• Liste der Bodendenkmale in Gaberndorf 264
  • Liste der Bodendenkmale in Gamstedt 236
  • Liste der Bodendenkmale in Gambach 102
  • Liste der Bodendenkmale in Gatterstedt 63
  • GE fehlt
  • Liste der Bodendenkmale in Giebichenstein 8
  • Liste der Bodendenkmale in Gieckau 345
  • Liste der Bodendenkmale in Gierstedt 236
  • Liste der Bodendenkmale in Gispersleben Kiliani 247
  • Liste der Bodendenkmale in Gispersleben Viti 247
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gleina 63
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gleisberg 297
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gleitsch (Berg) 380
  • [[Liste der Bodendenkmale in Göhlitzsch 11
  • [[Liste der Bodendenkmale in Göhrendorf 64
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gölbitz 64
  • [[Liste der Bodendenkmale in Göllingen 153
  • [[Liste der Bodendenkmale in Göritzberg 370
  • [[Liste der Bodendenkmale in Görsbach 138
  • [[Liste der Bodendenkmale in Görschen 345
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gösen 370
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gösselborn 257
  • [[Liste der Bodendenkmale in GöBnitz 102
  • [[Liste der Bodendenkmale in Göttern 265
  • [[Liste der Bodendenkmale in Göttingen 196
  • [[Liste der Bodendenkmale in Goldbach 236
  • [[Liste der Bodendenkmale in Goldbach 265
  • [[Liste der Bodendenkmale in Goldschau 354
  • [[Liste der Bodendenkmale in Golmsdorf 297
  • [[Liste der Bodendenkmale in Golzen 64
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gonna 138
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gorenzen 46
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gorsleben 27. 22
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gorsleben 102
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gosek 64
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gospenroda 212
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gössel 229
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gottesbelohnung 47. 395
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gotha 237
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gräfenroda 229
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gräfentonna 237. 398
  • [[Liste der Bodendenkmale in Graitschen 297
  • [[Liste der Bodendenkmale in Graitschen 333
  • [[Liste der Bodendenkmale in [[Grasburg[[, die 146
  • [[Liste der Bodendenkmale in Greifenhagen 46
  • [[Liste der Bodendenkmale in GreuBen 180
  • [[Liste der Bodendenkmale in Griefstedt 103
  • [[Liste der Bodendenkmale in Griesheim 257
  • [[Liste der Bodendenkmale in Grillenberg 138. 397
  • [[Liste der Bodendenkmale in Grochlitz 346
  • [[Liste der Bodendenkmale in Grockstedt 66
  • [[Liste der Bodendenkmale in Groben 354
  • [[Liste der Bodendenkmale in Groben 370
  • [[Liste der Bodendenkmale in Groitzschen 354
  • [[Liste der Bodendenkmale in Grone 196. 398
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBballhausen 157
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBbrembach 298
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBbrüchter 174
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBcromsdorf 265
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBdraxdorf 390
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBenehrich 174
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBengottern 163
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBeutersdorf 370
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBfahner 237
  • [[Liste der Bodendenkmale in Großfurra 180
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBgrabe 204
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBheringen 298
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBjena 346 ,
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBkochberg 370
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBleinungen 46
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBlöbichau 299
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBmehlra 174
  • [[Liste der Bodendenkmale in Großmölsen 265
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBmonra 103
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBneuhausen 299
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBobringen 265
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBörner 46. 395
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBosterhausen 66
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBromstedt 299
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroSrudestedt 265
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBschwabhausen 300
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBtabarz 231
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBurleben 163
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBwangen 67
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBwechsungen 187
  • [[Liste der Bodendenkmale in GroBwelsbach 164
  • [[Liste der Bodendenkmale in Grumbach 164
  • [[Liste der Bodendenkmale in Grunstedt 265
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gugleben 380
  • [[Liste der Bodendenkmale in Günserode 153
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gunstedt 158
  • [[Liste der Bodendenkmale in Günthersleben 237
  • [[Liste der Bodendenkmale in Günzerode 187
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gumpelstadt 223
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gumperda 371
  • [[Liste der Bodendenkmale in Gutendorf 266
  • [[Liste der Bodendenkmale in Guthmannshausen 300

GABERNDORF

Bearbeiten

GAMSTEDT

Bearbeiten

GANGLOFFSÖMMERN

Bearbeiten

GARDELEGEN

Bearbeiten
Gardelegen (DENKMAL) Landwehr
Gardelegen (DENKMAL) Wasserburg Isenschnibbe
Gardelegen (DENKMAL) Grabhügel beim Spitalforst

GATERSLEBEN

Bearbeiten
Gatersleben (BERNBURG II)
Gatersleben (WALTERNIEBURG/BERNBURG) Siedlungsgrab
Gatersleben (DENKMÄLER Mittelalter) Wasserburg

GATTERSTEDT

Bearbeiten
Gebesee (ATh Frühmittelalter) Tretenburg
Gebesee (ATh Frühmittelalter) Burg Gebesee

GEBSTEDT

Bearbeiten

GEESTGOTTESBERG

Bearbeiten
Geestgottesberg (DENKMAL) Burgwall
Gehofen (DENKMÄLER) - Wasserburg Die Insel
Gehofen (DENKMÄLER) - Steinkreuz
Gerden (DENKMAL) Grabhügel Galgenhügel
Gehrden (DENKMAL) Megalithgrab

GEILSDORF

Bearbeiten

GEISENHAIN

Bearbeiten

GEISKOPF

Bearbeiten

GELMERODA

Bearbeiten
Genzien (DENKMAL) Niederungsburg, abgetragen

Etwa 200 Meter westwärts von Genzien befinden sich gut sichtbare Grabenreste einer abgetragenen Niederungsburg. Die ehemalige Burganlage steht als archäologisches Bodendenkmal unter Denkmalschutz.[16] Die Burg wies einen Durchmesser von etwa 80 Metern auf.[17][18]

GEORGENTHAL

Bearbeiten

GERBERSHAUSEN

Bearbeiten
Gerbitz (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Bierberg

GERBSTEDT

Bearbeiten
Gerbstedt (DENKMÄLER Schnurkeramik) Grabhügel Galgenberg, (2 Steinkisten)
Gerbstedt (DENKMÄLER Jungsteinzeit bis Bronzezeit) Menhir Hoyerstein
Gerbstedt (DENKMÄLER Jungsteinzeit bis Bronzezeit) Menhir Wartenberg
Gerbstedt (DENKMÄLER) Steinkreuz
Gerbstedt (ATh STEINZEIT) Grabfunde

Steinzeitlicher Grabfund: Lage: Im Nordwesten von Gerbstedt, nordwärts der Kirchenruine der Wüstung Lodderstedt; ein vier Fuß tief vergrabenes hockendes Individuum, im rechten Arm mit einer "Urne"; keine Grabeinbauten aus Stein.[24]

Gerbstedt (DENKMÄLER Mittelalter Denkmal_ID 428300602) Wüstung Lodderstedt
(Gerbstedt (ATh Denkmal-ID 428300602) Wüstung Lodderstedt)
Gerbstedt (ATh STEINZEIT) Einzelfunde
    • Steinzeitliche Einzelfunde: Lage: südwestwärts von Gerbstedt in der Wüstung Dankendorf
    • 1837 ein facettierter Hammer (Material: Diabas).
    • 1857 ein zum Teil facettierter Steinhammer (vgl. Taf. VI, 83 und 84). Sammlung des Mansfeldischen Geschichtsvereins in Eisleben.[26]
Gerbstedt (ATh BRONZEZEIT) Grabfunde
    • Bronzezeitliche Grabfunde: Steinkisten mit Urnen (enthielten Brandgebein) und kleinen Tongefäßen, Lage: am nördlichen Ende des Lodderstedter Angers an dem Weg, der die Sandersleber Straße mit dem Triftweg ostwärts von ihr verbindet.[27]
    • Fund: Kistengräber mit acht Keramikgefäßen Aus den Kistengräbern Lage: am Welfesholz, Keramik: Töpfe, Schalen, Terrine, Tasse, einige mit Hohlkehlverzierung. Sammlung des Mansfeldischen Geschichtsvereins in Eisleben.
    • 1857 Fund Steinkiste mit zwei Urnen: Fundort: südwärts von Gerbstadt nahe des Kümmelloches, Steinkiste mit 2 Abteilungen, größere Urne: doppeltkonisch, abgerundet, mit Brandgebein, der kleinere Urnentopf enthielt Brandgebein und ein Stück Eisen, ähnlich einem großen Nagel, ein Stückchen Bronze und Draht. (Ende B).
    • 1876: Fund: 12 weitere Steinkisten, mit Urnen, mit Näpfen bedeckt (als Deckel): Zeit: hallstattzeitlich? Lage: in derselben Gegend etwa einen Kilometer südwärts von Gerbstedt, etwa 100 Meter westwärts von der Quelle Kümmelloch Sammlung des Mansfeldischen Geschichtsvereins in Eisleben.[28]
Gerbstedt (ATh BRONZEZEIT) Einzelfunde
    • Bronzezeitliche Einzelfunde: Fundort: südwestwärts von Gerbstedt, Wüstung Dankendorf
      • eine bronzenes Lappenbeil, mittelständig. Sammlung des Mansfeldischen Geschichtsvereins in Eisleben.[29]

— Bronzene Knopfsichel, Sammlung des Mansfeldischen Geschichtsvereins in Eisleben.

Gerbstedt (ATh Unbekannte Zeitstellung (U)) Wohnplätze, Herdstellen
    • U Wohnplätze (Herdstellen): Die Wüstung Klein-Cönnern liegt einen Kilometer im Osten von Gerbstedt, nordwärts der Schlenze. Nahe des alten Friedhofes der Wüstung befanden sich unter dem Ackerboden (vier bis fünf Fuß tief) im Lehm gegrabene Herdgruben mit Asche, Knochenresten und Tonscherben.[30]
Gerbstedt (ATh Unbekannte Zeitstellung (U) Denkmal-ID 428300604) Menhir

=>Fund: Menhir Fundort: südwestwärts von Gerbstedt in der Nähe vom Welfesholz bei der Wüstung Dankendorf Kaum 500 Meter oberhalb der Wüstung Nienstedt befindet sich der Hoyerstein: ein Kohlensandstein, etwa 60 Zemtimeter hoch, einen Meter breit und 30 Zentimeter dick. Er hat etliche Vertiefungen und überall eingeschlagene Nägel.[31] Der Stein weist ein Loch auf, es wurde für den Eindruck der Hand des Grafen Hoyer von Mansfeld (gest. 1115) gehalten.[32]

Gerbstedt (ATh UNbekannte Zeitstellung (U)) Grabhügel Der lange Hu

Fund: Erdaufschüttung Langer Hu, Grabhügel ? Lage: auf dem Weg von Gerbstedt nach Ihlewitz - die Fluren von Gerbstedt, Ihlewitz und Zabenstedt berühren sich hier - im Süden der Wüstung Derlingen.[33] Im Jahr 1855 wurden im abgefahrenen Hügelteil Knochen gefunden. Volkssage.[34]

Gerbstedt (ATh Denkmal-ID 428300602) Wüstung Lodderstedt
Gerbstedt (ATh FRÜHMITTELALTER) Grabfund (8 Körpergräber + 16-18 Reihengräber)
    • frühmittelalterliches Reihengräberfeld Gräberfeld von Gerbstedt - von Gerbstedt
      • 1855: Grabfund aus dem frühen Mittelalter: acht Körpergräber, Lage: auf dem Anger von Lodderstedt Erdgräber, 4 FuB tief unter der Ackererde im Lehmt und ausgehoben jeweils nach Körpergröße.
      • 1856 Grabfund aus dem frühen Mittelalter: 16 bis 18 Körpergräber, Lage: auf dem Anger von Lodderstedt neben der Stelle der 8 Gräber von 1855 weitere 16 bis 18 Reihengräber, je 2 Fuß von einander entfernt, Kopf Richtung West, Form: ausgestochene Erdgräber in Körpergröße.[35]
Gerbstedt (ATh STEINZEIT) Grabfunde

Steinzeitlicher Grabfund: Lage: Im Nordwesten von Gerbstedt, nordwärts der Kirchenruine der Wüstung Lodderstedt; ein vier Fuß tief vergrabenes hockendes Individuum, im rechten Arm mit einer "Urne"; keine Grabeinbauten aus Stein.[36]

GERNEWITZ

Bearbeiten

GERNRODE

Bearbeiten

GERNSTEDT

Bearbeiten

GERSTENGRUND

Bearbeiten

GERSTUNGEN

Bearbeiten
Geusa (DENKMÄLER Mittelalter) Wasserburg
Geusa (DENKMÄLER Neolithikum - Bronzezeit) Menhir Püppchenstein

GIEBICHENSTEIN

Bearbeiten
(DENKMÄLER)

GIERSLEBEN

Bearbeiten
Giersleben (DENKMÄLER) Menhir Blaue Gans

GIERSTEDT

Bearbeiten
Gimritz (WALTERNIENBURG/BERNBURG)

GISPERSLEBEN

Bearbeiten
Gispersleben (AUNJETITZ) Körpergrab

GLADDENSTEDT

Bearbeiten
Gladdenstedt (DENKMAL) Burganlage Borgstall
Gladitz (DENKMÄLER Mittelalter) Wasserburg Der Wal
Gleina (AUNJETITZ) Nachbestattungen im schnurkeramischen Hügelgrab
Gleina (SCHNURKERAMIK) Hügelgrab

GLEISBERG

Bearbeiten

GLEITSCH (Berg)

Bearbeiten
(DENKMAL)
Gneus (LISTE Mittelalter und Neuzeit) Steinkreuz
Gneus (LISTE Mittelalter und Neuzeit) Wüstung Nassen

GNIEBSDORF

Bearbeiten
Gniebsdorf (ATH Mittelalter und Neuzeit) Burganlage
Gniest (DENKMÄLER) Grabhügel

GOLDBACH

Bearbeiten

GOLDBACH

Bearbeiten

GOLDSCHAU

Bearbeiten

GÖHLITZSCH

Bearbeiten

GÖHRENDORF

Bearbeiten

GÖLBITZ

Bearbeiten

GÖLLINGEN

Bearbeiten
Gölzau (AUNJETITZ)
  • Gölzau, ehemaliger Kreis Dessau-Köthen, Fundbericht im Jahr 1930, Steinpackung, Körpergrab: linker Hocker, SO-NW/SW, Bronzebeil ?, W. Götze, Anh. Gesch.-Bl. 8/9, 1934, 138]]. — MG ?
  • -au/-ow ORTSNAME

GÖRITZBERG

Bearbeiten

GÖRSBACH

Bearbeiten
Görzig (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Mühlenberg
Görzig (AUNJETITZ)
  • Görzig, ehemaliger Kreis Dessau-Köthen, Fundbericht im Jahr 1930, Erdgräber:
    • 1. Ho. m. Bronzedolch]]. —
    • 2. Ho. mit Kind; —
    • 3. Ho., 2 Armringe; W. Götze, Anh. Gesch.-Bl. 8/9, 1934, 138.</ref> Sammlung: Museum in Kothen. — MG.

Gösen wurde 1266 erstmals urkundlich erwähnt.[59] Die oft erwähnte Nennung von 1219 ist ein Schreibfehler späterer Abschreiber und bezieht sich auf die Wüstung Reißen bei Eckolstädt. Im näheren Umfeld von Gösen liegen Hügelgräber im Flurstück Dorstewitz bei Hainchen und Nautschütz. Auch auf den benachbarten Anhöhen Beuche und Rosenhain wurden Feuersteingeräte und Abschläge aus der Mittelsteinzeit gefunden. Dies sind Zeugnisse der Besiedlung des Umfeldes von Gösen in einstiger Zeit.[60]

GÖSSELBORN

Bearbeiten

GÖßNITZ

Bearbeiten

GÖTHEWITZ

Bearbeiten
Göthewitz (DENKMÄLER) Steinkreuz

GÖTTERN

Bearbeiten

GÖTTINGEN

Bearbeiten

GÖTTNITZ

Bearbeiten
Göttnitz (DENKMÄLER)

GOLLENSDORF

Bearbeiten
Gollensdorf (DENKMAL prähistorisch)

GOLMSDORF

Bearbeiten

BEUTNITZ

Bearbeiten
Gommern (DENKMAL) Gräberfeld, Dünengelände Pilm
Gommern (DENKMAL) prähistorische Siedlung, Dünengelände Schutthagen
Gommern (DENKMAL) Schloss, Niederungsburg

GORENZEN

Bearbeiten
Gorenzen (DENKMÄLER Mittelalter) Wüstung Lichtenhagen

GORSLEBEN

Bearbeiten

GORSLEBEN

Bearbeiten

GORSLEBEN

Bearbeiten
Gorsleben (DENKMÄLER) - Gipfelburg auf der Schmücke
Gorsleben (DENKMÄLER) - Hügelgräber auf der Schmücke
Goseck (STICHBANDKERAMIK) - Kreisgrabenanlage, Sonnenobservatorium
Goseck (AUNJETITZ) Mauergräber (5 Stück)
  • Goseck, ehemaliger Kreis Querfurt, Fundbericht im Jahr 1890 O. Förtsch,
    • 5 Mauergräber W-O orientiert, ein rechte Hocker, W-O/S, O. Förtsch, Jahresschrift Halle 1, 1902, 62 f. GHZ. 64 f..</ref> Sammlung: Museum in Halle. — MG]]. —
Goseck (AUNJETITZ) Steinpackungsgrab
    • Steinpackung, Hocker,[69] — MG.

GOSPENRODA

Bearbeiten

GOSSEL oder (GÖSSEL?)

Bearbeiten

GOTTESBELOHNUNG

Bearbeiten

GOTHA-OSTHEIM

Bearbeiten
Gotha-Ostheim (Beier BERNBURG) Mauerkammergrab, Bernburger Totenhütte
Gotha-Ostheim (KUGELAMPHOREN) Nachbestattung im Bernburger Grabhügel Mühlenberg (Gotha)|Mühlenberg
Grabow (DENKMAL) Schloß, Niederungsburg
Grabow (DENKMAL) Grabhügel

GRÄFENHAINICHEN

Bearbeiten
Gräfenhainichen (DENKMÄLER)
Gräfenhainichen (DENKMÄLER)

GRÄFENRODA

Bearbeiten

GRÄFENTONNA

Bearbeiten

GRAITSCHEN

Bearbeiten

GRAITSCHEN

Bearbeiten

GRASBURG, die

Bearbeiten

GREIFENHAGEN

Bearbeiten
Greifenhagen (DENKMÄLER) Steinkreuzgruppe

GREUßEN

Bearbeiten

GRIEFSTEDT

Bearbeiten
Griesen (DENKMÄLER) Erdwerk Drehberg

GRIESHEIM

Bearbeiten

GRILLENBERG

Bearbeiten

GRIMSCHLEBEN

Bearbeiten
Grimschleben WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Iringsberg
Grimschleben (DENKMÄLER)
Grimschleben (DENKMÄLER)
Grimschleben (DENKMÄLER)

GROCHLITZ

Bearbeiten

GROCKSTEDT

Bearbeiten

GRÖBITZ

Bearbeiten
Grönitz (AUNJETITZ) Steinkisten
Gröna (BERNBURG I-III, Denkmal-ID 428300489) - Grabhügel Mauerkammergrab Stockhof
Gröna (DENKMÄLER) mehrschichtiger Grabhügel Stockhof
Gröna (DENKMÄLER Mittelalter , Denkmal-ID 428300488) Wasserburg Pfuhle

GRÖNINGEN

Bearbeiten
Gröningen (DENKMAL) Burganlage, überbaut
Gröningen (DENKMAL) Wüstung Seeburg, Münzfund
Gröst (KUGELAMPHOREN)

GROITZSCHEN

Bearbeiten

GRONINGEN

Bearbeiten
Groningen (BERNBURG II)
Groningen (AUNJETITZ) Erdgrab

GROß APENBURG

Bearbeiten
Groß Apenburg (DENKMAL) Burgruine
(DENKMAL)

GROßBALLHAUSEN

Bearbeiten

GROß BARTENSLEBEN

Bearbeiten
Groß Bartensleben (DENKMAL) Niederungsburg

GROßBOCKEDRA

Bearbeiten

GROßBREITENBACH

Bearbeiten

GROßBREMBACH

Bearbeiten

GROßBÜCHTER

Bearbeiten

GROßCROMSDORF

Bearbeiten

GROßDRAXDORF

Bearbeiten

GROßENEHRICH

Bearbeiten

GROßENGOTTERN

Bearbeiten

GROßEUTERSDORF

Bearbeiten

GROßFAHNER

Bearbeiten

GROßFURRA

Bearbeiten

GROß GARZ

Bearbeiten
Groß Garz (DENKMAL) Wasserburg mit Burghügel
Groß Garz (DENKMAL) Wasserburg Die Burg

GROßGERMERSLEBEN

Bearbeiten
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)

GROßGRABE

Bearbeiten
Großgrabe (AUNJETITZ)
  • Großgrabe, ehemaliger Kreis Mühlhausen, Fundbericht im Jahr 1893 „Massengrab", 6 Skelette, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O und linke Hocker, N-S/O, z. T. Steinschutz, GHZ. 204.</ref> Sammlung: Museum in Völkerkunde Berlin. — FA, ein Grab mit Rillenbeil.
Groß (AUNJETITZ) Steinpackungsgräber
  • Großgrabe, ehemaliger Kreis Mühlhausen, Fundbericht im Jahr 1930—38, 19 Steinpackungsgräber, O. Busdi, Vorgeschichte Mühlhausen-Langensalza, 53, Sammlung Reichenbach-Großgrabe.

GROßHERINGEN

Bearbeiten

GROßJENA

Bearbeiten

GROßKOCHBERG

Bearbeiten

GROßKÜHNAU

Bearbeiten
Großkühnau (DENKMÄLER Mittelalter) Wasserburg Burg Kühnau
Großkühnau (DENKMÄLER) Wasserburg Schloßberghau

GROßLEINUNGEN

Bearbeiten

GROßLÖBICHAU

Bearbeiten

GROß MANGELSDORF

Bearbeiten
Groß Mangelsdorf (DENKMAL) Niederungsburg von Groß Mangelsdorf

GROßMEHLRA

Bearbeiten

GROß MÖHLAU

Bearbeiten
Groß Möhlau (DENKMÄLER)

GROßMÖLSEN

Bearbeiten

GROß MÖRINGEN

Bearbeiten
Groß Möringen (DENKMAL) Steinkreuz

GROßMONRA

Bearbeiten

GROß MÜHLINGEN

Bearbeiten
Groß Mühlingen (DENKMAL) Burg, Schloss

GROßNEUHAUSEN

Bearbeiten
(AUNJETITZ)
  • Großneuhausen, ehemaliger Kreis Weimar, Steinpackung, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O mit Rest von zweitem Skelett, überschneidend schnurker. Grab, Material G. Loewe.</ref> Sammlung: Museum in [[Weimar.

GROßOBRINGEN

Bearbeiten

GROßÖRNER

Bearbeiten

GROßOSTERHAUSEN

Bearbeiten

GROßPASCHLEBEN

Bearbeiten
Großpaschleben (WALTERNIENBURG/BERNBURG)
Großpaschleben (DENKMÄLER) Wasserburg, Schloss

GROßPÜRSCHÜTZ

Bearbeiten

GROßROMSTEDT

Bearbeiten
Großromstedt (KUGELAMPHOREN) Erdgräber

GROß ROSENBURG

Bearbeiten
Groß Rosenburg (DENKMAL) Grabhügel
Groß Rosenburg (DENKMAL) Grabhügel Krähenburg

GROßRUDESTEDT

Bearbeiten

GROßSCHWABHAUSEN

Bearbeiten

GROß SALZE

Bearbeiten
Groß Salze (BERNBURG II) Grabhügel Spitzenberg

GROßSCHWARZLOSEN

Bearbeiten
Großschwarzlosen (DENKMAL) Wasserburg

GROß SCHWECHTEN

Bearbeiten
Groß Schwechten (DENKMAL) Niederungsburg, Burghügel Krepe

GROßTABARZ

Bearbeiten

GROßURLEBEN

Bearbeiten

GROßWANGEN

Bearbeiten

GROßWECHSUNGEN

Bearbeiten

GROßWEIßANDT

Bearbeiten
Großweißandt (AUNJETITZ) Erdgräber (5 Gräber)
  • Großweißandt, ehemaliger Kreis Dessau-Köthen, Fundbericht im Jahr 1937 W. Götze, 5 Erdgräber,
    • 1. rechte Hocker, S-N/O; —
    • 2. rechte Hocker, S-N/O mit kindl. Leichenbrand; —
    • 3. rechte Hocker, S-N/O; —
    • 4. rechte Hocker, S-N/O; —
    • 5. zerstört; Mus. Kothen. •— FA.
Großweißandt (DENKMÄLER Mittelalter) Wasserburg, Schloß

GROßWELSBACH

Bearbeiten

GROß WULKOW

Bearbeiten
Groß Wulkow (DENKMAL) Hügelgräberfeld Havemark

GRUMBACH

Bearbeiten

GRUNSTEDT

Bearbeiten

GÜNSERODE

Bearbeiten
Günserode (DENKMÄLER) - Niederungsburg Kohnstein
Günserode (BRONZEZEIT) Hortfund
Günserode (frühe EISENZEIT) Hortfund

GÜNSTEDT

Bearbeiten

GÜNTHERSDORF

Bearbeiten
(KUGELAMPHOREN)
  • Günthersdorf, Kr. Merseburg von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr , 1934—35 C. Altehage, 8 Erdgräber, Hocker, Bericht Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in [[Merseburg. Ein Grab mit Aunjetitzer Nachbestattung.
(AUNJETITZ)
  • Günthersdorf, ehemaliger [[Kreis Merseburg, Erdgrab, angebl. gestrecktes Skelett, mit Kind, F. Näbe, Steinzeitl. Besiedl. Leipzig 1908, 9, G. Neumann 1929, Taf. IX, 23, Städt. Mus. Leipzig. — HA.
(AUNJETITZ)
  • Günthersdorf, ehemaliger Kreis Merseburg, Fundbericht im Jahr 1935, Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O orientiert, über gleichgerichtetem schnurkeramischen Hocker,[137] Sammlung: Museum in Merseburg. — MG.


GÜNTHERSLEBEN

Bearbeiten

GÜNZERODE

Bearbeiten
Güsten (MENHIR) Speckseite auf Hügel

GUMPELSTADT

Bearbeiten

GUMPERDA

Bearbeiten

GUTENDORF

Bearbeiten

GUTHMANNSHAUSEN

Bearbeiten



(DENKMÄLER)


(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
*6. Gernrode von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Flache Spornburg, im Ort, überbaut, im Zentrum Stiftskirche St. [[Cyriakus; Mittelalter;[149] (Koordinaten: S 11,3; O 8,3).[150]
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER Neolithikum Bronzezeit) Menhir Teufelsstein
(DENKMÄLER)

GRILLENBERG

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
Großkorgau (DENKMÄLER Bronzezeit) Hügelgräbergruppe (2 Hügel)


(DENKMÄLER)


(KUGELAMPHOREN)
  • Steinpackunggrab von Gerbstedt - Gerbstedt, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Mansfelder Seekreis - Fundbericht im Jahr Galgenhügel, 1935 W. Henning, Hügelgrab mit zweiräumiger Plattenkammer NW-SO , Steinpackung, Plattenpflaster, rechter Hocker NW-SO/SW orientiert in Hauptraum, Jadeitkeule; Nachbestattung kleine Plattenkiste W-O unter Packung, Pflaster, linker Kindhocker, O-W/S orientiert ohne Grabbeigaben; Sammlung: Museum in Halle.
(KUGELAMPHOREN)
(KUGELAMPHOREN)
(KUGELAMPHOREN)
  • Gimritz, Saalkreis von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr 1928, Hügelgrab mit 2 Plattenkisten, SW-NO, o. B. Bericht Archiv Halle.
(KUGELAMPHOREN)
  • Gispersleben-Kiliani, Kr. Erfurt von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr , 1869, Erdgräberfeld, 20 linker Hocker O-W/S, GHZ. 247; — 1927,

linker Hocker SW-NO/NW, E. Lehmann, Mitt. Erfurt, 44 von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr 1927, 225.</ref> Sammlung: Museum in [[Erfurt.

(KUGELAMPHOREN)
  • Gispersleben-Viti, Kr. Erfurt von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr 1931, rechter Hocker W-O/S, Holzreste, E. Lehmann, Mitt. Erfurt 48,

1932, 17, Anm. 22.</ref> Sammlung: Museum in [[Mus. Erfurt; — Erdgräberfeld, GHZ. 247, Sammlung Sahlender.</ref> Sammlung: Museum in [[Erfurt.

(KUGELAMPHOREN)
  • Gleina, Kr. Querfurt von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht im Jahr Wüstung Windhausen, 1900 H. Größler, Hügelgrab mit quadrat. Mauerkammer, mehrere Hocker fac. Axt, Glockenbechernachbestattung, GHZ. 63.</ref> Sammlung: Museum in [[Mus. Freyburg.
(KUGELAMPHOREN)
  • Gleina, Kr. Querfurt von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht im Jahr 1926 W. Schulz, Hügelgrab mit zerstörter Kiste und Nachbestattungen,

Aunjetitz, vielleicht auch schnurkeramisch, W. Schulz, Jahresschrift Halle 20, 1932, 1 f.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

(KUGELAMPHOREN)
  • Göhlitzsch, Kr. Merseburg von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr 1750, Hügelgrab mit Plattenkiste W-O und Steinring, Estrich,

Wandzeichnungen, fac. Axt, GHZ. 11 f.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

(KUGELAMPHOREN)
  • Goldbach, Kr. Weimar von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Erdgrab, rechter Hocker N-S, Material G. Loewe.</ref> Sammlung: Museum in [[Weimar.
(KUGELAMPHOREN)
  • Golzen, Kr. Querfurt von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht im Jahr 1928 O. Ernst, Doppelgrab, 2 rechter Hocker W-O/S.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.
(KUGELAMPHOREN)
  • Görschen, Kr. Weißenfels von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht im Jahr 1664, Hügelgrab mit Steinkiste, Kultur ? Mitteldeutsche Volkheit 6,

1939, 28.

(KUGELAMPHOREN)
  • Gorsleben, Kr. Mansfeld See von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Mansfelder Seekreis - Fundbericht im Jahr Plattengrab, GHZ. 27, Mus. Halle; — 1927 C. Rühlemann, Plattengrab, linker Hocker NO-SW/SO.</ref> Sammlung: Museum in [[Eisleben; — 1933 H. Butschkow, 2 Plattengräber,

1. WSW-ONO o. B.; — 2. WSW-ONO, Kind, Mus. Halle, Ma.; — 1934 F. Niquet, Plattengrab NW-SO.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

