1808
Napoleon empfängt mit Alexander (3. v. re.) den österreichischen Botschafter in Erfurt, programmatisches Historiengemälde von Nicolas Gosse
Beim Erfurter Fürstenkongress
treffen Napoleon Bonaparte und Zar Alexander I. aufeinander.
Joachim Murat, gemalt von François Gérard
Joachim Murat wird
König von Neapel.
Friedrich VI., König von Dänemark
Friedrich VI. wird König
von Dänemark und Norwegen.
1808 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1256/57 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1800/01 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1213/14 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2351/52 (südlicher Buddhismus); 2350/51 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Erde-Drachen 龙辰 (am Beginn des Jahres Feuer-Hase 丁卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1170/71 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4141/42 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1186/87
Islamischer Kalender 1222/23 (Jahreswechsel 27./28. Februar)
Jüdischer Kalender 5568/69 (21./22. September)
Koptischer Kalender 1524/25 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 983/984
Seleukidische Ära Babylon: 2118/19 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2119/20 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1864/65 (April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Nord- und OsteuropaBearbeiten

Mittel- und WesteuropaBearbeiten

 
Der Rheinbund 1808

Napoleonische Kriege auf der Iberischen HalbinselBearbeiten

 
Die Kapitulation von Bailén

Osmanisches ReichBearbeiten

 
Alemdar Mustafa Pascha
  • Alemdar Mustafa Pascha marschiert mit einer Armee nach Konstantinopel, um den im Vorjahr abgesetzten Selim III. zu befreien und wieder als Sultan des Osmanischen Reichs einzusetzen. Selim wird daraufhin am 28. Juli von seinem Neffen und Nachfolger Mustafa IV. ermordet. Den Aufständischen gelingt es jedoch noch am gleichen Tag, den Sultanspalast zu erobern und rufen Mustafas Bruder Mahmud II. zum neuen Herrscher aus. Großwesir wird Alemdar Mustafa Pascha, der die eigentliche Macht in den Händen hält.
  • 14. November: In einem Aufstand der Janitscharen gegen seine Regentschaft kommt Großwesir Alemdar Mustafa Pascha in seinem Palast ums Leben, der von den Aufständischen angezündet wird.
  • 16. November: Mahmud II. lässt seinen Bruder Mustafa IV. ermorden. Damit gibt es nur noch einen männlichen Nachkommen des Hauses Osman und Mahmud kann sich auf dem Thron halten.

AmerikaBearbeiten

AustralienBearbeiten

WirtschaftBearbeiten

 
Die Catch me who can, abgebildet auf einer Eintrittskarte
 
Trevithicks „Dampfzirkus“

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

KulturBearbeiten

Bildende KunstBearbeiten

LiteraturBearbeiten

 
April-Ausgabe

Musik und TheaterBearbeiten

 
Erstdruck Der zerbrochne Krug
 
Das Covent Garden Theatre 1808

GesellschaftBearbeiten

 
Das Unspunnenfest von 1808

GeborenBearbeiten

Januar/FebruarBearbeiten

 
Carl Spitzweg, Selbstbildnis, ca. 1842

März/AprilBearbeiten

 
Napoleon III., 1852

Mai/JuniBearbeiten

 
Jefferson Davis

Juli/AugustBearbeiten

September/OktoberBearbeiten

November/DezemberBearbeiten

 
Thomas Cook
 
Andrew Johnson, um 1865
  • 29. Dezember: Andrew Johnson, US-amerikanischer Politiker, 17. Präsident der USA († 1875)

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Erstes HalbjahrBearbeiten

 
König Christians Sarg im Dom zu Roskilde

Zweites HalbjahrBearbeiten

Datum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1808 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien