Diese Artikel habe ich gestartet: Bearbeiten

2007 Bearbeiten

2008 Bearbeiten

  • Bernhard (Missionsbischof), wirkte 1121/1122 als Missionsbischof in Pommern
  • Góra Chełmska, der Gollen, Berg östlich von Köslin in Pommern
  • Erich Sielaff (1889–1960), deutscher Literaturwissenschaftler und Volkskundler, wirkte in Stettin, Pyritz und Rostock
  • Joachim Wächter (* 1926), deutscher Archivar und Historiker, Tätigkeitsschwerpunkt in der Landesgeschichte Pommerns
  • Robert Burkhardt (1874–1954), deutscher Heimatforscher, befasste sich insbesondere mit der Heimatgeschichte der Insel Usedom
  • Johann Ernst Benno (1777–1848), deutscher Schriftsteller, veröffentlichte historische Romane über die pommersche Geschichte
  • Fritz Dittmer (1889–1970), deutscher Schriftsteller und Musiker, schrieb unter anderem in plattdeutscher Sprache über Pommern
  • Georg Küsel (1877–1952), deutscher Lehrer und Schriftsteller, veröffentlichte Lyrik unter dem Pseudonym Georg vom Wolfswald und pommersche Sagen unter dem Pseudonym Georg Pommer
  • Erich Colberg (1901–1966), Pionier des deutschen Schulspiels, bis 1942 Lehrer in Pommern
  • Ellinor von Puttkamer (1910–1999), deutsche Diplomatin und Historikerin, schrieb Werke und Buchbesprechungen zur Geschichte Pommerns
  • Rudolf Biederstedt (1920–1996), deutscher Archivar und Historiker, leitete von 1954 bis 1983 das Stadtarchiv Greifswald
  • Carl Fredrich (1871–1930), deutscher Historiker, Archäologe und Gymnasiallehrer, von 1914 bis 1930 Direktor des Marienstiftsgymnasiums in Stettin
  • Heinrich Müller (Politiker, 1919) (1919–2005), deutscher Politiker der SPD, aus Klein-Jannewitz im Kreis Lauenburg in Pommern
  • Alfred Haas (Volkskundler) (1860–1950), deutscher Historiker, Volkskundler und Gymnasiallehrer, der bedeutendste Sagensammler Vorpommerns
  • Matthäus von Normann, deutscher Jurist, von 1554 bis 1569 Landvogt auf Rügen, stellte eine Sammlung des auf Rügen geltenden Rechts zusammen
  • Oberlandesgericht Stettin, von 1879 bis 1945 bestehendes deutsches Oberlandesgericht
  • Johannes Meilof, deutscher Jurist und Professor an der Universität Greifswald im 15. Jahrhundert, hinterließ eine bis heute erhaltene juristische Büchersammlung
  • Anna Christina Ehrenfried von Balthasar (1737–1808), wurde 1750 an der Universität Greifswald zur Baccalaurea der Künste und der Philosophie promoviert
  • Hermann Ploetz (1870–1946), deutscher Schriftsteller und Kunstkritiker, wirkte in Stettin
  • Otto Dross (1861–1916), deutscher Schriftsteller und Gymnasiallehrer, wirkte in Stargard
  • Fritz Godow (1851–1932), plattdeutscher Schriftsteller, Mittelschullehrer in Stettin
  • Heinz Friedrich Kamecke (1902–?), deutscher Schriftsteller, stammt aus Bramstädt im Kreis Belgard
  • Rolf Wilke (1899–?), Schriftsteller aus Pommern, lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Dünsen
  • Gerda von Below (1894–1975), verheiratete Freifrau Treusch von Buttlar-Brandenfels, deutsche Schriftstellerin, stammt aus Saleske im Kreis Stolp
