Minuskel 55

Wer oder was belegt denn, dass dieser Text vollständig (was auch immer darunter - unter Vollständigkeit - verstanden werden kann) ist? Grüße --Pulcinella (Diskussion) 11:26, 7. Jan. 2015 (CET)

Der Text gilt als vollständig, wenn der Text von der ersten bis zur letzten Seite vollständig vorhanden sind. Eine abgefressene Ecke ändert nichts daran. Wenn einzelne Worte oder Sätze im Manuskript fehlen, weil sie der Schreiber ausgelassen hat, gilt das nicht als unvollständig, sondern als Textvariante. Konkret heißt es bei 55, dass die Handschrift den vollständigen Text der Evangelien enthält. Wenn du eine Quelle suchst, ist "Kurt und Barbara Aland, Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik." eine gute Wahl. Ein Digitalisat gibts unter http://ntvmr.uni-muenster.de/manuscript-workspace/?docID=30055, dort kannst du jede Seite ansehen, lesen und mit einem modernen gedruckten griechischen NT vergleichen. Die Handschrift ist im übrigen mindestens schon seit Konstantin von Tischendorf allgemein bekannt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:43, 7. Jan. 2015 (CET)

Basher

Ist man jetzt Basher, wenn man seine Rechte wahrnimmt? Meinst Du mit "Bashing" vielleicht einfach Nestbeschmutzung? --Mautpreller (Diskussion) 17:19, 4. Jan. 2015 (CET)

Bashing ist, wenn man einen Benutzer mit ungerechtfertigten oder wiederholten Vorwürfen überzieht, mit Verhalten, das gegen die Person gerichtet ist. Auch Nestbeschmutzung finde ich ehrlich gesagt nicht konstruktiv. Sag mir, was ist gut an Nestbesschmutzung? Falls ja, scheißt du auch in dein eigenes Bett, um zu demonstrieren wie schrecklich du dein eigenes Zuhause findest? Negatives Feedback ist in den seltensten Fällen nützlich für das Miteinander oder die Artikelarbeit. Kein Bashing ist hingegen die problemorientierte Ansprache eines Benutzers, dabei sollte in erster Linie ein problematisches Verhalten zum Diskussionsthema werden, nicht der Benutzer selbst.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:29, 4. Jan. 2015 (CET)
Ich finde Nestbeschmutzung etwas ausgesprochen Wichtiges, auch wenn es weder "konstruktiv" ist noch Spaß macht. Nur weil es Nestbeschmutzer gibt, ist eine (Selbst-)Kontrolle der Wikipedia überhaupt möglich. Was ich vielmehr mit Sorge beobachte, ist ein sehr persönliches und zum Teil grenzenloses Bashing gegen sogenannte "Nestbeschmutzer", bei dem wirklich alle Grenzen überschritten werden. --Mautpreller (Diskussion) 18:07, 4. Jan. 2015 (CET)
Ich glaube du hast eine andere Definition von Nestbeschmutzer. Ins eigene Bett kacken ist nach meinem Verständnis kein Mittel um irgendwas zu verbessern. Es sorgt nur für ein ungesundes Wohnklima. Sachliche Kritik an bestimmten Dingen halte ich für sinnvoll und notwendig, dieses permanente rumnörgeln ist jedoch zu nichts zu gebrauchen. Ich wette du kackst daheim in dein Bett, wenn du meinst, die Laken sollten gewechselt werden. Es ist alles so unendlich negativ und zieht alles nur noch mehr runter und noch sinnloser ist das Wettern gegen bestimmte Personen. Vor Kurzem wurde der WMF-Vorstand gewechselt, aber hörte das Genörgel deswegen auf? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:35, 4. Jan. 2015 (CET)
Ganz schlicht: Wenn man nicht bereit ist, Personen anzuschießen, weil sie sich übel verhalten, kann man sich Kritik sparen. Meine Moral sieht etwas anders aus: Der kleine Schlenker, mit dem Du an der entsprechenden Stelle Leute mies machst, die eh schon von den Very Important Persons der Wikipedia runtergemacht werden, ist für mein Gefühl entschieden unethisch. Dagegen ist personenbezogene Kritik an Funktionsträgern dringend nötig, sonst gibt es keine Kontrolle. Wir brauchen dringend "Nörgler" und "Querulanten", weil sonst sich keiner mehr traut, der Wikipedia den Spiegel vorzuhalten. Was wir überhaupt nicht brauchen, ist der Corpsgeist, der risikolos die Querulanten in den Senkel stellt. Ich glaube eigentlich, dass Du das verstehen kannst.--Mautpreller (Diskussion) 20:48, 4. Jan. 2015 (CET)
Noch schlichter ausgedrückt: Grundsatzkritik ist immer "negativ" und "nicht-konstruktiv". Wir brauchen aber nichts mehr als genau diese rücksichtslose Kritik. Du kannst nun sagen: Ich will das nicht sehen/hören, es zieht mich runter. Dann lass weiter die Augen/Ohren zu, beschwer Dich aber nicht, dass nicht rechtzeitig das Maul aufgemacht wurde.--Mautpreller (Diskussion) 21:16, 4. Jan. 2015 (CET)
Mautpreller wann nimmst Du denn dieses Recht wahr, Du nervst nämlich nur noch. Wie wäre es wenn Du mal was sinnvolles für das Projekt machst anstatt nur rumzusempfen? --Pittimann Glückauf 10:44, 5. Jan. 2015 (CET)
Ohje, man soll alles kritisieren, nur nicht die Kritiker. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:54, 5. Jan. 2015 (CET)

Zeit für’n kleinen Aphorismus für @Giftzwerg 88: und @Pittimann:}:

„Der Spiegel offenbart dir nur,
was du zu sehen bereit bist.“

Helga Schäferling

Good Luck and a Happy New Year! für euch beide, und naklar auch für @Mautpreller:, wünscht --Jocian 15:56, 5. Jan. 2015 (CET)

Die Wikipedia braucht in der Tat auch unbequeme interne Kritiker, weil sie keine Konkurrenz hat. Beim Stern kann man positiv sagen: "Wir sollten genauso tolle Titelgeschichten machen wie der Spiegel". Vergleiche mit dem Brockhaus sind aber überholt, und deshalb kann Wikipedia-Kritik sich immer nur nach innen richten und Schwächen oder Fehler aufzeigen. Gruß --Logo 16:29, 5. Jan. 2015 (CET)
Ich habe nichts dagegen, das ist aber was ziemlich anderes als Bashing. Bashing geht gegen Personen (mit oder ohne Funktionen in der Wikipedia oder WMF) mit ungerechtfertigten Vorwürfen und Unterstellungen, nicht gegen Missstände welcher Art auch immer. Es scheint Menschen zu geben, die meinen das wäre das selbe. Kritik wird immer dann sinnlos und negativ, wenn die Person für eine Anschuldigung 1. nichts dafür kann und 2. nichts daran ändern kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:49, 5. Jan. 2015 (CET)
@Jocian:}, Du hast absolut recht. Häufig sehe ich morgens im Spiegel ein mir völlig unbekanntes Gesicht. Meine Reaktion darauf: "Ich kenne dich zwar nicht, aber ich rasier dich trotzdem!" Glückauf --Pittimann Glückauf 16:41, 5. Jan. 2015 (CET)

Vergiss es, Giftzwerg. Ich hab Dir einfach zu viel zugetraut, war offenbar ein Fehler.--Mautpreller (Diskussion) 15:41, 8. Jan. 2015 (CET)

Wikidata

Danke für die Verschiebung der interwiki-links nach Wikidata. Ich weiß, ehrlich gesagt, bis heute nicht, wie das funktioniert und wäre über eine kurze Erhellung dankbar, um nicht unnötige Arbeit zu verursachen. Grüße, --Qumranhöhle (Diskussion) 11:48, 9. Jan. 2015 (CET)

Hallo Qumranhöhle, ich werde dir die Grundlagen sehr verkürzt darlegen, ohne auf die Details einzugehen. Selbstverständlich kannst du an jeder Stelle nachfragen, wenn es Probleme bei der Umsetzung gibt.

In einer idealen Welt würde die Sache so funktionieren:

  • Jemand schreibt in dewiki einen neuen Artikel und fügt einen oder mehrere passende Interwikilinks hinzu
  • Ein Bot oder ein Benutzer kommt und fügt den Artikel mit dem Link zur deutschen Wikipedia zum passenden bereits bestehenden Wikidataobjekt Q####1 hinzu und löscht die nun überflüssigen Links aus der deutschen Wikipedia.
  • Wikidata zeigt die passenden Interwikilinks zu allen Sprachen im Artikel an, ebenso Links zu Commons, Wikisource etc.

In der nicht so idealen Welt passiert folgendes:

  • Jemand schreibt einen neuen Artikel, fügt aber erst mal keinen passenden Interwikilink hinzu
  • Ein Bot oder ein Benutzer kommt und erstellt ein neues Wikiadataobjekt Q####2, weil er von den anderen Artikeln nichts weiß und denkt, es wäre ein eigenes Thema, das es nur in der deutsche Wikipedia gibt.
  • Jemand fügt der deutschen WP einen Interwikilink sagen wir mal zur englischen WP hinzu
  • Der Bot kommt, kann aber den englischen Artikel nicht mit Q####2 verknüpfen, weil der Link zur englischen Wikipedia schon mit Q####1 verbunden ist.
  • Es gibt nun zwei verschiedene Objekte Q####1 und Q####2 zum gleichen Thema und das ist schlecht: Wikidata blendet die Interwikilinks zu den anderen Versionen nicht ein, weil immer nur die Links von Q####2 mit dem deutschen Artikel angezeigt werden. Der Link zur englischen Wikipedia wird aber trotzdem angezeigt, weil er ja im Artikel steht. Der Benutzer der deutschen Wikipedia erfährt nicht, dass es z. B. in frwiki und itwiki auch entsprechende Artikel gibt.
  • In einer etwas besseren als der schlechtestmöglichen aller Welten schreibt jemand zu Q####1 und Q####1 eine zutreffende Bezeichnung und Beschreibung:
    • Er kriegt eine Fehlermeldung, weil es nicht zwei mal das selbe Paar von Bezeichnung und Beschreibung geben darf
    • Er kriegt keine Fehlermeldung, weil das Paar zwar ähnlich, aber nicht identisch ist.
    • Irgendjemand sucht nach dem Artikelthema und entdeckt, dass es zwei Objekte mit sehr ähnlichem Thema gibt.
  • Es ist auch möglich dass irgendjemand in der deutschen Wikipedia auf den Link zur englischen Wikipedia drückt und feststellt, dass dort der Link zur deutschen Wikipedia fehlt und dass es dort noch weitere Links zu anderen Versionen gibt. Er will diesen Link zur dewiki dem zugehörigen Objekt Q####1 hinzufügen, bekommt aber eine Fehlermeldung.

Wie dem auch sei, irgendjemand entdeckt aufgrund von Fehlermeldungen oder Suche dass es zwei Objekte gibt und weiß die Lösung für das Problem:

  • Die Objekte Q####1 und Q####2 müssen zusammengelegt werden, alle Links, Bezeichnung und Beschreibung, Eigenschaften etc werden nach Q####1 übertragen, soweit diese dort nicht schon vorhanden sind, dann wird Q####2 zu eine Weiterleitung gemacht
  • der Artikel in dewiki ist jetzt mit Q####1 verknüpft
  • Die korrekten Links werden jetzt in allen Sprachen angezeigt, der deutsche Artikel hat jetzt alle Links, der italienische Artikel zeigt nun auch den deutschen Link an
  • Ein Bot oder ein Benutzer löscht den überflüssigen Link aus dewiki

Es gibt diverse Tools, um solche Sachen oder Fehler aufzuspüren, diese funktionieren aber nur, wenn die entsprechenden Eigenschaften vorhanden sind. Beispielsweise könnte man suchen, ob es Objekte gibt, die identische Paare aus "Sammlung" und "Inventarnummer" haben oder welche Erkennen, wenn zwei Objekte identische oder sehr ähnliche Artikelnamen in unterschiedlichen Sprachen haben. Bots finden "einsame" Objekte, die nur zu einer Sprache einen Link haben etc. Die Zusammenlegung von mehreren Sprachversionen ist ein diffiziles Thema, denn Benutzer müssen genügend Sprachkenntnisse haben, um entscheiden zu können, ob Zwei Artikel in verschiedenen Sprachen wirklich das gleiche Thema haben. Bei Vergleich zwischen einem deutschen Artikel und einem in einer anderen europäischen Sprache ist es ja noch vergleichsweise einfach, bei russischen Artikeln wirds schwerer, aber wenn es um die Frage geht, ob der koreanische zum chinesischen oder persischen passt, wird es recht diffizil.

Vermeiden lassen sich also die Probleme von vornherein so:

  • Angabe von Wikilinks direkt bei oder nach der Artikelerstellung (Viele Artikel werden kurz nach der Erstellung gelöscht, weil sie untauglich sind. Darum warten Bots eine gewisse Zeit von 1-2 Tagen, bevor sie ein Objekt erstellen.) (Boterstelltes Objekt)
  • Suche in Wikidata nach dem zugehörigen Objekt und Zufügung des Interwikilinks zu dewiki. (Prüfung, bevor ein Benutzer ein Objekt erstellt)

Wenn es erkannte Probleme gibt, die man nicht selber lösen kann Meldung auf:

  • Wikidataforum
  • Wikidata Interwikikonflikte

Viele Grüße --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:42, 9. Jan. 2015 (CET)

Danke für die ausührliche Antwort. Mit anderen Worten: Wenn ich einen Artikel anlege und es dazu schon einen andersprachigen Artikel gibt, kann ich ganz klassisch den iw-link hinzufügen, das ist sogar besser so? Ich habe leider jetzt erst entdeckt, wieviel Unfug in der en.wp für manche Rollen durch unwissende (oder POV-geleitete?) Benutzer angerichtet wurde, da gibt es einiges zu tun. --Qumranhöhle (Diskussion) 15:30, 9. Jan. 2015 (CET)
Grundsätzlich ist es wichtig, dass der Interwikilink zum richtigen Objekt kommt. Die Art und Weise ist dabei eher unwichtig. Solange es keine zwei Objekte gibt, findet der Bot sein Ziel. Bei der Nachal-Chever-Rolle gab es jedoch zwei Objekte, so dass es so nicht funktionierte. Ich bin draufgekommen, als ich gemerkt habe, dass der englische Link sich nicht im Objekt einfügen ließ, ein Klick auf den Link zur enwp offenbarte dann die Misere. Diese Sachen bekommt aber der Nutzer auf Wikipedia nicht mit, er wundert sich nur, warum die Links zu den anderen Sprachen im englischen Artikel drin sind, aber zur deutschen nicht. Falls du wissen willst, wenn das Objekt zum Artikel bearbeitet wird, mußt du in den Einstellungen, Beobachtungsliste die Option "Wikidata-Bearbeitungen in der Beobachtungsliste anzeigen" markieren. Die Rollen sind v. a. für mache Zeugen Jehovas wichtig, die sollen ihre Theorien zum Gottesnamen unterstützen, leider haben die zum Thema insgesamt recht wenig Ahnung. Ich gehe jedoch einen Schritt weiter und versuche eine Vorlage für Manuskripte zu erstellen, die alle wichtigen Fakten aus der WD hernimmt. Das würde einen gewissen Standard an Informationen sichern: Bezeichnung, Inv Nr., Verwahrinstitut, Ort, Inhalt etc., also die typischen Kataloginfos. Die Vorlage wäre so, dass sie in allen Sprachen ohne oder nur mit minimaler Modifikation einsetzbar ist. Ich gehe heute noch zum Treffen in Stuttgart und werde dort zum Thema mich mit HHill treffen, der viel mit mittelalterlichen HS und Inkunabeln, frühen Drucken etc. zu tun hat. Vielleicht finden wir eine Version, die für Papyrusfragmente, Bibelhandschriften und mittelalterliche Manuskripte gleichermaßen geeignet ist. Erste Beispiele gibt es schon, in Papyrus Oxyrhynchus XLII 3035 es fehlt aber noch an Diskussion zum Thema und ich möchte auf jeden Fall, dass erst mal die Involvierten zum Thema Handschriften dabei verstehen, wie es funktioniert und die Sache unterstützen. Bisher ist es leider noch so, dass ein Teil von Hand ausgefüllt werden muss, aber es wird in Zukunft Boxen geben, die ohne diese Handarbeit auskommen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:14, 9. Jan. 2015 (CET)
Danke noch einmal für die ausführliche Erläuterung, mehr aber noch für den Hinweis auf den interessanten Papyrus. Ich habe mal ein paar Kleinigkeiten geändert, s. die Diskussionsseite dort. --Qumranhöhle (Diskussion) 09:33, 12. Jan. 2015 (CET)

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 13. Februar 2015 in Stuttgart

Offenes Editieren in Stuttgart

 

Im diesem Jahr werden in Stuttgart jeden zweiten Freitag im Monat Offene Editieren Workshops stattfinden. Der nächste Workshop wird am 13. Februar von 17 bis 21 Uhr in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz stattfinden, zu dem wir dich herzlich einladen möchten.

Es handelt sich hierbei um ein offenes Format, bei dem kein bestimmtes Thema vorgegeben ist und es vor allem um den Austausch zwischen Benutzern geht. Die Veranstaltung steht für jeden offen, egal ob du ein interessierter Neuling oder erfahrener Benutzer bist.

Weitere Details zu dem Workshop findest du auf der Stammtischseite, wo du dich auch eintragen kannst wenn du teilnehmen möchtest. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 22:48, 26. Jan. 2015 (CET)

 Info: Wenn du in Zukunft weiterhin über Treffen in Stuttgart informiert werden möchtest, trage dich bitte in diese Liste ein.

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 13. März 2015 in Stuttgart

Offenes Editieren in Stuttgart

 

Im diesem Jahr werden in Stuttgart jeden zweiten Freitag im Monat Offene Editieren Workshops stattfinden. Der nächste Workshop wird am 13. März von 17 bis 21 Uhr in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz stattfinden, zu dem wir dich herzlich einladen möchten.

Es handelt sich hierbei um ein offenes Format, bei dem kein bestimmtes Thema vorgegeben ist und es vor allem um den Austausch zwischen Benutzern geht. Die Veranstaltung steht für jeden offen, egal ob du ein interessierter Neuling oder erfahrener Benutzer bist.

Weitere Details zu dem Workshop findest du auf der Stammtischseite, wo du dich auch eintragen kannst wenn du teilnehmen möchtest. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 20:52, 26. Feb. 2015 (CET)

 Info: Wenn du in Zukunft per Mail über bevorstehende Treffen informiert werden möchtest, kannst du unsere Mailingliste abonnieren.

Invitation

 
Thank you for using VisualEditor and sharing your ideas with the developers.

Hello, Giftzwerg 88,

The Editing team is asking for your help with VisualEditor. I am contacting you because you were one of the very first testers of VisualEditor, back in 2012 or early 2013. Please tell them what they need to change to make VisualEditor work better for you. The team has a list of top-priority problems, but they also want to hear about small problems. These problems may make editing less fun, take too much of your time, or be as annoying as a paper cut. The Editing team wants to hear about and try to fix these small things, too. 

You can share your thoughts by clicking this link. You may respond to this quick, simple, anonymous survey in your own language. If you take the survey, then you agree your responses may be used in accordance with these terms. This survey is powered by Qualtrics and their use of your information is governed by their privacy policy.

More information (including a translateable list of the questions) is posted on wiki at mw:VisualEditor/Survey 2015. If you have questions, or prefer to respond on-wiki, then please leave a message on the survey's talk page.

Thank you, Whatamidoing (WMF) (talk) 19:13, 23. Mär. 2015 (CET)

Verband Evangelische Kirchenmusik in Württemberg

Hallo, kennst Du zufällig jemanden, der in oben genanntem Verband Mitglied ist? Die Bibliothek scheint nicht öffentlich zugänglich zu sein. --HHill (Diskussion) 19:00, 27. Mär. 2015 (CET)

Soweit ich weiß kann im Prinzip jeder Kirchenmusiker der evangelischen Landeskirche dort Mitglied werden, für sonstige Personen ist es eher nicht. Kirchenmusiker können sich dort für ihre Chöre, Posaunenchöre etc. mit Notenmaterial in Besetzungsstärke eindecken oder mit Rabatt einkaufen. Es geht da auch um Handel und Verkauf von Notenmaterial, auch um Regelung der Aufführungsrechte, Gema etc. was da zentral für die ganze ev. Landeskirche verhandelt wird. Ich kenne viele Kirchenmusiker und vermutlich sind auch einige Mitglieder oder haben über die Körperschaft Zugriff (z.B. Kirchengemeinde, rechtlich selbstständige Chöre, Posaunenchöre und Orchester unter dem Dach der Landeskirche). Falls du nur was bestimmtes einsehen willst, werden sie dich vermutlich trotzdem reinlassen, du kannst aber wahrscheinlich nichts ausleihen oder mitnehmen. Diese Einrichtung verhandelt mit den Musikverlagen und kommt so an kostenlose Probepartituren für Chorleiter etc. Die Verlage würden was husten, wenn dort jeder andere kostenlos an die Noten kommen würde. Es handelt sich jedenfalls nicht um eine typische Bibliothek. Was brauchst du denn genau?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:25, 27. Mär. 2015 (CET)
Es geht um Claudio Crassini. In den Jahrgängen 2003, 2004 und 2005 der Zeitschrift Caecilia ZDB-ID 1099618-7 sind Partituren von ihm und wohl auch Texte über ihn veröffentlicht, speziell letztere wären für den Artikel von Interesse. Diese Jahrgänge gibt es laut ZDB in Deutschland nur in der Bibliothek des genannten Verbandes und im Liturgischen Institut in Trier. Letzteres hatte ich schonmal in anderer Sache aufgesucht, aber so bald komme ich nicht mehr nach Trier. Telefonnummer und Mailadresse der Stuttgarter Bibliothek habe ich, ggfs. würde ich nach Ostern einfach mal dort anfragen. --HHill (Diskussion) 20:41, 27. Mär. 2015 (CET)
Falls die dich nicht reinlassen wollen kann ich meine Fühler ausstrecken, damit man an das Zeug rankommt. Womöglich ist das auch in Tübingen zu finden in der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:19, 27. Mär. 2015 (CET)
Habe den Verdacht, das der im dortigen Katalog unter Pfarrbibliotheken aufgeführte Bestand identisch ist mit dem in der ZDB für Stuttgart genannten (die gleichen Lücken). Im SWB wird dafür eine Tübinger Bibliothek genannt, die dort genannte Mailadresse fand ich aber im ZDB für Stuttgart. --HHill (Diskussion) 21:41, 27. Mär. 2015 (CET)
Stuttgart und Tübingen gehören organisatorisch zusammen, sind nur zwei Standorte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:51, 27. Mär. 2015 (CET)

Einladung zum Tech-on-Tour-Workshop am 8. Mai 2015 in Stuttgart

Tech-on-Tour in Stuttgart

 

Im diesem Jahr werden in Stuttgart jeden zweiten Freitag im Monat Offene Editieren Workshops stattfinden. Der nächste Workshop wird am 8. Mai von 17 bis 21 Uhr als Tech-on-Tour-Workshop in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz stattfinden, zu dem wir dich herzlich einladen möchten.

Wie kann technische Unterstützung für die Communitys organisiert werden und wie sieht eine gute Zusammenarbeit aus? Birgit Müller vom Team Softwareentwicklung bei Wikimedia Deutschland gibt einen Einblick in die Arbeit der Programmierer und stellt den Stand der Dinge bei der Technischen Wünsche Liste vor - Ergebnis einer Community-Umfrage von 2013.

Wenn die Zeit reicht wird anschließend Offenes Editieren stattfinden. Weitere Details zu dem Workshop findest du auf der Stammtischseite, wo du dich auch eintragen kannst wenn du teilnehmen möchtest. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 22:56, 24. Apr. 2015 (CET)

 Info: Wenn du in Zukunft per Mail über bevorstehende Treffen informiert werden möchtest, kannst du unsere Mailingliste abonnieren.

Offenes Editieren in Stuttgart

 

Im diesem Jahr werden in Stuttgart jeden zweiten Freitag im Monat Offene Editieren Workshops stattfinden. Der nächste Workshop wird am 12. Juni von 17 bis 21 Uhr in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz stattfinden, zu dem wir dich herzlich einladen möchten.

Es handelt sich hierbei um ein offenes Format, bei dem kein bestimmtes Thema vorgegeben ist und es vor allem um den Austausch zwischen Benutzern geht. Die Veranstaltung steht für jeden offen, egal ob du ein interessierter Neuling oder erfahrener Benutzer bist.

Weitere Details zu dem Workshop findest du auf der Stammtischseite, wo du dich auch eintragen kannst wenn du teilnehmen möchtest. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 00:34, 29. Mai. 2015 (CET)

 Info: Wenn du in Zukunft per Mail über bevorstehende Treffen informiert werden möchtest, kannst du unsere Mailingliste abonnieren.

Führung im Landesmuseum Württemberg

 

Das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart lädt zu einer exklusiven Führung für Wikipedianer ein. Die Führung wird am 26. Juni von 17 bis ca. 19 Uhr stattfinden, zu dem wir dich herzlich einladen möchten. Die Wikipedianer werden durch die zuständigen Kuratoren durch den archäologischen und den kunsthistorischen Teil geführt und fachlich beraten. Auch die Schausammlung LegendäreMeisterWerke ist dabei.

Weitere Details findest du auf der Stammtischseite, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist trage dich bitte dort ein wenn du teilnehmen möchtest. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 13:37, 15. Juni. 2015 (CET)

 Info: Wenn du in Zukunft per Mail über bevorstehende Treffen informiert werden möchtest, kannst du unsere Mailingliste abonnieren.

Warum 88?

Die ZAhl 88 hat neben der handwerklichen ist mir wirklich egal auch eine neonazistische Zuordnung = zweimal der 8. Buchstabe im Alphabet= H H= Heil Hitler...hat die accountfindung damit zu tun? Und steht dann Giftzwerg als Synonym für eine Konfrontationshaltung gegenüber dieser Thematik, wenn JA, ist aus meiner Sichtung, diese Ansage dem Wirken des Acc nicht zu entnehmen.....--Markoz (Diskussion) 01:35, 18. Jun. 2015 (CEST)

Den Nickname Giftzwerg haben mir irgendwann mal andere verpasst und so habe ich ihn beibehalten. Als ich den Benutzernamen angelegt habe, waren andere Zahlen schon vergeben und ich wollte eine Schnapszahl. Auf die Assoziation H. H. bin ich damals nicht gekommen und diese Interpretation kam irgendwann später auf. Es gab diesen Vorwurf schon mehrfach, es ist aber bisher noch nie jemand gekommen, der mir in irgendeinem meiner rund 8000 Edits im ANR nationalsozialistisches Gedankengut vorgehalten hätte. Für mich ist die Zahl 88 an dieser Interpretation unschuldig, es ist einfach nur eine Zahl.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:47, 18. Jun. 2015 (CEST)

Offenes Editieren in Stuttgart

 

Im diesem Jahr werden in Stuttgart jeden zweiten Freitag im Monat Offene Editieren Workshops stattfinden. Der nächste Workshop wird am 10. Juli von 17 bis 21 Uhr in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz stattfinden, zu dem wir dich herzlich einladen möchten.

Es handelt sich hierbei um ein offenes Format, bei dem kein bestimmtes Thema vorgegeben ist und es vor allem um den Austausch zwischen Benutzern geht. Die Veranstaltung steht für jeden offen, egal ob du ein interessierter Neuling oder erfahrener Benutzer bist.

Weitere Details zu dem Workshop findest du auf der Stammtischseite, wo du dich auch eintragen kannst wenn du teilnehmen möchtest. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 23:01, 30. Juni. 2015 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Giftzwerg 88
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:36, 28. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Giftzwerg 88! Am 28. August 2010, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du fast 17.000 Edits gemacht und 62 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich der Apokryphen und der Papyrologie. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:36, 28. Aug. 2015 (CEST)

Vielen Dank für die Blumen. Vielen Dank, wie lieb von dir.... Meine ersten Edits sind sogar noch älter, aber die waren noch unangemeldet.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:05, 28. Aug. 2015 (CEST)

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 11. September 2015 in Stuttgart

Offenes Editieren in Stuttgart

 

Der nächste Workshop wird am 11. September von 17 bis 21 Uhr stattfinden. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite, wo du auch deine Teilnahme eintragen kannst. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 00:26, 30. Aug. 2015 (CET)

 Info: Wenn du in Zukunft per Mail über bevorstehende Treffen informiert werden möchtest, kannst du unsere Mailingliste abonnieren.

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-09-02T20:33:39+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:33, 2. Sep. 2015 (CEST)

Geresch muqdam

Hi Giftzwerg 88, vielen Dank für deine Überarbeitungen. In dem hier verlinkten Artikel steht noch der sonderbare Satz "Das Symbol ist dasselbe Symbol von Geresch." Kannst du damit was anfangen? Soll das heißen, dass es dasselbe Zeichen ist? Wäre schön, wenn du auch da noch helfen könntest. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 22:30, 3. Sep. 2015 (CEST)

Ja das Zeichen ist gleich, jedoch unterschiedlich gebraucht. Das haben wir öfter, meistens ist einfach die Stelle, an der es auftaucht woanders Segol z. B. ist ein Vokalzeichen, wenn es unter dem Buchstaben steht, eine Trope, wenn es oberhalb des Worts auf der betonten Silbe steht. Geresch ist einmal sowas wie ein Apostroph für eine Auslassung z. B. um Namen abzukürzen, dann steht es zwischen den Buchstaben, Geresch kann auch ein Betonungszeichen sein, dann steht es über dem Wort. Bei Gerschajim wird das Zeichen verdoppelt. Ich wollte bewußt abwarten, bis die Tropenartikel alle geschrieben sind, und dann die Schreibweisen in allen Artikeln vereinheitlichen und eine Linkbox einbauen, die aus dem Englischen kommt und gerade noch aktualisiert wird. Siehe auch Unicodeblock Hebräisch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:50, 3. Sep. 2015 (CEST)
Thx, aber vielleicht könnte man mit dem komischen Satz trotzdem schon vorher was machen;-) Gruß --Xocolatl (Diskussion) 22:54, 3. Sep. 2015 (CEST)
Geresch Muqdam ist Teil des Akzents Revia Mugrasch im poetischen System. Er ist dem Geresch ähnlich, steht aber am Anfang des Wortes. Der andere Teil ist ein normaler Revia über dem Konsonanten der betonten Silbe. Siehe Tabelle gegen Ende von Teamim. Sollte man in Geresch muqdam deutlicher schreiben -- mache ich oder wer anderes. Die Verzweigung am Anfang von Geresch kann man auch besser machen -- mache ich.
--Lantani (Diskussion) 14:07, 5. Sep. 2015 (CEST)
Den Teil von Geresch habe ich erledigt. Ist es kein Satzzeichen Geresch oder Gerschajim, wird ab sofort nicht auf einen der beiden Teamim, sondern auf eine Begriffsklärungsseite Geresch und Gerschajim (Begriffsklärung) verwiesen. Das ist zwar von hinten durch die Brust ins Auge, aber kompatibel zur Definition von BKL II, und insofern gerechtfertigt, als es bisher nur Verweise auf die Satzzeichen Geresch und Gerschajim gab. Den Namen "Rewia" habe ich entgegen meiner Präferenz auf der BKL mit -w- geschrieben: man muss ihn eh ändern, sollte "Rewia" mal in "Revia" umbenannt werden.
--Lantani (Diskussion) 19:28, 5. Sep. 2015 (CEST)
Wunderbar. Hätte ich jetzt aus dem Stand so nicht hinbekommen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:47, 5. Sep. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-09-12T20:09:34+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:09, 12. Sep. 2015 (CEST)

Bot

Die boterstellte Liste war bearbeitbar, kopierbar, verschiebbar, sagst Du. Das ist einfach unwahr. Sie war in der Wikipedia nicht bearbeitbar und damit ist sie für ein kollaboratives Projekt unbrauchbar und wurde zu Recht schnellgelöscht. Eine mit Unterstützung eines Bots erstellte Liste, die danach frei bearbeitbar ist, wäre etwas völlig anderes. Das war aber eben nicht der Fall. Es wäre auch sehr gut möglich, Weiterentwicklungen aus Wikidata als Anregung in de.wp zu spiegeln und umgekehrt Korrekturen aus de.wp in wd. Alles sozialverträgliche und qualitätssichernde Maßnahmen, aber eben kein rücksichtsloses destruktives und qualitativ verheerendes Einstellen, "ums mal zu probieren". Das ist ein klassisches Beispiel dafür, dass man die Wikipedia als soziales oder zumindest sozio-technisches und eben nicht als technisches System sehen muss. Wer die soziale (und damit die inhaltliche) Seite der Wikipedia ignoriert, erhält Gottseidank heute noch eine heftige Antwort. Sollte das morgen nicht mehr so sein, kann man die Wikipedia allerdings zu Grabe tragen.--Mautpreller (Diskussion) 11:57, 13. Sep. 2015 (CEST)

Dass man das Thema breiter diskutieren sollte, ist allerdings wahr. Aber nicht in Form eines Fait accompli. Für mich kann ich nur sagen: Solange jeder Artikel auf der Wikipedia in allen Teilen frei bearbeitbar ist, bin ich für technische Unterstützung offen. Sollten jedoch im Artikelnamensraum Listen oder Ähnliches erstellt werden, die hier (!) nicht mehr frei bearbeitet werden können, werde ich der Wikipedia entweder Adieu sagen oder zum Troll werden. --Mautpreller (Diskussion) 12:08, 13. Sep. 2015 (CEST)

Moin Giftzwerg 88, Du gestattest zwei Überlegungen?

  • Beim VE und bei der Medienschau gab's auch zunächst große Skepsis. Die Einführung von beidem ließ - so meine Wahrnehmung als Autor - indes genügend Spielraum für die Experimentierfreude und für die Neugier. Warum sollte das nicht ähnlich mit solchen Listen funktionieren? Die Crux könnte in der Botsteuerung liegen, die eine "interne" Bearbeitung durch Überschreiben konterkariert und eine "externe", also entfernt in einem anderen Programm, fordert
  • Unglücklich überdies erscheint mir die Lösung, als Verfasserin der Liste (hier:Ruisdael) eine Benutzerin zu haben, die die deutsche Sprache nicht beherrscht (gleichwohl "extern" diese Listen bearbeitet und wartet bzw. den Bot füttert?). Da sind gewiss Konflikte vorprogrammiert, zumal die Benutzerin weitere umfängliche Listen in der de-WP auf Halde hat.

Was spricht denn dagegen, so vorzugehen, wie bei VE und Medienschau? Vorstellen - erklären (viel Geduld & Diplomatie mitbringen:-) - zwecks Probelauf Bearbeiter gewinnen (Werbemodus einschalten:-) & (öffentlich, z. B. per Handbuch o.ä.) unterweisen - öffentliche Rückmeldungsseite einrichten etc.pp? Könnte die Akzeptanz womöglich deutlich erhöhen, nein? Schönen Sonntag wünscht, herzlich grüßend, --Felistoria (Diskussion) 12:37, 13. Sep. 2015 (CEST)

Ich finde man sollte erst mal Emotionen abbauen, bevor man an so ein wichtige Thema geht. Die Liste war bearbeitbar, sonst hätte man keinen Löschantrag reinschreiben können und ich habe auch eine Bearbeitung einer IP darin zurückgesetzt. Die Liste hat einen Kopf, der bei der Aktualisierung bleibt und nicht überschrieben wird und einen Tabellenteil, der vom Bot regelmäßig aktualisiert wird, der auch auf Knopfdruck neu erstellt werden kann um letze Änderungen in Wikidata zu sehen. Auch der Tabellenteil war bearbeitbar, er wird nur immer wieder vom Bot überschrieben, so dass alle Bearbeitungen verloren gehen. Das schöne an der Liste ist ja genau das, dass du nichts daran auf Wikipedia bearbeiten musst und sie wird trotzdem immer aktueller und besser. Möglichwerweise kommen wir irgendwann zu dem Punkt, wo du im Künstlerartikel auf einen Link "Werkeliste" klickst und die Liste wird komplett neu erstellt anhand der auf Wikidata vorhandenen Datenbasis und gar nicht mehr gespeichert im ANR, ungefähr so wie die Liste bei einer Suchanfrage. Würdest du gerne die Suchergebnisse bearbeiten?
Wir haben es hier mit einer neuen Form von Artikeln zu tun, die nicht so erstellt und gepflegt werden, wie die bisherigen Artikel. Man kann es eher mit der Bearbeitung von Vorlagen vergleichen. Was in einer Vorlage steht, kannst du auch nicht im Artikel ändern, sondern das musst du in der Vorlage ändern. Es gibt genügend Benutzer, die noch nie was an einer Vorlage geändert haben, weil sie nicht wissen wie es geht und vielleicht ist das auch ganz gut so. Möglicherweise gibt es irgendwann einen Server für Vorlagen, der ähnlich wie Commons arbeitet und mehrsprachige Vorlagen für sämtliche Sprachen zur Verfügung stellt, z. B. Taxoboxen etc, dann wäre die Vorlage nicht mehr auf Wikipedia bearbeitbar, es gibt aber einen Link dazu, so dass man die Vorlage finden kann, die man bearbeiten will. Wenn ein Bild im Artikel ist und du würdest gerne was daran ändern, z. B. einen anderen Ausschnitt etc. dann kannst du das auch nicht im Artikel bearbeiten, dann must du auf Commons gehen und das Bild dort ändern. Aber es gibt einen Link, der dir zeigt, wo sich das Bild bearbeiten lässt. Genauso kannst du einen botgenerierten Listenartikel durch Klicken auf den Link auf Wikidata bearbeiten. Der Link zeigte in diesem Fall nicht auf einen Artikel, sondern auf den Datensatz, das könnte oder sollte man vielleicht konzeptionell ändern, weil das erst mal überraschend ist. Es ändert sich nicht viel, außer dass man wissen muss wie Wikidata funktioniert und wenn du dazu nicht bereit bist, dann lasse es anderen Benutzern wie mir, die sowas machen können. Die Liste wäre mit dem nächsten Update viel näher daran gewesen, wie man sie sich vorstellt, aber die Chance ist vertan. Vielleicht gibt es in absehbarer Zeit auch einen "Listennamensraum", der solche botgenerierten Listen aufnehmen kann. Wäre ja eine technische Möglickeit es so zu verwalten. Der konzeptionelle Unterschied ist auch, dass wir es hier nicht mit einem einzigen Datensatz "Liste der Werke" zu tun haben, sondern mit 50 oder 100 Datensätzen, die es zu den einzelnen Werken des Malers gibt. Sobald jemand irgendwo auf der Welt einen neuen Datensatz zu einem Werk des Künstlers erstellt, wird die Liste automatisch um eins länger und es gibt bestimmt noch irgendwo Gemälde in Privatbesitz von denen bisher noch keiner was weiß.
Ich jedenfalls finde es schade, dass man aus solchen Erwägungen heraus auf eine ziemlich beeindruckende und recht vollständige Werkliste des Malers mit Museum und Inventarnummern der Werke und auf die Listen hunderter weiterer Maler verzichten muss. Diese Liste ist zum größten Teil das "Abfallprodukt" des Wikidataprojekts "Alle Bilder", in der viele Personen aktiv sind, Personen, die diese Liste für die niederländische oder englische Wikipedia vorbereitet haben und bereits tausende von Daten zu Bildern erfasst haben. Die wollen in ihrer Liste auch keinen Quark stehen haben, das einzige was sie nicht oder zur unzureichend leisten können, das sind die deutschen Bildbezeichnugnen, wie man gesehen hat, aber auch dafür war es nicht mal so schlecht. Hinter der Liste steckt unendlich viel Arbeit, Arbeit die andere in einem Museum geleistet haben, indem sie einen Katalog erstellt haben, Arbeit die andere investiert haben um Werkelisten zu erstellen, Arbeit von Menschen, die Kataloge wälzen und Museumskataloge und Webseiten durchforsten um diese Daten in Wikidata aufzunehmen, Arbeit um Fotos zu machen und hochzuladen. Das ist z. T. Arbeit, die man vor Ort machen muss. Du kannst nicht einfach nach St. Petersburg fahren um eine Signatur in einem russischen Katalog zu überprüfen, oder um ein Foto zu machen, aber ein russischer Benutzer vor Ort kann das. Das sind alles Menschen, die gewissenhaft arbeiten und sich bemühen alles so gut wie möglich zu machen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:10, 13. Sep. 2015 (CEST)
Nein, die Liste selbst war in der Wikipedia nicht bearbeitbar, Du musstest nur in den Quelltext gehen, um das zu sehen. Im Unterschied zu einem schlechten Bild, dessen Einbindung man schlicht entfernen kann, kann man sie innerhalb der Wikipedia nur ganz akzeptieren oder ganz löschen. Das ist der entscheidende Punkt. Es waren auch keineswegs nur die deutschen Bildtitel, die daran ein Problem ausmachten, sondern all die Probleme der Zuschreibung und Datierung waren grundsätzlich nicht gelöst und vor allem nicht nachvollziehbar. Wikidata könnte ein wunderbares Tool sein, um genau diese Probleme in den Daten zunächst mal überhaupt zu inventarisieren und zu fassen (wofür in Wikidata noch sehr viel Arbeit erforderlich wäre), so dass man in einem entsprechenden Wikipedia-Artikel auf eine richtig gute, ständig gepflegte Datenbasis zurückgreifen kann. Es kann aber nicht die in der Wikipedia gepflegte Liste ersetzen. Genau hier ist der point of no return.
Ich hätte überhaupt kein Problem damit, wenn auf der Diskussionsseite eines WP-Artikels ständig die neuesten Aktualisierungen der entsprechenden WD-Liste automatisch eingeblendet werden. Ich hätte auch kein Problem, eine Liste, von der ich was verstehe (bspw. die Kompositionen von Émile Wesly), sowohl in WD als auch in de.wp zu pflegen, dh jede Erweiterung der Liste auch international per WD zugänglich zu machen (mittlerweile glaube ich auch halbwegs damit umgehen zu können). Es geht aber nicht, die redaktionelle Verantwortung auf de.wp mittels automatisch generierter Listen zu umgehen. Das führt nur zu Qualitätsmängeln, insbesondere zu dem Hauptproblem, dass eben Properties nicht eindeutig sind (sondern man manches nicht weiß und die Zuschreibungen eben auseinandergehen) und man daher eine Bewertung in redaktioneller Verantwortung braucht, und zwar gerade nicht auf Wikidata, sondern hier. --Mautpreller (Diskussion) 14:27, 13. Sep. 2015 (CEST)
PS: bezüglich dynamisch erstellter Werklisten: Ich kenne die Vorzüge und Probleme solcher Versuche ziemlich genau. Dynamisch erstellte Listen sind zwar aktuell, aber unflexibel. Sie sind zudem unzuverlässig, wenn ihre Parameter nicht ganz klar geregelt sind - und das ist aufgrund der weniger klar geregelten Realität eben nicht hundertprozentig umsetzbar. Wenn, sagen wir, Wikidata einmal so weit wäre, Ilja Ehrenburgs Werke in Bibliotheken weltweit zu erfassen und auch die Übersetzungen zuzuordnen (wovon wir Meilen und Meilen entfernt sind), wäre das eine tolle Sache, zu deren Erfolg ich gerne beitragen möchte. Aber selbst dann wäre diese Liste völlig ungeeignet, um eine hier gespeicherte Liste zu ersetzen. Sie wäre ein fantastisches Hilfsmittel, aber nicht mehr.--Mautpreller (Diskussion) 14:40, 13. Sep. 2015 (CEST)
In Zukunft wird man also auf Wikidata gehen und dort eine Abfrage starten, wenn man die Liste haben will. Hier ist ja kein Platz dafür, hier wird man es nicht ausprobieren, statt dessen wird man auf die englische oder sonstsprachige Wikipedia gehen, die diese Bedenken nicht teilen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:46, 13. Sep. 2015 (CEST)
Dann soll es so sein. Man könnte das halbwegs rational diskutieren. Dazu müsstest Du aber die Berechtigung dieser Bedenken erwägen. Wenn Du das nicht willst, verbaust Du selbst den Weg zu einer rationalen Diskussion.--Mautpreller (Diskussion) 15:01, 13. Sep. 2015 (CEST)
Der Bot ist gesperrt, auf dieses "fantastische Hilfsmittel", z. B. um dir die Liste im BNR erstellen zu lassen, um sie anschließend weiterzubearbeiten und in den ANR zu setzen, wirst du wohl verzichten müssen. Weitere Experimente und Diskussionen wirds dazu bis auf weiteres wohl nicht geben. Mann kann über nichts diskutieren, wenn man keine Präzedenzfälle und Experimente zulässt. Solange wir keine Listen wollen, brauchen wir eigentlich auch nicht darüber diskutieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:09, 13. Sep. 2015 (CEST)
Du weißt doch genau, warum er gesperrt ist. Wenn der Bot nicht genutzt worden wäre, um diese unerwünschte Liste im ANR zu erstellen, wäre er nicht gesperrt worden. Wenn man sich darauf einigen kann, dass zumindest auf absehbare Zeit kein Einsatz des Bots im ANR stattfindet, ist er ruckzuck entsperrt. Dann kann man im BNR und gern auch auf Diskussionsseiten damit experimentieren. --Mautpreller (Diskussion) 15:16, 13. Sep. 2015 (CEST)
Achja, Wikidata ist technisch dazu in der Lage der Biblithekskatalog aller Bibliothekskataloge zu sein. Der Weg zu einer botgenerierten Liste aller Werke von Ilja Ehrenburg samt Standortnachweisen in allen Bibliotheken samt Signaturen weltweit ist technisch gesehen offen, es müsste sich nur jemand finden, der es macht. Bisher wird Wikidata noch nicht als Werkeverzeichnis und Standortnachweis verwendet, könnte das aber technisch leisten. Die Benutzer verstehen einfach nicht, dass es die selbe Arbeit macht eine Liste in der deutschen Wikipedia zu bearbeiten wie die entsprechenden Datenobjekte (wo es zugegeben noch an der Benutzerfreundlichkeit hakt), es ist aber viel schwieriger die Liste aktuell zu halten und es kann dir kein russischer Benutzer dabei helfen und es wird immer Diskrepanzen zu den Listen in anderen Sprachen geben, weil nie alle auf dem selben Stand sind. Zu Ilia Ehrenburg gibt es immerhin schon was https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Special%3AWhatLinksHere&target=Q348497&namespace=0 , sofern alles korrekt verlinkt ist hätte deine Liste immerhin schon fünf Einträge, ohne dass du dazu mehr als einen Finger krumm machen mußt. Entsprechende Links kann es bisher nur geben, wenn jemand in irgendeiner Sprache einen Artikel zum Werk geschrieben hat, somit ist ein vollständiges Werkverzeichnis ohne die entsprechenden Artikel noch nicht machbar. Bei Gemälden ist es einfacher, da reicht eine Datei auf Commons. Es wird demnächst eine weitere Neuerung geben: Platzhalter. Ein Platzhalter ist sowas wie eine aus Wikidata botgenerierte Weiterleitung. Also du gibst ein korrektes Lemma ein (Relevanz sei gegeben), es gibt aber keinen deutschen Artikel dazu, wohl aber ein Wikidataobjekt mit dem korrekten Lemma. Dann wird ein Link angeboten, der dir das zugehörige Objekt in Wikidata zeigt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:40, 13. Sep. 2015 (CEST)
Diese "Liste" ist trotz ihrer Kürze voller Fehler. Eine korrekte Liste, die mich sehr viel Arbeit gekostet hat, findet sich hingegen in Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg. Ich bin gern bereit, die Informationen dieser Liste (und mehr) auf Wikidata zu übertragen, sobald dies technisch möglich ist (derzeit fehlt es, wie Du ja selbst sagst, an den entsprechenden Dateien im Wikimediakosmos). Viele von diesen Büchern habe ich selbst eingesehen, von den deutschen Übersetzungen besitze ich einen großen Teil und weiß ganz gut, wie sie sich in ihren verschiedenen Auflagen und Erscheinungsorten unterscheiden. Das wäre auch ein interessanter Job, weil die Zuschreibungen der Autorschaft und insbesondere der Erscheinungsjahre und -orte keineswegs trivial sind und oft nicht sicher bekannt. Man könnte daraus viel über die "Properties" lernen, die man braucht. Wie gesagt, zu dieser "Doppelarbeit" bin ich gern bereit. Auf keinen Fall aber werde ich akzeptieren, dass irgendeine Änderung auf WD automatisch auf den exzellenten Artikel durchschlägt. Das ist grundsätzlich nicht verhandelbar, da hörts auf.--Mautpreller (Diskussion) 15:57, 13. Sep. 2015 (CEST)
Es gibt nochwas, was die Nutzer oft nicht wissen: Wikidata kann mit Unschärfen umgehen, z. B. 1970er Jahre als Entstehungszeit akzeptieren, wenn ein genaues Datum nicht bekannt ist, außerdem kann man angeben 17. Jahrhundert, frühestmögliches Datum 1616, spätestmögliches Datum 1648. Man kann eingeben ca. 1865, man kann mehrere alternative Daten eingeben, wenn es konkurrierende Quellen gibt. Man kann angeben 1812, Datum umstritten. Was noch nicht geht ist "Mitte bis Ende des 12. Jahrhunderts", "wahrscheinlich 13. oder 14. Jahrhundert". Bloß die Bots können diese Angaben noch nicht korrekt verarbeiten und werfen nur eine einzige Zahl aus. Das ist aber ein technisches Problem, was sich lösen lässt, wenn man nicht den genialen Botautoren gleich zu Anfang verprellt. Irgendwann wird der Bot diese Angaben dann in kleiner Schrift unter dem Datum anzeigen und die entsprechende Quelle als Fußnote.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:58, 13. Sep. 2015 (CEST)
Das ist eben kein technisches, sondern ein inhaltliches Problem. Es gibt sehr oft widersprüchliche Daten. Welche man anzeigen möchte, muss man hier diskutieren. Das ist nämlich eine Entscheidung, die Kenntnis des Gegenstands und des entsprechenden Artikels (und seines Kontexts) verlangt. --Mautpreller (Diskussion) 18:33, 13. Sep. 2015 (CEST)
Um nochmals an den Ursprung des Postings zu kommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Jane023/Gem%C3%A4lde_von_Jacob_van_Ruisdael ist eine Kopie des Artikels, dort kann jeder ausprobieren, ob sich die Liste bearbeiten lässt. Sie lässt sich bearbeiten, auch in der Tabelle. Da ist nichts schreibgeschützt. Zum Thema Ergänzen von Daten zu Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg empfehle ich https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Notability/de und sieh, ob deine Informationen ins Schema passen, ich bin bereit, dich dabei zu unterstützen. Es wird nur selten etwas wegen Irrelevanz gelöscht und sobald es den Link und eine Quelle hat wird es normalerweise nicht gelöscht, es werden aber ziemlich viele Bots rumwerkeln. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:51, 13. Sep. 2015 (CEST)
Der Inhalt der Spalte "Artikel" kann faktisch nicht bearbeitet werden, weil da nur ein Link zu Wikidata ist. Von Schreibschutz hat nie jemand was behauptet, allerdings kommt die Androhung, dass täglich ein Bot alle Änderungen plattmacht, einem Schreibschutz faktisch recht nahe.
Die Liste im Benutzernamensraum ist übrigens nicht identisch mit der gelöschten Liste, sie enthält einige Spalten mehr. Hinsichtlich (mangelnder) Bearbeitbarkeit besteht allerdings kein Unterschied.
Tja nun, solange die Liste im Benutzernamensraum bleibt, wird sich niemand beschweren. Bevor man sowas in den Artikelsnamenraum stellt, sollte man aber wohl doch besser einen Konsens einholen. Das ist hier "vergessen" worden. MBxd1 (Diskussion) 17:07, 13. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Giftzwerg_88, Du schreibst weiter oben " das einzige was sie nicht oder zur unzureichend leisten können, das sind die deutschen Bildbezeichnugnen, wie man gesehen hat, aber auch dafür war es nicht mal so schlecht." Mir scheint, das Problem mit den Bildtiteln ist noch nicht ganz angekommen. Es geht nicht darum, dass eine Engländerin per google-translate teils offenkundig merkwürdige Bildtitel herbeigeführt hat und ein deutscher Benutzer mit besserem Sprachgefühl die Übersetzung besser hinbekommen hätte. Das Problem ist die Übersetzung an sich! Wir übersetzen keine Bildtitel. Es gibt Originaltitel vom Künstler oder von Kunsthistorikern. Und gelegentlich gibt es auch deutsche Titel von Museumsleuten, Sachbuchautoren etc. und teilweise gibt es gleich mehrere Bildtitel in den verschiedenen Sprachen. Aber keiner stammt von Wikipedia- oder Wikiataautoren. Wir bilden ab, aber wir schaffen nicht Fakten. Wie bei Filmtiteln, Buchtiteln usw. können nicht Wikipediaautoren Theoriefindung betreiben und selbst Titel generieren. Von daher das Vorgehen mit google-translate als "nicht mal so schlecht" zu bezeichnen, ist ein bisschen merkwürdig. Das war sehr schlechte Arbeit, nicht weil die Übersetzung misslungen ist, sondern weil es eine Übersetzung war. Die deutschen Bildtitel waren nicht Quellen-basiert. Und das kann Wikidata halt nicht leisten. Es muss nunmal in jeder Sprache neu recherchiert werden. Und der Arbeitsaufwand ist erheblich größer als das bisschen Liste basteln, was der bot uns so gern abgenommen hätte. Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 19:37, 13. Sep. 2015 (CEST)
In diesem Fall lautet der Bildtitel Q######, weil es keinen deutschen Namen dazu gibt, wenn man den fremdsprachigen nicht selber übersetzen darf. Es kann dann zu dem Werk auch kein deutsches Lemma geben und somit keinen Artikel. Ganz zu schweigen von Kunstwerken ohne offiziell bekannten Titel, die es in jeder Galerie stapelweise gibt, bis irgendjemand kommt und das Bild nennt sich dann "Mann mit Mütze" bloß weil keiner den Namen des abgebildeten kennt. Die Praxis sieht jedoch anders aus, da werden die Titel recht großzügig in jeder Sprache hin und her übersetzt. Man kann sich auch selber fesseln mit den eigenen Regeln. Es ist so einfach: gib eine deutsche Übersetzung ein und die tut es so lange, bis irgendjemand auftaucht und sagt, halt: der Originaltitel oder die offizielle Übersetzung lautet so und findet sich in jenem Katalog. Und im Katalog steht dann eine Übersetzung, die sich der Katalogschreiber oder irgendein Journalist ausgedacht hat, reine TF, nicht mehr oder weniger als eine eigene Übersetzung des Titels oder eine verkappte Bildbeschreibung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:51, 13. Sep. 2015 (CEST)
Unsinn, natürlich kann es zu dem Werk ein "deutsches Lemma" geben und somit auch einen Artikel, auch wenn es keine etablierte deutsche Übersetzung gibt. Der Artikel benutzt halt dann den niederländischen Namen. Eine beliebige deutsche Übersetzung tut es eben nicht. Verdis Messa da Requiem steht völlig zu Recht unter dem italienischen Namen. Solche Fehlleistungen sind (leider) charakteristisch für die ganze Diskussion. Es ist nicht sinnvoll, so nonchalant mit den wichtigen Namensfragen umzugehen.--Mautpreller (Diskussion) 20:33, 13. Sep. 2015 (CEST)
Bei dem Werk steht der Titel ganz groß auf der ersten Seite. Bei vielen Bildern gibts gar keinen Titel, außer dem, den sich das Museum ausdenkt, die meistens eher sowas wie kurze Bildbeschreibungen sind wie Der Mann mit dem Goldhelm, das ist schon was anderes. Ganz nebenbei probe ich das Verdirequiem (Achtung, gebräuchlicher deutscher Titel) derzeit und will es demnächst aufführen, ein ziemlich wuchtiges Werk, das von den Sängern einiges abverlangt, aber ich liebe sowas, wo man endlich mal Vollgas geben kann, dass die Ohren abfallen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:50, 13. Sep. 2015 (CEST)
Es ist doch wie immer: Es gilt die Nomenklatur der Sekundärliteratur. Wenn ein deutscher Name dort etabliert ist, kann er auch genommen werden, auch wenn er möglicherweise nicht original ist. Wenn es keinen gibt, darf weder ein Wikipedia-Nutzer noch der Bot über Google-Übersetzer selbst was übersetzen. MBxd1 (Diskussion) 20:56, 13. Sep. 2015 (CEST)
Und du glaubst, dass sich Wikidata an diese Regel hält? Wenn das der Fall wäre, ginge es dort im Schneckentempo vorwärts. Das Projekt wird uns binnen kurzem überrollen. Schon mal was von Reasonator gehört? Schau dir ein Objekt mit etwas besserer Ausbaustufe an mit dem Reasonator und du wirst sehen, dass dieses Tool sowas wie einen Artikelstub erstellt in jeder beliebigen Sprache und dieses ohne einen einzigen Buchstaben irgendwo zu speichern.

Hier im Übrigen der Link zum Wikidata-Projekt "Alle Gemälde". https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_sum_of_all_paintings/de Da kann mal sehen, was die gerade so machen und was die internationale Zusammenarbeit an Früchten bringt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:14, 13. Sep. 2015 (CEST)

Wenn sich Wikidata nicht daran hält, werden Wikidata-Inhalt in Artikeln hier wohl nicht stattfinden. Gemacht wird, was von der stimmberechtigten Nutzerschaft explizit akzeptiert wird, und nicht, was einige Spielkinder so basteln. Wenn die stimmberechtigten Nutzer nicht mitmachen, wird uns hier gar nix überrollen. Wer uns also überrollen will, muss Überzeugungsarbeit leisten. Bisher sehe ich nichts davon; alles, was bisher zu sehen war, war nur abschreckend. MBxd1 (Diskussion) 21:24, 13. Sep. 2015 (CEST)

Wenn ich so etwas wie das Reasonator-Beispiel zu Johann Sebastian Bach auf meta sehe, dann fällt mir nur Matthias Claudius ein: Ich begehre, nicht dran schuld zu sein. Mag sein, das ist die Zukunft des famosen Wikimedia movement. Dann aber ohne mich. Meine Loyalität gilt der (deutschen) Wikipedia als Sammlung von Texten und als selbstorganisiertes Projekt, wenn sie sich aber zu so etwas entwickeln sollte, will ich damit nichts mehr zu tun haben. Dann bleibt mir nur eine Existenz als Troll (um mal ebenfalls zum Anfang zurückzukehren). Der Artikel Messa da Requiem (Verdi) ist leider nichts Besonderes, es gehört zu meinen alten Projekten, ihn auf ein brauchbares Niveau zu bringen (ich liebe dieses Stück sehr und hab es auch schon gesungen und oft gehört). Ganz sicher werde ich das aber nicht tun, wenn das letztlich nur dazu dient, diese Art maschineller Ausbeutung zu befördern.--Mautpreller (Diskussion) 21:58, 13. Sep. 2015 (CEST)

Natürlich ist das kein Artikel, wird es auch nie werden, aber wenn jemand die Verwandtschaftsverhältnisse in dieser Familie wissen will, oder irgendwelche Daten, sagen wir mal Veröffentlichungsdatum von Werken haben will, dann ist das genau das richtige dafür. Weiterhin muss man daran denken, dass es viele Artikel nicht in asiatischen oder afrikanischen Sprachen gibt, diese Benutzer sind durch diverse Barrieren von den Informationen der der westlichen Welt abgeschnitten. Resonator gibt solche Stubs in allen Sprachen aus, selbst wenn es in der Sprache nur 10.000 Artikel gibt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:37, 14. Sep. 2015 (CEST)
Naja, soll mir recht sein. Was mich interessiert, sind die Rückwirkungen auf die Wikipedia, speziell die deutschsprachige. Ich hoffe sehr, dass sie minimal bleiben, und dafür würde ich auch einiges tun.--Mautpreller (Diskussion) 18:19, 14. Sep. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-09-19T09:28:19+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:28, 19. Sep. 2015 (CEST)

Sperrung wegen EW

Ich wünsche mir vorerst keine Sperrprüfung, sondern, dass mir endlich einmal erklärt wird, warum eine Einleitung die eigentlich gar keine Fußnoten haben soll unbedingt 10 Belege haben muss, dass Tropen das selbe sind wie Teamim, was nirgendwo bestritten wird und im verlinkten Artikel Teamim auch so zu lesen ist. Ich habe das schon mehrfach versucht zur Diskussion zu stellen, aber die Diskussion bleibt leer, wobei mir vorgeworfen wird, ich würde Bearbeiten ohne zu diskutieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:33, 19. Sep. 2015 (CEST)

Der Benutzer behauptet, er habe die Diskussionsseite nicht gesehen. Jedoch hat er wiederholt aussgesagt, dass er jede Diskussion verweigert, zuletzt [1]. Somit muss ich ein Ausbleiben von Antworten auf der Diskussion als Diskussionsverweigerung werten. Andererseits hätte auch Benutzer B. selber irgendwo eine entsprechende Diskussion aufmachen können, außer auf seiner Benutzerseite, auf der er mir in weiser Voraussicht ein Schreibverbot erteilt hat, auf der ich eigentlich sowieso so gut wie nie was geschrieben habe. Jetzt versucht er mir ein Schreibverbot für die Tropenartikel aufzuzwingen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:50, 19. Sep. 2015 (CEST)
Ich glaube das eigentliche Problem ist dass diese Bearbeitungen Benutzer M nicht gefallen. Ich habe damit gegen das zentrale Wikigebot verstoßen, das da lautet

§ 1 a) Messina-Artikel dürfen durch Messinagegner nicht verändert werden und die letzte von Messina genehmigte Version ist die einzig gültige Version. b) Wer Messinagegner ist, bestimmt Messina. c) für Messinaartikel sind die Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und die GNU-Lizenz für freie Dokumentation aufgehoben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:03, 19. Sep. 2015 (CEST)

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 9. Oktober 2015 in Stuttgart

Offenes Editieren in Stuttgart

 

Der nächste Workshop wird am 9. Oktober von 17 bis 21 Uhr stattfinden. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite, wo du auch deine Teilnahme eintragen kannst. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 22:04, 25. Sep. 2015 (CET)

 Info: Wenn du in Zukunft per Mail über bevorstehende Treffen informiert werden möchtest, kannst du unsere Mailingliste abonnieren.

Problem mit Deiner Datei (16.09.2015)

Hallo Giftzwerg 88,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Hans-Peter-Stähli Kurzgrammatik, Göttingen 1985, S. 17.pdf - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 16. Sep. 2015 (CEST)

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, was ich in diesem Fall für eine Lizenz wählen soll, denn der Text selbst ist durch Copyright geschützt, jedoch handelt es sich um ein Zitat, das im Rahmen des Zitaterechts erlaubt ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:14, 30. Sep. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-10-05T10:47:15+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:47, 5. Okt. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-10-06T19:05:32+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:05, 6. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Giftzwerg88, ich habe Dich in Folge dieser VM für 3 Tage gesperrt. Ausschlaggebend war hierbei Dein Verhalten nach der Meldung, daß nicht den Anschein erweckte, als handele es sich nur um ein Mißverständnis, und Du wolltest lediglich eine Anekdote erzählen. Bitte versuche zukünftig darauf zu achten, ob und warum Beiträge die Du speicherst andere Benutzer in ihren Gefühlen verletzen und handele dementsprechend. Wenn Du eine Sperrprüfung wünschst, brauchst Du mich nicht gesondert anzusprechen, ich beobachte die SP-Seite. --Emergency doc (D) 22:55, 6. Okt. 2015 (CEST)
Dieses ist mein Sperrprüfungskonto--Giftzwerg 99 (Diskussion) 12:17, 7. Okt. 2015 (CEST) ack--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:41, 7. Okt. 2015 (CEST)

Youtube

Hallo Giftzwerg 88,

gibt es vokale Darbietungen von Dir auf YT? und werden die Höhenlagen c bis g bei Dir auch ohne Falsett erreicht? --Kloburger (Diskussion) 13:05, 25. Okt. 2015 (CET)

Danke der Nachfrage. Nein es gibt meines Wissens keine Darbietungen von mir auf Youtube. Es gibt eine offizielle Fernsehaufnahme vom ZDF Fernsehgottesdienst in Sindelfingen und ein paar CDs die aber nicht öffentlich vertrieben werden, dort bin ich als Chorsänger zu sehen und zu hören, außerdem habe ich vor ca. 20 Jahren mal ein paar Sachen für den MDR aufgenommen, auch als Chorsänger, reine Radioaufnahme aus einer Kirche, aber im Prinzip war das wie eine Aufnahme im Tonstudio mit hundert Wiederholungen bis alles perfekt ausgewogen ist. Es gibt bisher noch nichts Solistisches von mir als Aufnahme. Es gibt eine DVD von "Sirenen der Heimat" ein Musical zum Stadtjubiläum https://www.youtube.com/watch?v=Iej8xWjV1Y0, aber in der Vorschau bin ich nicht zu sehen, auf der DVD davon schon. Aber da fällt mir ein https://www.youtube.com/watch?v=maqBh54TkRA , da bin ich als Chorsänger dabei. Eine Aufnahme aus Russland, Samara, wo das Brahmsrequiem zum allerersten mal überhaupt aufgeführt wurde. Die russischen Chorsänger aus verschiedenen Ensembles waren eigentlich recht gut, hatten aber anfangs überhaupt keinen Plan, wie man ein solches Werk proben muss und hielten sich viel zu sehr an Details auf und sie hatten natürlich ein Problem mit der Aussprache und so hat man dann ungefähr 40 deutsche Sänger zu einem verlängerten Wochenende nach Samara gekarrt (eigentlich einen kompletten Chor aus sehr erfahrenen Sängerinnen und Sängern) und zwischen die Einheimschen gestellt und einen deutschen Dirigenten geholt, der zuvor ein paar intensive Blockproben mit den russischen Chören gemacht hat. Bedingung zum Mitfahren war, dass man das Stück mindestens vier mal aufgeführt hat und man hat dann die Woche vorher zwei drei mal den zusammengewürfelten Chor in in Sindelfingen geprobt und ist dann rübergeflogen. Die übrigen Teile findest du, wenn du eingibst "Matthias Hanke". War eine tolle Zeit, ich kenne es praktisch auswendig und das Stück könnte ich hundert Jahre lang jedes Jahr aufführen, so genial finde ich es. Hohe, laute Töne, das ist was für mich.
Zu meiner Stimme: Es gibt zwei Stimmlagen in denen ich singen kann. Die "Tenorlage" geht bis zum b' mit voller Bruststimme. Bei h' geht es dann über in "Mixed" und ungefähr ab d2 komplett in Kopfstimme. Wenn ich von c' bis c2 Gas gebe, wackeln die Wände und auch im Mixed-Register kommt noch ziemlich viel. Freddy Mercury hatte ungefähr eine solche Stimme von der Registerverteilung her und ich kann das Queen-Zeugs ganz gut singen (Bloß die haben auch beschissen z. B. bei Bohemian Rhapsodie kommen die Oberstimmen aus der Box, das soll aber die Leistung ansonsten nicht schmälern, aber das kann man halt tausendmal singen bis es perfekt klingt). Die "Altlage" wechselt sehr früh ungefähr bei d' in Kopfstimme und bleibt ganz hoch bis zum g2 in Kopfstimme, da klinge ich ziemlich kopfig und viel zarter. Eigentlich kann ich noch ein paar Töne mehr: ungefähr bis zum E oder D runter kann ich noch Strohbass, sind zwar Töne, aber musikalisch ziemlich wertlos, mehr heiße Luft als Gesang. Auch nach oben kann ich noch ein paar weitere Töne, aber die klingen ziemlich "zerdrückt" und sie kommen nicht so einfach, ich muss mich dazu erst eine Viertelstunde warmsingen und mal kommen sie, mal nicht, ich habe aber keine Ambitionen auch noch den Sopränen ihre Passagen "wegzunehmen".
Der "Altmodus", man könnte auch "Coutertenormodus" sagen, ist eine Gesangsform, die ich erst in letzter Zeit gelernt habe und ich hatte zunächst Mühe überhaupt die Kopfstimme zu finden, weil ich viele Jahre lang ohne Passagio bis nach oben gesungen habe. Anfangs klang das eher schaurig aber es tut in zwischen viel besser. Ich bin da klanglich nach eigenem Empfinden noch nicht so gut, dass ich mich zu einer Aufnahme traue, aber ich fand einen Sindelfinger Frauenchor, bei dem ich mitsingen kann als Altstimme oder in Tenorlage (viele dreistimmige Frauenchorsätze haben als tiefste Stimme einen Kontraalt, der eigentlich ein Tenor ist), auf jeden Fall komme ich weiter hoch als viele Frauenstimmen. Im Altmodus mischt es sich mit Frauenstimmen, in Tenormodus würde man meine Stimme immer aus dem Chor raushören als Fremdkörper, als Frauenchor mit Tenorsolo. So hört man zwar meine Stimme, aber es verstärkt den Chorklang und hebt sich nicht davon ab. Auch die Frauen mussten sich etwas umstellen. Dieser Anpassungsprozess dauerte etwas und war für mich anstrengend, aber die Frauen waren großartig und haben das erstaunlich locker mitgemacht und das meiste geht da intuitiv, überhaupt waren sie von Anfang an sehr offen und überhaupt nicht voreingenommen. Einmal hatte ich die Chance bei der Marienvesper (Monteverdi) von Monteverdi die Altstimme zu singen. Das ganze Werk hat 10 Stimmen (die chorisch oder solitisch besetzt werden können), die aber im Prinzip alles Männerstimmen bzw. Knabenstimmen sind. Ein großartiges Werk und eine sehr beglückende Erfahrung. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:44, 25. Okt. 2015 (CET)

zK

Moin, dies zur Kentnis, Gruß -jkb- 17:18, 28. Okt. 2015 (CET)

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 13. November 2015 in Stuttgart

 
Offenes Editieren in Stuttgart

Der nächste Workshop wird am 13. November von 17 bis 21 Uhr stattfinden. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite, wo du auch deine Teilnahme eintragen kannst. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 12:38, 2. Nov. 2015 (CET)

 Info: Wenn du in Zukunft per Mail über bevorstehende Treffen informiert werden möchtest, kannst du unsere Mailingliste abonnieren.

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 11. Dezember 2015 in Stuttgart

 
Offenes Editieren in Stuttgart

Der nächste Workshop wird am 11. Dezember von 17 bis 21 Uhr stattfinden. Hinweis: Ab sofort wird vor dem bisherigen Workshop bis etwa 19 Uhr ein Einführungskurs stattfinden. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite, wo du auch deine Teilnahme eintragen kannst. Ab sofort Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 13:01, 1. Dez. 2015 (CET)

 Info: Wenn du in Zukunft per Mail über bevorstehende Treffen informiert werden möchtest, kannst du unsere Mailingliste abonnieren.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:46, 9. Jan. 2016 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-12-19T12:22:48+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:22, 19. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:31, 9. Jan. 2016 (CET)

Einladung zum Stammtisch am 29. Dezember 2015 in Stuttgart

Stammtisch in Stuttgart

Der nächste Stammtisch wird am 29. Dezember ab 18 Uhr im Brauhaus Calwer Eck stattfinden. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite, wo du auch deine Teilnahme eintragen kannst. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 12:38, 28. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:31, 9. Jan. 2016 (CET)

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 8. Januar 2016 in Stuttgart

 
Offenes Editieren in Stuttgart

Der nächste Workshop wird am 8. Januar von 17 bis 21 Uhr stattfinden. Vor dem bisherigen Workshop wird bis etwa 19 Uhr ein Einführungskurs für Neueinsteiger angeboten. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite, wo du auch deine Teilnahme eintragen kannst. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 15:54, 29. Dez. 2015 (CET)

 Info: Wenn du in Zukunft per Mail über bevorstehende Treffen informiert werden möchtest, kannst du unsere Mailingliste abonnieren.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:31, 9. Jan. 2016 (CET)

Oooch

Hättest du doch Brodkey mal gelassen. Ich war so gespannt auf seine LA-Begründung;-) --Xocolatl (Diskussion) 11:45, 18. Dez. 2015 (CET)

+1! :) Und eine Frage an Dich, @Xocolatl: Ich mach' trotzdem weiter mit den Dehio- und Mühlpfordt-Checks (LD geht ja eine Woche und ab morgen habe ich zwei Wochen Urlaub :). Wärst Du einverstanden damit, wenn ich auf der Disk. des Artikels etwas umorganisiere und die Abschnitte mit den Fragen und Korrekturanmerkungen in einen, dann weiter untergliederten, Abschnitt verschiebe bzw. zusammenfasse? Ich frage deshalb, weil vor allem Du diese Abschnitte erstellt und in großen Teilen schon abgearbeitet hast – ich will ja kein wohlkomponiertes Werk vandalieren! ;)) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 12:21, 18. Dez. 2015 (CET)
Der LA hat eigentlich viel zu lange auf sich warten lassen. Dieser Eiertanz mit dem ganzen Rumtaktieren geht mir auf die Nüsse. Wenn man neue Artikel in Listenform generiert fang am besten gleich ganz von vorne an, bevor du jeden einzelne Literaturangabe nachprüfen musst.
@ Henriette: Ja, komponiere ruhig um, kein Problem, sofern ich mich dann noch zurechtfinde;-) Und mit den Checks würd ich auf alle Fälle weitermachen, denn, wie gesagt, es ist gut möglich, dass da jemand auf "Behalten" entscheidet und dann werden sie ja eh gebraucht. Falls du multitaskingfähig genug bist, verfolge aber ruhig mit, in welchen Messinatexten diese Dienste dann gleich nochmal anfallen... (ich geb aber zu, das ist aufwändig). Gruß --Xocolatl (Diskussion) 16:00, 18. Dez. 2015 (CET)
Oh, die Weihnachtsfeier sind somit wech... Sorry für Henriette :-) -jkb- 16:19, 18. Dez. 2015 (CET)

Was soll das: Johannes van Mildert?

Die Übersetzung eines Artikels, an dessen Entwurf ich, wie dir bekannt ist, bereits intensiv mitarbeite, ist eine absolute Frechheit. Es wäre dir problemlos möglich gewesen, den Entwurf zu bearbeiten.

Offensichtlich hat Brodkey65 mit seiner Einschätzung recht, dass es dir darum geht, mit allen Mitteln die Mitarbeit von Messina zu behindern. --jergen ? 12:42, 19. Dez. 2015 (CET)

Welcher Entwurf?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:44, 19. Dez. 2015 (CET)
Benutzer:Reggio Calabria/Messina 5 (Johannes van Mildert) ist dir bekannt, du hast dich an der LD beteiligt.
Und noch es ist dir noch nicht mal gelungen, formale Angaben wie Personendaten, GND oder Kategorien sauber einzufügen. --jergen ? 12:48, 19. Dez. 2015 (CET)
Ach entschuldige, ich dachte du hättest noch einen anderen Entwurf noch irgendwo. Ich war jetzt den ganzen Morgen mit der Übersetzung beschäftigt und mach jetzt eine kleine Pause. Man will ja auch mal was essen. Der Rest kommt demnächst, lass mir noch etwas Zeit damit. Ich denke, wen einer einen Löschantrag auf seinen eigenen Artikel stellt, ist das Lemma frei für jemand anderen, den Artikel zu erstellen, hätte ich sonst auch nicht gemacht, wie überhaupt gilt, dass der, der zuerst kommt den Artikel erstellt. Meine Mitarbeit in Messina Artikeln ist zutiefst unerwünscht (wohl v. a. weil ich viel überflüssigen Müll und Redundanzen rauswerfe) und steht unter dem Verdikt von Vandalismus von Benutzer Brodkey, weswegen ich im in der letzten Zeit aus der Artikelarbeit raushalte und nur hin und wieder was auf der Artikeldiskussion mache. Sobald ich was mache kriege ich regelmäßig VMs von Brodkey, somit ist für mich Artikelarbeit in Messinaartikeln nicht problemlos. Der Artikel selbst war gesperrt und ich wusste nicht, dass der heute morgen wieder entsperrt wurde, aber thats life. Und ich wiederhole mich gerne, ein Messinaartikel überarbeiten ist wesentlich zeitintensiver als neuschreiben, was in diesem Fall zu beweisen war.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:12, 19. Dez. 2015 (CET)
Kein Wort der Entschuldigung, weil du die Arbeits- und Lebenszeit anderer verschwendest?
Kein Blick dafür, dass die Quellen von en: in Teilen nicht geeignet sind?
Bezeichnend. Was du gemacht hast, ist äußerst unkollegial. Solange nicht gelöscht wurde, ist - auch lt. SG-Beschluss - das Lemma besetzt, was dir auch bekannt war. --jergen ? 13:17, 19. Dez. 2015 (CET)
Was immer du gemacht hast, du kannst es in den neuen Artikel einarbeiten. Auf dem Artikelentwurf steht ein LA vom Hauptautor samt der Info, dass da nichts mehr kommen wird, außerdem war er bis vor kurzem noch gesperrt. Für die ganze Arbeit von dir, Jergen tut es mir leid, war nicht meine Absicht deine Arbeit nutzlos zu machen. Ich bins nur leid, dass jegliche ernsthafte Artikelarbeit durch endlose Diskussionen und Streitereien aufgehalten wird. Im übrigen verschwende ich seit Wochen Arbeitszeit um diverse Artikel zu den Teamim in anständige Form zu bringen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:19, 19. Dez. 2015 (CET)
Hallo zusammen, mir ist der ganze Streit egal, ich bin nur über den SLA auf diesen Artikel aufmerksam geworden, und möchte damit auch bloss inhaltlich anmerken: Giftzwerg 88, wenn du dich schon um Johannes van Mildert kümmern möchtest, könntest du den übersetzten Artikel denn auch noch auf einen üblichen Standard bringen? Er enthält zur Zeit weitgehend unformatierte Weblinks ohne Abrufdatum als Einzelnachweise, zwei davon sind gar nicht mehr abrufbar, wie Lómelinde markiert hat. Aus den umfangreichen Literaturangaben im BNR-Artikel müsste man auch weitere Informationen und Belege beziehen können. Idealerweise kooperativ und ohne Streit, es sollte hier ja immer um Inhalte gehen. Alle Beteiligten sollten sich also fragen: Wie ist in gemeinsamer Arbeit der bestmögliche Artikel über Johannes van Mildert zu erstellen? Wen dies aber jemandem gar kein Anliegen ist, wenn es jemandem nicht um Artikelarbeit geht, sondern um interne Streitereien und Spielchen, dann sollte er sich besser raushalten - das gilt sowohl für dich als auch für deine Kritiker. Gestumblindi 15:17, 19. Dez. 2015 (CET)
Jetzt ist das erst mal eine Übersetzung, samt aller inhaltlicher Mängel, die im englischen Artikel enthalten sind. Anzeichen für gravierende Mängel habe ich in der englischen Version nicht gesehen, die Diksk ist leer. Aber natürlich will ich, dass der Artikel von restlichen Problemen befreit wird, aktuelle Literatur berücksichtigt und das Werkeverzeichnis sowie die Literaturangaben vervollständigt werden. Ich bin auch noch nicht die Links durchgegangen, die man wahrscheinlich noch im Detail verbessern muss. Aber warum nach wenigen Stunden die Hektik? Artikelübersetzungen mit dem Übersetzungstool kann man nicht im BNR anlegen um solche Sachen im voraus zu erledigen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:31, 19. Dez. 2015 (CET)
Bist du da sicher, dass man die nicht als Entwurf anlegen kann? Ich überprüfe übrigens alle Toolübersetzungen wegen der oftmals durch das Tool erzeugten überflüssiger Syntax. Begeistert bin ich nicht davon, einige Übersetzungen sehen dann beispielsweise so aus. Aus en:Elwyn Roy King wird ein → Stub, aus en:Box (company) wurde →Box (Unternehmen), inzwischen gelöscht. Siehe auch diese Nachfrage bei mir. Leider ist es durchaus häufig, dass die im Quellartikel angegebenen Quellen gar nicht geprüft werden und die Totlinks so wie sie sind übernommen werden. Daher versuche ich diese immer zu kennzeichnen, damit sie angepasst werden können. Ist ein Service der funktioniert, solange es nicht mehr als ein bis drei Artikel pro Tag werden die mit dem Tool hier angelegt werden. Einige landen aber durchaus auch im BNR, notfalls kann man das auch selbst dorthin verschieben, wenn es noch nicht komplett ist oder mit {{In Bearbeitung}} kennzeichnen. Ich würde das nicht gelten lassen, dass es nicht möglich sein soll sich den Artikel wie andere Importe auch in den BNR überführen lassen zu können. Ich bin aber ganz gewiss keine Freundin von übersetzten Artikeln. Ich finde es weitaus besser selbst zu recherchieren. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Anderen jedoch sozusagen, aus welchen Gründen auch immer, vorsorglich das Lemma wegzuschnappen indem man es mit einer Toolübersetzung belegt, halte ich nicht für besonders freundlich im Umgang miteinander. Macht das bitte unter euch aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:05, 19. Dez. 2015 (CET)
@Lómelinde: Ich sehe das mit den Übersetzungen ja so: Man muss nicht immer das Rad neu erfinden und kann eine Lücke durchaus auch mit einem übersetzten Artikel füllen. Allerdings würde ich beim Übersetzen die angegebenen Quellen nach Möglichkeit immer auch selbst überprüfen (also nicht blind übernehmen), und sei es nur, um bei Online-Belegen festzustellen, ob sie überhaupt noch erreichbar sind. Ausserdem "mitdenkend" übersetzen, als unstimmig erkannte Stellen korrigieren, streichen oder ergänzen. Man kann einen anderssprachigen Artikel auch einfach als lockere Grundlage für eigene Recherchen nehmen. Gestumblindi 17:04, 19. Dez. 2015 (CET)
Hallo Gestumblindi, gegen diese Art der Bearbeitung würde ich auch nichts einzuwenden haben, aber das Tool verleitet leider dazu Miniartikelchen aus anderen Sprachversionsartikeln zu machen, ein Beispiel dafür sind diese italienischen Übersetzungen (jeweils die Erstversionen der Artikel, das waren fast ausschließlich QS-Fälle, einige wurden, glaube ich, gelöscht), oder eben, wie soll ich das sagen, der Übersetzende denkt sich, „was in der englischsprachigen Wikipedia steht das muss auch richtig sein, das kann ich 1 zu 1 übersetzen und muss mich um nichts weiter kümmern“. Ob das so ist, weiß ich natürlich nicht, aber was ich da schon so alles gesehen habe …
Wer sorgfältig arbeitet wird da kaum Nacharbeit für andere hinterlassen, es gibt durchaus auch Benutzer, die da sehr gut mit dem Tool klarkommen und inzwischen selbst dafür sorgen, dass der erzeugte „Toolmüll“ nicht im Artikel bleibt, da habe ich dann kaum mal etwas zu tun.
Jeder darf so arbeiten, wie er es mag, und ich mag es lieber selbst zu recherchieren, als etwas „blind“ zu übernehmen. Letztlich ist derjenige für die Qualität und den Inhalt verantwortlich, der den Artikel erstellt, das gilt auch für die Übersetzung, wer etwas einfügt ist eigentlich zur Prüfung und zum Beleg der Aussagen verpflichtet. Es ist aber so viel einfacher zu sagen, das haben andere schon geprüft das wird schon stimmen. Das ist nichts womit ich mich anfreunden kann. Einen schönen Abend wünsche ich noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:32, 19. Dez. 2015 (CET)
Wie dem auch sei, danke dafür. Die bestehenden Mängel halte ich nicht für gravierend.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:08, 19. Dez. 2015 (CET)
Wie ich schon schrieb es ist ein Service. Bisher waren das 595 Toolübersetzungen und wie ich gerade sehe ist mir noch einer nicht gelistet worden, den schaue ich auch gleich noch an, der hat kaum etwas, was zu bereinigen ist.
Im Übrigen gern geschehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:27, 19. Dez. 2015 (CET)
Wie schon gesagt, das ist erst mal eine Übersetzung und bei den Belegen, Weiterbearbeitung, Links etc. bin ich dran.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:09, 19. Dez. 2015 (CET)