Geschichtswissenschaftliche Kontroversen über das Mittelalter

Bearbeiten

https://books.google.de/books?id=2pjkEAAAQBAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false

"Die einzige Wortart, die konjugiert wird, sind die Verben (1). Die deklinierbaren Wörter können entweder ein festes Genus aufweisen, wie es die Substantive (2) tun, oder sie können ihr Genus anpassen. Wenn Wörter mit veränderbarem Genus gesteigert werden können, zählen sie zu den Adjektiven (3). Übrig bleiben dann die Artikel (4) und die Pronomen (5), wobei Artikel als Begleiter von Substantiven (bzw. Nominalgruppen) auftreten und Pronomen Substantive (bzw. Nominalgruppen) ersetzen können. Bleiben noch die Wörter, die ihre Form nicht verändern können. Wenn eins dieser Wörter die Stelle eines Satzglieds einnehmen kann, spricht man von einem Adverb (6). Das nächste Kriterium ist die Fähigkeit, Sätze oder Wortgruppen miteinander zu verbinden. Diese Fähigkeit besitzen Präpositionen (7) und Konjunktionen (8). Als letzte Gruppe bleiben die Partikeln (9) übrig, kleine Wörtchen, die für alles Mögliche zu gebrauchen sind, z. B. um die Einstellung des Sprechers auszudrücken („Dann komm halt nicht!“) oder als Interjektion (igitt)." (15. Juni 2012)

Wer sagte noch mal: „Der Teufel reitet durch Frankreich“? Sag ihm doch einfach: „Schlag im Duden nach!“! Wer sagte noch mal: „Der Teufel reitet durch Frankreich“? Sag ihm doch einfach: „Schlag im Duden nach.“

„Obligatorisch ist die Setzung des Apostrophs zur Kennzeichnung des Genitivs von Namen, die auf -s, -ss, -ß, -tz, -z, -x oder -ce enden und keinen Artikel o. Ä. bei sich haben: Grass’ Blechtrommel ist eines der herausragenden Werke der deutschen Literatur. Sokrates’ Ehefrau Xanthippe ...“ Achtung Groß- und Kleinschreibung bei Namen wie Gabriele D'Annunzio oder Andrea Da Mosto: dannunziosche morbide Sinnlichkeit, aber bei Schreibung mit Apostroph: die D’Annunzio’sche Lyrik; hingegen bei Antoine de Saint-Exupéry: der de-saint-exupérysche Symbolismus und der de-Saint-Exupéry’sche Prinz.

„Bei mehrteiligen getrennt geschriebenen Ortsnamen kann man die -er-Ableitungen getrennt schreiben oder mit Bindestrich: Sankt Pöltener / Sankt-Pöltener Urkunden, die Bad Breisiger / Bad-Breisiger Gegend etc. Duden empfiehlt die Getrenntschreibung. Die deklinierte Variante wird nur mit Bindestrich geschrieben: die sankt-gallischen Klosterschätze.“


Abtrennung von Infinitivgruppe durch Komma bei:

  • Infinitivgruppen, die von einem Substantiv abhängig sind: Er hat die Fähigkeit, genau zuzuhören.
  • ... oder wenn die Infinitivgruppe durch ein hinweisendes Wort angekündigt oder wieder aufgenommen wird. Sie war davon überzeugt, das Richtige getan zu haben.

Handelt es sich in diesen beiden Fällen um einen bloßen Infinitiv mit zu, der nicht erweitert ist, muss das Komma nicht, darf aber gesetzt werden. Ich dachte gar nicht daran(,) zu kommen. Meine Lust(,) mitzumachen(,) hielt sich in Grenzen.

  • Anders, wenn sie mit als, anstatt, außer, ohne, statt oder um eingeleitet werden. Es blieb uns nichts anderes übrig, als tatenlos zuzusehen. Hier ist das Komma obligatorisch.

(7.4.2014)

Substantivische Fremdwörter werden (in der Regel) großgeschrieben, auch wenn die zugrunde liegenden fremdsprachigen Wörter in ihrer Herkunftssprache kleingeschrieben werden: Conditio sine qua non; State of the Art, Grand Cru, Cordon bleu.