  • Margarete Wietholz (1869–1910), deutsche Schriftstellerin, schrieb auf Plattdeutsch unter dem Pseudonym Margarete Nerese pommersche Erzählungen
  • Alfred Biese (1855–1930), deutscher Literaturhistoriker, geboren in Putbus
  • Anna von Bonin (1856–1933), deutsche Schriftstellerin, lebte auf Gut Schönwerder im Kreis Pyritz
  • Karl Schildener (1777–1843), deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Hochschullehrer in Greifswald
  • Artur Brausewetter (1864–1946), deutscher Schriftsteller und evangelischer Pfarrer in Danzig
  • Christian Wilhelm Haken (1723–1791), deutscher evangelischer Pfarrer in Stolp, schrieb über die Geschichte Pommerns
  • Greifswaldisches Wochen-Blatt, 1743 in Greifswald erschienene Zeitschrift
  • Johann Joachim Steinbrück (1760–1841), evangelischer Pfarrer in Stettin, schrieb über die Geschichte Pommerns
  • Max Perlbach (1848–1921), deutscher Bibliothekar und Historiker, Herausgeber des Pommerellischen Urkundenbuchs
  • August Ernst von Schöning (1745–1807), Landrat des Kreises Pyritz von 1783 bis 1804
  • Schöning (Adelsgeschlecht), Adelsgeschlecht aus Pommern
  • Mechowo (Pyrzyce), Dorf in Hinterpommern, deutsch Megow
  • Hans Ehrke (1898–1975), deutscher Schriftsteller, geboren in Demmin
  • Hugo Lemcke (1835–1925), Direktor des Stadtgymnasiums in Stettin, von 1873 bis 1925 Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
  • Adolf Hofmeister (1883–1956), deutscher Historiker, Professor an der Universität Greifswald
  • Ludwig Biewer (* 1949), deutscher Archivar und Historiker, seit 1993 Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst
  • Provinzialverband Pommern, höherer Kommunalverband, der von 1876 bis 1945 auf dem Gebiet der Provinz Pommern bestand
  • Ernst Johann Groth (1859–nach 1935), deutscher Schriftsteller, Mitherausgeber der Zeitschrift Die Grenzboten
  • Ludwig Hamann (1867–1929), deutscher Schriftsteller, Journalist und Verleger, Schriftleiter der Stargarder Zeitung
  • Johann Christian Ludwig Haken (1767–1835), deutscher evangelischer Pfarrer in Pommern und Schriftsteller
  • Ernst Zahnow (1890–1982), deutscher Heimatforscher aus Stettin
  • Starostei Draheim, seit 1668 brandenburgischer Pfandbesitz, 1817 zur Provinz Pommern
  • Lande Lauenburg und Bütow, historisches Territorium im Osten Pommerns
  • Pommersche Kriegs- und Domänenkammer, Zentralbehörde der preußischen Provinz Pommern, bestand von 1723 bis 1808
  • Synagoge zu Stettin, eingeweiht 1875, zerstört im Rahmen der Novemberpogrome 1938
  • Philipp Otto von Grumbkow (1684–1752), preußischer Staatsmann in Pommern
  • Ulrich von Pommern (1589–1622), evangelischer Bischof von Cammin aus dem Greifenhaus
  • Revekol, Berg im Osten Pommerns
  • Swenzonen, Adelsgeschlecht, das im 13. und 14. Jahrhundert in Pommern und Pommerellen ansässig war
  • Ottenkirche, von 1346 bis 1575 bestehendes Kirchengebäude in Stettin
  • Marienkirche (Stettin), vom 13. Jahrhundert bis 1789 bestehendes Kirchengebäude in Stettin
