1814
Napoleon Bonapartes Abschied von der Kaiserlichen Garde in Fontainebleau, Gemälde von Antoine Alphonse Montfort
Napoleon Bonaparte muss als Kaiser der Franzosen abdanken
und geht ins Exil nach Elba.
Die Briten brennen nach ihrem Sieg bei Bladensburg am 19. August 1814 die öffentlichen Gebäude Washingtons nieder
Nach der Schlacht bei Bladensburg wird Washington
im Britisch-Amerikanischen Krieg von britischen Truppen erobert.
1814 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1262/63 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1806/07 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1219/20 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2357/58 (südlicher Buddhismus); 2356/57 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Holz-Hundes 甲戌 (am Beginn des Jahres Wasser-Hahn 癸酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1176/77 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4147/48 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1192/93
Islamischer Kalender 1229/1230 (Jahreswechsel 13./14. Dezember)
Jüdischer Kalender 5574/75 (14./15. September)
Koptischer Kalender 1530/31 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 989/990
Seleukidische Ära Babylon: 2124/25 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2125/26 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1870/71 (April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Europa und die BefreiungskriegeBearbeiten

SkandinavienBearbeiten

 
Reichsversammlung von Eidsvoll, 1814
 
Ort der Schlacht an der Langnes-Schanze

Britisch-Amerikanischer KriegBearbeiten

Weitere Ereignisse in NordamerikaBearbeiten

ChileBearbeiten

AsienBearbeiten

WirtschaftBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

KulturBearbeiten

LiteraturBearbeiten

Musik und TheaterBearbeiten

SonstigesBearbeiten

ReligionBearbeiten

KatastrophenBearbeiten

 
Stadtbrand von Tirschenreuth

GeborenBearbeiten

Januar/FebruarBearbeiten

 
Cornélie Falcon

März/AprilBearbeiten

Mai/JuniBearbeiten

 
Heinrich Geißler
 
Louis Alfred Becquerel

Juli/AugustBearbeiten

 
Samuel Colt
  • 19. Juli: Samuel Colt, US-amerikanischer Erfinder der ersten funktionierenden Feuerwaffe mit Drehzylinder († 1862)
  • 21. Juli: Alfred Saker, britischer baptistischer Missionar in Kamerun, Dorfgründer und Bibelübersetzer († 1880)
  • 28. Juli: Immanuel Stockmeyer, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1894)
  • 30. Juli: Johann Georg Halske, deutscher Unternehmer († 1890)
  • 05. August: James Dixon, US-amerikanischer Politiker († 1873)
  • 10. August: Ketil Motzfeldt, norwegischer Politiker († 1889)
  • 10. August: Henri Nestlé, deutscher Unternehmer († 1890)
  • 10. August: John C. Pemberton, US-amerikanischer General († 1881)
 
Anders Ångström

September/OktoberBearbeiten

 
Jean-François-Millet, um 1857

November/DezemberBearbeiten

 
Adolphe Sax
 
Julius Robert von Mayer
  • 25. November: Julius Robert von Mayer, deutscher Arzt und Physiker († 1878)
  • 26. November: Konrad Deubler, österreichischer Landwirt und Bürgermeister († 1884)
  • 26. November: Louise Aston, deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin († 1871)
  • 27. November: Áron Gábor, Artillerieoffizier in der ungarischen Revolution von 1848/1849 († 1849)
  • 28. November: Adolph Godeffroy, deutscher Kaufmann und Mitbegründer der Hapag († 1893)
  • 06. Dezember: Juan Prim, spanischer General und Staatsmann († 1870)
  • 10. Dezember: Sebastian Brunner, katholischer Theologe und Schriftsteller († 1893)
  • 14. Dezember: Ludwig Droste, Architekt und Stadtbaumeister († 1875)
  • 14. Dezember: John S. Phelps, US-amerikanischer Politiker († 1886)
  • 19. Dezember: Edwin M. Stanton, US-amerikanischer Politiker und Kriegsminister († 1869)
  • 21. Dezember: Eduard von Bach, österreichischer Politiker († 1884)
  • 28. Dezember: Jeremiah Clemens, US-amerikanischer Politiker († 1865)
  • 28. Dezember: John Bennet Lawes, britischer Agrikulturchemiker († 1900)
  • 30. Dezember: Betty Paoli, deutsche Schriftstellerin († 1894)

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Januar bis AprilBearbeiten

 
Johann Gottlieb Fichte

Mai bis AugustBearbeiten

 
Joséphine de Beauharnais

September bis DezemberBearbeiten

  • 02. November: Traugott Andreas Biedermann, deutscher Politiker und Rechtswissenschaftler (* 1743)
  • 07. November: Gottfried Mind, Schweizer Zeichner (* 1768)
  • 10. November: Jean-Louis Aubert, französischer Weltgeistlicher, Fabeldichter, Journalist und Literaturkritiker (* 1731)
  • 15. November: Georg Anton Bredelin, Lehrer, Schulvisitator, Dichter, Musiker und Komponist (* 1752)
  • 18. November: Aleijadinho, Baumeister und Bildhauer des brasilianischen Barock (* 1738)
  • 23. November: Elbridge Gerry, US-amerikanischer Politiker (* 1744)
  • 30. November: Jean-Michel Moreau, französischer Kupferstecher und Radierer (* 1741)
 
Marquis de Sade

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1814 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien