Die Saison 2019/20 war die 5. Spielzeit des von der FIBA Europa ausgetragenen FIBA Europe Cup, dem Nachfolger der EuroChallenge. Der Wettbewerb wurde am 12. März 2020 nach den Viertelfinalspielen aufgrund der COVID-19-Pandemie zunächst auf unbestimmte Zeit ausgesetzt und am 15. Juni 2020 endgültig abgebrochen.[1]

FIBA Europe Cup 2019/20
Dauer 2. Oktober 2019 – 12. März 2020 (abgebrochen)
Reihenfolge der Austragung 5. Saison
Veranstalter FIBA
Anzahl der Mannschaften 32
Play-offs

FIBA Europe Cup 2018/19

Champions League 2019/20

32 Mannschaften der ersten Gruppenphase treten in acht Gruppen (A–H) mit je vier Mannschaften in einem Rundenturnier (englisch Round Robin) mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die zweite Gruppenphase.

In der zweiten Gruppenphase wird in vier Gruppen mit je vier Mannschaften ein weiteres Rundenturnier mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Von diesen 16 Teilnehmern qualifizieren sich die acht Gruppensieger und Gruppenzweiten für das Viertelfinale, ab dem im K.-o.-System weitergespielt wurde.

Gespielt wird im K.-o.-System, es zählt die Addition der Ergebnisse von Hin- und Rückspiel. Folgerichtig wird daher im Hinspiel ein unentschiedenes Spielergebnis, was nur als Zwischenergebnis dient, möglich und erst ein unentschiedenes Ergebnis nach Addition beider Spielergebnisse macht im Rückspiel eine Verlängerung zur Ermittlung eines Siegers erforderlich. Dieser Modus wird bis zu den Finalspielen zur Ermittlung des Titelgewinners durchgehalten.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikationsrunde wurde in Hin- und Rückspiel ausgetragen und startete mit dem Hinspielam 2., worauf am 9. Oktober 2019 das Rückspiel erfolgte.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Tartu Rock Estland  165:171 Finnland  Kataja Basket Club 78:072 87:099
BC Beroe Bulgarien  172:179 Niederlande  Zorg en Zekerheid Leiden 86:071 86:108 n. V.
Borisfen Mogilew Belarus  147:182 Ukraine  BK Dnipro 76:101 71:081
Borås Basket Schweden  128:155 Turkei  Karşıyaka SK 70:077 58:078
KB Rahoveci Kosovo  120:189 Rumänien  Universitatea Cluj 73:098 47:091

Erste Gruppenphase

Bearbeiten

Die Spiele der ersten Gruppenphase fanden zwischen dem 23. Oktober und dem 27. November 2019 statt. Für die Gruppenplatzierungen waren bei Mannschaften mit gleicher Anzahl von Siegen nicht das gesamte Korbpunktverhältnis, sondern nur das addierte Ergebnis im direkten Vergleich der Mannschaften untereinander entscheidend.

Gruppe A

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Portugal  Benfica Lissabon 6 5 1 517 489
2. Niederlande  Zorg en Zekerheid Leiden 6 4 2 533 503
3. Slowakei  BK Inter Bratislava 6 2 4 486 520
4. Ungarn  PVSK Panthers 6 1 5 514 538
  Lissabon Bratislava PVSK Leiden
Benfica Lissabon * 77:68 85:66 103:97 n. V.
BK Inter Bratislava 91:95 * 88:87 78:88
PVSK Panthers 81:89 93:94 * 87:77
Zorg en Zekerheid 84:68 80:67 105:100 n. V. *

Gruppe B

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Israel  Ironi Nes Ziona BC 6 6 0 460 405
2. Niederlande  Landstede Hammers 6 3 3 530 477
3. Zypern Republik  Keravnos Strovolou 6 2 4 464 491
4. Osterreich  Kapfenberg Bulls 6 1 5 362 443
  Keravnos Kapfenberg Ziona BC Landstede
Keravnos Strovolou * 76:70 74:85 88:85
Kapfenberg Bulls 86:76 * 75:82 67:100
Ironi Nes 87:78 20:0 * 92:90
Landstede Hammers 78:72 89:64 88:94 *

Gruppe C

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Lettland  BK Ventspils 6 6 0 602 439
2. Deutschland  Medi Bayreuth 6 4 2 542 472
3. Kosovo  KB Prishtina 6 2 4 513 570
4. Zypern Republik  APOEL Nikosia 6 0 6 416 592
  Ventspils Prishtina Nikosia Bayreuth
BK Ventspils * 104:84 105:57 95:77
KB Prishtina 72:122 * 93:74 68:93
APOEL Nikosia 69:92 80:107 * 68:83
Medi Bayreuth 80:84 97:89 112:68 *

Gruppe D

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Turkei  Bahçeşehir Basketbol 6 5 1 472 430
2. Rumänien  CSM U Oradea 6 4 2 461 456
3. Schweiz  Fribourg Olympic 6 2 4 428 466
4. Rumänien  CSU Sibiu 6 1 5 472 481
  Fribourg Oradea Sibiu Bahçeşehir
Fribourg Olympic * 60:79 69:91 60:76
CSM U Oradea 67:87 * 92:86 n. V. 77:88
CSU Sibiu 74:82 69:75 * 81:83
Bahçeşehir Basketbol 79:70 66:71 80:71 *

Gruppe E

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Turkei  Karşıyaka SK 6 5 1 496 410
2. Belgien  Spirou BC Charleroi 6 3 3 473 467
3. Niederlande  Donar Groningen 6 2 4 386 454
4. Belgien  Phoenix Brüssel 6 2 4 468 492
  Charleroi Groningen Brüssel Karşıyaka
Spirou BC Charleroi * 87:56 72:75 81:76
Donar Groningen 64:78 * 75:63 62:79
Phoenix Brüssel 104:101 70:72 * 66:79
Karşıyaka SK 92:54 77:57 93:90 *

Gruppe F

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Ukraine  Kiew-Basket 6 4 2 506 492
2. Belarus  Zmoki Minsk 6 3 3 511 500
3. Bulgarien  Lewski Sofia 6 3 3 453 453
4. Ukraine  BK Dnipro 6 2 4 497 522
  Kiew Minsk Sofia Dnipro
Kiew-Basket * 74:99 86:66 95:88
Zmoki Minsk 84:92 n. V. * 81:68 108:101 n. V.
Lewski Sofia 76:83 75:64 * 85:78
BK Dnipro 79:76 90:75 61:83 *

Gruppe G

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Rumänien  Universitatea Cluj 6 5 1 533 490
2. Russland  BK Jenissei Krasnojarsk 6 4 2 535 478
3. Bulgarien  Balkan Botewgrad 6 2 4 480 524
4. Schweden  Södertälje Kings 6 1 5 479 535
  Södertälje Botewgrad Krasnojarsk Cluj
Södertälje Kings * 93:83 65:92 80:86
Balkan Botewgrad 90:89 * 82:80 76:86
BK Jenissei 99:78 84:69 * 97:87
Universitatea Cluj 85:74 92:80 97:83 *

Gruppe H

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Danemark  Bakken Bears 6 5 1 502 476
2. Ungarn  Egis Körmend 6 4 2 491 465
3. Finnland  Kataja Basket Club 6 2 4 489 537
4. Polen  Legia Warschau 6 1 5 476 480
  Warschau Bakken Körmend Kataja
Legia Warschau * 83:84 68:78 86:55
Bakken Bears 77:74 * 81:87 88:70
Egis Körmend 74:60 80:86 * 81:75
Kataja Basket Club 112:105 n. V. 82:85 95:91 *

Zweite Gruppenphase

Bearbeiten

Die Spiele der zweiten Gruppenphase fanden zwischen dem 11. Dezember 2019 und dem 5. Februar 2020 statt. Für die Gruppenplatzierungen waren bei Mannschaften mit gleicher Anzahl von Siegen nicht das gesamte Korbpunktverhältnis, sondern nur das addierte Ergebnis im direkten Vergleich der Mannschaften untereinander entscheidend.

Gruppe I

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Deutschland  Medi Bayreuth 6 5 1 581 526
2. Danemark  Bakken Bears 6 4 2 542 527
3. Portugal  Benfica Lissabon 6 3 3 494 494
4. Belgien  Spirou BC Charleroi 6 0 6 484 554
  Lissabon Bakken Bayreuth Charleroi
Benfica Lissabon * 90:79 77:91 89:62
Bakken Bears 88:75 * 110:92 101:87
Medi Bayreuth 96:78 105:82 * 100:89
Spirou BC Charleroi 78:85 78:82 90:97 *

Gruppe J

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Belarus  Zmoki Minsk 6 4 2 481 446
2. Rumänien  Universitatea Cluj 6 4 2 474 460
3. Israel  Ironi Nes Ziona BC 6 2 4 476 501
4. Rumänien  CSM U Oradea 6 2 4 454 478
  Ziona BC Cluj Oradea Minsk
Ironi Nes Ziona BC * 81:84 85:77 84:75
Universitatea Cluj 82:71 * 81:76 76:74
CSM U Oradea 86:80 80:75 * 73:89
Zmoki Minsk 97:75 78:76 68:62 n. V. *

Gruppe K

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Lettland  BK Ventspils 6 5 1 558 479
2. Ukraine  Kiew-Basket 6 4 2 481 484
3. Ungarn  Egis Körmend 6 3 3 512 516
4. Niederlande  Landstede Hammers 6 0 6 475 547
  Ventspils Kiew Landstede Körmend
BK Ventspils * 78:81 111:74 96:81
Kiew-Basket 80:88 * 89:76 80:78
Landstede Hammers 87:89 68:77 * 90:94 n. V.
Egis Körmend 76:96 96:74 87:80 *

Gruppe L

Bearbeiten
Klub Sp S N P+ P-
1. Turkei  Karşıyaka SK 6 6 0 594 421
2. Turkei  Bahçeşehir Basketbol 6 3 3 508 554
3. Russland  BK Jenissei Krasnojarsk 6 2 4 526 547
4. Niederlande  Zorg en Zekerheid Leiden 6 1 5 472 578
  Bahçeşehir Karşıyaka Leiden Krasnojarsk
Bahçeşehir Basketbol * 68:100 93:71 103:95
Karşıyaka SK 96:65 * 112:76 85:74
Zorg en Zekerheid 87:89 65:105 * 89:83
BK Jenissei 105:90 73:96 96:84 *

K.-o.-Phase

Bearbeiten

Die Spiele dieser Phase begannen am 4. März mit dem Viertelfinal-Hinspiel. Nach den Viertelfinal-Rückspielen wurde der weitere Wettbewerb aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgesetzt um im Juni dann endgültig abgebrochen.

Viertelfinale

Bearbeiten

Ab dem Viertelfinale wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel weitergespielt. Die Hinspiele fanden am 4., die Rückspiele am 11. März 2020 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Bahçeşehir Basketbol Turkei  190:167 Lettland  BK Ventspils 78:77 112:90
Bakken Bears Danemark  172:153 Belarus  Zmoki Minsk 79:66 93:87
Kiew-Basket Ukraine  138:177 Turkei  Karşıyaka SK 71:89 67:88
Universitatea Cluj Rumänien  170:182 Deutschland  Medi Bayreuth 83:82 87:100

Halbfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele waren für den 25. März, die Rückspiele für den 1. April 2020 angesetzt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Bahçeşehir Basketbol Turkei  --:-- Danemark  Bakken Bears --:-- --:--
Medi Bayreuth Deutschland  --:-- Turkei  Karşıyaka SK --:-- --:--

Das Hinspiel sollte am 22., das Rückspiel am 29. April 2020 stattfinden.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sieger HF1 Europa  --:-- Europa  Sieger HF2 --:-- --:--
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. FIBA Europe 2019-20 club competitions will not resume, Board sets plan for 2020-21. In: fiba.basketball. 16. Juni 2020, abgerufen am 22. September 2020 (englisch).