(KUGELAMPHOREN)
  • Gotha-Seeberg von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gotha - Fundbericht im Jahr , 1932, Hügelgrab mit Steinkammer, W-O, G. Florschütz, Mitt. Gotha 1932/33, 14 f.</ref> Sammlung: Museum in [[Gotha. Mit Glockenbecher.
(KUGELAMPHOREN)
  • Gräfentonna, Kr. Gotha von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Erdgrab, Hocker GHZ. 237.</ref> Sammlung: Museum in [[Gotha.
(KUGELAMPHOREN)
  • Grimschleben, Kr. Bernburg von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Erdgrab, W. Götze, Anh. Gesch. Bl. 10/11, 1934, 222.</ref> Sammlung: Museum in [[Bernburg.
(KUGELAMPHOREN)
  • Gröbitz, Kr. Weißenfels von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht im Jahr 1913 H. Hahne, Mulde aus Plattenpflaster, mit blauem Ton verschmiert, an Ecken 4 große Sandsteinblöcke, Hocker N-S.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle. Ma. 280 Katalog
(KUGELAMPHOREN)
  • Gröbitz, Kr. Weißenfels von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht im Jahr 1916 N. Niklasson, geschleifter Hügel ? Steinsetzung, 2 rechter Hocker SW-NO hintereinander, rechter KindHocker W-O unter Stein.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.
(KUGELAMPHOREN)
(KUGELAMPHOREN)
  • Groitzschen, Kr. Weißenfels von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht im Jahr Erdgräber, Hocker GHZ. 354, fac. Axt, Sammlung Groß, Groitzschen.
(KUGELAMPHOREN)
  • Groningen, Kr. Oschersleben, von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Erdgrab, A. Hemprich, Halberstädter Mus. Bl. 17/18, 1935, 33.</ref> Sammlung: Museum in [[Halberstadt.
(KUGELAMPHOREN)
  • Großdalzig, Kr. Leipzig von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr 1872, Erdgrab, rechter Hocker fac. Axt, W. Coblenz, Bericht Dresden 4, 1954, 92-93.
(KUGELAMPHOREN)
  • Großenehrich, Kr. Sondershausen von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Erdgrab, rechter Hocker, Material G. Loewe.</ref> Sammlung: Museum in [[Jena.
(KUGELAMPHOREN)
  • Großjena, Kr. Weißenfels von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht im Jahr von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr 1912, Erdgrab, Hocker Bericht Archiv Halle; — 1937 R. Taubert, Erdgrab, linker Hocker O-W/S, Fransenkette, Bericht Archiv Halle; Mus. Naumburg.
(KUGELAMPHOREN)
  • Großkayna, Kr. Weißenfels von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht im Jahr Janushügel, Schnurkeramische Nachbestattung mit Canidenzähnen ? siehe Salzmünder Gruppe.
(KUGELAMPHOREN)
  • Großneuhausen, Kr. Weimar von xxx]] - xxx, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Erdgrab, linker Hocker O-W/S, Fransenkette, von Aunjetitzgrab überschnitten, Material G. Loewe.</ref> Sammlung: Museum in [[Weimar.
  1. Vgl. Mbl. 1825 (3434).
  2. Vgl. Grimm Nr. 729.
  3. Vgl. Mbl. 1825 (3434).
  4. Vgl. Grimm Nr. 728.
  5. Vgl. Mbl. 1896 (3434).
  6. Nils Niklasson 1925, S. 19.
  7. Karl Schirwitz, Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit 4. 1928, S. 56.
  8. Vgl. Mbl. 2308 (4133).
  9. Vgl. Paul Grimm Nr. 52.
  10. Vgl. Mbl. 1542 (3036).
  11. Vgl Fundbericht von Paul Grimm Nr. 14.
  12. Vgl. Mbl. 2169 (3937).
  13. Vgl. Mbl. 2169 (3937).
  14. Vgl. Mbl. 1612 (3135).
  15. Vgl. Paul Grimm Nr. 1075.
  16. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  17. Vgl. Ernst Haetge: Der Kreis Osterburg (= Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen. Band 4). Hopfer, Burg bei Magdeburg 1938. DNB 361451652, S. 106–108.
  18. Vgl. Johannes Schneider: Die geschützten Bodendenkmale des Bezirkes Magdeburg. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 69. 1986, S. 118–119 (Online).
  19. R. Schulze in Anh. Gesch.-Bl. 5. 1930, S. 85-86.
  20. Vgl. Mbl. 2457 (4335).
  21. Vgl. Mbl. 2457 (4335).
  22. Vgl. Paul Schrickel S. 29.
  23. Vgl. Mbl. 2457 (4335).
  24. (JVsächsthürL I S. 169).
  25. Vgl. Mbl. 2457 (4335).
  26. Vgl. (MansfBI XIV 1900 S. 9 und S. 11).
  27. (JVsächsthürL I S. 170).
  28. Vgl. (JVsächsthürL I S. 171—172).
  29. (Mansfelder Blatt XIV, S. 10 und Mansfelder Blatt, XVIII S. 166; ZEthn 1906 S. 840).
  30. (JVsächsthürL I S. 171).
  31. Waltraut Schrickel, sahe 1950 die Nägel noch, später wurden diese vollständig entfernt. LITERATURangabe Schrickel !!!!
  32. Vgl. Größler: Altheilige Steine. In: NjbIHKSachsen. 1896, S. 15 und S. 40—44).
  33. Keferstein. 1846, S. 28.
  34. JVsächsthürL, I, S. 169.
  35. (JVsächsthürL I S. 170).
  36. (JVsächsthürL I S. 169).
  37. Vgl. Mbl. 2679 (4637).
  38. Vgl. Paul Grimm, Katalog, 321.
  39. Vgl. Mbl. 2679 (4637).
  40. Vgl. Schrickel S. 10.
  41. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  42. Vgl. Paul Grimm Nr. 199, 200.
  43. Vgl. Mbl. 2384 (4235).
  44. Vgl. Paul Schrickel S. 16.
  45. J. Ch. v. Dreyhaupt in Pagus Neletici et Undici etc. I. 1755, S. 651.
  46. J. Ch. v. Dreyhaupt in Pagus Neletici et Undici etc. I. 1755, S. 651.
  47. J. Ch. v. Dreyhaupt in Pagus Neletici et Undici etc. I. 1755, S. 651.
  48. E. Lehmann, Mitt. Erfurt 48, 1932, 13.
  49. Vgl. Mbl. 1750 (3331).
  50. Vgl. Grimm Nr. 905.
  51. Vgl. Mbl. 2874 (4938).
  52. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 666.
  53. Vgl. Walther Schulz 1926 ???
  54. Vgl. Mbl. 2169 (3937).
  55. Vgl. Grimm Nr. 1046.
  56. Vgl. Mbl. 2390 (4241).
  57. Vgl. Paul Schmidt Nr. 13.
  58. G. Eichhorn: Mannus Ergänzungsband 4. 1924, S. 15.
  59. Heinz Rosenkranz: Ortsnamen des Bezirkes Gera, Kulturbund, Gera 1982, S. 69
  60. Michael Köhler: Heidnische Heiligtümer. Vorchristliche Kultstätten und Kultverdachtsplätze in Thüringen. Jenzig-Verlag Köhler, Jena 2007, ISBN 978-3-910141-85-8, S. 130, 153, 205 und 48.
  61. Vgl. Mbl. 2460 (4338).
  62. Vgl. Paul Grimm Nr. 106.
  63. Vgl. Mbl. 1541 (3635).
  64. Vgl. Mbl. 2168 (3936).
  65. Vgl. Mbl. 2168 (3936).
  66. Vgl. Mbl. 2168 (3936).
  67. Vgl. Grimm Nr. 712.
  68. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  69. A. Hagemann: Jahresschrift Halle 9, 1910, S. 52, Anm. 1.
  70. G. Mildenberger 1953, S. 29.
  71. Vgl. Mbl. 2034 (3737).
  72. Vgl. Grimm Nr. 713.
  73. Vgl. Mbl. 2034 (3737).
  74. Vgl. Mbl. 2390 (4241).
  75. Vgl. Paul Schmidt Nr. 16.
  76. Vgl. Saal Nr. 40.
  77. Vgl. Saal Nr. 41.
  78. Vgl. Mbl. 2315 (4140).
  79. R. Schulze in Anh. Gesch.-Bl. 5. 1930, S. 86-87.
  80. Vgl. Mbl. 2311 (4136).
  81. Vgl. Paul Grimm Nr. 87.
  82. Vgl. Mbl. 2311 (4136).
  83. Vgl. Mbl. 2311 (4136).
  84. Vgl. Nils Niklasson 1925, S. 56-57.
  85. Vgl. Mbl. 2385 (4236).
  86. Vgl. Mbl. 2385 (4236).
  87. Vgl. Paul Grimm Nr. 81.
  88. Vgl. Mbl. 2235 (4033).
  89. Vgl. Grimm Nr. 938.
  90. Vgl. Mbl. 2235 (4033).
  91. Vgl. Grimm Nr. 939.
  92. Vgl. Nils Niklasson 1925, S. 11-12.
  93. H. Petsch: Die ältere Bronzezeit in Mitteldeutschland. Leipzig 1940, S. 5. (Dissertation)
  94. Vgl. Mbl. 1680 (3233).
  95. Vgl. Grimm Nr. 899.
  96. Vgl. Mbl. 1680 (3233).
  97. Vgl. Grimm Nr. 900.
  98. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  99. Vgl. Grimm Nr. 811.
  100. Vgl. Mbl. 1541 (3035).
  101. Vgl. Paul Grimm Nr. 1077.
  102. Vgl. Mbl. 1541 (3035).
  103. Vgl. Grimm Nr. 1076.
  104. Vgl. Mbl. 2236 (4034).
  105. Vgl. Mbl. 2166 (3934).
  106. Vgl. Grimm Nr. 1164.
  107. Vgl. Mbl. 2166 (3934).
  108. Vgl. Grimm Nr. 1165.
  109. Vgl. Mbl. 2314 (4139).
  110. Vgl. Paul Grimm Nr. 138.
  111. Vgl. Mbl. 2313 (4138).
  112. Vgl. Paul Grimm Nr. 140.
  113. Vgl. Mbl. 1829 (3438).
  114. Vgl. Grimm Nr. 866.
  115. Vgl. Mbl. 2389 (4240).
  116. Vgl. Paul Schmidt Nr. 14.
  117. Vgl. Mbl. 1827 (3436).
  118. Vgl. Saal Nr. 174.
  119. Vgl. Mbl. 2238 (4036).
  120. Vgl. Grimm Nr. 1050.
  121. R. Schulze in Anh. Gesch.-Bl 5. 1930, S. 81.
  122. Vgl. Mbl. 2386 (4237).
  123. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 290.
  124. G. Loewe.
  125. Vgl. Mbl. 2239 (4035).
  126. Vgl. Mbl. 2311 (4135).
  127. Nils Niklasson 1925, S. 17.
  128. Vgl. Mbl. 1827 (3436).
  129. Vgl. Grimm Nr. 1148.
  130. Vgl. Mbl. 1756 (3337).
  131. Vgl. Grimm Nr. 1127.
  132. Vgl. Mbl. 2460 (4338).
  133. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 302.
  134. Vgl. Fundbericht von Paul Grimm Nr. 16.
  135. Vgl. Fundbericht von Paul Grimm Nr. 16.
  136. Vgl. Fundbericht von Paul Grimm Nr. 16.
  137. Vgl. Fundbericht im Archiv Halle.
  138. Heinrich Becker: Die Speckseite bei Aschersleben. In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 22. 1889, S. 377–406 (Digitalisat), hier S. 391.
  139. Vgl. Mbl. 2460 (4338).
  140. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 286.
  141. Vgl. Mbl. 2750 (4738).
  142. Vgl. Mbl. 2873 (4937).
  143. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 370.
  144. Vgl. Mbl. 2809 (4836).
  145. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 363.
  146. Vgl. Mbl. 2748 (4736).
  147. Vgl. Mbl. 2747 (4735).
  148. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 412.
  149. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  150. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 422.
  151. Vgl. Mbl. 2454 (4332).
  152. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 423.
  153. Vgl. Mbl. 2454 (4332).
  154. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  155. Vgl. Mbl. 2454 (4332).
  156. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  157. Saal Nr. 173.
  158. Vgl. Mbl. 2453 (4331).
  159. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 426.
  160. Vgl. Mbl. 2602 (4534).
  161. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  162. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 508.
  163. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  164. Vgl. Schrickel S. 11.
  165. Vgl. Mbl. 2533 (4438).
  166. Vgl. Schrickel S. 47.
  167. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  168. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 509.
  169. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  170. 94 Schröter, Erhard
  171. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  172. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 579.
  173. Vgl. Mbl. 2528 (4431).
  174. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 577.
  175. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  176. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  177. Vgl. Mbl. 2464 (4342).
  178. Vgl. Mbl. 2939 (5038).
  179. W. Nowothnig 1927, S. 122.