  • Ulrich Bogislaus von Bonin (1682–1752), deutscher Dichter evangelischer geistlicher Lieder aus Pommern
  • Sten Bodvar Liljegren (1885–1984), schwedischer Anglist, Professor in Greifswald von 1926 bis 1939
  • Swantibor III. (~1351–1413), Herzog von Pommern-Stettin und Statthalter der Mittelmark
  • Kasimir III. (Pommern), auch Kasimir IV. (~1351–1372), Herzog von Pommern-Stettin
  • Bogislaw VII. (vor 1355–1404), Herzog von Pommern-Stettin
  • Bogdan Frankiewicz (1923–2003), polnischer Archivar und Historiker, Leiter der deutschen Abteilung des Archiwum Państwowe w Szczecinie
  • Erich Wiesner (1897–1968), deutscher Politiker (KPD, SED), letzter deutscher Bürgermeister von Stettin
  • Deutsche Zeitung (Stettin), vom 20. Mai 1945 bis zum 10. Juni 1945 in Stettin erschienene Tageszeitung
  • Erich Spiegel (1919–1984), im Mai 1945 Bürgermeister von Stettin
  • Edwin Renatus Hasenjaeger (1888–1972), Oberbürgermeister von Stolp von 1925 bis 1933
  • Emil Dietrich (1844–1912), deutscher Baumeister aus Stettin
  • Swantiboriden, Nebenlinie des in Pommern herrschenden Greifenhauses, blühte im 12. und 13. Jahrhundert
  • Swantibor I., Fürst von Pommern im 12. Jahrhundert, Stammvater der Nebenlinie der Swantiboriden
  • Ratiboriden, Nebenlinie des in Pommern herrschenden Greifenhauses, blühte im 12. und 13. Jahrhundert
  • Bogislaw III. († nach 1200), Fürst von Schlawe-Stolp in Hinterpommern
  • Christoph Otto Oesler (1602–1657), Arzt aus Stettin
  • Georg Rhete, Buchdrucker in Stettin im 16. Jahrhundert
  • Andreas Kellner († 1591), erster Buchdrucker in Stettin im 16. Jahrhundert
  • Joachim Bernhard Steinbrück (1725–1789), Pfarrer an der Stettiner Peter-Paulskirche und Geschichtsforscher
  • Hildegard Voigt (1856–1936), Schriftstellerin in Stettin
  • Julius von Bohlen (1820–1882), Gutsbesitzer und Geschichtsforscher in Pommern
  • Amandus Karl Vanselow (1699–1771), Bürgermeister von Plathe und Verfasser pommerscher Personenlexika
  • Karl Friedrich Vangerow (1723–1750), Kriegs- und Domänenrat in Stettin, Stifter der Vangerowschen Realschule in Stargard
  • Kasimir IV. (Pommern) (~1345–1377), auch Kasimir V., Herzog von Pommern-Stolp
  • Wartislaw VII. († 1395), Herzog von Pommern-Stolp
  • Christian Zickermann (1672–1724), Pfarrer an der Stettiner Peter-Paulskirche und Geschichtsforscher
  • Johann Friedrich Wilhelm Wachse (1714–1773), Pfarrer in Kolberg, Verfasser der Geschichte von Colberg (1769)
  • Hochschule für Lehrerbildung Lauenburg, staatliche Hochschule, die von 1933 bis 1945 in Lauenburg in Pommern bestand
  • Schlosskirche zu Stettin, von Herzog Johann Friedrich 1577 erbaut
  • Historische Kommission für Pommern, wissenschaftliches Gremium zur Erforschung der Geschichte Pommerns
  • Kurt Schwerdtfeger (1897–1966), Bildhauer und Hochschullehrer aus Pommern
  • Oskar Eggert (1896–1974), Lehrer und Historiker, Sprecher der Pommerschen Landsmannschaft
  • Pommersches Krämerdütchen, 1778 in Stralsund erschienene Zeitschrift

