Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen/Archiv/2020

Architektur in Namibia

Hi zusammen. Ich arbeite gerade in meinem BNR hier an o. g. Titel. Input ist jederzeit willkommen. Gruß --Chtrede (Diskussion) 13:30, 30. Jan. 2020 (CET)

Spunten

 
Der Turm um den es in der Frage geht. Der Auftrag beziet sich auf den gemauerten Teil, oberhalb des Turmumlaufs

Hier ein Bauauftrag von 1541 für einen Kirchturmabschluss (das letzte Geschoss vor dem Turmhelm) eines achteckigen Turms:

"...daß Meister Stephan an den Bau des Kirchturms anstehen soll ungefähr auf Ostern und aufbauen einen steinernen Stock sechzehn Schuh hoch, zwei Schuh dick in das Achteck, unten auf dem Boden zwei oder drei Schuh hoch auch mit gehauenen Stücken und unten darein einen gehauenen Spunten, acht Leden zwei Schuh weit und drei hoch auch das Achteck und oben auf das Gesims alles mit gehauenen Stücken und sonst zu allen Seiten mit Daugsteinen dazu gesägt und bereitet auf das füglichste."
Bei den Leden handelt es sich um die Fenster. Aber was ist mit Spunten gemeint? Ist es der Ausgang auf den Kirchturmumgang? Ist es eine Maueröffnung zur Aufnahme eines Balkens für den Kran der zur Versorgung des Türmers angebracht wurde. Handelt es sich um einen alten Fachbegriff aus dem Bauwesen? Nebenfrage: Was sind Daugsteine? --Wuselig (Diskussion) 21:12, 22. Mär. 2020 (CET)
Daugstein könnte ein Kalktuff/Travertin sein, der wird bei uns in der Gegend Duckstein genannt und hat sicher in anderen Regionen andere Bezeichnungen. Vgl. Duckstein (Gestein). Es wurden wahrscheinlich auch andere ähnlich zu verarbeitende Steine so bezeichnet, zumindest kenne ich die Bezeichnung weit über Königslutter hinaus, wobei Daugstein wohl eher süddeutsch wäre ([1], S. 18)? Der Stein konnte gesägt werden, auch ohne diamantbesetzte Sägen, und war z.B. beliebt für Formstein, die verputzt wurden (z.B. Gewölbe), und als Gefach-Ausmauerung für Fachwerkwände (mit Lehm als Mörtel). --2003:E4:5F44:B7DE:42B0:76FF:FE7B:15B2 11:04, 23. Mär. 2020 (CET)
Der Hinweis mit dem Kalktuff würde Sinn machen. Da der hier beschriebene Abschnitt verputzt ist, kann man das auf dem Bild aber nicht erkennen. Bleibt jetzt noch die Frage zum Begriff "Spunten" offen. --Wuselig (Diskussion) 12:02, 23. Mär. 2020 (CET)
Ergänzung: Höher belastete Bauteile wie Pfeiler, Gewölberippen, Schlusssteine, Ringanker (Steine mit bleivergossenen Stahlklammern verbunden) usw. wurden statt aus Duckstein meist aus "gehauenen Stücken" gebaut, d.h. aus Naturstein, der nicht gesägt werden konnte, sondern aufwendig vom Steinmetz behauen werden musste.
Zu Spunten habe ich einen möglicherweise passenden Beleg gefunden:
"Spunt(en), Sponten m. (1780), Vertiefung in der Steinplatte zum Einfügen der Balken."
– Quelle: Ernst Schneider: Durlacher Volksleben 1500–1800. Volkskundliches aus archivalischen Quellen. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Stadt Durlach. Verlag G. Braun, Karlsruhe 1980, ISBN 3765004006, S. 223 [2]. --2003:E4:5F44:B7DE:42B0:76FF:FE7B:15B2 12:24, 23. Mär. 2020 (CET)

(Selbst)Darstellung von Büros auf German Architects.com

Unternehmens(selbst)darstellungen werden wohl häufig und meiner Meinung nach unkritisch nachh WP übernommen, wie die Untersuchung [3] durch Benutzer:Einfach machen Hamburg zeigt. Dazu hat sich eine Grundsatzdiskussion auf Heinle, Wischer und Partner ergeben, ob es sich dabei jeweils um Belege im Sinne von WP handelt.--5gloggerDisk 13:21, 29. Mär. 2020 (CEST)

BKL und Vereinheitlichung der Kategorien

Mir ist aufgefallen, dass es in der Kategorie:Parkanlage in Deutschland nach Bundesland sowie den Unterkategorien bzw. ähnlichen Kategorien ziemlich uneinheitliche Beschreibungen gibt. Hauptsächlich geht es darum auf welchen Artikel das Wort Parkanlage verlinkt. In der genannten Kategorie verweist dieses auf den Artikel Park, was mir sinnvoll erscheint. In 11 der 16 Unterkategorien verweist es dann aber auf die BKS Parkanlage, was mir falsch zu sein scheint, weil in diese Kategorie keine Pakplätze oder Parkhäuser oder ähnliches gehören. 4 Unterkategorien verweisen auch auf Park allerdings verweist Kategorie:Parkanlage in Bayern, sowie Kategorien für 4 andere Staaten wie z.B. Kategorie:Parkanlage in der Schweiz auf den Artikel Gartenkunst. Bevor ich jetzt anfange die 171 Links auf die BKS Parkanlage zu korrigiern, würde ich gerne hier Konsens schaffen auf was diese Links verweisen sollen und ob der Link auf Gartenkunst auch umgebogen werden soll, oder ob dies sogar besser ist als ein Link auf Park.--Doktor Wu (Diskussion) 06:43, 15. Apr. 2020 (CEST)

Wartung der Kategorieseiten Kinogebäude

Ich möchte euch auf →diese Anfrage hinweisen, da ich nicht weiß, ob alle dort mitlesen. Gruß, Willi PDisk22:47, 19. Apr. 2020 (CEST)

Schrotholzkirche

Hallo Bauspezialisten,

gibt's unter Euch auch Fachleute für Kirchbauten? Oder Leute mit gut gefülltem Bücherregal dazu?

Den Artikel Schrotholzkirche habe ich heute zufällig entdeckt und mir erlaubt in die allgemeine QS einzustellen, die aber mit solchen speziellen Feldern eigentlich überfordert ist. Der Artikel besteht derzeit fast nur aus einer Bildergalerie und einer Liste von Beispielen, was schade ist, denn bestimmt gibt es dazu noch mehr und Interessantes zu sagen. Der Einleitungssatz in seiner umwerfenden Redundanz ist doch etwas unbefriedigend, und wenn schon von "verschiedenen Konstruktionsarten" die Rede ist, wäre es doch wünschenswert, wenn diese auch kurz erläutert würden. Die Liste von Beispielen ist eigentlich komplett entbehrlich, denn wir haben dazu sage und schreibe drei Listen-Artikel, die deutlich ausführlicher sind (Liste der Schrotholzkirchen in Oberschlesien, Liste der Schrotholzkirchen in Niederschlesien, Liste der Schrotholzkirchen in Österreichisch-Schlesien). Aber so weglöschen möchte ich die Liste auch nicht, denn dann bleibt ja kaum noch was übrig vom Artikel. --87.150.15.114 22:50, 5. Jun. 2020 (CEST)

Erweiterung des Artikels Fünfachtelschluss

Unter Diskussion:Fünfachtelschluss#Lemma wird eine Ausweitung des Artikelgegenstands und ein mögliches neues Lemma diskutiert. Da der Artikel vermutlich nicht von vielen beobachtet wird, bitte ich euch um Beteiligung an der dortigen Diskussion. --Tebdi (talk) 22:56, 11. Jun. 2020 (CEST)

Unfertige Bauwerke

Hier (bzw. in der Redundanzdiskussion) ist Eure Fachkompetenz gefragt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/27._Juli_2020#Unfertige_Bauwerke_(erl.)--Karsten11 (Diskussion) 11:09, 3. Aug. 2020 (CEST)

  • Weil auch die U-Bahn Berlin als „unfertig“ eingestuft wurde und vom Artikel-Fan im Siehe-Auch-Abschnitt mit dem üblichen Reklame-Link für seine geniale Schöpfung beglückt wurde, weise ich nochmals auf folgenden Sachverhalt hin:
    • Kein Nahverkehrssystem einer Großstadt, einer Metropolregion, einer Stadt oder eines Landkreises ist jemals „fertig“.
    • Die Städte entwickeln sich, Siedlungen mit EFH oder ehemalige Industriegelände oder Rangierbahnhöfe werden verdichtet und mit höheren Wohngebäuden bebaut, was mehr ÖPNV nach sich zieht.
    • Die Verkehrssysteme ändern sich, von der „autogerechten Stadt“ und dem Individual-Verbrenner geht es zu anderen Mobilitätsformen.
    • Gewerbegebiete mit Arbeitsplätzen entstehen.
    • In Erwartung auf künftige Bebauungen zum Wohnen und Arbeiten werden auch Nahverkehrssysteme geplant, Stichstrecken vorbereitet, zukünftige Bahnhöfe angelegt. Dann klappt es doch nicht, der öffentlichen Hand geht das Geld aus, Autobahnen kommen aus der Mode aber die Brücken sind schon da, die Industrie siedelt sich doch nicht an, die erwarteten Touristenströme bleiben aus, die begonnenen verkehrstechnischen Erschließungen werden intelligenterweise vorläufig nicht mehr ins Nichts gebaut.
    • Alle Nahverkehrssysteme haben für alle Verkehrsträger rudimentäre Sackgassen, die mal vorsorglich auf eine andere Zukunft geplant und begonnen und baulich vorbereitet wurden. Diese jetzt weltweit zu Zigtausenden von diesem Artikelautor als „unfertig“ abqualifizieren zu lassen ist absolut unerwünscht.
  • Soda-Brücken: Auch die sind fertiggestellt, betriebsbereit und abgenommen, und der Bauunternehmer wird nach Abarbeitung von allfälligen Restmängeln bezahlt. Egal ob die Autobahn als Ganzes und die Rampen jemals gebaut würden.
  • Ach, und weil dieses KKW Zwentendorf in Rede stand und der Artikelautor einen Edit-War um die Durchsetzung seiner privaten Sichtweise führt:
    • Wenn ich in den Laden gehe und mir einen Staubsauger kaufe, dann ist der fertig.
    • Wenn ich den dann im Karton lasse, dann ist er trotzdem fertig und betriebsbereit, auch wenn ich meine Bude eindrecken lasse, und niemals den Netzstecker in die Steckdose praktiziere.
    • Wenn ein KKW gebaut und betriebsbereit ist, dann ist es fertig, wurschtegal ob jemand den Netzstecker verbindet oder nicht.
    • Dass dieser Artikelautor beschließt und per Edit-War durchzusetzen versucht, trotzdem dieses KKW in seinem Artikel zu behalten, damit der nicht so inhaltsleer und redundant ist, ist schon ein starkes Stück.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 11:56, 8. Aug. 2020 (CEST)
Die U-Bahn Berlin (gerne auch beliebige andere Stadt einsetzen) ist außerdem kein Bauwerk. Das kommt im Beitrag vom Lehrer nur indirekt zum Ausdruck, denn er schreibt korrekt von System(en): Nahverkehrssystem, U-Bahn-System, Verkehrssystem. Man könnte auch von einem Linien- oder Streckennetz reden, aber nicht von einem Bauwerk. In dem Kontext sind die Bahnhöfe sicherlich Bauwerke oder auch die Bahnstrecken und bei denen kann man auch klar beurteilen, ob sie fertiggestellt sind oder nicht. --Gamba (Diskussion) 13:57, 8. Aug. 2020 (CEST)

Kategorie:Schloss nach Staat und Kategorie:Palast nach Staat

Siehe Portal Diskussion:Burgen und Schlösser #Kategorie:Schloss nach Staat und Kategorie:Palast nach Staat. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:01, 11. Aug. 2020 (CEST)

Dachstuhl/ Dachkonstruktion

der ganze Komplex Dachstuhl/ Dachkonstruktion gehört mMn überarbeitet. Da gibt es überall grobe Lücken/Mängel, siehe Diskussion:Sparrendach, Hahnenbalken, Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2020 (dort noch ein paar unbelegte Altlasten). Haben wir niemand, der sich da gut auskennt? Erschwerdend kommt dazu, dass die alten Fachbegriffe auch regional unterschiedlich sind/waren. Ich kann Skizzen beisteuern, bin aber kein Zimmerer ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:18, 27. Nov. 2020 (CET)

Sturz (Architektur)

Mag sich jemand den Artikel Sturz (Architektur) und die Artikeldiskussion anschauen? Ich hoffe insbesondere auf eine Erläuterung der Begriffe Falscher Sturz und Sturzentlastung. --Diwas (Diskussion) 19:50, 10. Dez. 2020 (CET)

Lemma Moderner Kirchenbau

Auf Diskussion:Moderner Kirchenbau#Titel wird nach einer treffenderen Lemma-Formulierung gesucht. Stellungnahmen sind herzlich willkommen!--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:40, 12. Dez. 2020 (CET)

das Lemma ist jedenfalls zu ändern. siehe dortige disk, --Hannes 24 (Diskussion) 12:14, 12. Dez. 2020 (CET)

Besondere Dachform

 
 
Meyers: Kaiserdach

Hallo zusammen! Kennt jemand von euch für die Dachform auf dem nebenstehenden Foto eine feststehende, deutsche Bezeichnung? Im Französischen habe ich dafür die Bezeichnungen "dôme à l'empire" bzw. "dôme à bulbe"/"dôme bulbeux" gefunden. Letzteres würde ich mit Zwiebelkuppel übersetzen, aber im Deutschen ist mir diese Bezeichnung bisher nicht über den Weg gelaufen. --   Sir Gawain Disk. 19:04, 1. Okt. 2020 (CEST)

Ohne zu wissen, ob es dafür wirklich einen exakten Terminus gibt, erscheint mir „Zwiebelkuppel“ die beste Umschreibung zu sein, die sofort einleuchtet, insbesondere weil es an den Zwiebelturm erinnert und man damit eine Vorstellung der Form bekommt. Eventuell kann man auch Zwiebelhaube sagen. Das wird zumindest auch im Artikel zum Zwiebelturm erwähnt. --Alabasterstein (Diskussion) 20:48, 1. Okt. 2020 (CEST)

Hallo @Sir Gawain: zu Diensten Sir, ein Leichtes. Die Alten wissen immer Rat:

1. Brüder Grimm (1838/1854) :
– deutsch : wälsches [auch welsches] Dach oder wälsche haube, ein geschweiftes dach mit mehrfachen aus- und einbiegungen [MOTHES baulex. S. 2, 83b, 84b. und weitere Zitate]
2. das Technologische Wörterbuch » (deutsch, englisch, französisch), 1869 :
– deutsch : das wälsche Dach, die wälsche Haube, das Kaiserdach
– englisch : impérial roof (with twice-bowed rafters
– französisch : comble à l’impériale
3. die Jüngeren kennen sich auch aus, Kochs Baustilkunde, Sonderausgabe 1988 Orbis Verlag, unter Dachformen
– deutsch : welsche [sic] Haube, Vorform des Zwiebeldachs, aber im Unterteil konkav; oft Unterbau für mehrfach geschweifte Aufbauten, die gelegentlich in einer Laterne enden (Barock).
– englisch : bulbous cupola
- französisch : dôme à bulbes superposées [der Zeichnung nach zu urteilen, bezieht Koch sich hier aber offensichtlich auf das Ganze : Unterbau mitsamt Aufbauten]. Gruß, --Bohème21 (Diskussion) 14:04, 11. Feb. 2021 (CET)
P.S. siehe auch: Haube (Architektur)#Formen. Welsches Dach (ohne Laterne ?), welsche Haube (mit Laterne ?) ? --Bohème21 (Diskussion) 01:27, 12. Feb. 2021 (CET)