Benutzer:SteEis/UEFA Champions League 2015/16/1. Qualifikationsrunde

1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2015/16:

Die Spiele wurden am 22. Juni 2015 in Nyon ausgelost. Die Hinspiele fanden am 30. Juni und 1. Juli 2015 sowie die Rückspiele am 7. Juli 2015 statt.

Modus Bearbeiten

Die acht Mannschaften wurden hälftig in „gesetzte“ und „ungesetzte“ Mannschaften eingeteilt, indem sie nach dem UEFA-Klub-Koeffizienten (KK) sortiert wurden. Die vier Mannschaften mit dem höchsten KK waren gesetzt, die vier mit dem niedrigsten ungesetzt. Je einer gesetzten Mannschaft wurde eine ungesetzte Mannschaft zugelost.

Der Sieger einer jeden Paarung wurde in Hin- und Rückspiel ermittelt, die Sieger qualifizierten sich für die 2. Qualifikationsrunde. Bei Torgleichheit entschied die Auswärtstorregel, wäre es auch nach Anwendung der Auswärtstorregel unentschieden gestanden, hätte eine Verlängerung gefolgt. Hätte es nach der Verlängerung keinen Sieger gegeben, wäre ein Elfmeterschießen ausgetragen worden.

Setzung Bearbeiten

gesetzte Mannschaften:

ungesetzte Mannschaften:

Paarungen Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Lincoln Red Imps FC Gibraltar  2:1 Andorra  FC Santa Coloma 0:0 2:1
Crusaders FC Nordirland  (a)1:1(a) Estland  FC Levadia Tallinn 0:0 1:1
FC Pjunik Jerewan Armenien  4:2 San Marino  SS Folgore/Falciano 2:1 2:1
B36 Tórshavn Faroer  2:6 Wales  The New Saints FC 1:2 1:4

Hinspiele Bearbeiten

Lincoln Red Imps FC – FC Santa Coloma 0:0 (0:0) Bearbeiten

Lincoln Red Imps FC aus Gibraltar und FC Santa Coloma aus Andorra trafen aufeinander.

Dies war das zweite Champions League-Duell für Lincoln Red Imps FC nach dem Spiel gegen HB Tórshavn aus Färöer im Vorjahr.

Für FC Santa Coloma war es die fünfte Saison sowie das sechste Duell in der Champions League. In der Vorsaison erreichte FC Santa Coloma zum ersten Mal die zweite Qualifikationsrunde der Champions League, dies war der erste und bis dato einzige Sieg in einem Europapokal-Duell. Die Teilnahme am Bewerb stellte die zwölfte Saison sowie das 13. Duell in einem Europapokal sowie die neunte Saison in Folge in den internationalen Bewerben für FC Santa Coloma dar.

Dies war das erste Duell zwischen einer gibraltarischen und einer andorranischen Mannschaft.

Das Spiel wurde am 30. Juni 2015 im Victoria Stadium, dem gibraltarischen Nationalstadion, vor 1.520 Zuschauern ausgetragen und begann um 20:00. Das Spiel leitete Johnni Casanova aus San Marino. Als Linienrichter dienten Francesco Lunardon und Salvatore Tuttifrutti, der vierte Offizielle war Leonardo Guidi, auch diese drei kamen aus San Marino. Sechs gelbe Karten wurden verteilt, zwei aufseiten von Lincoln Red Imps FC und vier aufseiten von FC Santa Coloma. Lincoln Red Imps FC hatte mit 60 % einen größeren Anteil am Ballbesitz und konnte drei Ecken ausführen, FC Santa Coloma vier. Die Torschüsse waren gerecht verteilt: jede Mannschaft hatte einen.