2009 Bearbeiten

  • Diether von Kleist (1890–1971), Offizier und Prähistoriker im Kreis Schlawe
  • Hermann Klaje (1868–1945), Gymnasiallehrer und Historiker, schrieb über die Militärgeschichte Pommerns
  • Erich Murawski (1894–1970), Journalist, Offizier und Archivar, Schriftleiter der Pommerschen Heimatpflege von 1930 bis 1933
  • Hexenbaum, Naturdenkmal in Köslin
  • Wartislaw V. (1326–1390), Herzog von Pommern-Wolgast, 1368 abgefunden mit dem Land Neustettin
  • Willi Schultz (1892–1972), Sammler pommerscher Volkslieder und Volkstänze
  • Hermann Bollnow (1906–1962), Historiker aus Stettin, forschte über die Burgwälle Pommerns
  • Otto Bollnow (1877–1959), Schullehrer und Heimatforscher in Pommern
  • Günter Mangelsdorf (1947–2008), Prähistoriker und Professor in Greifswald
  • Thomas Terberger (* 1960), Prähistoriker und Privatdozent in Greifswald
  • Julie von Roquette (1763–1817), Dichterin aus Schwedisch-Pommern, wirkte in Neubrandenburg
  • Wilhelm Kunstmann (1844–1934), Reeder in Stettin, Gründer der Firma W. Kunstmann
  • Albert Schlutow (1838–1909), Industrieller, Bankier und Politiker, Mitinhaber des Bankhauses Wm. Schlutow in Stettin
  • Wm. Schlutow (Bankhaus in Stettin bis 1934)
  • Arno Schmidt (Historiker) (1879–1967), Historiker und Volkskundler, Abteilungsleiter für Volkskunde in Greifswald bis 1956
  • Wilhelm Böhmer (Historiker) (1791–1842), Lehrer am Marienstiftsgymnasium und Historiker, veröffentlichte über Thomas Kantzow
  • Karl Friedrich Wilhelm Hasselbach (1781–1864), Leiter des Marienstiftsgymnasiums von 1828 bis 1854
  • Johannes Paul (Historiker) (1891–1990), Historiker, Hochschullehrer in Greifswald, Riga und Hamburg
  • Barnim X. (1549–1603), Herzog von Pommern, verwaltete ab 1569 Rügenwalde, regierte 1600–1603 Pommern-Stettin
  • Martin Onnasch (* 1944), Theologe und Kirchengeschichtler, Professor in Greifswald
  • Reinhart Berger (1910–1994), Verwaltungsjurist, Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst von 1976 bis 1986
  • Kasimir VI. (Pommern) (1557–1605), nicht-regierender Herzog von Pommern, evangelischer Bischof von Cammin
  • Georg II. (Pommern) (1582–1617), nicht-regierender Herzog von Pommern, verwaltete gemeinsam mit Bogislaw XIV. das Amt Rügenwalde
  • Katharina Zitelmann (1844–1926), Schriftstellerin aus Stettin
  • Kasimir V. (Pommern) (nach 1380–1435), Herzog von Pommern-Stettin
  • Hubertus Brieger (1909–1978), Kinderarzt und Professor, Direktor der Universitätskinderklinik Greifswald von 1948 bis 1974
  • Joachim von Wedel (1552–1609), Gutsbesitzer und Annalist, Verfasser des Hausbuches
  • Karl Tiburtius (1834–1910), Schriftsteller und Arzt aus Bisdamitz auf Rügen
  • Georg Wehling (1644–1719), Schullehrer und Schriftsteller, Leiter der Ratsschule in Stettin ab 1682
  • Degener Buggenhagen († 1420), Erblandmarschall von Pommern-Wolgast in turbulenter Zeit
  • Swantibor (1454–1464), pommerscher Fürstensohn, Rektor der Universität Greifswald
  • Heinrich Hammermeister (1799–1860), Opernsänger aus Stettin
  • Friedrich Gisbert Wilhelm von Romberg (1729–1809), preußischer General, Gouverneur von Stettin von 1799 bis 1806
  • Julius Heinrich von Boehn (1820–1893), aus Klein-Silkow im Kreis Stolp, preußischer General
  • Döring Wilhelm Graf von Krockow (1719–1803), aus Polzin in Pommern, preußischer General
  • Kaspar Wilhelm von Borcke (1704–1747), aus Gersdorf, Kr. Dramburg, Staatsmann und Literaturübersetzer
  • Heinrich Adrian von Borcke (1715–1788), Herr auf Stargordt, Offizier und Prinzenerzieher unter Friedrich II.
  • Johann Bütow, Schriftsteller, Pfarrer in Körlin und Hofprediger in Stettin im 17. Jahrhundert
  • Friedrich Röder (1808–1870), Gymnasialdirektor in Neustettin und Köslin, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
  • Das Neue Pommern, Künstlergruppe im Pommern der 1930er Jahre
  • Neuvorpommern, der Teil Vorpommerns, der mit dem Wiener Kongreß 1815 an Preußen kam
  • Altvorpommern, der Teil Vorpommerns, der mit dem Frieden von Stockholm 1720 an Preußen kam
  • Bericht durch Pommern, Wochenzeitung, die im 17. Jahrhundert in Stettin oder in Danzig erschien

2010 Bearbeiten

2011 Bearbeiten

2012 Bearbeiten

2013 Bearbeiten

2014 Bearbeiten

2015 Bearbeiten

2016 Bearbeiten

2017 Bearbeiten

2018 Bearbeiten

2019 Bearbeiten

2020 Bearbeiten

2021 Bearbeiten

2022 Bearbeiten

2023 Bearbeiten

  • Annemarie von Puttkamer (1891–1983), verheiratete Crome, Schriftstellerin und Übersetzerin
  • August Räuber (1893–?), Politiker der NSDAP, Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
  • Ferdinand Steves (1886–?), Politiker des Zentrums, Bevollmächtigter zum Reichsrat und stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
  • Willy Kraeuter (1876–1952), Politiker, stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
  • Karl Bernhardt (?–?), Politiker der NSDAP, stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
  • Gregor Zerbe (1878–?), Politiker des Zentrums, stellvertretender Bevollmächtigter zum Reichsrat und stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
  • Otto Heidemann (1886–?), Politiker der NSDAP, stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
  • Georg Remer (1879–?), Politiker des Zentrums, Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
  • Heinrich Haack (1899–?), Politiker der NSDAP, Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen
  • Paul Manseck (1879–?), Politiker des Zentrums, stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats aus der Grenzmark Posen-Westpreußen