Basketball Champions League 2019/20

Die Basketball Champions League 2019/20 war die 4. Spielzeit der Basketball Champions League.

Champions League 2019/20
Dauer 17. September 2019 – 4. Oktober 2020
Reihenfolge der Austragung 4. Saison
Veranstalter Champions League inkl. FIBA
Anzahl der Mannschaften 32 (24 + 8 von 24 Qualifikanten)
Regular Season / Gruppenphase
Play-offs

Basketball Champions League 2018/19

Wie im Vorjahr nehmen 32 Mannschaften an der Hauptrunde teil. Qualifikationsrunden gibt es in dieser Saison nur noch zwei. An der ersten Qualifikationsrunde nehmen 16 Mannschaften teil, die im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel acht Teilnehmer an der zweiten Qualifikationsrunde ermitteln. Dort trafen sie auf acht weitere Mannschaften, die dort gesetzt waren. Die Sieger der zweiten Qualifikationsrunde qualifizieren sich für die Gruppenphase.

In der Hauptrunde treten in vier Gruppen je acht Mannschaften pro Hauptrundengruppe in einem Rundenturnier gegeneinander an, in der jede Mannschaft je einmal ein Hin- und Rückspiel gegen jeden anderen Gruppenteilnehmer spielt. Die Ergebnisse ergeben pro Gruppe ein Ranking, in der die vier Besten je Gruppe für ein Achtelfinal-Play-off aus Hin- und Rückspiel qualifiziert sind.

Ab dem Achtelfinale wird im „Best-of-Three“-Modus vier Teilnehmer am Final-Four-Turnier ermittelt, welches am Wochenende vom 1. bis 3. Mai 2020 ausgespielt wird. Die Verlierer des einen Halbfinalspiels ermitteln im kleinen Finale den Drittplatzierten des Wettbewerbs, während die Sieger der Halbfinals in einem Finalspiel den Gesamtsieger und Titelgewinner ausspielen.

Teilnehmer

Bearbeiten

Qualifikationsteilnehmer eingerechnet nehmen 16 nationale Meister an der Basketball Champions League teil. In der Leistungsdichte ist der Wettbewerb weiterhin nah am EuroCup.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation wurde in Hin- und Rückspiel ausgetragen und startete mit dem Hinspiel der ersten Runde am 17. September, worauf drei Tage später am 20. September 2019 das Rückspiel erfolgte. In der darauffolgenden Woche fand das Hinspiel der zweiten Runde am 26. September und das Rückspiel am 29. September 2019 statt.

Unterlegene Mannschaften wechselten in die Gruppenphase des FIBA Europe Cup 2019/20.

1. Qualifikationsrunde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
BK Inter Bratislava Slowakei  132:156 Schweiz  Fribourg Olympic 82:67 50:89
Kauhajoen Karhu Finnland  160:154 Belarus  Zmoki Minsk 93:86 67:68
Södertälje Kings Schweden  153:146 Bulgarien  Balkan Botewgrad 79:64 74:82
Kapfenberg Bulls Osterreich  129:139 Ukraine  Kiew-Basket 66:66 63:73
Falco KC Ungarn  161:158 Rumänien  CSM U Oradea 71:62 90:96 n. V.
KB Prishtina Kosovo  162:166 Polen  Legia Warschau 79:81 83:85 n. V.
Benfica Lissabon Portugal  161:141 Niederlande  Donar Groningen 95:65 66:76
Keravnos Strovolou Zypern Republik  180:164 Danemark  Bakken Bears 86:95 94:69

2. Qualifikationsrunde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Keravnos Strovolou Zypern Republik  137:148 Litauen  Lietkabelis Panevėžys 55:71 82:77
Benfica Lissabon Portugal  150:167 Montenegro  KK Mornar Bar 68:96 82:71
Kauhajoen Karhu Finnland  151:152 Polen  Twarde Pierniki Toruń 93:82 58:70
Falco KC Ungarn  148:124 Lettland  BK Ventspils 75:69 73:55
Södertälje Kings Schweden  133:150 Belgien  Antwerp Giants 60:82 73:68
Kiew-Basket Ukraine  145:182 Spanien  San Pablo Burgos 83:86 62:96
Legia Warschau Polen  124:152 Russland  BK Nischni Nowgorod 61:74 63:78
Fribourg Olympic Schweiz  138:160 Deutschland  Telekom Baskets Bonn 66:80 72:80

Gruppenphase

Bearbeiten

Die Gruppenphase mit den acht Mannschaften in je vier Gruppen begann am 15. Oktober 2019 und endete am 5. Februar 2020.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation TTE SAS OOS LIE MAN HAP SIG TOR
1 Turkei  Türk Telekomspor 14 11 3 1173 1075 +98 25 Achtelfinale 64:56 72:66 92:83 78:72 85:71 75:83 100:87
2 Italien  Dinamo Basket Sassari 14 11 3 1181 1088 +93 25 92:89 90:71 79:78 73:74 83:73 90:67 91:71
3 Belgien  Filou Oostende 14 8 6 1059 1085 −26 22 67:85 88:82 80:66 85:72 101:86 64:71 105:103 n. V.
4 Litauen  Lietkabelis Panevėžys 14 7 7 1079 1077 +2 21 77:91 82:86 68:76 77:61 78:72 82:69 98:83
5 Spanien  Bàsquet Manresa 14 7 7 1095 1069 +26 21 80:75 61:64 85:58 76:70 65:67 92:68 85:81
6 Israel  Hapoel Holon 14 6 8 1164 1170 −6 20 79:82 92:94 58:59 68:69 90:88 101:94 99:86
7 Frankreich  SIG Strasbourg 14 4 10 1082 1155 −73 18 89:90 83:88 77:64 63:66 81:63 81:86 75:97
8 Polen  Twarde Pierniki Toruń 14 2 12 1231 1345 −114 16 73:95 95:113 70:75 81:85 102:121 105:122 97:81

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation JER AEK BUR BAN VEC WLO ELA ANT
1 Israel  Hapoel Jerusalem 14 11 3 1254 1151 +103 25 Achtelfinale 85:78 96:91 83:72 98:87 112:94 98:76 94:72
2 Griechenland  AEK Athen 14 9 5 1093 1039 +54 23 91:78 72:66 84:96 75:79 83:72 102:82 62:51
3 Spanien  San Pablo Burgos 14 8 6 1203 1132 +71 22 91:84 93:76 92:84 87:71 110:78 78:82 90:76
4 Turkei  Teksüt Bandırma 14 8 6 1149 1111 +38 22 69:73 50:68 84:81 82:70 86:87 81:66 89:81
5 Deutschland  SC Rasta Vechta 14 6 8 1135 1166 −31 20 74:83 70:81 87:93 73:81 89:76 93:86 79:72
6 Polen  Anwil Włocławek 14 5 9 1212 1279 −67 19 102:107 77:79 100:90 84:89 103:92 95:87 80:71
7 Frankreich  Élan Béarnais 14 5 9 1087 1171 −84 19 81:75 67:79 80:76 76:96 75:90 85:77 75:57
8 Belgien  Antwerp Giants 14 4 10 1026 1110 −84 18 73:88 73:61 60:65 93:90 74:81 99:87 74:69

Gruppe C

Bearbeiten
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation NYM TEN NOW PER BAM GAZ BAR VEF
1 Tschechien  ČEZ Nymburk 14 12 2 1147 1014 +133 26 Achtelfinale 68:78 76:72 84:72 91:71 74:72 n. V. 91:74 75:56
2 Spanien  Iberostar Teneriffa 14 11 3 1134 973 +161 25 84:89 81:67 72:68 82:64 69:67 91:61 92:59
3 Russland  BK Nischni Nowgorod 14 9 5 1073 1042 +31 23 73:82 75:72 82:76 76:75 89:64 89:69 80:78
4 Griechenland  GS Peristeri 14 8 6 1027 1026 +1 22 75:65 54:80 71:74 78:75 87:79 72:67 91:83
5 Deutschland  Brose Bamberg 14 7 7 1076 1057 +19 21 80:84 98:96 n. V. 58:73 72:69 86:81 81:76 91:53
6 Turkei  Gaziantep Basketbol 14 4 10 1040 1117 −77 18 69:79 65:88 79:76 64:70 66:76 86:79 86:79
7 Montenegro  KK Mornar Bar 14 4 10 1059 1157 −98 18 66:98 74:81 87:66 65:73 77:73 84:77 106:99 n. V.
8 Lettland  BK VEF Rīga 14 1 13 997 1167 −170 15 72:91 64:68 74:81 64:71 55:76 81:85 80:74

Gruppe D

Bearbeiten
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation SAR JDA BON BES FAL NEP PAO BRI
1 Spanien  Basket Saragossa 2002 14 10 4 1136 1094 +42 24 Achtelfinale 75:60 72:77 80:73 70:69 86:70 86:76 96:93 n. V.
2 Frankreich  JDA Dijon 14 9 5 1159 1069 +90 23 73:105 66:78 88:47 87:68 92:71 81:76 95:79
3 Deutschland  Telekom Baskets Bonn 14 8 6 1143 1146 −3 22 85:71 83:72 86:82 91:77 97:85 83:85 101:93
4 Turkei  Beşiktaş JK Istanbul 14 7 7 1068 1079 −11 21 73:74 65:98 80:76 74:49 76:69 98:83 96:67
5 Ungarn  Falco KC 14 6 8 1115 1109 +6 20 70:77 82:81 n. V. 91:59 79:83 97:73 76:66 93:83
6 Litauen  Neptūnas Klaipėda 14 6 8 1137 1166 −29 20 91:73 75:89 93:68 86:80 87:83 80:86 81:71
7 Griechenland  PAOK Thessaloniki 14 5 9 1143 1186 −43 19 93:78 77:84 103:84 60:69 80:87 72:94 95:91
8 Italien  New Basket Brindisi 14 5 9 1203 1255 −52 19 91:93 88:93 76:75 84:72 98:92 96:82 93:91

K.-o.-Phase

Bearbeiten

Im Achtelfinale und im Viertelfinale wird im „Best-of-Three“-Modus weitergespielt. Die Knockout-Phase beginnt am 3. März 2020. Am Ende gibt es ein Final-Four-Turnier, an dem am Wochenende vom 1. bis 3. Mai 2020 der Titelgewinner des Wettbewerbs entschieden wird. Die Auslosung für die gesamte K.-o.-Phase erfolgte am 18. Februar 2020. Durch die Unterbrechung der Saison Mitte März 2020 wird ab dem Viertelfinale ein Final Eight Ende September/Anfang Oktober in der Athener Olympiahalle ausgetragen.

Anmerkung: Die erste Spalte weist die Platzierung aus der Gruppenphase, die zweite Spalte den Verein, die dritte Spalte das Ergebnis des ersten Spiels, die vierte Spalte das Ergebnis des zweiten Spiels und die fünfte Spalte das Ergebnis des, falls nötig, dritten Spiels.

  Achtelfinale Viertelfinale
                         
B1  Israel  Hapoel Jerusalem 91 79    
C4  Griechenland  GS Peristeri 78 73  
  B1  Israel  Hapoel Jerusalem
 
    B3  Spanien  San Pablo Burgos
A2  Italien  Dinamo Basket Sassari 81 80
 
B3  Spanien  San Pablo Burgos 84 95  
 
D1  Spanien  Basket Saragossa 2002 76 90    
A4  Litauen  Lietkabelis Panevėžys 67 88  
  D1  Spanien  Basket Saragossa 2002
 
     Spanien  Iberostar Teneriffa
C2  Spanien  Iberostar Teneriffa 85 69 62
 
A3  Belgien  Filou Oostende 75 75 54  
   
C1  Tschechien  ČEZ Nymburk 92 86    
B4  Turkei  Teksüt Bandırma 70 72  
  C1  Tschechien  ČEZ Nymburk
 
