6-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1973

Tourenwagenrennen

Das 6-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1973, auch Großer Preis der Tourenwagen 1973, fand am 8. Juni auf der Nordschleife des Nürburgrings statt und war der vierte Wertungslauf der Tourenwagen-Europameisterschaft dieses Jahres.

Wenige Minuten vor dem Rennstart
Siegerwagen BMW 3.0 CSL mit der Startnummer 12, gefahren von Chris Amon (am Steuer) und Hans-Joachim Stuck
Ford Capri RS 2600 LW von Emerson Fittipaldi (am Steuer) und Jackie Stewart im Caracciola-Karussell
Erneut das Caracciola-Karussell, diesmal Niki Lauda im drittplatzierten BMW
Helmut Kelleners im Koepchen-BMW 2002
Eine Rarität auf der Rundstrecke, der VW Käfer von Dieter Götting und Werner Rohr

Das Rennen

Bearbeiten

Das Rennen auf dem Nürburgring war in der Nachbetrachtung einer der Höhepunkte des Tourenwagensports in den 1970er-Jahren. Die Rennabteilungen von BMW in München und der Ford-Werke in Köln bauten immer leistungsstärkere Rennwagen und engagierten damalige Formel-1-Piloten für ihre Rennteams. Ford-Rennleiter Mike Kranefuss sorgte für eine sportliche Sensation, als er die beiden Formel-1-Weltmeister Jackie Stewart und Emerson Fittipaldi als Fahrerduo im Ford Capri RS 2600 LW mit der Startnummer 1 präsentierte. Fittipaldi war der aktuelle Weltmeister und Stewart, der Titelträger von 1969 und 1971, war 1973 auf dem Weg zur dritten Weltmeisterschaft. Knapp zwei Monate später gewann er auf dem Nürburgring im Tyrrell 006 den Großen Preis von Deutschland, es war sein 27. Grand-Prix-Erfolg. Weitere Ford-Werksbesatzungen waren John Fitzpatrick/Gérard Larrousse und Dieter Glemser/Jochen Mass. Weitere Fords waren unter anderem die Vorjahresmodelle von Grab Ford Siegen für Karl-Ludwig Weiss und Klaus Ludwig sowie der Capri RS 2600 von Klaus Fritzinger und Hans Heyer. Der Wagen war Baujahr 1972, hatte aber den neuen 3-Liter-V6-Werksmotor.

Den Ford gegenüber standen die BMW 3.0 CSL und 2002 des Werksteams sowie der Rennmannschaften von Alpina und Schnitzer. Zum Fahrerkader zählten unter anderem die drei Österreicher Dieter Quester, Harald Ertl und Niki Lauda, Hans-Joachim Stuck, Chris Amon, Toine Hezemans, Brian Muir, Vittorio Brambilla, Henri Pescarolo und Hans-Peter Joisten, der beim folgenden Meisterschaftslauf, dem 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps, tödlich verunglückte.

Während BMW einen Dreifachsieg einfuhr, endete die Veranstaltung für Ford in einem Debakel. In der zwölften Runde verunfallte Dieter Glemser nach einem Lenkungsdefekt im Wagen mit der Startnummer 3. Fünf Runden später musste Emerson Fittipaldi seinen Ford mit Getriebeschaden abstellen. Der zweite Gang ließ sich nicht mehr einlegen. Jochen Mass lag an der zweiten Stelle der Gesamtwertung, als er beim Überrunden mit dem Morris Mini Cooper der Zimmer-Brüder kollidierte. Mass stieg aus, um den Schaden zu begutachten. Er konnte keine wesentlichen Veränderungen feststellen und fuhr weiter. Wenige Minuten später verlor er die Herrschaft über den Wagen und verunfallte wie Glemser zuvor. Der letzte gut platzierte Ford war das Fahrzeug von Fritzinger und Heyer, das ebenfalls an der zweiten Gesamtstelle lag, als die vordere Aufhängung brach.

Hans-Joachim Stuck und Chris Amon siegten im Werkswagen mit einer Runde Vorsprung auf die Teamkollegen Toine Hezemans, Dieter Quester und Harald Menzel. Bereits vier Runden Rückstand hatten die Drittplatzierten Hans-Peter Joisten und Niki Lauda. Die Rennklasse der Division gewannen Spartaco Dini und Carlo Facetti im Werks-Alfa Romeo 2000 GTAm und setzten sich dabei gegen die favorisierten BMW 2002 und Ford Escort durch.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 Div. 2 12 Deutschland  BMW Motorsport Deutschland  Hans-Joachim Stuck
Neuseeland  Chris Amon
BMW 3.0 CSL 42
2 Div. 2 10 Deutschland  BMW Motorsport Niederlande  Toine Hezemans
Osterreich  Dieter Quester
Deutschland  Harald Menzel
BMW 3.0 CSL 41
3 Div. 2 15 Deutschland  Jägermeister Alpina Racing Deutschland  Hans-Peter Joisten
Osterreich  Niki Lauda
BMW 3.0 CSL 38
4 Div. 1 26 Italien  Autodelta S.p.A. Italien  Spartaco Dini
Italien  Carlo Facetti
Alfa Romeo 2000 GTAm 38
5 Div. 2 6 Deutschland  Grab Ford Siegen Deutschland  Karl-Ludwig Weiss
Deutschland  Klaus Ludwig
Ford Capri RS 2600 38
6 Div. 1 61 Schweiz  Toyota AG Schweiz Schweden  Ove Andersson
Schweden  Freddy Kottulinsky
Toyota Celica GT 38
7 Div. 1 30 Deutschland  Team Schnitzer Motul Deutschland  Albrecht Krebs
Osterreich  Harald Ertl
BMW 2002 37
8 Div. 1 27 Italien  Autodelta S.p.A. Italien  Massimo Larini
Italien  Teodoro Zeccoli
Alfa Romeo 2000 GTAm 37
9 Div. 1 71 Deutschland  Dieter Hegels Deutschland  Dieter Hegels
Deutschland  Karl-Heinz Tibor
BMW 1602 36
10 Div. 2 9 Deutschland  Team Europa-Möbel Deutschland  Klaus Fritzinger
Deutschland  Hans Heyer
Ford Capri RS 2600 36
11 Div. 1 63 Deutschland  Rheydter Club für Motorsport Deutschland  Walter Prüser
Deutschland  Friedhelm Theissen
BMW 1602
12 Div. 1 93 Deutschland  Touren- und Sportwagen Stahlberg Deutschland  Dieter Meyer
Deutschland  Michael Bischoff
Alfa Romeo 1300 GTA Junior 35
13 Div. 1 48 Deutschland  Koepchen BMW Tuning Deutschland  Heinrich Hirth
Deutschland  Günther Mohrs
BMW 2002
14 Div. 1 59 Deutschland  Faltz-Alpina Essen Deutschland  Rolf Rummel
Deutschland  Karl-Heinz Hintz
BMW 2002 Ti
15 Div. 1 64 Deutschland  MSC Münster Deutschland  Siegfried Kagelman
Deutschland  Hans Riering
BMW 1602
16 Div. 1 40 Deutschland  Renngemeinschaft MSC Langenfeld Deutschland  Klaus Zahn
Deutschland  Frank Mayr
Alfa Romeo 2000 GTV
17 Div. 1 39 Deutschland  Edmund Gastes Deutschland  Edmund Gastes
Deutschland  Klaus Arendt
BMW 2002 TI
18 Div. 1 69 Deutschland  Franz Heine Deutschland  Franz Heine
Deutschland  Armin Reichart
Opel Manta 16S
19 Div. 1 96 Deutschland  Reppekus Tuning Essen Deutschland  Friedhelm Croes
Deutschland  Rainer Orbach
Fiat 128 33
20 Div. 1 94 Niederlande  DNRT Marlboro Team Niederlande  Jim Vermeulen
Niederlande  Arthur van Dedem
Simca Rallye 1 32
21 Div. 1 67 Deutschland  Autohaus Kaufmann OHG Deutschland  Dieter Götting
Deutschland  Werner Rohr
VW 1302 S
22 Div. 1 72 Deutschland  Karl Fraund Deutschland  Karl Fraund
Deutschland  Uwe Reich
VW 1302 S
23 Div. 1 90 Deutschland  Heinz Schindler Deutschland  Heinz Schindler
Deutschland  Günter Weinrank
NSU 1200 TT
24 Div. 1 98 Deutschland  Reppekus Tuning Essen Deutschland  Udo Plückelmann
Deutschland  Volker Grätz
Fiat 128 Coupé 1100
25 Div. 1 68 Deutschland  Sportfahrer Gemeinschaft Köln Deutschland  Heiner Müller
Deutschland  Friedhelm Przyklenk
BMW 1602
26 Div. 1 95 Deutschland  MSC Sinzig Deutschland  Armin Siefener
Deutschland  Hans Frensch
Simca Rallye 2
27 Div. 1 57 Deutschland  Scuderia Säubrenner Deutschland  Paul Priebe
Deutschland  Michael Minninger
Opel Ascona 19S
28 Div. 1 74 Italien  Girolamo Capra Italien  Girolamo Capra
Italien  Angelino Lepri
BMW 1602
29 Div. 1 66 Deutschland  Heribert Thelen Deutschland  Heribert Thelen
Deutschland  Franz Lotzen
BMW 1602
30 Div. 1 78 Deutschland  Renngemeinschaft MSC Langenfeld Deutschland  Ingo Peters
Deutschland  Hans-Günter Engels
Alfa Romeo Giulia Super
31 Div. 1 75 Deutschland  Team Europa-Möbel Deutschland  Helmut Lenze
Deutschland  Helmut Döring
BMW 1602
32 Div. 1 100 Deutschland  Heinz Winz Deutschland  Heinz Winz
Deutschland  Siegfried Schnittcher
Fiat 128
33 Div. 1 112 Deutschland  Günter Bobach Deutschland  Günter Bobach
Deutschland  Robert Hansen
NSU 1000 TTS 28
34 Div. 1 55 Deutschland  Reppekus Tuning Essen Deutschland  Horst Bonefeld
Deutschland  Rainer Zweibäumer
BMW 2002 TI
Ausgefallen
35 Div. 1 28 Italien  Autodelta S.p.A. Deutschland  Rolf Stommelen
Italien  Carlo Facetti
Alfa Romeo 2000 GTAm 38
36 Div. 1 31 Deutschland  Schwabengarage Zakspeed RTL Deutschland  Werner Schommers
Osterreich  Helmut Koinigg
Ford Escort RS 1600 21
37 Div. 2 1 Deutschland  Ford Köln Vereinigtes Konigreich  Jackie Stewart
Brasilien  Emerson Fittipaldi
Ford Capri RS 2600 LW 17
38 Div. 2 2 Deutschland  Ford Köln Deutschland  Dieter Glemser
Deutschland  Jochen Mass
Ford Capri RS 2600 LW 12
39 Div. 1 42 Deutschland  GS-Tuning Deutschland  Dieter Basche
Deutschland  Manfred Mohr
BMW 2002 7
40 Div. 2 16 Deutschland  Team Schnitzer Motul Italien  Vittorio Brambilla
Frankreich  Henri Pescarolo
BMW 3.0 CSL
41 Div. 2 2 Deutschland  Ford Köln Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick
Frankreich  Gérard Larrousse
Deutschland  Jochen Mass
Ford Capri RS 2600 LW
42 Div. 2 4 Spanien 1945  Pepsi-Cola Spanien 1945  Jaime Mesia
Spanien 1945  Alberto Ruiz Giménez
Ford Capri RS 2600
43 Div. 1 108 Deutschland  Quadriga Treverorum Deutschland  Horst Zimmer
Deutschland  Harald Zimmer
Morris Mini Cooper
44 Div. 1 58 Deutschland  Koepchen BMW Tuning Deutschland  Helmut Kelleners
Deutschland  Günter Steckkönig
BMW 2002
45 Div. 2 14 Deutschland  Gartlan Jägermeister-Alpina Australien  Brian Muir
Belgien  Alain Peltier
BMW 3.0 CSL
46 Div. 1 45 Deutschland  Hans-Lothar Koch Deutschland  Hans-Lothar Koch
Deutschland  Hans-Joachim Goerke
BMW 2002 Ti
47 Div. 2 17 Schweiz  Herbert Müller Racing Schweiz  Herbert Müller
Schweiz  Cox Kocher
BMW 3.0 CSL
48 Div. 1 33 Deutschland  GS-Tuning Deutschland  Manfred Reeb
Deutschland  Elmar Helmut Clever
BMW 2002
49 Div. 1 50 Deutschland  Karl Richter Deutschland  Karl Richter
Deutschland  Kurt Fuchs
BMW 2002
50 Div. 1 51 Deutschland  Wolfgang Dimmendaal Deutschland  Wolfgang Dimmendaal
Deutschland  Emil Dimmendaal
BMW 2002 Ti
51 Div. 1 62 Deutschland  Faltz-Alpina Essen Deutschland  Günther Scherf
Deutschland  Wilhelm Urlbauer
BMW 1600
52 Div. 1 65 Deutschland  Hans Dittgen Deutschland  Hans Dittgen
Deutschland  Walter Becker
BMW 1600/2
53 Div. 1 73 Deutschland  Matthes Racing GmbH Deutschland  Knut Jäger
Deutschland  Jörg Denzel
BMW 1600
54 Div. 1 77 Deutschland  Motorclub Nordrhein Deutschland  Ernst Jüntgen
Deutschland  Rolf Kienen
BMW 1600
55 Div. 1 97 Deutschland  Reppekus Tuning Essen Deutschland  Michael Franz
Deutschland  Hans Stukenbrock
Fiat 128 Coupé 1100
56 Div. 1 92 Deutschland  Alfa Romeo Deutschland Deutschland  Hans Hessel
Deutschland  Hartwig Bertrams
Alfa Romeo 1300 GTA Junior
57 Div. 2 19 Deutschland  Martini BMW Deutschland  Heinz Becker
Deutschland  Werner Scheld
BMW 3.0 CSL
58 Div. 2 8 Deutschland  Grab Ford Siegen Deutschland  Rudi Schmidt
Deutschland  Roland Starke
Ford Capri RS 2600
59 Div. 2 20 Deutschland  Martini BMW Deutschland  Walter Czadek
Deutschland  Werner Scheld
BMW 3.0 CSL
60 Div. 1 37 Deutschland  Steinmetz Automobiltechnik Deutschland  Werner Christmann
Deutschland  Eckhard Schimpf
Opel Ascona 19S
61 Div. 1 49 Deutschland  Otto Kälberer Deutschland  Otto Kälberer
Deutschland  Klaus Assmuth
Opel Ascona 19S
62 Div. 1 53 Schweden  SEEO Motor-Racing Schweden  Sveneric Olsson
Schweden  Alf-Tore Jideteg
Volvo 142
63 Div. 1 Schweden  Thord Hollström Schweden  Thord Hollström
Schweden  Gunnar Hesselgren
BMW 2002
64 Div. 1 82 Belgien  Edgar Gillessen Belgien  Edgar Gillessen
Belgien  Eric Mandron
Alfa Romeo 1300 GTA Junior
65 Div. 1 83 Deutschland  Wolfgang Kirch Deutschland  Wolfgang Kirch
Deutschland  Peter Marx
Alfa Romeo 1300 GTA Junior
66 Div. 1 86 Italien  Trivellato Racing Team Deutschland  Manfred Mineif
Italien  Umberto Grano
Fiat 128 Coupé 1300
67 Div. 1 88 Deutschland  Rhein-Ruhr Racing Team Deutschland  Rudolf Welter
Deutschland  Peter Niederdränk
Alfa Romeo 1300 GTA Junior
68 Div. 1 89 Deutschland  Renngemeinschaft Sieglar Deutschland  Jochen Schramm
Deutschland  Wilfried Schmitz
NSU 1200 TT
69 Div. 1 99 Deutschland  Dieter Ebermayer Deutschland  Dieter Ebermayer
Deutschland  Herbert Schuster
Daf 55 Marathon
70 Div. 1 120 Belgien  Marabout Racing Belgien  Maurice Lenaif
Belgien  René Tricot
Fiat 128
71 Div. 1 101 Deutschland  Kilian Tuning Deutschland  Wolfgang Hansen
Deutschland  Helmut Eisenreich
NSU 1000 TTS
72 Div. 1 102 Deutschland  FG Köln Deutschland  Hans Sauer
Deutschland  Franz Pesch
Deutschland  Klaus Edel
Sunbeam Imp
73 Div. 1 104 Deutschland  Schmidt-Tuning Deutschland  Gerhard Ebbers
Deutschland  Werner Horn
NSU 1000 TTS
74 Div. 1 105 Deutschland  Fa. Peter Zeuner Baubetreuung Deutschland  Hagen Arlt
Deutschland  Horst Hoier
NSU 1000 TTS
75 Div. 1 Deutschland  Willi Bergmeister Deutschland  Willi Bergmeister
Deutschland  Peter Ernst
NSU 1000 TTS
76 Div. 1 110 Deutschland  Renngemeinschaft MSC Langenfeld Deutschland  Friedhelm Mantz
Deutschland  Wolfgang Müller
NSU 1000 TTS
77 Div. 1 110 Deutschland  Peter Döring Deutschland  Peter Döring
Deutschland  Peter Faubel
NSU 1000 TTS
Nicht gestartet
78 Div. 1 44 Deutschland  MSC Paffrath Deutschland  Richard Bremmekamp
Deutschland  Wolfgang Fischer
BMW 2002 TI 1
79 Div. 1 29 Deutschland  Team Schnitzer Motul Deutschland  Jörg Obermoser BMW 2002 2
80 Div. 1 38 Deutschland  Lothar Wagner Deutschland  Lothar Wagner
Deutschland  Eckard Babendenderde
BMW 2002 3
81 Div. 1 52 Deutschland  Richard Peitz Deutschland  Richard Peitz
Deutschland  Thomas Betzler
BMW 2002 4
82 Div. 1 76 Italien  Scuderia Vesuvio Italien  Cosimo Turizio
Italien  Ciro Nappi
BMW 1600 5
83 Div. 1 106 Deutschland  Horst Ranke Deutschland  Horst Ranke
Deutschland  Eckhard Casteel
Fiat-Abarth 1000 TCR 6
84 Div. 1 107 Deutschland  Detlef Hendricks Deutschland  Detlef Hendricks
Deutschland  Peter Wiechert
Sunbeam Imp 7
85 Div. 1 32 Deutschland  Schwabengarage Zakspeed RTL Deutschland  Hartmut Kautz
Deutschland  Thomas Betzler
Ford Escort RS 1600 8

1 nicht gestartet 2 nicht gestartet 3 nicht gestartet 4 nicht gestartet 5 nicht gestartet 6 nicht gestartet 7 nicht gestartet 8 nicht gestartet

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
86 Div. 2 18 Deutschland  Heinz-Jürgen Grewe Deutschland  Heinz-Jürgen Grewe
Deutschland  Ralf Werner
BMW 3.0 Si
87 Div. 2 21 Schweden  Anmälare STP Corporation of Sweden Schweden  Rune Toblasson
Schweden  Gunnar Norström
BMW 3.0 CSL
88 Div. 2 22 Deutschland  BMW-Faltz Alpina Tuning Essen BMW 3.0 CSL
89 Div. 2 23 Italien  Michael Barretta Italien  Michael Barretta Chevrolet Camaro
90 Div. 2 24 Schweiz  Richard Kerin Schweiz  Richard Kerin
Schweiz  Max Lanz
Ford Mustang
91 Div. 2 25 Deutschland  Hans Schnurbusch Deutschland  Hans Schnurbusch BMW 2500
92 Div. 1 34 Deutschland  Alfa Romeo Deutschland Deutschland  Dieter Weizinger
Deutschland  Dieter Gleich
Alfa Romeo
93 Div. 1 35 Deutschland  Jörg Obermoser Eurorace GRD Deutschland  Jörg Obermoser Ford Escort I 1600 RS
94 Div. 1 36 Deutschland  Werner Christmann Deutschland  Werner Christmann Alfa Romeo Alfetta

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Div. 2 Deutschland  Hans-Joachim Stuck Neuseeland  Chris Amon BMW 3.0 CSL Gesamtsieg
Div. 1 Italien  Spartaco Dini Italien  Carlo Facetti Alfa Romeo 2000 GTAm Rang 4

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 94
  • Gestartet: 77
  • Gewertet: 34
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: 80.000
  • Wetter am Renntag: wolkig und trocken
  • Streckenlänge: 22,835 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 6:03.06,500 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 42
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 959,070 km
  • Siegerschnitt: 168,500 km/h
  • Pole Position: Niki Lauda – BMW 3.0 CSL (#15) – 8:17,800 = 165,300 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Niki Lauda – BMW 3.0 CSL (#15) – 8:21,300 = 164,000 km/h
  • Rennserie: 4. Lauf zur Tourenwagen-Europameisterschaft 1973

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Bearbeiten
Commons: 6-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1973 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgängerrennen
500-km-Rennen von Mantorp Park 1973
Tourenwagen-Europameisterschaft Nachfolgerennen
24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1973