Genau wie im Vorjahr erreichte Lincoln Red Imps FC im in Gibraltar ausgetragenen Hinspiel ein Unentschieden, dieses Mal jedoch, ohne ein Auswärtstor des Gegner hinnehmen zu müssen. Für FC Santa Coloma waren es die ersten auswärts erzielten Punkte in einem Europapokalspiel. Bis jetzt waren die besten Auswärtsergebnisse von FC Santa Coloma eine 3:4-Niederlage gegen FC Birkirkara aus Malta (UEFA Champions League 2010/11) sowie eine 2:3-Niederlage gegen FC Banants Jerewan aus Armenien (UEFA Champions League 2014/15)

Paarung Gibraltar  Lincoln Red Imps FCAndorra  FC Santa Coloma
Ergebnis 0:0 (0:0) [1]
Datum 30. Juni 2015
Stadion Victoria Stadium, Gibraltar
1.520 Zuschauer
Schiedsrichter Johnni Casanova (SMR)
Tore keine
Verwarnungen   65′ Spanien  Sambruno,   78′ Gibraltar  Kyle Casciaro  45+1′ Andorra  Ildefons Lima,   53′ Andorra  Marc Rebes,   73′ Äquatorialguinea  Juvenal,   77′ Andorra  Cristian Martínez
Platzverweise keine
Lincoln Red Imps FC Spanien  Raúl NavasSpanien  Sambruno (82. Gibraltar  Anthony Bardon), Gibraltar  Joseph Chipolina, Gibraltar  Ryan Casciaro, Gibraltar  Jean GarciaArgentinien  Nicolás Chietino, Gibraltar  Liam WalkerSpanien  Juanse Pegalajar (75. Spanien  Michael Yome), Gibraltar  Kyle Casciaro, Gibraltar  Lee Casciaro
Trainer: Spanien  Raúl Procopio
FC Santa Coloma Spanien  EloyAndorra  Ildefons Lima, Argentinien  Walter Wagner, Spanien  Andreu Ramos, Spanien  Robert RamosAndorra  Marc Pujol, Äquatorialguinea  Juvenal, Andorra  Gabriel Riera, (61. Spanien  Juanfer) Andorra  Marc Rebes (74. Andorra  Víctor Rodríguez) — Spanien  Ibán Parra, Andorra  Cristian Martínez (83. Andorra  Joan Toscano)
Trainer: Andorra  Ricard Imbernon


Crusaders FC – FC Levadia Tallinn 0:0 (0:0) Bearbeiten

Crusaders FC aus Nordirland und FC Levadia Tallinn aus Estland trafen aufeinander.

Dies war das zweite Champions League-Duell für Crusaders FC nach dem Spiel gegen Dinamo Tiflis aus Georgien vor 18 Jahren. In den letzten vier Jahren nah Crusaders FC in der Qualifikation zur UEFA Europa League teil und konnte ein Duell für sich entscheiden (gegen Ekranas Panevėžys aus Litauen in der Saison 2014/15). Vor der Einführung der UEFA Champions League nahm Crusaders FC zwei Mal am Europapokal der Landesmeister und zwei Mal am Europapokal der Pokalsieger teil, ohne ein Duell zu gewinnen. Auch die drei Duelle im Vorläuferbewerb der UEFA Europa League (UEFA-Pokal) gingen verloren.

Für FC Levadia Tallinn war dies die neunte Saison in der UEFA Champions League bzw. das zwölfte Duell. Seit sich FC Levadia Tallinn für den UEFA-Pokal 1999/2000 qualifizierte, gelang jede Saison die Qualifikation für einen internationalen Bewerb, neun Duelle konnten gewonnen werden. Im UEFA-Pokal 2006/07 gewann FC Levadia Tallin zwei Duelle, was bis heute das beste Ergebnis ist, in der zweiten Runde wurde sogar FC Twente Enschede aus den Niederlanden geschlagen.

Dies war das erste Duell zwischen einer nordirischen und einer estnischen Mannschaft in der UEFA Champions League.

Das Spiel wurde am 30. Juni 2015 im Seaview-Stadion, dem Stadion von Crusaders FC, vor 1.748 Zuschauern ausgetragen und begann um 20:45. Das Spiel leitete Thorvaldur Arnason aus Island. Als Linienrichter dienten Gunnar Sverrir Gunnarsson und Frosti Gunnarsson, der vierte Offizielle war Gardar Hinriksson, auch diese drei kamen aus Island. Fünf gelbe Karten wurden verteilt, zwei aufseiten von Crusaders FC und drei aufseiten von FC Levadia Tallinn. Crusaders FC hatte mit 52 % einen leicht größeren Anteil am Ballbesitz und konnte zehn Ecken ausführen, FC Levadia Tallinn drei. Crusaders FC hatte auch mehr Torschüsse: fünf; FC Levadia Tallinn hatte zwei.

Genau wie beim letzten Heimspiel in einem Europapokalspiel gegen IF Brommapojkarna aus Schweden (UEFA Europa League 2014/15) gelang Crusaders FC ein Unentschieden, letztes Jahr war es jedoch im Rückspiel. Es war dies der erste Punktegewinn in einem UEFA Champions League-Spiel. FC Levadia Tallinn startete schlechter als letzte Saison in den Bewerb: Im Vorjahr konnte das Hinspiel gegen SP La Fiorita aus San Marino gewonnen werden, jedoch war dies das erste Auswärtsunentschieden seit dem Spiel gegen Wisła Krakau aus Polen in der UEFA Champions League 2009/10.

Paarung Nordirland  Crusaders FCEstland  FC Levadia Tallinn
Ergebnis 0:0 (0:0) [2]
Datum 30. Juni 2015
Stadion Seaview-Stadion, Belfast
1.748 Zuschauer
Schiedsrichter Thorvaldur Arnason (ISL)
Tore keine
Verwarnungen   18′ Nordirland  Declan Caddell,   40′ Nordirland  Jordan Owens  64′ Estland  Artur Pikk,   81′ Estland  Taavi Rähn,   87′ Finnland  Juuso Laitinen
Platzverweise keine
Crusaders FC Nordirland  Sean O’NeillNordirland  Billy Burns, Nordirland  Colin Coates, Nordirland  Craig McClean, Nordirland  Andy Mitchell, Nordirland  Josh RobinsonNordirland  Richard Clarke, Nordirland  Declan Caddell (76. Nordirland  Jordan Forsythe), Nordirland  Paul HeatleyNordirland  Michael Carvill, Nordirland  Jordan Owens (85. Irland  Stephen O'Flynn)
Trainer: Nordirland  Stephen Baxter
FC Levadia Tallinn Estland  Priit PikkerEstland  Taavi Rähn, Estland  Dmitri Kruglov, Slowakei  Ivan Pecha, Finnland  Juuso Laitinen, Belarus  Artem Rakhmanov, Estland  Artur PikkEstland  Siim Luts, Estland  Pavel Marin (61. Estland  Ilja Antonow) — Agypten  Omar El Husseiny, Estland  Ingermar Teever (85. Estland  Kaimar Saag)
Trainer: Estland  Marko Kristal


FC Pjunik Jerewan – SS Folgore/Falciano 2:1 (1:0) Bearbeiten

FC Pjunik Jerewan aus Armenien und SS Folgore/Falciano aus San Marino trafen aufeinander.

FC Pjunik Jerewan bestritt sein 15. UEFA Champions League-Duell in der elften Saison. Seit der UEFA Champions League 2002/03 spielt FC Pjunik Jerewan jährlich im Europapokal, zuletzt drei Saisonen in der UEFA Europa League. Fünf von 13 Duellen wurden gewonnen.

Für SS Folgore/Falciano ist dies das erste UEFA Champions League-Duell. Bisher nahm die Mannschaft am UEFA-Pokal 2000/01 und an der UEFA Europa League 2014/15 teil, beide Duelle gingen ohne Punktegewinn verloren.

Dies war das zweite Duell zwischen einer armenischen und einer san-marinesischen Mannschaft im Europapokal. Das erste Duell (1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2013/14) konnte die armenische Mannschaft FC Schirak Gjumri gegen die san-marinesische Mannschaft SP Tre Penne für sich entscheiden. Im Hinspiel gewann FC Schirak Gjumri mit 3:0, im Rückspiel gewann SP Tre Penne mit 0:1.

Das Spiel wurde am 30. Juni 2015 im Wasken Sarkissjan Republikanisches Stadion, dem Stadion von FC Pjunik Jerewan, vor 4.000 Zuschauern ausgetragen und begann um 18:00. Das Spiel leitete Demetris Masias aus Zypern. Als Linienrichter dienten Marios Demetriades und Stelios Nikita, der vierte Offizielle war Christos Nikolaides, auch diese drei kamen aus Zypern. Sechs gelbe Karten wurden verteilt, zwei aufseiten von FC Pjunik Jerewan und vier aufseiten von SS Folgore/Falciano, SS Folgore/Falciano erhielt zusätzlich eine gelb-rote Karte. FC Pjunik Jerewan hatte mit 69 % einen größeren Anteil am Ballbesitz und konnte elf Ecken ausführen, SS Folgore/Falciano drei. FC Pjunik Jerewan hatte auch mehr Torschüsse: sechs; SS Folgore/Falciano hatte zwei.

Dies war der erste Sieg in einem Europapokal-Hinspiel seit dem 3:1-Sieg gegen FK Pobeda Prilep aus Mazedonien in der UEFA Champions League 2004/05 sowie der letzte Heimsieg seit dem 1:0-Sieg gegen FK Teteks Tetovo (ebenfalls Mazedonien) in der UEFA Europa League 2013/14. Dies war der größte Erfolg in einem Auswärtsspiel für SS Folgore/Falciano, bisher war das beste Ergebnis die 3:0-Niederlage gegen FK Budućnost Podgorica aus Montenegro in der UEFA Europa League 2014/15.

Paarung Armenien  FC Pjunik JerewanSan Marino  SS Folgore/Falciano
Ergebnis 2:1 (1:0) [3]
Datum 30. Juni 2015
Stadion Wasken Sarkissjan Republikanisches Stadion, Jerewan
4.000 Zuschauer
Schiedsrichter Demetris Masias (ZYP)
Tore 1:0 Armenien  Vardges Satumyan (45.+2), 2:0 Vereinigte Staaten  Satumyan Romero (48.), 2:1 San Marino  Adolfo Hirsch (71.)
Verwarnungen   35′ Armenien  Rumyan Hovsepyan,   70′ Armenien  Kamo Hovhannisyan  22′ San Marino  Simone Pacini,   56′ San Marino  Fabio Ceschi,   90+3′ San Marino  Fabio Bollini,   90+3′ San Marino  Adolfo Hirsch
Platzverweise keine  71.' San Marino  Fabio Ceschi
FC Pjunik Jerewan Armenien  Anatoliy AyvazovArmenien  Levon Hayrapetyan, Armenien  Varazdat Haroyan, Armenien  Grigor Hovhannisyan (79. Armenien  Sargis Shahinyan), Armenien  Taron VoskanyanArmenien  Artur Yuspashyan, Armenien  Zaven Badoyan, Armenien  Kamo Hovhannisyan, Armenien  Rumyan Hovsepyan (46. Vereinigte Staaten  César Romero), Armenien  Vardges SatumyanNigeria  John Jeremiah (65. Armenien  Razmik Hakobyan)
Trainer: Armenien  Sarkis Howsepjan


Sonstiges Bearbeiten

  • Das torreichste Spiel sowie der höchste Sieg und höchste Heimsieg war der 4:1-Sieg von The New Saints FC gegen B36 Tórshavn im Rückspiel.
  • Jeder der drei Auswärtssiege endete mit 1:2.
  • Jede der acht Mannschaften erzielte mindestens ein Tor.
  • Crusaders FC reichte ein Tor für den Aufstieg.
  • Die siegreichen Mannschaften teilten sich zur Hälfte auf gesetzte bzw. ungesetzte Mannschaften auf.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Lincoln Red Imps FC – FC Santa Coloma 0:0 (0:0) soccerway.com
  2. Crusaders FC – FC Levadia Tallinn 0:0 (0:0) soccerway.com
  3. FC Pjunik Jerewan – SS Folgore/Falciano 2:1 (1:0) soccerway.com