Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Archivarix! Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich bin immer offen für deine Fragen und werde dir Anregungen geben. Viele Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 16:55, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

P.S.: Du hast grade auf deiner Benutzerseite dein Problem erklärt, aber dabei den Löschantrag "zitiert". Das Problem: Ein Administrator hat den Löschantrag auf deine Benutzerseite bezogen und diese gelöscht. Das ist kein Problem, aber wundere dich deswegen nicht.


Hallo lieber Maxdorfer,

ich habe einen neuen Artikel über einen Unternehmer angelegt. Diesen Artikel habe ich zunächst im Raum "Spezial:Meine Benutzerseite/Artikelentwurf" entworfen. Als ich den Artikel fertig hatte, habe ich ihn weitergeleitet in den Namensraum "Klaus Wolfgang Wildner", wo er letztlich hin soll. Nunmehr erscheinen in der Versionsgeschichte noch alle Bausteine des Artikelentwurfs. Ich weiß nicht wie ich diese einzelnen Bausteine löschen kann. Denn, wenn ich z.B. Löschen statt Baustelle eintrage, müsste ich doch die Seite speichern, damit sich was tut. Dann wird sie aber doch zur aktuellen Seite. Insofern traue ich mich nicht. Es könnte ja nun der ganze Artikel kaputt gehen!

hier geht es zu dem betreffenden Artikel: Klaus Wolfgang Wildner

...evt. kann dieser Artikel auch gleich gesichtet werden.

Herzlichen Dank, Archivarix

Deine Frage zum Löschantrag

Bearbeiten

Hallo Archivarix! In der (mittlerweile gelöschten) Version deiner Benutzerseite hast du folgende Frage gestellt (zum Glück habe ich sie mir vorher rauskopiert):

„Hallo lieber Wikipedianer, liebe Wikipedianerin,

ich habe einen neuen Artikel über einen Unternehmer angelegt. Diesen Artikel habe ich zunächst im Raum "Spezial:Meine Benutzerseite/Artikelentwurf" entworfen. Als ich den Artikel fertig hatte, habe ich ihn weitergeleitet in den Namensraum "Klaus Wolfgang Wildner", wo er letztlich hin soll. Nunmehr erscheinen in der Versionsgeschichte noch alle Bausteine des Artikelentwurfs. Ich weiß nicht wie ich diese einzelnen Bausteine löschen kann. Denn, wenn ich z.B. [den Schnelllöschantrag] einfüge, müsste ich doch die Seite speichern, damit sich was tut. Dann wird sie aber doch zur aktuellen Seite. Insofern traue ich mich nicht. Es könnte ja nun der ganze Artikel kaputt gehen!

Zum Artikel: Klaus Wolfgang Wildner

Du hast schon ganz richtig den Artikel in deinem Benutzernamensraum erstellt und danach in den Artikelnamensraum verschoben.
Zusammen mit dem Artikel wurden auch die kompletten vorherigen Versionen in den Artikelnamensraum verschoben. In diesen alten Versionen werden für immer die Bausteine bestehen bleiben, und das ist auch gar kein Problem, denn die Versionen dienen ja nur dazu, dass der Entstehungsprozess des Artikels nachvollzogen werden kann. Wenn du eine alte Version bearbeitest und dann auf "speichern" klickst, dann stellst du sie wieder her und machst sie zur aktuellen Version, das ist also normalerweise nicht sinnvoll. Von Bedeutung ist nur die momentan aktuelle Version, also diese hier.
Unter der Adresse in deinem Benutzernamensraum, wo sich vorher der Artikel befand, ist dann eine Weiterleitung auf den aktuellen Artikel. Auf die hast du ja bereits einen Schnelllöschantrag gestellt.
Momentan ist alles genau so, wie es sein sollte: Die aktuelle Version des Artikels ist ohne Bausteine, und den "Verschieberest", also die Adresse in deinem Benutzernamensraum, hast du gelöscht. Die Bausteine in den alten Artikelversionen stören keinen. Wie das Verschieben in den Artikelnamensraum genau funktioniert, kannst du dir dort nochmal anschauen: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben

Eine Sache möchte ich dir noch ans Herz legen: Falls du es noch nicht getan hast, lies dir einfach mal das Wikipedia:Tutorial von vorne bis hinten durch. Dann haben wir schon eine gute Basis für deine Artikelarbeit. Ich habe mal wieder viel zu viel geschrieben, aber trotzdem: Einen guten Start wünsche ich dir! Und: Auf eine gute Zusammenarbeit  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 17:22, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


