Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2010/November

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Freedom Wizard in Abschnitt Inaktive Mentoren

Abschied

Hallo allerseits! Da ich für immer oder zumindest für lange Zeit meine Mitarbeit einstelle, habe ich mich aus der Liste entfernt. Die laufenden Betreuungen wurden beendet bzw. übergeben. Ich wünsche Euch viel Erfolg weiterhin. --WolfgangRieger 18:44, 1. Nov. 2010 (CET)

...eine indiskrete nachfrage noch, Wolfgang: sind diese (von dir erwähnten) "demotivations-schübe" auch in unserem unterprojekt MP begründet? das müsste ja nich sein... lg, --NB/archiv MP-DB 19:53, 1. Nov. 2010 (CET)
Vielen Dank für deine fast zweijährige Mitarbeit, Wolfgang. Alles Gute für die Zukunft und bis bald in diesem Theater! :) -- Zacke Neu hier? 23:45, 1. Nov. 2010 (CET)
Bye + thx --Magister 08:21, 2. Nov. 2010 (CET)
Och :( Hoffentlich bist du bald wieder da! −Sargoth 08:24, 2. Nov. 2010 (CET)
Danke für Deine Arbeit hier, nimm' eine Auszeit - aber komme bitte wieder. Beste Grüße, --Capaci34 Ma sì! 08:58, 2. Nov. 2010 (CET)
Die Falschen gehen - die Falschen bleiben - was für ein Jammer! Auf WIEDERsehen, --Reimmichl-212 11:33, 2. Nov. 2010 (CET)
Dann wünsche ich dir eine erholsame Zeit. Schöne Grüße, -- Freedom Wizard 11:58, 2. Nov. 2010 (CET)
Genieß die Zeit und komm wieder zurück, sobald es dich wieder in den Fingern juckt. ;-)) Liebe Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 13:04, 2. Nov. 2010 (CET)
Genieß deine Wikipause und danke für alles bis jetzt Geleistete! Es soll nur gesagt sein, dass du, wenn du wieder willst, erneut herzlich willkommen bist. Gruß Niklas 555 13:26, 2. Nov. 2010 (CET)
Das ist sehr schade und gerade auch für die Redaktion Antike ein Verlust. Erhol dich und komm dann gut gestärkt vielleicht wieder! Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:31, 2. Nov. 2010 (CET)
Das ist schade, aber manchmal braucht man eben Pause ... wenn Du wieder da bist, bist Du wohl nicht nur von mir wieder herzlich willkommen :-) Viele Grüße Redlinux···RM 23:34, 2. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 00:37, 3. Nov. 2010 (CET)

Abstimmungsende

Hallo,

mag jemand Cartinal bitte zum Mentor machen? Merci! --Catfisheye 00:14, 3. Nov. 2010 (CET)

Danke für die Erinnerung, ist erledigt. :) XenonX3 - (:±) 00:28, 3. Nov. 2010 (CET)
...nö. isses nich: denn es fehlt die mentoren-kat! erst dann isser mentor, und da gibts leider das problem, dasser im grunde garkeine benutzerseite hat (ähnlich wie damals bei Benutzer:Gustavf!)
lg, --ulli purwin fragen? 00:40, 3. Nov. 2010 (CET)
Kann man dem redirect nicht die Kat zuordnen? --Catfisheye 00:41, 3. Nov. 2010 (CET)
Doch, kann man. Ich dachte, die Kat kommt erst zum ersten Mentee. Oder wurde das wieder geändert? XenonX3 - (:±) 00:42, 3. Nov. 2010 (CET)
Ich habse damals gleich bekommen. IIRC. --Catfisheye 00:43, 3. Nov. 2010 (CET)
(BK) Ulli, vergisst du etwa meinen Workaround? Gruß,--Tilla 2501 00:44, 3. Nov. 2010 (CET)
...ich wollte nur nochmal dran erinnern: Gustav wurde damals mehrheitlich deshalb nicht gewählt! ist tatsächlich organisatorisch ein problem (auch wenn ich selbstverständlich Tilla's workaround kenne. der bezog sich allerdings auf einen ganz anders gelagerten fall(->Manecke), nämlich daß der betreffende bloß diese kat nich auf seiner seite sehen wollte...)
ich bin nach wie vor strikt dafür, daß jeder mentor-anwärter eine benutzerseite hat!!! dies gehört ja auch mit zu den "basics", die wir den mentees vermitteln wollen...
stur, konservativ, "von gestern", hausmeister, BÜROKRAT --ulli purwin fragen? 00:52, 3. Nov. 2010 (CET)
Er hat eine BS, nur manchmal ist sie ein redirect. btw er ist bereits gewählt. Der Einwand kommt zu spät und ist m. E. behebbar. Im Zweifelsfall fragen wir Cartinal, ob er seine BS wieder zur BS macht. Gustavf hatte sich ja damals geweigert eine anzulegen, wieder IIRC. --Catfisheye 00:55, 3. Nov. 2010 (CET)
...ja, das sollte er tun. denn "iss bereits gewählt" zieht hier irgendwie nich - du siehst ja, daß er nich automatisch (wie alle anderen) in die kat kommt! wir haben hier nunmal ein gewisses system, das garantiert den weiterverlauf und kennt (bis jetzt jedenfalls) derartige ausnahmen nich. sorry! lg, --ulli purwin fragen? 00:59, 3. Nov. 2010 (CET)

Noch mal Klartext: Die Kat kann hier "weshalb" nicht eingfügt werden? Und ob das zieht. --Catfisheye 01:05, 3. Nov. 2010 (CET)

