1197
Sarkophag Heinrichs VI. im Dom von Palermo
Sarkophag Heinrichs VI. im Dom von Palermo
Kaiser Heinrich VI.
stirbt bei den
Vorbereitungen zu einem Kreuzzug.
Übergabe des Thronfolgers, des späteren Friedrich II, durch Konstanze von Sizilien an die Herzogin von Spoleto
Übergabe des Thronfolgers, des späteren Friedrich II, durch Konstanze von Sizilien an die Herzogin von Spoleto
Für den zweijährigen Sohn Friedrich übernimmt Kaiserin Konstanze die Regentschaft.
1197 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 645/646 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1189/90
Buddhistische Zeitrechnung 1740/41 (südlicher Buddhismus); 1739/40 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 64. (65.) Zyklus

Jahr der Feuer-Schlange 丁巳 (am Beginn des Jahres Feuer-Drache 丙辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 559/560 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 575/576
Islamischer Kalender 593/594 (Jahreswechsel 12./13. November)
Jüdischer Kalender 4957/58 (14./15. September)
Koptischer Kalender 913/914
Malayalam-Kalender 372/373
Seleukidische Ära Babylon: 1507/08 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1508/09 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1235
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1253/54 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Königreich Sizilien/Deutscher Thronstreit

Bearbeiten
 
Siegel Konstanzes

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

Bearbeiten
  • 23. Juni: Vladislav Heinrich wird als Nachfolger seines am 15. Juni verstorbenen Cousins Heinrich Břetislav III. vom böhmischen Adel zum Herzog von Böhmen gewählt. Im Dezember fällt sein Bruder Ottokar I., der ebenfalls Anspruch auf den Herzogstitel erhebt, in Böhmen ein. Um das Anwachsen der politischen Instabilität durch stetige Machtstreitigkeiten innerhalb der Familie der Přemysliden zu verhindern, verzichtet Vladislav zugunsten seines Bruders auf den Titel und alle damit verbundene Privilegien und Erbansprüche. Nach Verhandlungen wird er am 6. Dezember dafür zum ersten Markgrafen von Mähren erhoben.
  • Theobald I., Graf von Bar, heiratet Gräfin Ermesinde und wird damit Graf von Luxemburg.

Skandinavien

Bearbeiten

Britische Inseln

Bearbeiten

Frankreich

Bearbeiten

Iberische Halbinsel

Bearbeiten
 
Siegel Peters II. von Aragón

Osteuropa

Bearbeiten
 
Das bulgarische Reich unter Kalojan

Kreuzzüge

Bearbeiten
  • 10. September: Heinrich von Champagne kommt unter mysteriösen Umständen durch den Sturz aus dem Fenster eines Turms in Akkon ums Leben. Amalrich von Lusignan heiratet daraufhin in zweiter Ehe Königin Isabella I. von Jerusalem, Heinrichs Witwe, und wird iure uxoris König von Jerusalem.
  • 28. September: Der geplante Kreuzzug Heinrichs VI. wird wegen dessen vorzeitigem Tod abgebrochen. Die Vorhut des Kreuzfahrerheeres hat bereits am 22. September Akkon erreicht. Die deutschen Fürsten im Kreuzfahrerheer lehnen Reichshofmarschall Heinrich von Kalden als Anführer ab und wählen Heinrich I. von Brabant an dessen Stelle. Unter ihm schlagen sie ihr Lager in Tyrus auf und beginnen einen Feldzug gegen die Ayyubiden, der die muslimischen Piraten aus Beirut vertreiben und die syrische Küste zwischen Tyrus und Tripolis verbinden soll. Sie besetzen Sidon und erreichen am 24. Oktober Beirut. Sie erobern Gibelet und stellen so die Landverbindung zur Grafschaft Tripolis wieder her. Anschließend dringen sie ins Hinterland Richtung Damaskus vor, wo sie ab November die Burg Toron belagern. Während der Belagerung erreicht sie die Nachricht vom Tod des Kaisers. Konrad von Querfurt verliert damit seine führende Stellung als Reichskanzler und die Kreuzfahrer beginnen den Aufbruch zurück, um im Reich ihre Lehensrechte gegenüber dem Nachfolger Heinrichs zu sichern.

Urkundliche Ersterwähnungen

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten

Gesellschaft

Bearbeiten

Religion und Kultur

Bearbeiten

Papsttum und Kirchenhierarchie

Bearbeiten

Bauwerke

Bearbeiten

Klostergründungen

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
  • Das Hochwasser vom März 1197 zerstört die Brücken der Stadt Paris.
  • Ein Brand zerstört fast die gesamte Stadt Münster in Westfalen.
  • Regionale Hungersnot in Aquitanien

Geburtsdatum gesichert

Bearbeiten
  • 22. Oktober: Juntoku, Kaiser von Japan († 1242)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1197

Bearbeiten
  • Amadeus IV., Graf von Maurienne und Savoyen († 1253)
  • John de Braose, 8. Baron von Bramber, cambro-normannischer Adliger († 1232)

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten
  • 28./31. Januar: William de Longchamp, Lordkanzler von England und Bischof von Ely
  • 14. April: Heinrich von Berg, Bischof von Passau und Bischof von Würzburg
  • 28. April: Rhys ap Gruffydd, Herrscher des südwalisischen Fürstentums Deheubarth (* 1132)
  • 15. Juni: Heinrich Břetislav III., Herzog von Böhmen, Bischof von Prag
  • 1. Juli: Gertrud, Herzogin von Schwaben und Königin von Dänemark (* um 1154)
  • 24. August: Gottfried II., Bischof von Würzburg
  • 10. September: Heinrich II., König von Jerusalem und Graf der Champagne (* 1166)
  • 18. September: Petrus, Erzbischof von Alt-Uppsala
  • 28. September: Heinrich VI., römisch-deutscher Kaiser, König von Sizilien (* 1165)
  • 1. November: Jón Loftsson, isländischer Gode und Gelehrter (* 1124)
  • 13. November: Homobonus von Cremona, frommer Kaufmann, Heiliger
  • 20. Dezember: Albert III. von Bogen, Graf von Bogen und Windberg sowie Vogt von Prüfening, Oberaltaich und Windberg (* 1165)

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben um 1197

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1197 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien