World Cup (Männer-Handball) 1974

Der World Cup 1974 war die zweite Austragung des World Cups im Handball der Männer. Das Turnier mit acht teilnehmenden Nationalmannschaften fand vom 21. bis 26. November 1974 in Schweden statt. Das Finale wurde im Scandinavium in Göteborg ausgetragen.

2. World Cup 1974
World Cup i handboll
Anzahl Nationen 8
Sieger Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (2. Titel)
Austragungsort Schweden
Eröffnungsspiel 21. November 1974
Endspiel 26. November 1974
Spiele   16
← World Cup 1971

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 3 3 0 0 0060:5400  +6 6
2. Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 3 2 0 1 0053:4600  +7 4
3. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3 1 0 2 0050:5600  −6 2
4. Schweden  Schweden 3 0 0 3 0045:5200  −7 0
21. November 1974 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 23:22 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Motala 
(14:12)

21. November 1974 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 18:15 Schweden  Schweden Eskilstuna 
(10:6)
handboll.capmind.se
22. November 1974 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 18:15 Schweden  Schweden Stockholm 
(10:6)
handboll.capmind.se
22. November 1974 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 18:12 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Linköping 
(9:4)

24. November 1974 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 19:17 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Malmö 
(10:10)

24. November 1974 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 16:15 Schweden  Schweden Malmö 
(11:6)
handboll.capmind.se

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Polen  Polen 3 2 0 1 0056:4600 +10 4
2. Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3 2 0 1 0034:4100  −7 4
3. Rumänien 1965  Rumänien 3 1 1 1 0049:4900  ±0 3
4. Ungarn  Ungarn 3 0 1 2 0024:2700  −3 1
21. November 1974 Rumänien 1965  Rumänien 13:13 Ungarn  Ungarn Uppsala 
(5:7)

21. November 1974 Polen  Polen 24:16 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Ludvika 
(8:6)

22. November 1974 Polen  Polen 16:11 Ungarn  Ungarn Västerås 
(11:5)

22. November 1974 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 18:17 Rumänien 1965  Rumänien Ort unbekannt 

24. November 1974 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 28:19 Ungarn  Ungarn Skara 
(14:7)

24. November 1974 Rumänien 1965  Rumänien 19:18 Polen  Polen Ort unbekannt 

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
25. November 1974 Ungarn  Ungarn 22:21 Schweden  Schweden Alingsås 
(11:12)
handboll.capmind.se

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
25. November 1974 Rumänien 1965  Rumänien 19:18 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Örebro 
(12:8)

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
26. November 1974 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 23:19 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Borås 
(10:9)

Spiel um Platz 1

Bearbeiten
26. November 1974 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 17:16 Polen  Polen Göteborg 
(7:7)

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
 
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
 
Polen  Polen
 
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
(unvollständig)
Vlado Bojovič












Henryk Rozmiarek
Alfred Kałuziński
Jan Gmyrek
Janusz Brzozowski
Jerzy Melcer
Andrzej Sokołowski
Ryszard Przybysz
(unvollständig)






Wolfgang Pötzsch
Siegfried Voigt
Klaus Weiß
Wolfgang Böhme
Hans Engel
Reiner Ganschow
Jürgen Hildebrandt
Rainer Höft
Axel Kählert
Wolfgang Lakenmacher
Joachim Pietzsch
Jürgen Rost
Peter Rost
Dietmar Schmidt
Ivan Snoj (Trainer) Janusz Czerwiński (Trainer) Heinz Seiler (Trainer)
Kader: (unvollständig). Trainer: Anatolyj Ewtuschenko
Kader: (unvollständig). Trainer: Niculae Nedeff, Oprea Vlase
Kader: (unvollständig). Trainer: Jiří Vícha
Kader: (unvollständig). Trainer: Mihály Faludi
Kader: Hans Jansson, Yngve Kristiansson, Bo Andersson, Ulf Andersson, Dan Eriksson, Sven-Åke Frick, Lars-Börje Hasselberg, Bengt Håkansson, Göran Hård af Segerstad, Roman Marciniak, Basti Rasmussen, Jerry Rosengren, Ingemar Zäll, Olle Olsson, Bertil Söderberg, Gunnar Söderberg. Trainer: Bertil Andersén
Bearbeiten
  • todor.com, Ergebnisse auf der Webseite von Todor Krastev (englisch)