Deine Antwort auf meine Frage

Bearbeiten

wunderbar, dann ist ja alles nicht ganz so schlimm, wie ich es befürchtet habe! Ich werde das Tutorial studieren, dann wird es schon besser werden. Jetzt muss der Artikel nur noch gesichtet werden, dann scheint vorerst alles o.K. Au ein gute Zusammenarbeit und beste Grüße, --Archivarix (Diskussion) 17:39, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Den Artikel kann ich sichten, nachdem ich die Informationen einigermaßen überprüft habe. Kannst du mir sagen, woher du die Informationen zum Beispiel zum Lebenslauf hast? Das würde es mir deutlich leichter machen. Die Weblinks führen auf die Internetseiten der Unternehmen, dort habe ich aber bislang keine Kurzvita o. Ä. gefunden. Viele Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 18:28, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Der Lebenslauf bzw. die Kurzvita befindet sich komplett auf Linkedin: https://de.linkedin.com/pub/klaus-wolfgang-wildner/13/874/484 . Beste Grüße und vielen Dank, --Archivarix (Diskussion) 21:44, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
evt. auch hilfreich: Zusammenarbeit Wildner mit Eliot Fisk und Kurt Schwertsik: http://www.eliotfisk.com/shop/ein-kleines-requiem
Zusammenarbeit Wildner mit Enjott Schneider: http://www.enjott.com/musik/talking-trees-baumbilder-zum-keltischen-baumkalender-fuer-2-quintbassgitarren-bassblockfloete-und/ Grüße, --Archivarix (Diskussion) 22:52, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Förderprojekt der Stiftung, mit einem sehr hohen Förderbeitrag in diesem Bereich: https://www.facebook.com/guitarfoundation.de/photos/a.10150326025238963.341185.133720258962/10151441197648963/?type=1&theater
Beste Grüße, --Archivarix (Diskussion) 01:11, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Archivarix, zunächst ein kleiner technischer Hinweis: Einrückungen erzeugt man nicht durch Leerzeichen, sondern indem man an den Anfang jedes Absatzes einen Doppelpunkt (oder bei größeren Einrückungen mehrere Doppelpunkte) setzt.
Der Lebenslauf sollte unter "Weblinks" verlinkt werden, schließlich ist er eine Hauptquelle des Artikels. Die anderen von dir genannten Links können als Einzelnachweise eingefügt werden. Na ja, schau dir einfach mal in Ruhe das Tutorial an - und achte insbesondere darauf, dass sich der Artikel nicht zu wörtlich an der Quelle (dem Lebenslauf) orientiert. Viele Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 11:12, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich habe deinen Artikel gesichtet, natürlich unter der Bedingung, dass da noch mal ein bisschen Feinschliff durchgeführt wird (bezüglich Quellen etc.). Und dass du mir da oben eine CD mit Bassblockflöten verlinkst, das freut mich richtig ;-) --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 11:18, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Maxdorfer, also, ich habe noch sehr viel zu lernen. Das ist gut so! Vielen Dank für das wunderbare Coaching und die Sichtung des Artikels. Ich habe heute noch ein bisschen feingeschliffen, insbesondere auch die CD Talking Trees – mit Bassblöckflöte - verlinkt. Ich höre diese CD sehr oft. Wirklich eine Besonderheit und eine wunderschöne Musik. Enjott Schneider ist auch ein ganz besonderer Filmkomponist, was man beim Anhören der CD sehr merkt. Ich freue mich auf alle weiteren Hinweise. Nochmals herzlichen Dank und viele Grüße, --Archivarix (Diskussion) 12:59, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Archivarix, nach einigen Tagen melde ich mich nochmal bei dir. Auf der CD Talking Trees ist wirklich sehr schöne Musik - ich habe mir auf der verlinkten Internetseite die Hörbeispiele angehört! Was die Hinweise angeht, die kriegst du von mir definitiv. Ich habe nämlich die Angewohnheit, lieber zu meckern als selber zu verbessern, gerade wenn der andere noch etwas lernen soll und will... ;-)
Erstens sind im Artikel zu Wildner die Einzelnachweise ungünstig eingerichtet. Perfekt ist es bei den Weblinks, also: Eckige Klammer auf, dann die Internetadresse (wichtig: mit http:// vornedran), ein Leerzeichen, dann der Text, unter dem der Link angezeigt werden soll, und dann die eckige Klammer zu. Vor dem ganzen natürlich das <ref> und danach das </ref>. Zweitens sind von deinem Artikel einige Teile von dem Lebenslauf auf linkedin genau kopiert oder nur ganz leicht abgeändert. Da solltest du noch versuchen, das ein bisschen umzuformulieren, da es sich sonst um eine Urheberrechtsverletzung handelt (die Texte bei Wikipedia sind gemeinfrei, die im sonstigen Netz normalerweise nicht). Liebe Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:50, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Maxdorfer, ich habe wieder gelernt. Die Einzelnachweise habe ich überarbeitet, den Text „Leben“ habe ich ein bisschen modifiziert. Ich hoffe, ich bin damit tendenziell eigenständig genug. Danke für die wichtigen Hinweise. Langsam bekomme ich einen besseren Einblick in die Welt der Wikipedia-Regeln. Liebe Grüße, --Archivarix (Diskussion) 01:46, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Guten Mittag (von Morgen kann man ja nicht mehr reden) lieber Maxdorfer, ich habe die Rubrik Produzent, um die internationalen Künstler ergänzt, mit denen Wildner als Musikproduzent zusammenarbeitet. Liebe Grüße,--Archivarix (Diskussion) 11:30, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
N'Abend Archivarix, du wirst immer eigenständiger (und der Artikel immer besser, auch wenn ich immer noch nicht dazu gekommen bin, mir die angegebenen Links etc. mal umfassender durchzulesen). Am Anfang werde ich mir noch ein bisschen anschauen, was du hier so machst, aber ich ziehe mich immer mehr zurück und bin dann noch für dich da, falls du Fragen hast.
Bei den Weblinks im Abschnitt "Produzent" müssen wir uns noch was überlegen, die dürfen eigentlich nicht einfach so mitten im Artikel stehen. Eine Möglichkeit wäre, alle Links in Einzelnachweise umzuwandeln; das ist dann aber ziemlich unübersichtlich. Wenn die angegebenen Internetseiten die Zusammenarbeit mit Wildner nicht einmal erwähnen, lassen sich die Links vielleicht auch weglassen. Vielleicht kann man auch sonst einige Links komplett entfernen und dafür nur diese Seite als Fußnote über den Text setzen. In diesem Fall sind die Links, so wie du sie eingefügt hast, eigentlich ja sinnvoll und übersichtlich. Aber Regel ist nun mal Regel, das gilt für gedruckte wie für Internet-Enzyklopädien... Was denkst du, braucht es alle angegebenen Links (dann halt als Einzelnachweise)? --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 18:20, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Guten Abend, eine wunderbare Idee. Ich habe auf die Label Page verlinkt, entsprechend deinem Vorschlag. Der Artikel wird dadurch aus übersichtlicher. Das finde ich jetzt sehr gut. Herzlichen Dank und viele Grüße, --Archivarix (Diskussion) 20:38, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich fange mal wieder ganz links an. Ich habe ein paar der Künstler wieder eingefügt und in den Einleitungssatz des Abschnitts gestellt, nämlich genau diejenigen, zu denen es schon einen Wikipedia-Artikel gibt. Das unterstreicht die Relevanz Wildners und gibt zumindest einen kleinen Eindruck von seiner Tätigkeit als Produzent. Wenn es noch einzelne Künstler gibt, die zwar noch keinen Wikipedia-Artikel haben, aber trotzdem besonders bekannt sind oder für Wildners Arbeit besonders wichtig sind, kann man die exemplarisch auch wieder einfügen. (Dies jetzt nicht als Belehrung, sondern nur als Erklärung für meine Änderung am Artikel.) Viele Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 09:44, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Maxdorfer, es gibt noch die zwei sehr wichtigen US Komponisten Robert Beaser und John Coriligiano. Beide haben einen Wikipedia Artikel in den USA. Ich weiß leider nicht, ob man diese Artikel als " intern" verlinken könnte. Beste Grüße, --Archivarix (Diskussion) 16:30, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Archivarix, es gibt technisch die Möglichkeit, anderssprachige Wikipedias zu verlinken, in der Praxis wird das aber nicht gerne gesehen. Es gibt also jetzt drei Möglichkeiten: Die Internetseite der Künstler direkt zu verlinken (das ginge dann in den zwei Einzelfällen auch als Einzelnachweis) oder die Namen unkommentiert stehen lassen - oder aber selbst einen deutschen Artikel zu schreiben ;-) Trotzdem als Erklärung: Anderssprachige Wikipedia-Artikel verlinkt man, indem man das Sprachkürzel und einen Doppelpunkt vor den Wikilink setzt, also folgendermaßen: [[en:Robert Beaser]] (das ergibt en:Robert Beaser). Sollte man aber in Artikeln wie gesagt normalerweise nicht einsetzen. Viele Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:37, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe grade gesehen, zu Corigliano gibt es auch einen deutschen Wikipedia-Artikel: John Corigliano --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:38, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Lieber Maxdorfer, ich habe 4 notwendige Aktualisierungen am Artikel „Klaus Wolfgang Wildner“ vorgenommen. Das Bild habe ich rechtmäßig veröffentlicht, da die Autoren- und Verwertungsrechte bei der Stiftung Hermann Hauser Guitar Foundation liegen. Ich bin einer der Administratoren der Stiftungswebsite und ich verwalte das Bildarchiv der Stiftung. http://www.guitarfoundation.de/new/archiv.htm | Viele Grüße, --Archivarix (Diskussion) 22:36, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Abwesenheitsnotiz

Bearbeiten

Hallo Archivarix,
ich würde mich freuen, wenn du dich noch einmal an einen Artikel heransetzt. Ich selbst bin allerdings bis zum 9. August verreist und kann nur noch unregelmäßig hier vorbeischauen. Du kannst mir auch in dieser Zeit hier auf deiner Diskussionsseite schreiben und ich werde dir spätestens nach ein paar Tagen wahrscheinlich auch antworten. Bei akuten oder dringenden Fragen solltest du dich aber an meine Co-Mentoren wenden, also auf die Diskussionsseiten von Der Checkerboy oder DerHexer schreiben – wobei letzterer bis Mitte nächster Woche selbst noch unterwegs ist und in dieser Zeit wohl auch nicht schneller als ich antworten kann. Viele Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 17:07, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Maxdorfer, ich habe noch einige Artikel in Planung. Thema Gitarrenbau und Gitarristen. Bin nur derzeit auch sehr beschäftigt. Jedoch wird im August wieder Zeit sein fürs Schreiben. Viele Grüße, --Archivarix (Diskussion) 12:09, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ergänzungen im Artikel Klaus Wolfgang Wildner

Bearbeiten

Lieber Maxdorfer, wir haben lange nichts gelesen voneinander! Ich habe den Artikel Klaus Wolfgang Wildner in der Rubrik Mäzenatentum ergänzt. Über eine kurze Sichtung würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße, --Archivarix (Diskussion) 19:17, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Archivarix, du hast dieses Bild in den Artikel eingefügt. Hast du das wirklich selbst aufgenommen? Es wirkt so, als hättest du es ohne Freigabe des Erstellers aus dem Internet heruntergeladen und dann auf Wikimedia Commons hochgeladen. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 19:28, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Maxdorfer, das Bild ist Bestandteil des Stiftungsarchives der Hermann Hauser Guitar Foundation. (http://www.guitarfoundation.de/new/archiv.htm). Es wurde mir 2013 persönlich vom Stadtrat Heinrich Trapp per E-Mail zugesandt und zur Veröffentlichung freigegeben. Ich bin an der Pflege des Stiftungsarchivs beteiligt. Viele Grüße, --Archivarix (Diskussion) 21:00, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Archivarix, bitte verzeih, dass ich so spät geantwortet habe – da hat mich das Privatleben eine Weile in Beschlag genommen gehabt... Dir bzw. dem Urheberrechtsinhaber muss klar sein, dass du mit dem Hochladen des Bildes die Urheberrechte abgetreten hast (und zwar unter den hier aufgeführten Modalitäten). Da das ein weitreichender Schritt ist, muss der Urheberrechtsinhaber eine E-Mail mit der Freigabe an permissions-commons-de@wikimedia.org schicken. Eine Vorlage für diese Freigabe-Mail findest du hier. Nur wenn diese Freigabe erfolgt ist, kann das Bild in der freien Enzyklopädie Wikipedia gezeigt werden. Um die Sichtung kümmere ich mich. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 00:19, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ganz herzlichen Dank - auch für den wichtigen Hinweis bzgl. der E-Mail Freigabe des Bildes. Viele Grüße, --Archivarix (Diskussion) 19:09, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Maxdorfer, ich habe mich um die Eintragung der BildverwertungsRechte gekümmert. Darüber hinaus gibt es noch wichtige Ergänzungen im Bereich des Mäzenatentums. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünsche ich, --Archivarix (Diskussion) 00:32, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Archivarix, ich finde nach dem ersten Durchlesen, dass die Informationen, die du da hinzugefügt hast, nicht relevant sind für den Artikel über Klaus Wolfgang Wildner. Die Tätigkeit der Stiftung kann sicherlich im Abschnitt Mäzenatentum knapp umrissen werden, die Rolle und Bedeutung der Hauser-Gitarren genauer darzulegen, passt m. E. nicht in einen neutralen und enzyklopädischen Artikel zu Wildner. Eher könnten sie im Artikel Hermann Hauser (Gitarrenbauer) ergänzt werden, aber auch dort bitte in neutraler Formulierung. Auch dir ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2016! --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 19:58, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Maxdorfer, stimmt! Das gehört tatsächlich mehr zu dem Hermann Hauser Artikel. Ich dachte nur, dass ein Bezug zu dem Instrument von Interesse sein könnte. Die meisten Leute kennen z.B. eine Stradivari, aber sie können mit einer Hauser-Gitarre vermutlich nicht viel anfangen. Mir ging es ein bisschen um die Relevanz des Instruments Klassikgitarre. Ich habe die entsprechenden Abschnitte bereits herausgenommen. Schöne Weihnachten und ein gutes Jahr 2016 --Archivarix (Diskussion) 20:43, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Archivarix!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Archivarix, ich stehe natürlich weiterhin zu deiner Verfügung, aber das Mentorenprogramm ist nun mal zeitlich befristet und wird bei längerer Inaktivität automatisch beendet. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:48, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Hermann Hauser Guitar Foundation

Bearbeiten

Hallo, schön, dass Du Dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, CaroFraTyskland (Diskussion) 12:47, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/r „Archivarix“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Archivarix haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon   (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.


Mit freundlichen Grüßen, --MfG, Klaus­Heide ( ) 09:14, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Falls Du Dich fragst, wieso weshalb warum ich auf die Idee komme, Dir diesen Baustein auf Deine Diskussionsseite zu setzen... hat das vielleicht damit zu tun, dass Du erst Klaus Wolfgang Wildner angelegt hast und dann mit ordentlicher Latenz die von Wildner mitbegründete Hermann Hauser Guitar Foundation, wo der Text ausweislich der Artikeldiskussionsseite ursprünglich von Wildner kommt (und durch die Freigabe keine URV ist). Und wenn handgezählt überhaupt nur drei Artikel bearbeitet wurden, ist der Gedanke an einen Interessenkonflikt nicht allzu fern...

Hermann Hauser Guitar Foundation

Bearbeiten

Hallo Archivarix!

Die von dir angelegte Seite Hermann Hauser Guitar Foundation wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:05, 18. Feb. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Hermann Hauser Guitar Foundation

Bearbeiten

Hallo Archivarix,

die am 17. Mai 2021 um 00:48:42 Uhr von Dir angelegte Seite Hermann Hauser Guitar Foundation (Logbuch der Seite Hermann Hauser Guitar Foundation) wurde soeben um 20:50:38 Uhr gelöscht. Der die Seite Hermann Hauser Guitar Foundation löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: Wikipedia:Löschkandidaten/17._März_2014#Hermann_Hauser_Guitar_Foundation_(gelöscht)“.
Der Artikel Hermann Hauser Guitar Foundation wurde in der Vergangenheit nach Abschluss einer Löschdiskussion schon einmal gelöscht. Das erneute Anlegen des Artikels Hermann Hauser Guitar Foundation steht im Widerspruch zur damaligen Entscheidung. Der korrekte Weg zur Wiederanlage des Artikels führt über eine Löschprüfung. Für die Durchführung einer Löschprüfung müssen – im Vergleich zur letzten Löschdiskussion des Artikels Hermann Hauser Guitar Foundation – grundlegend neue und vor allem belegbare Argumente vorliegen, die für eine Aufnahme des Artikels in den Artikelbestand der Wikipedia sprechen. Dies kann beispielsweise das Erfüllen der Relevanzkriterien durch eine plötzliche überregionale mediale Präsenz sein. In einer möglichen Löschprüfung des Artikels Hermann Hauser Guitar Foundation können alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen eine Wiederherstellung des Artikels einbringen. Nach Abschluss der Löschprüfung entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) über eine mögliche Wiederherstellung des Artikels Hermann Hauser Guitar Foundation.
Solltest Du weitergehende Fragen zum Ablauf der Löschprüfung haben, so kannst Du gerne Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBot (Diskussion) 20:51, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten