, nicht, welche die ursprüngliche ist. Dies wurde dir schon mehr als einmal gesagt.
Ich erinnere auch daran, dass deine obige Aussage so interpretiert wurde, dass du von weiteren Verschiebungen absiehst. Was du unter Landes gemacht hast, würden manche schon als Verschiebe-War betrachten. Bitte stelle vor Verschiebungen immer sicher, dass über die Verschiebung Konsens besteht, und verschiebe nie einen Artikel zurück, ohne dass du die Hintergründe abgeklärt hast. Anderweitiges Verhalten kann dazu führen, dass die Seite vor dem Verschieben geschützt wird – oder du gesperrt wirst. Gruß --dealerofsalvation 05:35, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du warst es doch, der nach Diskussionsbeginn nochmal verschoben hat, ohne das Diskussionsergebnis abzuwarten.--Ulamm 16:14, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
du aber auch, und zwar entgegen deiner aussage, es nicht mehr zu tun. also kehre erst mal vor deiner eigenen haustuer. -- Supermartl 16:37, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Stillhalteabkommen gilt für alle oder es gilt gar nicht.--Ulamm 16:43, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
normal ist man einsichtig, erkennt, dass der andere einen fehler gemacht hat und begeht diesen dann nicht auch noch, sondern schreibt ihn freundlich auf seiner disk an. aber deine methode ist diese mit diesen folgen. -- Supermartl 16:56, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich spare es mir, ob deiner "Belehrung" eine ironische Bemerkung über dein Pseudonym zu formulieren.--Ulamm 17:07, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Basken

Bearbeiten

Hallo Ulamm, kümmerst Du Dich nicht mehr um dieses Portal bzw. bist Du der einzige? Habe da vor vielen Wochen eine Frage gestellt, da kommt leider keine Antwort ;) --Nicola Verbessern statt löschen! 09:17, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich habe einfach mal nachgeschaut, was in der spanischen Wiki über die Veranstaltung steht, und in der baskischen Wiki "emak" und "bira" eingegeben:
Emakume heißt „Frau“, unter bira… fand sich die astronomische Umlaufbahn und die Kurbelwelle. Aus spanischem und baskischem Artikel über das Rennen zusammengenommen geht hervor, dass das Rennen eigentlich schon seit 1988 stattfindet, aber erst seit 1992 professionell.--Ulamm 11:56, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Habe gesehen, dass Du das nachgetragen hast. Dann heißt "bira" sicherlich sowas wie Giro oder Vuelta. Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 17:42, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

verschiebungen

Bearbeiten

bitte raeme nach deinen verschiebungen auf, wenn du eine bkl anlegst: Spezial:Linkliste/Kessel_(Niederlande) -- Supermartl 11:13, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Weiterleitung von Kessel (Niederlande) und Kessel (Maas) nach Kessel hast du erstellt, also hast du nachzuräumen.--Ulamm 00:34, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
bloedsinn, du hast verschoben, ich hab nur die unnoetige bkl entfernt und einen sinnvolleren redirect angelegt. [3]. wenn du nach ner verschieubjng ne bkl einrichtst, bist du auch zustaendig -- Supermartl 01:04, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Kategorien für Bremen

Bearbeiten

Hallo Ulli, ich habe die beiden neuen Kategorien Kategorie:Autor (Bremen) und Kategorie:Historiker (Bremen) angelegt. Nun soll nach Antrag hier Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/11#Kategorie:Historiker (Bremen) die neuen Kategorien gelöscht werden. Ich brauche Deine Unterstützung und bitte darum. Wir haben bei Kategorie:Person (Bremen) 723 Einträge, zuviel um noch die Übersicht zu haben. Die Kategorie:Autor ist mit über 30.000 Einträgen und die Kategorie:Historiker mit über 3.000 Einträgen doch nur riesig und sehr unhandlich. Gleichlautend schreibe ich einige Andere aus dem Bremer Projekt an. --Roland Kutzki 18:52, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Abend, Roland, nach Lesen der bisherigen Beiträge habe ich erstmals mittels Catscan nach der Schnittmenge der Kategorien "Person (Bremen)" und "Historker" gesucht. Die Darstellung des Suchergebnisses ist nicht ganz so schön wie die gewöhnliche Darstellung des Inhalts einer Kategorie. Aber sonst funktionierte es gut. http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Person+%28Bremen%29&basedeep=3&mode=cs&tagcat=Historiker&tagdeep=3&go=Scannen&format=html&userlang=de Insofern finde ich die Löschung berechtigt unter der Maßgabe, dass Nutzern die Möglichkeit, nach Schnittmengen zu suchen, besser nahegebracht wird. Gruß, Ulamm 00:00, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Trochtelfingen

Bearbeiten

Hallo Ulamm, schreibst du den gerade? --Zollernalb 15:19, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wie du siehst, ja! Die Infofox zu kopieren und zu franzifizieren, bin ich aber heute zu faul. Ich hoffe da mal auf ordnungsliebende Menschen links des Rheins :-) --Ulamm 15:32, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
merci bien. --Zollernalb 15:47, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

VM

Bearbeiten

Siehe WP:VM# Benutzer:Ulamm. --Turpit 16:26, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Basque Portal on Germany

Bearbeiten

Hi, Ulamm. First, sorry for not to write in German. Second, I just finished a Portal in the Basque language on Germany in the Basque Wikipedia , and I have added its link in your Portal in German language on the Basque Country (Werkzeuge). I hope it is of your pleasure. Agur, Auf Wiedersehen. --Euskalduna 14:13, 11. Oct. 2010 (CEST)

Akt von Gnesen

Bearbeiten

Hallo Ulamm, benutzer:otberg regt an, Dich einzuschalten: Magst Du mal den Akt von Gnesen anschauen und ggf. überarbeiten? Ich mache gerne mit, sobald ich mit "Geschichte Polens", verbesserte Einleitung, fertig bin.--Georg123 22:33, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Oberkategorien

Bearbeiten

sind unnötig, Fluss in Ba-Wü ist automatisch Fluss in D. Grüße --Zollernalb 23:41, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Fluss in Ba-Wü ist auch gleichzeitig ein Fluss in Europa. Es gibt keinen vernünftigen Grund, bei der geografischen Kategorisierung Kontinent und Provinz nebeneinander zu akzeptieren, Staat und Provinz aber nicht.--Ulamm 23:45, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Falsch. Bitte informiere dich zunächst, das ist eine eindeutige und überhaupt nicht zu diskutierende Regelung. Fluss in Europa kommt rein, weil z.B. nicht alles, was Türkei ist, auch Europa ist. Da haben sich ein paar Leute schon Gedanken gemacht. --Zollernalb 23:49, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist überhaupt kein Grund:
Kommt darauf an, ob die Provinz im asiatischen oder europäischen Teil liegt... Ulamm, manchmal staune ich ich, mit welchem Selbstbewusstsein manche Benutzer der Überzeugung sind, alle anderen seien einfältig und hätten wichtige Kategorien einfach „vergessen“... --Zollernalb 00:03, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ob ich Mitmenschen für intelligent oder einfältig, für konstruktiv exakt oder für destruktiv pedantisch halte, hängt von ihrem jeweiligen Verhalten ab.--Ulamm 00:14, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ulamm, ich beziehe jetzt mal einfach gar nichts auf mich. Es ist nur einfach so, dass in der gesamten Wikipedia diese Regeln gelten. Nie wird eine Oberkategorie genannt, wenn eine dazugehörige Unterkategorie im Artikel steht. Das hat nichts mit Flüssen, nichts mit Russland, ja nicht mal etwas mit Geographie zu tun, das ist einfach das Wesen von Kategorien bei Wikipedia. --Zollernalb 00:20, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

WP:VM

Bearbeiten

Ich habe Dich bei WP:VM gemeldet. --Turpit 22:15, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte der Eisenbahn in Polen

Bearbeiten

Re: Benutzer Diskussion:Alan ffm#Eisenbahn-Grenzübergang bei Kybartai

Eigentlich würde ich bei dieser Gelegenheit vorschlagen, sich überhaupt von dem PKP-Unternehmensartikel abzukoppeln und denn Geschichtsabschnitt in einen separaten Artikel -> Geschichte der Eisenbahn in Polen auszugliedern, was sowieso irgendwann erfolgen muss. Dann kann man ohne Bedenken und Einschränkungen alle möglichen Aspekte der Eisenbahngeschichte in Polen (im weiteren Sinne; mit einer russischen, preußischen, schlesischen, österreichischen, ukrainischen, weissrussischen oder mit litauischen Vor- oder Nachgeschichte:) zusammenfassen und den Artikel auch entsprechend kategorisieren, verlinken usw. Wenn Du nichts dagegen hast, kann ich einen Import dieses Abschnittes aus dem bisherigen Artikel Polskie Koleje Państwowe anstoßen. Grüße-- Alan ffm 23:38, 16. Nov. 2010 (CET) Ich begrüße deine Initiative. Gruß, Ulamm 02:14, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte schön, das ausgegliederte Artikel -> Geschichte der Eisenbahn in Polen steht zur Verfügung:) Der Geschichtstabschnitt muss noch in dem PKP-Artikel gekürzt werden. -- Alan ffm 21:34, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Liste der IPA-Zeichen

Bearbeiten

Hallo Ulamm, danke für den Hinweis und die Korrektur bezüglich der angehobenen . Ich ahnte schon, dass das schief gehen könnte. Leider gab die Tabelle bei [[IPA#Diakritika] nicht viel her, und das englische Wort raised vowel gibt auch nicht viel her. Kurzum, müsste das dann nicht auf für abgesenkt gelten? --Zahnradzacken 01:26, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Unfall von Lebus

Bearbeiten

Du hast den letzten Absatz umformuliert und eine ziemlich mutgemaßte Version eingesetzt. Kennst Du die Örtlichkeit? Dass die Verbindung in der Frühzeit mal als Hauptbahn eingestuft war, war hundert Jahre allenfalls noch an der Linienführung zu erkennen. Ungesicherte Wegübergänge mit Pfeiftafeln Pf 2 und Eckentafeln hätte normalerweise kein Lokführer auf einer Hauptbahn erwartet, es gab sie in den Siebzigern einfach nicht. Streckenkenntnis wurde seinerzeit noch sehr ernstgenommen. Eine Rückkehr zur vorletzten Version wäre wirklich besser. --Falk2 22:57, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die von mir gelöschte Behauptung war reichlich fragwürdig:
  • Beim damaligen Stand der Informationstechnik konnte eine Lokbesatzung womöglich nicht immer von einer kurzfristig erforderlichen Umleitung informiert werden.
  • Die falsche Strecke war trotz ihrer Herabstufung von der Lage im Netz her als Umleitung der Hauptstrecke geeignet. Ein betriebsbedingt umgeleiteter Zug hätte nicht in Kietz Kopf machen müssen, da es dort eine Umgehungskurve von der Frankfurter zur Berliner Strecke gab. In Seelow hätte der Zug gegefennfalls in der Bahnstation beim Ortsteil Neulangsow halten können, bevor er wieder in die Freienwalder Strecke einbog.
  • Man hatte seit 25 + 5 + 12 Jahren in Gesellschaften gelebt, in denen kritische Fragen leicht mal geahndet wurden.--Ulamm 23:25, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Um Himmels Willen, wo hast Du sowas her? Eine Umleitung, ohne das Lok- und Zugpersonal zu informieren, war bei deutschen Bahnverwaltungen zumindest vor 1994 völlig ausgeschlossen. Das Einzige, was ohne Benachrichtigung ging, war das Befahren des jeweils anderen Streckengleises bei Gleiswechselbetrieb. Selbst, wenn ein Zug, der in einem Bahnhof planmäßig das durchgehende Hauptgleis befuhr, über ein anderes, eine geringere Geschwindigkeit zulassendes befahren sollte, und wenn diese Einfahrt mit Geschwindigkeitsbeschränkung nicht vorsignalisiert wurde (was bei mechanischen Signalen noch lange der Regelfall war), dann musste dieser Zug am Einfahrsignal gestellt werden. Der Ausrüstungsstand mit Fernmeldeanlagen war seinerzeit gar nicht so schlecht. Fernsprechbuden gab es zumindest an allen Einfahrsignalen (und diese als Signalfernsprecher als Direktverbindung zum Fdl, um Missverständnisse auszuschließen), und auf besetzten Bahnhöfen musste der Fdl oder Stwm eben Jacke und Mütze nehmen und mit dem Befehlsblock selber zum Zugführer traben (der dann seinerseits das Lokpersonal informierte). Für Mitteilungen, die nicht der Schriftform bedurften, gab es noch die hochgehaltene Verständigungstafel. Fahren auf Zuruf gab es höchstens unter Kriegsverhältnissen. Und das mit dem Verbot kritischer Fragen vergessen wir besser gleich wieder. Auch bei der DR galt uneingeschränkt der Grundsatz Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Ein Lokführer, dem man nicht konkret sagte, wo er hinfahren soll, wäre einfach stehengeblieben. Das ist öfter passiert. Nach spätestens fünf Minuten wäre die Mitteilung sehr detailliert nachgeholt worden.
Dass ein Lokführer das Fenster aufschiebt und fragt »Wo bin ich hier eigentlich?«, war bei der DR vollkommen unvorstellbar. Seit der Bahnreform kommt es durchaus mal vor.
Ich kann Dir gerne mal Signalbuch und Fahrdienstvorschriften von 1971 zukommen lassen. Der Kollege Zufall war bei der DR nicht beschäftigt.
Geeignet für Umleitungen sind viele Nebenbahnen. Dafür müssen nur die zulässigen Achs- und Meterlasten verkraftet werden. Sowas wurde oft genug gemacht, aber der Lokführer hatte dann einen detaillierten Umleitungsfahrplan. War keiner vorhanden, dann erhielt das Lokpersonal einen Behelfsfahrplan, der nur die Neigungsverhältnisse, Grenzlasten, zulässige Geschwindigkeiten, erforderliche Bremshundertstel, Bremsweg und Lage der Betriebsstellen, jedoch keine Fahrzeiten enthielt. Bei der DB war das seinerzeit letztlich nicht viel anders. Immerhin hatte das Regelwerk gemeinsame Wurzeln. --Falk2 00:40, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie du siehst, habe ich diesen Aspekt des Unglücks jetzt ohne jegliche Vermutung erwähnt.--Ulamm 11:16, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion

Bearbeiten
 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

  Hallo Ulamm, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Schnellzug vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel und die globale Liste der Letzten Änderungen übersichtlich und die Server werden entlastet. Danke schön.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, Leuchtschnabelbeutelschabe 15:34, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Erinnerung
Ich versuche ja durchaus umfangreiche Bearbeitungen am Stück zu machen, schreibe auch schon mal einen ganzen Artikelentwurf – einschließlich Link-Klammern – mit einem heimischen Textprogramm.
Wenn man bei einer Bearbeitung noch umfangreiche Netzrecherche betreibt, kann es allerdings sinnvoll sein, zwischendurch mal eine Work-in-Progress-Version zu sichern.
Kürzlich hatte ich ein Problem mit einem Register-Baustein, dessen vorgefundene Version mir nicht gefiel: Ich musste verschiedene Layouts ausprobieren. An den Baustein kam ich erst nur über den Bearbeitungsmodus. Zu spät ist mir eingefallen, dass ich den Baustein nach vorangegangener Bearbeitung ja auch über "eigene Beiträge" öffnen konnte.
Häufiger ist bei mir allerdings die Psyche Ursache vieler kleiner Änderungen: Wenn ich mich wohlig zurücklehne um stolz auf mein Werk zu blicken, entdecke ich erst hier und dann da einen Tippfehler und finde schließlich, dass ein Satz verständlicher formuliert werden sollte.--Ulamm 21:35, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Archiv

Bearbeiten

Salut. Ich habe die Auslagerung, zu einem nicht existierenden Benutzer BNR, zu dir verschoben. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:04, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Merci bien!--Ulamm 21:38, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Interzonenzug

Bearbeiten

Da bist Du wirklich nahe an VM. Dass die Interzonenzüge nicht in Ost-Berlin (auch nicht in Friedrichstraße) hielten, ist ein Faktum. Und absolut erwähnenswert, es wurde fast jede größere Stadt der DDR von Interzonenzügen angefahren. Da ist das Fehlen Berlins wichtig. Warum sie dort nicht hielten, mag Spekulation sein, aber davon steht nichts im Artikel. Sie hielten jedenfalls nicht wegen Westberlin nicht in Ostberlin, das wäre für Rostock-München kein Hindernis.
Und was sollen unbelegte Sätze "Wenn die entsprechende Verbindung vorteilhaft war, wurde der Übergang Friedrichstraße auch für andere Orte in Ostdeutschland gewählt."? Und was soll das Revertieren meiner Satzreihenfolgeänderung? Durch Deine Ergänzungen ist der Zusammenhang der Sätze doch ein bisschen aus den Fugen geraten. Und, nebenbei, andere Stelle: stand wirklich "Berlin Stadtbahn" auf den Zuglaufschildern? Ist das belegt? Grüße. --Global Fish 21:37, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Verbindung München-Ostberlin war doch gut mit dem Berliner Zug bedient.
Züge in andere westliche Staaten als die BRD hielten ja durchaus in Ostberlin, etwa der [[Vindobona (Zug){Vindobona-Express]] durch die CSSR nach Österreich.--Ulamm 22:10, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Beides richtig. Ersteres mag eine *Erklärung* für den Fakt sein, dass der Zug Rostock-München nicht in Ostberlin hielt. Das ist aber noch lange kein Grund, den Fakt einfach rauszuschmeißen. Und erst recht nicht dafür, Dinge reinzuschreiben, wie dass Interzonenzüge, weil sie nicht über West-Berlin fahren durften, deswegen Ost-Berlin nicht anfahren durften. Und dass "Spekulationen, warum daher kein Zug aus der Bundesrepublik oder in die Bundesrepublik in Ostberlin hielt, der nicht vorher oder nachher dem deutsch-deutschen Berlin-Transit diente" im Artikelnamensraum müßig sind, versteht sich von selbst. Spekulation sind da generell müßig. Ich habe auch nicht spekuliert warum; Du hinhegen hast nun mit dem Bezug zu Westberlin eine reingeschrieben.
Du kannst Dir sicher sein: in der Form wird der Absatz nicht stehen bleiben, da bin ich mir auch über Dritte Meinungen der Bahnexperten sicher. Aber vielleicht finden wir noch einen Konsens. Dass Interzonenzüge nicht in Ost-Berlin hielten, halte ich jedenfalls für unbedingt erwähnenswert, vielleich gibts ja ein Formulierung, die Du nicht hämisch findest. --Global Fish 22:23, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Unfachmännisches Zwischenschwatzen: Balt-Orient fuhr von Malmö über Lichtenberg, Prag nach Wien. War das kein Interzonenzug? Sorry für mein Unwissen. --Marcela   22:18, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein. Interzonenzüge waren Züge, die von der DDR in die BRD fuhren. (Das Wort bezog sich ja auf die deutschen Besatzungszonen). Wien ist nicht in Deutschland. Geht das nicht aus dem Artikel hervor? Dann muss der dringend geändert werden, das sollte man nicht missverstehen. Krümelkack: Der Balt-Orient fuhr übrigens nach Bukarest. Aber Ostberlin-Wien gabs auch, zeitweise auch in der Tat Transit von Malmö nach Ungarn oder Jugoslawien. .--Global Fish 22:24, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wien war doch sowjetische Besatzungszone? --Marcela   22:29, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mein Beleg für Friedrichstr.–DDR-Ziel ist leider individuell: Ich habe es selbst mehr als einmal gemacht.--Ulamm 22:28, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zu Ralf: Einerseits war der Besatzungsstatus Österreichs 1961 schon lange aufgehoben. Andererseits betrachtete die DDR die BRD formell als irgendein westliches Ausland.--Ulamm 23:16, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was meinst Du mit Friedrichstraße - DDR-Ziel? Ach so, dass Umsteigen zu Zielen im Berliner Umland? Den Fakt glaube ich gerne, hätte ich sicher auch gemacht, aber den Satz finde ohne Beleg nicht so wichtig. Und wie war das nun mit den Schildern "Berlin Stadtbahn" (kann ja sein, dass es so war, aber bitte mit Beleg).
Aber vor allem Butter bei die Fische: welchen handfesten Grund sollte es nun geben, dass man nicht erwähnen soll, dass Interzonenzüge nicht in Ostberlin hielten? Für mich ist die Nennung der nacktenempirischen Fakten (die Züge fuhren von da nach da) eigentlich immer das A&O, alles andere kommt später oder gar nicht. Grüße --Global Fish 23:26, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Moment mal, in Betriebsbahnhof Rummelsburg sind die DDR-Reisenden ausgestiegen, die nicht offiziell im Zug waren. Geht es darum, daß Interzonenzüge nicht in Ostberlin gehalten haben? In Ostbahnhof wurden Waren ausgeladen, die Stasileute waren doch überall drin? --Marcela   23:31, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nochmal: hast Du den Artikel gelesen? Interzonenzüge waren (nach 1961) die Züge, die von Rostock, Leipzig, Dresden und all den anderen Käffern der DDR in die Bundesrepublik fuhren (aber niemals von Ost-Berlin!). Sie waren bis kurz vor der Grenze, also bis Hagenow, Stendal, Magdeburg, Eisenach, Saalfeld, Plauen für den Binnenverkehr frei. Transitzüge fuhren von Berlin (Ost-Friedrichstraße, West-Zoo, Wannsee, teilweise Spandau) in die Bundesrepublik. Sie waren nicht für den Binnenverkehr frei. Ist der Artikel wirklich so unklar? (Und im ersten Satz ist glaube ich, ein "nicht" zuviel ;-)). --Global Fish 23:36, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich mich mal ungefragterweise einmischen darf: Es gab auch eine Mischform in Form des Zugs nach Warschau (von Paris, glaub ich). Der fuhr zwischen Marienborn und Berlin Zoo als ganz gewöhnlicher Berlin-Transit-Zug, hielt dann aber nach Berlin Friedrichstraße (Halt im West-Berliner Zollgebiet) noch in Berlin Ost-/Hauptbahnhof. Im eigentlichen Sinne war das kein Interzonenzug (und er kann auch nicht für den Binnenverkehr zwischen Marienborn und Ost-Berlin freigegeben gewesen sein), aber die Berlin-Transitzüge haben in Berlin Friedrichstraße auch nur im West-Berliner Zollgebiet gehalten und faktisch nicht in Ost-Berlin. MBxd1 09:45, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Erinnerung! Ich wollte das sowieso noch einfügen: Mindestens drei der Zugpaare, die den Transitverkehr zwischen Helmstedt und Berlin bedienten, waren internationale Züge, westwärts bis Paris, Oostende, Hoek van Holland, ostwärts einer bis Moskau und zwei bis Warschau.--Ulamm 10:30, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox2Ort in Litauen

Bearbeiten

Hallo Ulamm, wird diese Vorlage noch benötigt oder ist die Originalvorlage bereits angepasst worden? -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:10, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Deine Frage ist berechtigt: Inzwischen habe ich die Originalvorlage angepasst und Vorlage:Infobox2Ort in Litauen kann gelöscht werden. Gruß und Dank --Ulamm 18:23, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Torun

Bearbeiten

hallo. du hattest einen verschiebekonflikt beim artikel Torun, diesen mocht ich loesen:

  1. Torun nach Torun (Ukraine) verschieben
  2. Torun (Begriffsklärung) als bkl1 nach Torun verschieben
  3. Toruń bleibt

gruende:

  1. eine bkl1 ist sinnvoller als die jetzige bkl2. die links auf die seite bestaetigen dies, formal ist eine bkl2 erst bei einem linkverhaeltnis von 10:1 sinnvoll - dies ist hier nicht der fall.
  2. auch die verschiebeproblematik zeigt, dass es eben nicht eindeutig ist, welches lemma "wichtiger" ist.
  3. der bkh in Torun ist damit unnoetig, ueber die bkl1 kommt jeder schnell zum ziel, egal ob eine der staedte oder der namensartikel
  4. leser, die keine sonderzeichen eintippen kommen ohne grosse umwege zu Toruń.

ich hoffe, du bist damit einverstande und signalisierst dies hier.

gruss, -- Supermartl 17:52, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Tschkalowsk (Kaliningrad)

Bearbeiten

Hallo, du hattest in Tschkalowsk (Kaliningrad) einen alten Namen Czuinken eingebaut, dafür finde ich keine Quellen, dafür habe ich Urkunde von 1931 Standesamt Tannenwalde und Ausweiskopie von 1932 mit "Tannenwalde", das spricht gegen dein Datum von 1938 Umbenennung. Was ist da los ? -- Gerd Fahrenhorst 22:06, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das habe ich aus einer Liste, die ich jetzt wiederzufinden gesucht habe.
Dabei habe ich aber noch etwas hoffentlich genaueres gefunden: Amtsbezirk Grenzhöhe:
30. 9. 1928 Zusammenschluß der Gutsbezirke Cziunken und Tannenwalde zur neuen Landgemeinde Tannenwalde.
Das lässt sich ja anpassen--Ulamm 22:37, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nach meinen neuen Erkenntnissen (wusste ich vorher auch nicht) gab es zwei verschiedene Orte Tannenwalde, deine Angaben gehören zu dem anderen Ort. Habe es daher in diesem Artikel rückgängig gemacht. Gruß -- Gerd Fahrenhorst 19:09, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die erforderliche BKL hast du ja auch schon erstellt. Lob und Gruß, Ulamm 19:56, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Unterelbe (Abschnitt:Geschichte)

Bearbeiten

Hallo! Wie ich gerade bemerkt habe, hast Du im Artikel Unterelbe erneut Daten aus der Zeittafel mit eingefügt. Nachdem wir bereits auf der Diskussionsseite über die Vor- und Nachteile einer solchen Darstellung diskutiert haben, würde ich gerne erfahren, was Dich zu der erneuten Änderung bewogen hat? Die Tatsache, dass nicht alle Teile aus der Zeittafel übernommen wurden, ist aus Gründen der Übersichtlichkeit erfolgt. Hierfür habe ich bewusst auf die ausgegliederte Zeittafel (siehe Zeittafel zur geschichtlichen Entwicklung der Unterelbregion) am Anfang des Abschnitts Geschichte verwiesen.

Was die reklamierten Informationen angeht (Berlin-Hamburger-Bahn sowie Kiel-Altonaer-Bahn), so waren diese aber auch in meiner vorherigen Version beinhaltet. Zur besseren Herausarbeitung dieser Informationen bin ich gerne bereit, das 18. und 19. Jahrhundert entsprechend des 20. Jahrhunderts mit einer eigenen Überschrift zu kennzeichnen.

Würde mich freuen, wenn Du mit den entsprechenden Änderungen einverstanden bist.--goegeo 22:30, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde den Verzicht auf die Listenform schade, aber wenn du das 19. Jh. in einem gut strukturierten Fließtext darstellst – meinetwegen.--Ulamm 22:55, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich danke für Dein Einverständnis. Habe das 19. Jh. jetzt entsprechend korrigiert. Kannst Dir den Text gerne durchlesen und bei Bedarf sprachliche Korrekturen einfügen. Würde mich freuen, wenn diese aber in fließtextlicher Form sind.--goegeo 15:33, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • Grundsätzliches Lob, insbesondere dafür, dass du ‚dem Leser‘ die Wahl zwischen beiden Darstellungsweisen eröffnet hast.
  • Drei Bemerkungen zur Fließtextversion:
    • Eigentlich gehören doch die Napoleonischen Kriege zum Unterabschnitt "Staaten und Kriege"
    • Wenn man einen Text von Grund auf neu erstellt, sollt es möglich sein, die Tempora kohärent zu wählen: entweder nur Präsenz (wirkt leicht flapsig), oder nur Vergangenheitsformen, oder alle Ereignisse in Vergangenheitsformen und heute noch vorhandene Belege im Präsenz.
      • Randbemerkung: Manche von mir bearbeiteten Texte (nicht zuletzt die Zeittafel) schwanken auch in den Tempora. Das liegt dann aber daran, dass dieser Mangel schon vor meinen Zutaten bestand.
    • Wie wäre es, die theatisch definierten und nicht chronologisch aufeinander folgenden Absätze auch mit Überschriften zu versehen? Mittels ;Überschrift: oder '''Überschrift''' kann man diese einfügen, ohne die Gliederung aufzublähen.

--Ulamm 17:46, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Auch mein Lob an Deine konstruktiven Betiräge. Zu Deinen Anmerkungen:
  • Prinzipiell hast Du mit den Napoleonischen Kriegen recht. Allerdings ist ein solcher eigener Abschnitt in meinen Augen in diesem speziellen Artikel in meinen Augen nicht passend. Letztlich geht es hierbei um einen geographischen Artikel zum Fluss bzw. Flussabschnitt und den an ihm gelegenen Gebiete. Ich habe mich bei der Gliederung an dem teilweise vergleichbaren Artikel Mittelrhein gehalten, der mir persönlich recht gut gefällt. Da die napoleonischen Kriege aber für die historische Entwicklung der Unterelbregion mehr oder weniger wichtig waren (Stichwort:politische Änderungen der Anrainerstaaten), gehört dieses Thema für mich zumindest in den Abschnitt Geschichte mit hinein.
  • Was die Tempora angeht, so habe ich sie, was das 19. Jahrhundert angeht, jetzt vereinheitlicht. Hast Du wahrscheinlich auch schon gesehen.
  • Deiner Idee mit den Überschriften bin ich neutral eingestellt. Prinzipiell würde ich sie vermutlich weglassen, da sie für mich keine nenneswerte verbesserung darstellt. Wenn Du sie entsprechend einstellst, ist das aber auch in Ordnung. Da lasse ich Dir mal freie Hand.

--goegeo 22:44, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ulusse

Bearbeiten

Jetzt hast du's ja doch übersetzt. Will Dich ja nicht verprellen, schön, dass sich jemand der Ulusse angenommen hat, aber ich weiß nicht, ob das so Bestand haben wird. Die jakutische Bezeichnung ist eigentlich völlig egal: da Russisch überall in Russland offizielle Sprache ist, legen wir die aus Gründen der Einheitlichkeit auch überall zu Grunde. Theoretisch könnten wir sogar die Artikel "Rajon sowieso" nennen, da sogar nach dem jakutischen Gesetz die Bezeichnungen Ulus und Rajon völlig gleichberechtigt und synonym sind. In diesem konkreten Fall: Srednekolymsk gibt es zum Beispiel, und das ist sogar Rajonzentrum. -- Amga 21:24, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion:Dąbie (Stettin)#Angebliche Zerstörung 1121 durch Polenherzog

Bearbeiten

Schaust Du hier mal vorbei? Danke. --Turpit 22:13, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bequellen der Artikel zu Ulussen

Bearbeiten

Hallo. Könntest du die Artikel zu den Ulussen bitte noch bequellen? Gruß, --Paramecium 09:34, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sprachlicher Schrott

Bearbeiten

Auch dir, Ulrich, nochmal deutlich gesagt: Die Formulierungen „von bis zu“ und „um bis zu“ sind sprachlicher Schrott. Entweder steigt „von“ resp. „um“ oder „bis zu“, aber nicht beides. --Eva K. ist böse 15:40, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Du kannst ja gerne den Satz umbauen. --Eva K. ist böse 16:14, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Typisch Mann, diskussionsunwillig und unkooperativ. Stur kann ich aber auch sein. --Eva K. ist böse 18:20, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Edit-War

Bearbeiten

Wegen des Edit-Wars im Lena-Artikel habe ich euch beide für einen Tag gesperrt. Inhaltlich habe ich keine Meinung, aber wegen so einer Kleinigkeit das große Revertieren anzufangen, muss doch wohl echt nicht sein. --HyDi Schreib' mir was! 18:52, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten