Basketball-Weltmeisterschaft 1986
10. Basketball-Weltmeisterschaft der Herren in Spanien
FIBA World Championship 1986 | |
---|---|
10. Basketball-Weltmeisterschaft | |
Anzahl Nationen | 24 |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 5. Juli 1986 |
Endspiel | 19. Juli 1986 |
Spiele | 162 |
Korbpunkte | 17.459 (∅: 0,11 pro Spiel) |
Meiste Korbpunkte | ![]() |
Wertvollster Spieler | ![]() |
← WM 1982 WM 1990 →
|
Die 10. Basketball-Weltmeisterschaft der Herren fand vom 5. Juli bis 19. Juli 1986 in Spanien statt. Die 24 Mannschaften spielten in Barcelona, Ferrol, Madrid, Málaga, Oviedo, Saragossa und Teneriffa.[3]
TeilnehmerländerBearbeiten
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
Brasilien Frankreich Griechenland Panama Spanien Südkorea |
Angola Australien Israel Kuba Sowjetunion Uruguay |
Volksrepublik China Elfenbeinküste Italien Puerto Rico Vereinigte Staaten BR Deutschland |
Argentinien Kanada Jugoslawien Malaysia Neuseeland Niederlande |
Eigentlich hatten sich die Philippinen als Gewinner der Asienmeisterschaften 1986 für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Auf Grund von mangelnden finanziellen Ressourcen, konnte der Verband keine Mannschaft nach Spanien entsenden. Da sich China und Südkorea bereits als 2. beziehungsweise 3. für das Turnier qualifizieren konnten, rückte Malaysia als 4. nach.
AustragungsorteBearbeiten
Gruppe | Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D | Gruppe E | Gruppe F | Klassifikationsrunde/Finalspiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Spielort | Saragossa | Ferrol | Málaga | Teneriffa | Barcelona | Oviedo | Madrid |
Spielstätte | Palacio de los Deportes | Polideportivo A Malata | Palacio de los Deportes de Ciudad Jardín | Pabellón Central Santa Cruz de Tenerife | Sports Palace of Barcelona | Palacio Municipal de Deportes | Palacio de Deportes de la Comunidad de Madrid |
Zuschauerkapazität | 5.000 | 5.000 | 5.000 | 6.000 | 8.000 | 6.000 | 12.000 |
Fotos |
Qualifikationsrunde 1Bearbeiten
Qualifiziert für die zweite Qualifikationsrunde |
Gruppe A – SaragossaBearbeiten
Land | Spiele | Gewonnen | Verloren | Körbe | Differenz | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
Brasilien | 5 | 4 | 1 | 478:419 | + 59 | 9 |
Spanien | 5 | 4 | 1 | 488:395 | + 93 | 9 |
Griechenland | 5 | 3 | 2 | 476:447 | + 29 | 8 |
Frankreich | 5 | 3 | 2 | 449:428 | + 21 | 8 |
Panama | 5 | 1 | 4 | 435:517 | - 82 | 6 |
Südkorea | 5 | 0 | 5 | 414:534 | - 120 | 5 |
5. Juli | Spanien | 84:80 | Frankreich |
5. Juli | Brasilien | 104:74 | Südkorea |
5. Juli | Panama | 81:110 | Griechenland |
6. Juli | Spanien | 120:73 | Südkorea |
6. Juli | Frankreich | 84:87 | Griechenland |
7. Juli | Brasilien | 88:85 n. V. | Panama |
7. Juli | Spanien | 87:86 | Griechenland |
8. Juli | Frankreich | 93:85 | Brasilien |
8. Juli | Südkorea | 103:111 | Panama |
9. Juli | Griechenland | 95:115 | Brasilien |
9. Juli | Spanien | 125:70 | Panama |
9. Juli | Südkorea | 84:101 | Frankreich |
10. Juli | Panama | 88:91 | Frankreich |
10. Juli | Spanien | 72:86 | Brasilien |
10. Juli | Griechenland | 98:80 | Südkorea |
Gruppe B – FerrolBearbeiten
Land | Spiele | Gewonnen | Verloren | Körbe | Differenz | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
Sowjetunion | 5 | 5 | 0 | 565:369 | + 196 | 10 |
Israel | 5 | 3 | 2 | 435:444 | - 9 | 8 |
Kuba | 5 | 2 | 3 | 399:418 | - 19 | 7 |
Australien | 5 | 2 | 3 | 405:430 | - 25 | 7 |
Uruguay | 5 | 2 | 3 | 377:437 | - 60 | 7 |
Angola | 5 | 1 | 4 | 334:417 | - 83 | 6 |
5. Juli | Australien | 72:66 | Kuba |
5. Juli | Uruguay | 79:84 | Israel |
5. Juli | Sowjetunion | 89:51 | Angola |
6. Juli | Angola | 75:95 | Israel |
6. Juli | Sowjetunion | 129:89 | Kuba |
7. Juli | Sowjetunion | 114:77 | Israel |
7. Juli | Australien | 74:77 | Uruguay |
8. Juli | Kuba | 87:76 | Uruguay |
8. Juli | Angola | 74:69 | Australien |
9. Juli | Kuba | 81:53 | Angola |
9. Juli | Sowjetunion | 111:62 | Uruguay |
9. Juli | Israel | 91:98 | Australien |
10. Juli | Uruguay | 83:81 n. V. | Angola |
10. Juli | Sowjetunion | 122:92 | Australien |
10. Juli | Israel | 88:78 | Kuba |
Gruppe C – MalagaBearbeiten
Land | Spiele | Gewonnen | Verloren | Körbe | Differenz | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
Vereinigte Staaten | 5 | 5 | 0 | 446:348 | + 98 | 10 |
Italien | 5 | 4 | 1 | 423:366 | + 57 | 9 |
Volksrepublik China | 5 | 2 | 3 | 430:442 | - 12 | 7 |
Puerto Rico | 5 | 2 | 3 | 383:373 | +10 | 7 |
BR Deutschland | 5 | 2 | 3 | 382:397 | - 15 | 7 |
Elfenbeinküste | 5 | 0 | 5 | 322:460 | - 83 | 6 |
5. Juli | Italien | 98:87 | Volksrepublik China |
5. Juli | Vereinigte Staaten | 99:63 | Elfenbeinküste |
5. Juli | Puerto Rico | 81:68 | BR Deutschland |
6. Juli | Elfenbeinküste | 70:88 | BR Deutschland |
6. Juli | Vereinigte Staaten | 107:81 | Volksrepublik China |
7. Juli | Vereinigte Staaten | 81:68 | BR Deutschland |
7. Juli | Italien | 78:55 | Puerto Rico |
8. Juli | Volksrepublik China | 98:84 | Puerto Rico |
8. Juli | Elfenbeinküste | 62:98 | Italien |
9. Juli | Volksrepublik China | 84:72 | Puerto Rico |
9. Juli | BR Deutschland | 76:85 | Italien |
9. Juli | Vereinigte Staaten | 73:72 | Puerto Rico |
10. Juli | Puerto Rico | 91:55 | Elfenbeinküste |
10. Juli | BR Deutschland | 81:80 | Volksrepublik China |
10. Juli | Vereinigte Staaten | 86:64 | Italien |
Gruppe D – TeneriffaBearbeiten
Land | Spiele | Gewonnen | Verloren | Körbe | Differenz | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
Jugoslawien | 5 | 5 | 0 | 514:364 | + 150 | 10 |
Kanada | 5 | 4 | 1 | 510:356 | + 154 | 9 |
Argentinien | 5 | 3 | 2 | 414:395 | + 19 | 8 |
Niederlande | 5 | 2 | 3 | 422:405 | + 17 | 7 |
Neuseeland | 5 | 1 | 4 | 362:476 | - 114 | 6 |
Malaysia | 5 | 0 | 5 | 313: 539 | - 226 | 5 |
5. Juli | Argentinien | 82:75 n. V. | Niederlande |
5. Juli | Jugoslawien | 118:81 | Neuseeland |
5. Juli | Kanada | 128:38 | Malaysia |
6. Juli | Neuseeland | 66:84 | Niederlande |
6. Juli | Jugoslawien | 131:61 | Malaysia |
7. Juli | Kanada | 96:82 | Argentinien |
7. Juli | Jugoslawien | 95:74 | Niederlande |
8. Juli | Neuseeland | 74:110 | Kanada |
8. Juli | Malaysia | 73:93 | Argentinien |
9. Juli | Jugoslawien | 87:68 | Argentinien |
9. Juli | Niederlande | 79:96 | Kanada |
9. Juli | Malaysia | 75:77 | Neuseeland |
10. Juli | Niederlande | 110:66 | Malaysia |
10. Juli | Jugoslawien | 83:80 | Kanada |