Wird an fremdsprachige Verbindungen ein weiteres Substantiv angehängt, so werden diese durch einen Bindestrich miteinander verbunden: Grand-Prix-Rennen. Wird ein (Halb-)Präfix vorangestellt, so wird dieses nicht nur mit dem ersten Bestandteil mittels Bindestrich angebunden, sondern auch mit dem zweiten. Es gibt also keine „Ex-First Lady“, sondern nur eine „Ex-First-Lady“. Einfacher und besser zu lesen: „ehemalige First Lady“.

„Wir essen jetzt, Opa“ – Kommas können Leben retten

„Er bediente sich seines Bruders als eines geschickten Dolmetschers.“ Angeschlossene Appositionen, d. h. substantivische Attribute, werden im gleichen Kasus, also hier ebenfalls im Genitiv gesetzt. Bedienen verlangt den Genitiv.


„Kein Komma wird vor die nebenordnende Konjunktion (und, oder etc.) gesetzt, wenn einer der beiden Teilsätze elliptisch (Auslassung von Sprachelementen) ist: ‚Der Keilfleckbuntbarsch lässt sich auch in nicht extrem weichem Wasser gut halten und wird auch mit einem ph-Wert zwischen 6,5 und 7,5 zurechtkommen.‘“ (Duden Newsletter)

„Das grammatische Geschlecht vieler Fremdwörter entspricht oft dem in ihrer Ursprungssprache, etwa die Contenance (franz. la contenance) …, das Museum (lat. museum, neutrum). Häufig wird aber auch das Genus eines deutschen Übersetzungswortes bzw. eines sinnverwandten Wortes auf das Fremdwort übertragen…. So heißt es das Chanson (franz. la chanson) nach das Lied, … das Souvenir (franz. le souvenir) nach das Andenken. Auch aus dem Englischen stammenden Nomen, die kein grammatisches Geschlecht besitzen, wird oft das Genus der deutschen Übersetzung zugeordnet: die Power (die Kraft), der Button (der Knopf), die High Society (die vornehme Gesellschaft). Daneben besteht die Tendenz, Wörtern mit demselben Ableitungssuffix auch das gleiche Genus zuzuordnen, also z. B. die Garage, die Blamage …. ……… zu Fremdwörtern aus dem Englischen: Nominalisierungen von englischen Verben, die nur aus einer Silbe bestehen, sind überwiegend Maskulina, Nominalisierungen mit -ing hingegen Neutra: der Chat, der Drink, der Sound, aber das Happening, das Timing, das Casting.“

Komplexe Verben mit „zurück“ werden mit nur einer einzigen Ausnahme zusammengeschrieben: die Verbindung von „zurück“ mit „sein“. Anders bei „zuvor“. Es wird getrennt geschrieben, wenn es sich durch „vorher“ wiedergeben lässt. Dann lässt sich zwischen zuvor und dem Verb das Wörtchen „noch“ einfügen. Zusammengeschrieben wird nur, wenn „zuvor“ betont ist und wenn sich auch kein „noch“ einfügen lässt.

Urgeschichtsseiten

Bearbeiten

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Bearbeiten

Johann Herkules Haid, Samuel Baur (Hg.): Neues historisches Hand-Lexikon. Oder kurzgefaßte biographische und historische Nachrichten von berühmten Patriarchen, Kaysern, Königen, Fürsten, großen Feldherren, Staatsmännern, Päbsten, Erz- und Bischöffen, Kardinälen, Gelehrten aller Wissenschaften, Mahlern, Bildhauern, Künstlern und andern merkwürdigen Personen beyderley Geschlechts, besonders neuerer Zeiten, bis aufs Jahr 1786, Theil 1, Stettinische Buchhandlung, Ulm 1786, A-K; 2. Theil: L-Z, Stettinische Buchhandlung, Ulm 1786; Ulm 1794, A-G; Theil 4, Ulm 1794, H-Z)

Diverses

Bearbeiten

Zeitschriften, digital

Bearbeiten

Sonderzeichen

Bearbeiten

Etymologie

Bearbeiten

Biographisches

Bearbeiten

Hagiographisches

Bearbeiten

Bibliographisches

Bearbeiten

Nachschlagen, Umrechnen

Bearbeiten

Standort, Karten

Bearbeiten

Artikelarbeit, Vorlagen

Bearbeiten

Übersetzungswerkzeuge

Bearbeiten

Lesen lernen

Bearbeiten

Sonstiges

Bearbeiten

... im Netz

Bearbeiten

Bibliotheken in Italien

Bearbeiten

Stand: 31. Dezember 2014

Provinz
Zahl der Bibliotheken
Provinz Alessandria 143
Provinz Asti 57
Provinz Biella 56
Provinz Cuneo 157
Provinz Novara 89
Metropolitanstadt Turin 540
Provinz Verbano-Cusio-Ossola 25
Provinz Vercelli 50
Piemont 1117
Aostatal 57
Metropolitanstadt Genua 215
Provinz Imperia 42
Provinz La Spezia 58
Provinz Savona 84
Ligurien 399
Provinz Bergamo 293
Provinz Brescia 270
Provinz Como 143
Provinz Cremona 138
Provinz Lecco 84
Provinz Lodi 52
Provinz Mantua 109
Metropolitanstadt Mailand 596
Provinz Monza und Brianza 79
Provinz Pavia 208
Provinz Sondrio 61
Provinz Varese 147
Lombardei 2180
Südtirol 225
Provinz Trient 177
Trentino-Südtirol 402
Provinz Belluno 92
Provinz Padua 224
Provinz Rovigo 77
Provinz Treviso 124
Metropolitanstadt Venedig 181
Provinz Verona 146
Provinz Vicenza 135
Veneto 979
Provinz Görz 48
Provinz Pordenone 68
Provinz Triest 132
Provinz Udine 148
Friuli-Venezia Giulia 396
Metropolitanstadt Bologna 338
Provinz Ferrara 94
Provinz Forlì-Cesena 85
Provinz Modena 126
Provinz Parma 161
Provinz Piacenza 58
Provinz Ravenna 108
Provinz Reggio nell'Emilia 80
Provinz Rimini 38
Emilia-Romagna 1088
Provinz Arezzo 71
Metropolitanstadt Florenz 387
Provinz Grosseto 38
Provinz Livorno 58
Provinz Lucca 72
Provinz Massa-Carrara 36
Provinz Pisa 163
Provinz Pistoia 41
Provinz Prato 35
Provinz Siena 70
Toskana 971
Provinz Perugia 253
Provinz Terni 41
Umbrien 294
Provinz Ancona 96
Provinz Ascoli Piceno 33
Provinz Fermo 28
Provinz Macerata 92
Provinz Pesaro und Urbino 98
Marken 347
Provinz Frosinone 114
Provinz Latina 49
Provinz Rieti 54
Metropolitanstadt Rom Hauptstadt 979
Provinz Viterbo 74
Latium 1270
Provinz L'Aquila 94
Provinz Chieti 81
Provinz Pescara 33
Provinz Teramo 38
Abruzzen 246
Provinz Campobasso 83
Provinz Isernia 33
Molise 116
Provinz Avellino 130
Provinz Benevento 82
Provinz Caserta 105
Metropolitanstadt Neapel 438
Provinz Salerno 190
Kampanien 945
Metropolitanstadt Bari 238
Provinz Barletta-Andria-Trani 28
Provinz Brindisi 47
Provinz Foggia 89
Provinz Lecce 163
Provinz Tarent 63
Apulien 628
Provinz Matera 39
Provinz Potenza 87
Basilicata 126
Provinz Catanzaro 55
Provinz Cosenza 210
Provinz Crotone 25
Metropolitanstadt Reggio Calabria 78
Provinz Vibo Valentia 51
Kalabrien 419
Provinz Agrigento 57
Provinz Caltanissetta 30
Provinz Catania 180
Provinz Enna 29
Provinz Messina 219
Provinz Palermo 269
Provinz Ragusa 25
Provinz Syrakus 42
Provinz Trapani 53
Sizilien 904
Provinz Cagliari 144
Provinz Carbonia-Iglesias 28
Provinz Medio Campidano 30
Provinz Nuoro 55
Provinz Ogliastra 25
Provinz Olbia-Tempio 32
Provinz Oristano 88
Provinz Sassari 171
Sardinien 573
ITALIEN 13.457

nach: Istituto centrale per il catalogo unico delle biblioteche (Iccu)