Anthony Bitetto
Geburtsdatum | 15. Juli 1990 |
Geburtsort | Island Park, New York, USA |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 95 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2010, 6. Runde, 168. Position Nashville Predators |
Karrierestationen | |
2006–2009 | New York Apple Core |
2009–2010 | Indiana Ice |
2010–2012 | Northeastern University |
2012–2017 | Milwaukee Admirals |
2015–2019 | Nashville Predators |
2019 | Minnesota Wild |
seit 2019 | Winnipeg Jets |
Anthony Bitetto (* 15. Juli 1990 in Island Park, New York) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2019 bei den Winnipeg Jets aus der National Hockey League unter Vertrag steht und für diese auf der Position des Verteidigers spielt.
Inhaltsverzeichnis
KarriereBearbeiten
Bitetto spielte während seiner Juniorenzeit zunächst bis ins Jahr 2009 hinein für die New York Apple Core in der Eastern Junior Hockey League. Anschließend lief er bis zum Sommer 2010 für die Indiana Ice in der United States Hockey League auf. Am Ende der Saison 2008/09 hatte er mit dem Team den Clark Cup gewonnen. Nach seinem Engagement bei den Ice wurde der Verteidiger im NHL Entry Draft 2010 in der sechsten Runde an 168. Stelle von den Nashville Predators aus der National Hockey League ausgewählt. Er wechselte jedoch vorerst für zwei Jahre an die Northeastern University, mit deren Eishockeyprogramm er in der Hockey East, einer Division im Spielbetrieb der Northeastern University, aktiv war. Dort schaffte Bitetto es 2011 ins All-Rookie-Team der Division gewählt zu werden.
Nach Abschluss der Collegesaison im Frühjahr 2012 wechselte der US-Amerikaner ins Franchise der Nashville Predators, wo er bis in die Saison 2014/15 hinein für das Farmteam Milwaukee Admirals in der American Hockey League (AHL) aktiv war. Erst im Verlauf der Spielzeit feierte er sein Debüt für die Predators in der NHL. In der Spielzeit 2015/16 konnte er sich dort weiter etablieren.
Nach fast sieben Jahren in der Organisation der Predators wurde Bitetto im Januar 2019 von den Minnesota Wild verpflichtet, als er über den Waiver in die AHL geschickt werden sollte. Dort beendete er die Saison und wechselte anschließend im Juli 2019 als Free Agent zu den Winnipeg Jets.
Erfolge und AuszeichnungenBearbeiten
- 2009 Clark-Cup-Gewinn mit den Indiana Ice
- 2010 USHL Second All-Star Team
- 2011 Hockey East All-Rookie Team
KarrierestatistikBearbeiten
Stand: Ende der Saison 2018/19
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2007/08 | New York Apple Core | EJHL | 17 | 2 | 6 | 8 | 28 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | New York Apple Core | EJHL | 30 | 2 | 9 | 11 | 50 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | Indiana Ice | USHL | 24 | 1 | 3 | 4 | 29 | 13 | 0 | 3 | 3 | 6 | ||
2009/10 | Indiana Ice | USHL | 58 | 11 | 29 | 40 | 99 | 9 | 2 | 2 | 4 | 19 | ||
2010/11 | Northeastern University | Hockey East | 38 | 3 | 17 | 20 | 66 | |||||||
2011/12 | Northeastern University | Hockey East | 34 | 4 | 11 | 15 | 34 | |||||||
2011/12 | Milwaukee Admirals | AHL | – | – | – | – | – | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2012/13 | Milwaukee Admirals | AHL | 34 | 1 | 5 | 6 | 35 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Cincinnati Cyclones | ECHL | 23 | 1 | 2 | 3 | 16 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Milwaukee Admirals | AHL | 73 | 11 | 25 | 36 | 85 | 3 | 0 | 0 | 0 | 8 | ||
2014/15 | Milwaukee Admirals | AHL | 70 | 4 | 26 | 30 | 96 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Nashville Predators | NHL | 7 | 0 | 0 | 0 | 7 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Nashville Predators | NHL | 28 | 1 | 5 | 6 | 19 | 14 | 0 | 0 | 0 | 6 | ||
2015/16 | Milwaukee Admirals | AHL | 6 | 1 | 3 | 4 | 27 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Nashville Predators | NHL | 3 | 1 | 2 | 3 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Milwaukee Admirals | AHL | 6 | 1 | 3 | 4 | 27 | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | Nashville Predators | NHL | 32 | 1 | 2 | 3 | 27 | – | – | – | – | – | ||
2018/19 | Nashville Predators | NHL | 18 | 0 | 3 | 3 | 8 | – | – | – | – | – | ||
2018/19 | Minnesota Wild | NHL | 18 | 0 | 0 | 0 | 4 | – | – | – | – | – | ||
EJHL gesamt | 47 | 4 | 15 | 19 | 78 | – | – | – | – | – | ||||
USHL gesamt | 82 | 12 | 32 | 44 | 128 | 22 | 2 | 5 | 7 | 25 | ||||
Hockey East gesamt | 72 | 7 | 28 | 35 | 100 | |||||||||
AHL gesamt | 186 | 18 | 61 | 79 | 243 | 4 | 0 | 0 | 0 | 8 | ||||
NHL gesamt | 132 | 2 | 17 | 19 | 90 | 14 | 0 | 0 | 0 | 6 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
WeblinksBearbeiten
- Spielerbiografie auf der Website der Winnipeg Jets
- Anthony Bitetto bei eliteprospects.com (englisch)
Torhüter:
Laurent Brossoit |
Connor Hellebuyck
Verteidiger:
Nathan Beaulieu |
Anthony Bitetto |
Carl Dahlström |
Dmitri Kulikow |
Josh Morrissey (A) |
Neal Pionk |
Tucker Poolman
Angreifer:
Mason Appleton |
Gabriel Bourque |
Kyle Connor |
Andrew Copp |
Nikolaj Ehlers |
David Gustafsson |
Patrik Laine |
Mark Letestu |
Bryan Little |
Adam Lowry |
Mathieu Perreault |
Jack Roslovic |
Mark Scheifele (A) |
Nick Shore |
Blake Wheeler (C)
Cheftrainer: Paul Maurice Assistenztrainer: Charlie Huddy | Jamie Kompon | Todd Woodcroft General Manager: Kevin Cheveldayoff
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bitetto, Anthony |
ALTERNATIVNAMEN | Bitetto, Tony |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1990 |
GEBURTSORT | Island Park, New York |