10. Juli | Argentinien | 89:64 | Neuseeland |
Qualifikationsrunde 2Bearbeiten
Qualifiziert für das Halbfinale | |
Qualifiziert für die Spiele um die Plätze 5–8 | |
Qualifiziert für die Spiele um die Plätze 9–12 |
Gruppe E – BarcelonaBearbeiten
Land | Spiele | Gewonnen | Verloren | Körbe | Differenz | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
Sowjetunion | 5 | 5 | 0 | 546:441 | + 105 | 10 |
Brasilien | 5 | 4 | 1 | 491:435 | + 56 | 9 |
Spanien | 5 | 3 | 2 | 414:402 | + 12 | 8 |
Israel | 5 | 2 | 3 | 387:455 | - 68 | 7 |
Kuba | 5 | 1 | 4 | 399:460 | − 61 | 6 |
Griechenland | 5 | 0 | 5 | 419:463 | − 44 | 5 |
13. Juli | Brasilien | 99:83 | Kuba |
13. Juli | Spanien | 94:65 | Israel |
13. Juli | Griechenland | 93:105 | Sowjetunion |
14. Juli | Griechenland | 66:75 | Kuba |
14. Juli | Spanien | 83:88 | Sowjetunion |
14. Juli | Brasilien | 90:75 | Israel |
15. Juli | Griechenland | 79:82 | Israel |
15. Juli | Spanien | 78:77 | Kuba |
15. Juli | Brasilien | 101:110 | Sowjetunion |
Gruppe F – OviedoBearbeiten
Land | Spiele | Gewonnen | Verloren | Körbe | Differenz | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
Vereinigte Staaten | 5 | 4 | 1 | 409:334 | + 75 | 9 |
Jugoslawien | 5 | 4 | 1 | 428:374 | + 54 | 9 |
Italien | 5 | 3 | 2 | 404:431 | - 27 | 8 |
Kanada | 5 | 2 | 3 | 422:412 | + 10 | 7 |
Argentinien | 5 | 2 | 3 | 391:411 | − 20 | 7 |
Volksrepublik China | 5 | 0 | 5 | 411:503 | − 92 | 5 |
13. Juli | Argentinien | 74:70 | Vereinigte Staaten |
13. Juli | Italien | 89:86 | Kanada |
13. Juli | Jugoslawien | 106:82 | Volksrepublik China |
14. Juli | Jugoslawien | 102:75 | Italien |
14. Juli | Vereinigte Staaten | 77:65 | Kanada |
14. Juli | Argentinien | 97:80 | Volksrepublik China |
15. Juli | Kanada | 95:81 | Volksrepublik China |
15. Juli | Vereinigte Staaten | 69:50 | Jugoslawien |
15. Juli | Italien | 78:70 | Argentinien |
Finalrunden – MadridBearbeiten
KlassifikationsrundenBearbeiten
Platz 9–12
18. Juli | Griechenland | 102:88 | Argentinien |
18. Juli | Volksrepublik China | 93:78 | Kuba |
Spiel um Platz 11 und 12
19. Juli | Kuba | 85:81 | Argentinien |
Spiel um Platz 9 und 10
20. Juli | Volksrepublik China | 112:111 | Griechenland |
Platz 5–8
17. Juli | Spanien | 100:80 | Kanada |
18. Juli | Italien | 100:78 | Israel |
Spiel um Platz 7 und 8
19. Juli | Israel | 97:84 | Kanada |
Spiel um Platz 5 und 6
20. Juli | Spanien | 87:69 | Italien |
HalbfinaleBearbeiten
17. Juli | Sowjetunion | 91:90 | Jugoslawien |
17. Juli | Vereinigte Staaten | 96:80 | Brasilien |
Spiel um Platz 3 und 4
19. Juli | Jugoslawien | 117:91 | Brasilien |
FinaleBearbeiten
20. Juli | Vereinigte Staaten | 87:85 | Sowjetunion |
EndständeBearbeiten
- Vereinigte Staaten
- Sowjetunion
- Jugoslawien
- Brasilien
- Spanien
- Italien
- Israel
- Kanada
- Volksrepublik China
- Griechenland
- Kuba
- Argentinien
Weitere Teilnehmer:
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistik Basketball-Weltmeisterschaft 1986. fiba.com, abgerufen am 14. August 2020. (englisch)
- ↑ Statistik Basketball-Weltmeisterschaft 1986. fiba.com, abgerufen am 10. September 2020. (englisch)
- ↑ Spielplan Basketball-Weltmeisterschaft 1986. ifosta.de, abgerufen am 10. September 2020.