    B2  Griechenland  AEK Athen
B2  Griechenland  AEK Athen 92 90
 
D3  Deutschland  Telekom Baskets Bonn 85 86  
   
A1  Turkei  Türk Telekomspor 89 84    
D4  Turkei  Beşiktaş JK Istanbul 78 66  
  A1  Turkei  Türk Telekomspor
 
     Frankreich  JDA Dijon
D2  Frankreich  JDA Dijon 88 79 75
 
C3  Russland  BK Nischni Nowgorod 73 88 67  

Achtelfinale

Bearbeiten

Die ersten Spiele des Achtelfinals fanden am 3. und 4. März, die zweiten Spiele am 10. und 11. März statt. Die dritten Spiele sollten am 18. März 2020 ausgetragen werden, wegen der Saisonunterbrechung fanden die beiden entscheidenden Partien am 16. September statt.[1]

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel
Hapoel Jerusalem Israel  2:0 Griechenland  GS Peristeri 91:78 79:73
Basket Saragossa 2002 Spanien  2:0 Litauen  Lietkabelis Panevėžys 76:67 90:88
ČEZ Nymburk Tschechien  2:0 Turkei  Teksüt Bandırma 92:70 86:72
Türk Telekomspor Turkei  2:0 Turkei  Beşiktaş JK Istanbul 89:78 84:66
Iberostar Teneriffa Spanien  2:1 Belgien  Filou Oostende 85:75 69:75 62:54
Dinamo Basket Sassari Italien  0:2 Spanien  San Pablo Burgos 81:84 80:95
JDA Dijon Frankreich  2:1 Russland  BK Nischni Nowgorod 88:73 79:88 75:67
AEK Athen Griechenland  2:0 Deutschland  Telekom Baskets Bonn 92:85 90:86

Final Eight

Bearbeiten

Das Final Four sollte vom 1. bis 3. Mai 2020 stattfinden. Durch die Unterbrechung aufgrund der COVID-19-Pandemie am 12. März 2020 verschob sich der weitere Verlauf des Wettbewerbs. Die Endrunde wird als Final Eight zwischen dem 30. September und dem 4. Oktober des Jahres in der OAKA Olympic Indoor Hall der Athener Vorstadt Marousi ausgetragen.[2]

Viertelfinale

Bearbeiten

Das Viertelfinale wurde am 30. September und 1. Oktober 2020 ausgetragen. Türk Telekomspor und JDA Dijon sowie Hapoel Jerusalem und San Pablo Burgos trafen am 30. September aufeinander. Die Partien Basket Saragossa 2002 gegen Iberostar Teneriffa und ČEZ Nymburk gegen AEK Athen fanden am 1. Oktober statt.

Ergebnis
Türk Telekomspor Turkei  82:83 Frankreich  JDA Dijon
Hapoel Jerusalem Israel  65:92 Spanien  San Pablo Burgos
Basket Saragossa 2002 Spanien  87:81 Spanien  Iberostar Teneriffa
ČEZ Nymburk Tschechien  82:94 Griechenland  AEK Athen

Halbfinale

Bearbeiten

Das Halbfinale fand am 2. Oktober 2020 statt.

Ergebnis
JDA Dijon Frankreich  67:81 Spanien  San Pablo Burgos
AEK Athen Griechenland  99:75 Spanien  Basket Saragossa 2002

Spiel um Platz 3

Bearbeiten

Das Spiel um Platz 3 fand am 4. Oktober 2020 statt.

Ergebnis
JDA Dijon Frankreich  70:65 Spanien  Basket Saragossa 2002

Das Finale fand am 4. Oktober 2020 statt.

Ergebnis
San Pablo Burgos Spanien  85:74 Griechenland  AEK Athen
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Teneriffa und Dijon komplettieren nach Siegen in Spiel 3 das Final-Eight. In: championsleague.basketball. 17. September 2020, abgerufen am 17. September 2020.
  2. Final-Eight-Paarungen stehen fest. In: championsleague.basketball. 11. September 2020, abgerufen am 17. September 2020.