Kat ist drin. XenonX3 - (:±) 01:21, 3. Nov. 2010 (CET)
...am besten schreibst du dem bot das script - der kennt dat nich, sonst wäre die kat längst drin!!!(nicht signierter Beitrag von Ulli Purwin (Diskussion | Beiträge) 01:24, 3. Nov. 2010 (CET))
Stellt es ein Problem dar, dass die Kat per Hand eingefügt wurde? --Catfisheye 01:27, 3. Nov. 2010 (CET)
Nein. Gruß,--Tilla 2501 02:10, 3. Nov. 2010 (CET)

ok. dies war meine allerletzte äusserung zu jeglichem, dieser thematik zugeordneten geschwalle text. ulli p. (nicht signierter Beitrag von Ulli Purwin (Diskussion | Beiträge) 01:27, 3. Nov. 2010 (CET))

PAs beantworten meine Fragen nicht. --Catfisheye 01:29, 3. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 02:10, 3. Nov. 2010 (CET)

versteht ihr allmählich

...warum ich mich so bald wie möglich aus allem zurückziehen möchte?

da wird mir letztendlich vorgeworfen/angelastet, daß die "bürokratischen regulierungen" hinderlich sind. dasses unsere, gemeinsam mal beschlossene sind - dat sacht niemand!

ziel scheint zu sein: alles iss möglich! Wiki forever!! IPs an die macht!!! no rules nevermore!!!!

hauptfeinde: hausmeister&konsorten...

zugegeben: etwas POVig formuliert ;) ... - habe ja meinen berüchtigten humor noch nich an der garderobe abgegeben ;)) ...

ihr müsst selber entscheiden, ob projekt-orga sinnvoll iss oder nich - und wann ihr sie ausser kraft setzen wollt. ich konnte dies damals nich voraussehen.

lg, --ulli purwin fragen? 01:20, 3. Nov. 2010 (CET)

Wo ist das Problem Ulli? Ich wollte einfach nur wissen, warum es nicht geht. (Offenbar geht es ja doch.) Und sorry, Wahlen sind für mich heilige Kühe. Warum ich oder jemand anders das ganze System in Frage gestellt haben sollte, nur weil ich auf Lösungsmöglichkeiten hinwies, die die bereits beendete Wahl nicht antasten, bleibt in Deinem Beitrag offen. --Catfisheye 01:25, 3. Nov. 2010 (CET)
...ich nehme den PA zurück und entschuldige mich dafür. --ulli purwin fragen? 12:29, 3. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ulli purwin fragen? 12:29, 3. Nov. 2010 (CET)

Kann mir mal

 
Es knallt?!

jemand erklären, weshalb im Moment hier eine so aufgeheizte Stimmung ist? --Markus S. 13:40, 3. Nov. 2010 (CET)

Mir scheint so, als wäre das im gesamten Projekt zu beobachten. Vielleicht spüren die Wikipedianer den drohenden Weltuntergang, so wie Hunde Gefahr im Voraus erahnen? ;-) Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 13:45, 3. Nov. 2010 (CET)
Soo schlimm finde ich es jetzt gar nicht, da gab's schon weitaus miesere Stimmung im Projekt. Und die Diskussion hier oben erscheint mir eher ein vergriesgnaddeltes Missverständnis gewesen zu sein denn wirkliches Problem. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:56, 3. Nov. 2010 (CET)
+Capaci34: Also mir geht's gut. Von Aufheizung keine Spur. --Artmax 14:00, 3. Nov. 2010 (CET)
nach BK)Ein Punkt,der mir von meiner ersten Sekunde an in wiki schon Kopfzerbrechen gemacht hat (o.k., übertrieben, war erst in der dritten Minute). Vielleicht, weil das unverbindliche Grinsen beim Absondern eines unüberlegten Gedanken für den Gegenüber hier nicht zu sehen ist? Tatsache ist, dass manche meiner Mentées schon mit der Grundeinstellung hierher kommen: Oi, ich stecke meine Zehe in ein Piranhabecken, ziehst Du mich auch sicher wieder raus? Diese Sicht von wiki als Tummelplatz ständig gereizter, sich im Ton mutwillig vergreifender Konkurrenten (net Teamarbeiter) ist also scheints verbreitet - und der Ton im Megabereich stimmt mich wirklich oft sehr auf Nachdenklichkeit. Eine g'sunde Portion Humor, gepaart mit Ich-bin-ja-gar-net-so-wichtig wäre da vielleicht Medizin, oder? Denn eines ist IMHO sicher: Wir sind ja wirklich als Einzelne gar ne so wichtig, als Team aber unschlagbar! Servus, --Reimmichl-212 14:07, 3. Nov. 2010 (CET) Ich bitte um Vergebung für die Predigt, ist sonst net meine Art...
Megabereich ist gut *lol*. Grand-Duc 14:16, 3. Nov. 2010 (CET)
Depperter Tippfehler, aber gibt auch was her... --Reimmichl-212 15:30, 3. Nov. 2010 (CET)
Blöd ists, wenn dann wegen der einen oder anderen vorschnelle Aussage Benutzer ihr Mentorenamt ad acta legen. Das ist die letzten Monate schon relativ häufig passiert und ziemlich schade. Wir haben ja sogar ganz aktuell WolfgangRieger, der es endgültig satt hatte und nun dem ganzen Projekt den Rücken kehrt. Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 14:28, 3. Nov. 2010 (CET)

Leute, als ich hier Neumentor war, war die Stimmung richtig im Keller und ich habe mich ernsthaft gefragt, ob es eine gute Idee war, Mentor zu werden. Es war eine gute Idee, der Umgang mit einander ist freundlich. Schlechte Stimmung scheint mir in erster Linie dadurch zu entstehen, dass man darüber diskutiert, wie schlecht sie eigentlich ist. Deshalb: hören wir auf, darüber zu diskutieren, sind nett zu einander und lassen meinen Beitrag hier den letzten zu dem Thema sein ;-) Viele Grüße, --Fecchi 15:06, 3. Nov. 2010 (CET)

Einen Beitrag hab ich noch, sorry Fecchi: Ich denke, das ich da durchaus ein wenig beitragen kann, qua Ämtern: Als normaler Editor kann man in den allermeisten Fällen durchaus ohne oder mit wenig Ärger sein Wikileben fristen, es sei denn, man trifft auf die diversen Warrior, die ihre Weltanschauungen unbedingt durchsetzen mögen. Dem kann man aber meist auch ausweichen. Als Mentor finde ich die Stimmung im wesentlichen recht gut unter den Mitmentoren, auch Diskussionen über Meinungsverschiedenheiten sind durchaus ohne allzugroßen Streit möglich. Wenn man sich dann aber in die Untiefen der RCler begibt muss man sicher damit rechnen, in diverse Streitereien zu geraten. Und wenn man gar so dreist ist, sich als Admin um Entsscheidungen zu bemühen und diesem Projekt ua. so zu dienen, ist Ärger gleich mit eingekauft. Wenn man dann sogar den undankbaren Job als Schiedsgerichtsmitglied übernimmt hat man sowieso einen Job, der sich zu 100% mit Ärger befasst. Fazit: Jeder so, wie er/sie es will und sich zumuten kann/will. Oder als persönliche Konsequenz: Wieder mehr in schön exotischen Themennischen editieren , Artikel schreiben und ausbauen, dann klappt es fast immer auch, konstruktiv mit den Kollegen zusammen zu arbeiten. Alles andere, der Mega-Metabereich (die schönste Wortkreation seit langem, danke Reimmichl ;c)) bedeutet nunmal Ärger, da sollte sich jeder einfach bewusst sein. -- Geos 16:23, 3. Nov. 2010 (CET)
Wohl wahr. In Nachhinein betrachtet betraf meine Frage wohl weniger das Mentorenprogramm als einen anderen Mega-Meta-Bereich der deutschsprachigen Wikipedia. Wobei auch hier in letzter Zeit eine gewisse Hitze vorhanden ist. --Markus S. 17:30, 3. Nov. 2010 (CET)

Wenn das hier schlechte Stimmung sein soll, dann habt ihr den Zoff im Kernenergie-Bereich Sommmer 2008 nicht mitbekommen. Da haben sich fünf Benutzer schön in zwei Lager aufgeteilt und dann schön langsam die Stimmung ein bisschen aufgeheizt, bis wir an einem Punkt angekommen waren, bei dem virtuelle Fäuste geflogen sind und was im Punkt der Allgemeinstimmung den Donauturm locker überboten hat. Enzyklopädische Mitarbeit war nicht mehr möglich, weil jedes einzelne Wort zerredet, jeder einzige Beitrag, und sei es eine Rechtschreibkorrektur, blind von vier anderen Benutzern revertiert und dann zehnfach durchdiskutiert wurde. In der Editwar-Quote lagen wir damals weit vor den Themengebieten Sexualität; insgesamt haben wir auch mehr Diskussionsarchive gefüllt als der Donauturm. Das Ergebnis des ganzen Zoffs ist weniger bekannt (da er schon seit langem der Normalzustand ist): Von fünf sich streitenden Benutzern ist einer übriggeblieben (na wer wohl), alle anderen wurden gesperrt, haben sich zurückgezogen oder mussten aufgeben. Und - welch Wunder - die Stimmung im Kernenergiebereich ist wunderbar (klar, eine Person hat mit sich selbst wenig Konfliktfelder), es wird wieder konstruktiv gearbeitet, wir hatten seit fast zwei Jahren keinen Edit-War mehr... und das trotz des Wahlergebnisses 2009, das ja durchaus eine neue Kernenergiedebatte entfacht hat. Will für uns hier heißen: Konflikte und schlechte Stimmung lassen sich durch Diskutieren nicht lösen, Sperren fallen logischerweise auch flach, da kein Fehlverhalten vorliegt... also reißen wir uns alle mal zusammen, und binnen kurzer Zeit haben wir hier wieder ein angenehmes Klima. Also, Zeit für Klimawandell. -- Felix König 18:11, 3. Nov. 2010 (CET)

Scnr: Also, man nehme zwei Lager im Kernenergiebereich, bringe sie nahe zusammen und schon knallts? Jetzt hab ich das mit der Kernspaltung endlich verstanden... ;c) -- Geos 18:18, 3. Nov. 2010 (CET)
Äh... nein. Das nennt sich Kernfusion. Grüße, -- Felix König 18:30, 3. Nov. 2010 (CET)
Ich selber empfinde den Job als Mentor, trotz aller inaktiven Mentees, als wohltuend neben dem Ärger den man sich im RC und im Allgemeinen einhandelt. Auch dem Workshop in Meißen empfand ich als sehr angenehm und der hätte noch länger dauern können und es wäre es wert gewesen. Ich bereue es mit keinem Tag mich als Mentor zur Wahl gestellt zu haben. Die Angiftungen und Anfeindungen kommen von anderer Seite als dem MP aber da habe ich mir ein dickes Fell zugelegt bzw. lösche das Getrolle auf meiner Disk unkommentiert. Ich finde es sehr schade, dass sich auch im MP immer wieder welche zurückziehen aufgrund anderer Schwierigkeiten in der WP. Meinen Mentees versuche ich immer, eine und ich denke das machen alle hier, konstruktive und freundliche Arbeitsweise in der deWP vorzuleben aber sage auch deutlich dass es in vielen Bereichen und besonders in Meta ganz anders zugeht. Wer sich Ärger ersparen will muss sich halt wirklich von Meta fernhalten und seine Nischenartikelchen verfassen. Was ich nicht negativ meine denn davon lebt die WP und nicht von Artiken die >100 Zugriffe am Tag haben. Die Wikipedia lebt von der unglaublichen Diversirät der Lemmata. Genau das sollten wir unseren Mentees vermitteln und sie anleiten und sie versuchen möglichst lange aus Meta raus zuhalten und wenn sie damit zu tun haben, i.d.R. sind es die LKs beratend unterstützen. Bitte lasst dieses tolle Programm nicht durch das derzeitige Klima in der WP kaputt gemacht werden. Wir sind die Vorbilder und Multiplikatoren bei Neulingen.
Das jemand eine Wikipause braucht ist normal und verständlich. Aus welchen Gründen auch immer. Ich habe das MP bislang als etwas erlebt wo WP-Autoren ein gemeinsames Ziel verfolgen was vermutlich auf die Nichtexistenz von besonderen Rechten zurück zu führen ist. Leider wird auch das MP in letzter Zeit gerne als Sprungbrett für eine AK gesehen.
Meine lieben Mitmentoren konzentriert euch und auch diese Disk-Seite wieder auf das MP und macht dort gute Arbeit.
Sorry aber mir geht das ganze Schlechtreden langsam auf den Nerv. --Codc 18:24, 3. Nov. 2010 (CET)
Naja, aber auf die kleinen, dicken, glatzerten Nischenartikelchenverfasser gehst los - *brummel*! --Reimmichl-212 19:35, 3. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 20:09, 3. Nov. 2010 (CET)

Rotmarkierung auf der Orga-Seite

Ich wundere mich, warum mein ehemaliger Mentee Benutzer:Markup_DE dort als rot eingetragen ist, obwohl ich ihn per Vorlage entlassen hatte. Mittlerweile wird er von Kollegen betreut, also müsste er doch automatisch in der Liste umgetragen werden?! Hofres 11:03, 4. Nov. 2010 (CET)

Nein, dies geschieht nie. Gruß,--Tilla 2501 11:14, 4. Nov. 2010 (CET)
Dann bitte aber auch keine Nachrichten von wegen "Mentee archivieren". Hofres 08:39, 5. Nov. 2010 (CET)
Das muss in der DB korrekt vermerkt werden, damit es dann in dern NB auch so angzeigt wird. Ist erledigt. Sorry Hofres, ich verteile die Nachrichten direkt nach der NB und prüfe nicht nach. Da kann das schon einmal vorkommen. Schöne Grüße, -- Freedom Wizard 17:01, 5. Nov. 2010 (CET)
...ok, iss jezz in der DB umgetragen - hätte BS aber auch selbst machen können.
...andere frage: wer kümmert sich denn jetzt offiziell um die 4 mentees von 'Am Altenberg'? der hatte sich ja selbst entkategorisiert als mentor... lg, --NB/archiv MP-DB 19:26, 5. Nov. 2010 (CET)
...ok - die entkategorisierung wurde wieder rückgängich gemacht. erle
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NB/archiv MP-DB 20:05, 5. Nov. 2010 (CET)

Kandidatur Timk70

Hallo liebe Mentoren, ich möchte erneut als Mentor kandidieren. Hier geht es zur Abstimmung. Grüße, Timk70 Frage? Bewertung NL 14:37, 9. Nov. 2010 (CET)

Timk70 wurde mit 25:0 Stimmen einstimmig zum Mentor gewählt, wir heißen ihn herzlich willkommen im Kreise der Mentoren. --Pittimann besuch mich 15:01, 16. Nov. 2010 (CET)
+1 --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:02, 16. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - inkowik (Disk//Bew) 15:01, 16. Nov. 2010 (CET)

Benutzer:Coraleinchen

Hallo alle zusammen, das gleiche wie bei Ammerseher. Gruß --GiordanoBruno 08:03, 16. Nov. 2010 (CET)

Der WM ist die Woche beschäftigt und ich übernehme so lange kommisarisch. --Codc 08:57, 16. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 09:01, 16. Nov. 2010 (CET)

Benutzer:Ammerseher

Hallo alle zusammen, ich habe den Benutzer mal angesprochen, weil sich sein Wunschmentor bis jetzt nicht gemeldet hat. Mag vielleicht einer der Co-Mentoren von Boonekamp auch ein Auge darauf haben? Gruß --GiordanoBruno 08:02, 16. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 19:52, 18. Nov. 2010 (CET)

Magister an Am Altenberg

Ursprünglich auf BD:Am Altenberg von Magister begonnener Abschnitt hier eingefügt:
<paste>
Sag mal, könntest Dich vielleicht bequemen, eine vernünftige Vorstellung zu generieren? Derzeit erscheint mir Dein Text unakzeptabel. VG--Magister 20:50, 13. Nov. 2010 (CET)

Lass uns das doch auf der MP-Disk. diskutieren, damit alle was davon haben. Ich kopier das dann mal rüber. Gruß --Am Altenberg 21:13, 13. Nov. 2010 (CET)

</paste>


Ich könnte jetzt etwa sagen, ich mag mich nicht so ranschmeißen, das ist nicht meine art und nach meinen mentées angle ich anderweitig; oder: dieses lustige Zitat sagt mehr über mich als das übliche "hallo, ich bin der franz und schreib gern über tanz", es wirkt auch nicht so hausbacken, irgendwie lockerer. wenn aber die mehrheit der mentoren magisters einschätzung teilt, dann folgt auf die kritik die selbstkritik (siehe dazu: Rudolf Walter Leonhardt, Die Revolution entlässt ihre Kinder), und lasse mir gerne vorschläge unterbreiten, wie ich mich noch besser vorstellen könnte. gruß --Am Altenberg 21:13, 13. Nov. 2010 (CET)
Du sollst dich vorstellen und dies geht mit dem Zitat nicht. Gruß,--Tilla 2501 21:26, 13. Nov. 2010 (CET)
Mach doch einen kleinen Reim, das wäre immerhin einzigartig. Gruß, --Fecchi | 21:41, 13. Nov. 2010 (CET)
Aber mindestens so lang wie Schillers Glocke. --Pittimann besuch mich 21:42, 13. Nov. 2010 (CET)
I wo, das würde den Rahmen sprengen. Ich dachte eher an "Mein Name ist Am Altenberg, ich bin ein fieser Wiki-Zwerg" (bitte nicht böse sein, ist nur ein Beispiel!) oder so... wo er schon mal den Reim mit Franz gebracht hat. Gruß, --Fecchi | 21:46, 13. Nov. 2010 (CET)
Würde mir gefallen *g* – Giftpflanze 21:58, 13. Nov. 2010 (CET)
Herbst am Altenberg
Bienen fliegen noch im Wind
Viele Tage bis Frühjahr.
Mein erster Haiku und noch dazu im klassischen 5-7-5 ;-) ... --Am Altenberg 22:00, 13. Nov. 2010 (CET)
Obacht, Deutsch Grundkurs mit Themenschwerpunkt Romantik: Das Gedicht drückt deine derzeitige innere Leere aus; du sehnst dich nach Liebe und bist derzeit Single und wirst es auf absehbare Zeit bleiben ("Viele Tage bis Frühjahr", Frühjahr ist dabei wie der Frühling eine Liebesmetapher) die stürmische Jahreszeit und die fliegenden Bienen sind Bilder für die Unruhe, die ein Äquivalent der Wanderschaft sein kann. Da das lyrische Ich (also Du) nirgendwo explizit erwähnt wird, ist es ein Sinnbild deiner Aufgewühltheit. Ist es das, was du ausdrücken möchtest? *scnr* :D --Fecchi | 22:25, 13. Nov. 2010 (CET)
Ich muss Dich enttäuschen. Ich bin im RL tatsächlich Imker und hab heut vormittag wieder mal bei meinen Beuten vorbeigeschaut. Übrigens habe ich jetzt Deinen phänomenalen Reim übernommen. fieser ist etwas hart, aber vielleicht unterliegt diese Lesart meiner Altersklasse. Vielen Dank und beste Grüße --Am Altenberg 22:34, 13. Nov. 2010 (CET)
Wie war das noch: "kein Dichter interpretiert sich selbst?" Nein, ich bin nicht wirklich enttäuscht davon, dass du ein richtiges Leben hast, nur erheitert von der Situation ;) fies ist wirklich fies, aber kleiner wäre redundant zum Zwerg gewesen. Gruß, --Fecchi | 22:39, 13. Nov. 2010 (CET)
Eben, sah ich genauso. Und wenn ich am 2. Januar 2011 als admin kandidiere, kann ich ja immer sagen, dass das auf deinem mist gewachsen ist ;-) mir gefällt's --Am Altenberg 22:44, 13. Nov. 2010 (CET)
Deine Kandidatur bekommt zumindest eine Gegenstimme. Ich persönlich mag keine Egozentrik. Gute Nacht, Am Altenberg! VG--Magister 02:21, 14. Nov. 2010 (CET)
Also, lieber Am Altenberg, bitte net bös' sein, aber so richtig lustig find' ich das eigentlich auch net (net amal originell...) Sorry, --Reimmichl-212 12:11, 14. Nov. 2010 (CET)
Wie sich jemand vorstellt ist seine Sache und auch was er auf sein Benutzerseite schreibt. Ohne den Spruch von Altenberg zu werten aber es ist sein Problem wenn er dadurch auch keinen WM bekommt. Für eine Admin-Wahl zählen sowieso andere Sachen als die kurze Vorstellung auf der MP-Seite. Den Sinn dieser Diskussion verstehe ich wirklich nicht und sollte auch beendet werden. Kein Mensch stört sich auch daran dass ich kein Foto sondern ein Bild, an dem mir sehr viel liegt, als Vorstellungsbild (derzeit bin ich weil ich voll bin auf Pause) eingebunden habe. Leute habt ihr keine anderen Probleme als sich über die Vorstellung eurer Mitmentoren zu stören? Gruß --Codc 13:31, 14. Nov. 2010 (CET)
Nöö - ist das net schön!? --Reimmichl-212 13:40, 14. Nov. 2010 (CET)
+1 Codc --GiordanoBruno 13:46, 14. Nov. 2010 (CET)

@Codc: Du hast sicher recht, wenn Du schreibst, es bleibt dem gewählten Mentor überlassen, was er auf seiner Vorstellung schreibt. Aber: hier repräsentiert man ein Programm, was nicht unnötig durch persönliche Auslegungen von Präsentationen verfälscht werden sollte. Man hat sachlich darzulegen, wofür man steht, was durch knappe Zitate eben net zielführend erreicht wird. Ich habe Am Altenberg sachlich auf seiner Disk angesprochen, er selbst hielt es für angebracht, die Angelegenheit hier auszutragen. Warum er das für nötig hielt, entzieht sich meiner Kenntnis. VG--Magister 16:21, 14. Nov. 2010 (CET)

Die jetzige Vorstellung ist genauso dämlich (sorry); aber jeder blamiert sich, so gut er kann; resigniert abwink... VG--Magister 23:35, 14. Nov. 2010 (CET)
Selbst Zikos kurze Vorstellung („Historiker und seit 2003 Wikipedianer“) ist sehr viel besser. Gruß,--Tilla 2501 23:44, 14. Nov. 2010 (CET)
Eine gewisse Qualität wäre schon für das Programm und auch für die aktiven Mentoren besser aber wie Magister sagte: "aber jeder blamiert sich, so gut er kann...". Ich persönlich finde es wichtig dass ein Mentee einen Eindruck hat mit wem er redet. Ob man da komplett anonym bei bleibt ist natürlich jedem selber überlassen. Letztlich weiss der Durchschnitts-Mentee ja auch überhaupt nicht welche Kriterien an Neu-Mentoren bei der Wahl gestellt wird und von daher gebietet es die Fairness ein wenig über seine WP-Tätigkeit auszusagen. --Codc 23:56, 14. Nov. 2010 (CET)
@codc: was meinst Du oben mit WM?
@magister: ak war späßken. und dass "könntest du dich vielleicht bequemen" nicht nur schauerlich knarzig-bräsig, sondern dazuhin auch als sachlich anzusehen ist, das habe ich jetzt dazugelernt. das schönste an wp: man lernt jeden tag dazu, juppidu!
grüßle --Am Altenberg 19:26, 15. Nov. 2010 (CET)
WM ist der Wunschmentor. ;-) Gruß,--Tilla 2501 00:06, 16. Nov. 2010 (CET)

Tja, da hast Du leider recht, die Wortwahl meinerseits war in der Tat suboptimal. Andererseits bist Du freiwillig Mitglied eines gemeinschaftlichen Projektes geworden, wo man sich unter Umständen an gegebene Verhältnisse anpassen sollte. Du kannst im Benutzernamensraum Deine Vorstellungseite mit Sprüchen zupflastern, das ist mir egal. Aber als Mentor sollte man zumindest dem potentiellen Klienten eine Orientierungshilfe zur Findung des passenden Mentors geben, darin liegt nämlich der Sinn des Projektes und der Site. Genau das wird mit ein paar lapidaren Zitaten net erreicht. Ich hätte das lieber mit Dir auf Deiner Disk erörtert, aber Du hast anders entschieden. VG--Magister 00:16, 16. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 13:42, 21. Nov. 2010 (CET)

meine Kandidatur

Der Hinweis sei hiermit erledigt. Ich wünsche fröhliche Abstimmung, -- Bergi 21:47, 18. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 00:09, 27. Nov. 2010 (CET)

WP:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Toter Alter Mann

So richtig?--   12:57, 21. Nov. 2010 (CET)

nach knapp vier Stunden hat noch keiner gemoster oder verbessert - also passt´s wohl. ;-) --109.193.74.175 16:38, 21. Nov. 2010 (CET)
...warum auch? --Reimmichl-212 18:38, 21. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 00:08, 27. Nov. 2010 (CET)

Frage über Neulingsbörse

Hallo, ich habe am 20. November 2010 den Benutzer Eva Valenta übernommen. Sie steht aber noch mit dem Mentor MSGrabia in der Neulingsbörse. Habe ich etwas vergessen zu machen oder muss MSGrabia noch etwas machen? Grüße, Timk70 Frage? Bewertung NL 19:21, 22. Nov. 2010 (CET)

Bei mir bist Du der Mentor. Könnte an Deinem Cache liegen, solltest mal purgen. VG--Magister 00:40, 23. Nov. 2010 (CET)
Hmm, das ist merkwürdig. Mein Name steht hier gar nicht bei mir. Purgen hilft ja nichts. Grüße, Timk70 Frage? Bewertung NL 13:10, 24. Nov. 2010 (CET)
Ja, leider wird immer nur der erste Mentor angezeigt (hier also Capaci34). Gruß,--Tilla 2501 13:26, 24. Nov. 2010 (CET)
Ah, ok. In der Liste steht aber schon MSGrabia, der 2. Mentor. Grüße, Timk70 Frage? Bewertung NL 13:40, 24. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 00:08, 27. Nov. 2010 (CET)

Frage zum Ex- und Import

Weil ich jetzt schon zum zweitenmal Änderungen einer neuen Benutzerin zurücksetzen musste ([1]), sind mir ihre Beiträge aufgefallen. Deswegen habe ich ihr auf die Diskussionsseite geschrieben. Da ich selbst in der en.WP wenig bis nichts mache, kann ich über Export aus der de.WP und Import nach en.WP im dort richtigen Lemma (noch) wenig sagen. Könnte einer von euch die Angelegenheit mitbeobachten? Danke im voraus. --grixlkraxl 17:06, 25. Nov. 2010 (CET)

Als neuer Benutzer ist das ein SUL Account uns so daher finde ich es nicht bedenklich einen Artikel für die enWP in dem BNR der deWP vorzubereiten auch wenn es ungewöhnlich ist. Einen enWP Artikel zum Lemma scheint es nicht zu geben. Da es jedoch eine Übersetzung aus deWP ist muss dort ein Versionsimport gemacht werden. Wie das in enWP läuft weiss ich allerdings nicht. Hier geht das nicht weil der Artikel nicht (so weit ich weiss) von einem normlen Benutzer in die enWP verschoben werden kann. Gruß --Codc 17:20, 25. Nov. 2010 (CET)
In der EN-WP machen die i.d.R. keine Versionsimporte, sondern die machens nur mit Vorlage auf der Disk. XenonX3 - (:±) 17:24, 25. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 23:50, 26. Nov. 2010 (CET)

Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Ariano

Gestern abend wurde eine neue Kandidatur gestartet. Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 09:42, 27. Nov. 2010 (CET)

Abbruch auf Wunsch des Kandidaten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 14:42, 27. Nov. 2010 (CET)

IRC-Chat des Mentorenprogramms

Damit Mentees den IRC-Chat des Mentorenprogramms finden und auch ohne IRC-Client bedienen können habe ich unter http://www.spatzinger.de/WPMP-chat/AppletWithJS.html einen Webchat eingerichtet da viele auch nicht mit den IRC-Kommandos vertraut sind. Ihr könnt das gerne verlinken oder euren Mentees mitteilen. Gruß --Codc 19:12, 20. Nov. 2010 (CET)

Mit manchen Browser-Installationen scheint es allerdings nicht zu laufen wobei es nicht reproduzierbar warum. Das ist die gleiche Software wie auch unter WP:Chat verlinkt ist. --Codc 19:37, 20. Nov. 2010 (CET)
Hi! Danke für das Angebot! Als Java-freie Initiative sei noch http://webchat.freenode.net empfohlen. Grüße, --ireas :disk: :bew: 19:41, 20. Nov. 2010 (CET)
Dazu muss man jedoch grundlegende Kenntnisse der IRC-Kommandos haben was man nicht voraussetzen kann. --Codc 19:49, 20. Nov. 2010 (CET)
Wieso? Mann muss Nick und Channel angeben, das kann man IMHO relativ gut erklären. --ireas :disk: :bew: 19:51, 20. Nov. 2010 (CET)
Klar aber man muss zumindest /join #wikipedia-de-mp beherrschen und nach meiner Erfahrung schreckt so etwas schon ab. --Codc 19:54, 20. Nov. 2010 (CET)
Ireas' Tipp gibts hoffentlich nicht nur bei mir nicht, es geht wohl um webchat.freenode.net ;-) Jedenfalls muss man da meines Wissens keine /join-Befehle beherrschen, da man den gewünschten Channel ja gleich im Feld eingibt. Grüße, -- Felix König 14:29, 21. Nov. 2010 (CET)
@Codc: ich will Euch nicht den Spaß verderben, aber bei Aufruf schlägt zumindest mein PC virtuelle Purzelbäume - und es wird wegen möglicher unbeherrschbarer Sicherheitsrisiken empfohlen, den Zugriff zu blockieren. --109.193.74.175 16:36, 21. Nov. 2010 (CET)
@Felix König: Äh, ja, danke für den Hinweis. :D @IP: Eben deswegen von mir der Hinweis auf die Java-freie Variante. Grüße, --ireas :disk: :bew: 18:45, 21. Nov. 2010 (CET)
IP: was verstehst du unter virtuellen Purzelbäumen und was empfiehlt dir zu blocken. Das ist eine Open Source Software und die ist in Ordnung und auch unter WP:Chat auf einen anderen Channel verlinkt. Gruß --Codc 19:49, 21. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 21:16, 28. Nov. 2010 (CET)

Herzlichen Glückwunsch...

...zum Einjährigen Geburtstag im Mentorenprogramm an Benutzer:Guru2608, Benutzer:Nikrohist und ihren Mentor! ;c)) -- Geos 01:10, 23. Nov. 2010 (CET)

Altes Problem dass manche Mentoren ihre Mentees einfach nicht entlassen wenn sie inaktiv sind. Im Archiv gibts mehr als eine solche Diskussion und war auch auf dem Workshop in Meißen ein Thema. Gruß --Codc 01:43, 23. Nov. 2010 (CET)
Ja, *gg* und mindestens die Hälfte der entsprechenden Diskussionen hab ich angestossen... -- Geos 00:06, 24. Nov. 2010 (CET)
Und die Hälfte dieser Mentees sind THWZs. Gruß,--Tilla 2501 00:08, 24. Nov. 2010 (CET)
Da hatte doch mal jemand vor wenigen Wochen angekündigt, dass ersie sich dieser Sache annehmen wolle. --Am Altenberg 00:17, 24. Nov. 2010 (CET)
Ja, aber so mutig ist er dann wohl doch nicht. ;-) Gruß,--Tilla 2501 00:20, 24. Nov. 2010 (CET)
<*quetsch*>..."ersie" (mittlerweile auch schon "Herr Purwin" genannt, darf sowas doch garnich: hat schon seit längerem keinen mentorenstatus mehr - lg, ersie(Herr Purwin) aka --NB/archiv MP-DB 00:34, 25. Nov. 2010 (CET)</*quetsch*>
Jo mei, denn sprecht den Mentor persönlich an! Was soll das hier? Eine öffentliche Vorführung? Kopfschüttelnd--Magister 00:29, 24. Nov. 2010 (CET)
@ Am Altenberg: Die Diskussion wurde von Herrn Purwin beendet. Wir warten auf Zacke's Sammelstelle. Vielleicht lässt sich dann was machen.
@ Magister: Benutzer:THWZ habe ich darauf hingewiesen. Guck doch mal hier. THWZ hat sich dann eine VM eingefangen. Da ist nichts zu machen, er bleibt stur. Dulden wir ein derartiges Verhalten, das klar gegen die Richtlinien verstößt? -- Freedom Wizard 14:19, 24. Nov. 2010 (CET)
@Freedom Wizard: was willst du außer zwangsarchivieren dagegen tun? Eine Abwahl eines Mentors wegen Regelverstoß oder sonstigem Fehlverhalten ist bislang nicht vor gesehen (meiner Meinung jedoch überfällig und auch bei unbegründet völlig inaktiven Mentoren). Zwangsarchivierung sehen die Regel vor und sind mMn bei solchen Extremfällen von einem Jahr im MP auch gerechtfertigt. Allerdings normalerweise erst nach Ansprache an den Mentor denn es kann Gründe geben für ein langes Mentoring (Mentee ist recht unregelmäßig aktiv aber aktiv oder legt aus welchen Gründen auch immer regelmäßige Wikipausen ein). Gruß --Codc 15:35, 24. Nov. 2010 (CET)
Nein, Abwahlen habe ich nicht im Sinn. Vielmehr möchte ich Zwangsarchivierungen legitimieren, denn bis jetzt gab es auch hier nachher herbe Proteste (und manche Mentoren weigern sich strikt ihre Mentees zu archivieren). Es kann doch nicht der Sinn des Mentorenprogrammes sein, Mentees über ein Jahr zu “betreuen” und monatelange inaktive Mentees in der Kategorie zu behalten. Ein letztes erstrebenswertes Ziel ist eine Art Meinungsbild innerhalb des Mentorenprogrammes, das aber nicht plump von einem einzigen Mentor gemacht werden darf. Daher warte ich zunächst auf Zacke's Sammelstelle um die Diskussionen zu diesem Thema hoffentlich endgültig abzuschaffen. -- Freedom Wizard 16:53, 24. Nov. 2010 (CET)
Eine Zwangsarchivierung lassen die derzeitigen Regeln auch schon zu oder interpretiere ich "Letzteres kann dann von jedem Mentor übernommen werden, es ist aber günstig, den zuständigen Mentor zuvor anzusprechen (z. B. mit Vorlage:Mentee zu entlassen). Hält der Mentee trotz Wikipedia-Inaktivität anderweitig Kontakt zu seinem Mentor (z. B. per E-Mail) muss dies nicht länger durch den Verbleib in der Neulingsbörse belegt werden." aus [2] falsch? --Codc 18:04, 24. Nov. 2010 (CET)
Nein ist nicht falsch, aber um Zwangsarchivierungen durchzusetzen braucht es eine unterstützende Mannschaft von Mentoren. Zum Beispiel hab ich's mal bei THWZ's Mentees probiert aber konnte mich als einzelne Person da nicht durchsetzen. Ich erhoffe durch das MB diese Unterstützung zu bekommen. Natürlich muss da überhaupt kein MB drauß werden. Aber ich weiß nicht, wer auf meiner Seite steht. -- Freedom Wizard 19:19, 24. Nov. 2010 (CET)
ein ähnliches problem: wie ist mit mentees umzugehen die sich offenbar nicht beteiligen wollen? ich gehe kaum davon aus, dass mein mentee Benutzer:Nauborn35580 noch jemals einen zweiten edit tätigen wird, soll ich ihn einfach entfernen? oder noch mehr geduld aufbringen? mfg -- Cartinal 00:35, 24. Nov. 2010 (CET)
In jedem Falle Geduld, Erläuterung auf deiner Site. VG--Magister 00:42, 24. Nov. 2010 (CET)
Nauborn hat genau einen Beitrag bisher: Mentor gesucht, das ist schon länger als zwei Wochen her. Auf seiner Disk nachfragen, wenn dann wiederum nix passiert, verabschieden + archivieren -- Geos 08:08, 24. Nov. 2010 (CET)
Eine E-Mail hilft zumeist. −Sargoth 08:21, 24. Nov. 2010 (CET)
Hupps, bei dem stehe ich als Deputy ja auch drauf :). Sehe das wie Geos. Email geht natürlich auch. @Cartinal: schreibst Du ihn an oder soll ich? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 08:29, 24. Nov. 2010 (CET)
Der Mentee wäre eher was für mich gewesen :-D Die Position als Wetzlar-Experte kann man bei mir einfach nicht wegdiskutieren. --Philipp Wetzlar 15:51, 24. Nov. 2010 (CET)
lol XD XenonX3 - (:±) 15:53, 24. Nov. 2010 (CET)
Die Richtlinien lassen sowohl die Zwangsarchivierung von Neulingen, als auch die Austragung inaktiver Mentoren zu. Mein Archivregister aka Sammelstelle (hoffe ich arbeite da an der richtigen Baustelle^^) wird noch vom RL-Stress gebremst, ich arbeite morgen aber ein bisschen daran weiter ... und je weniger ihr diskutiert, desto weniger muss ich auswerten. ;-) Gruß von Zacke Neu hier? 18:43, 24. Nov. 2010 (CET)
Das hatten wir doch alles letztens schonmal. Sei mutig (z.B. formuliere auf einer Unterseite ein MP-internes MB nach Schema von WP:MB), oder BNS weil es so zu nichts führt. (IMHO ist die Richtlinie so wie sie ist in Ordnung und auch verbindlich; ein MB würde ich aber unterstützen um die Frage endlich ein für alle mal zu klären.) --Krd 19:34, 24. Nov. 2010 (CET)
+1 --Reimmichl-212 20:15, 24. Nov. 2010 (CET)
+1 wie man sicher schon gemerkt hat --Codc 20:17, 24. Nov. 2010 (CET)
+1 --Am Altenberg 23:09, 26. Nov. 2010 (CET) (der sich freuen würde, wenn seine Mentées auch nur 4 Wochen dabeibleiben würden)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 21:15, 28. Nov. 2010 (CET)

Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Pitlane02 - 2. Versuch

Nachgetragen. XenonX3 - (:±) 02:12, 25. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:±) 21:19, 2. Dez. 2010 (CET)

Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Pristina

Nachgetragen. XenonX3 - (:±) 17:09, 28. Nov. 2010 (CET)

Gescheiterte Kandidatur mit 2:14 Stimmen. Gruß, - inkowik (Disk//Bew) 17:08, 5. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - inkowik (Disk//Bew) 17:08, 5. Dez. 2010 (CET)

Würfeln?

Wegen des von Wirthi angesprochenen Problems, dass manche Mentoren kaum Wunschmentoren bekommen (weil sie ganz unten in der Liste stehen): ist schon mal diskutiert worden, die Liste der Mentoren, die man als Wunschmentor anklicken kann, zufällig auszuspucken? Oder in bestimmten Zeitabständen zu rollieren? Wenn man z.B. jede 2. Woche mit einem anderen Buchstaben anfängt, ist man in einem Jahr durch. Oder wurde das schon mal besprochen und verworfen? LG, --Drahreg01 14:04, 29. Nov. 2010 (CET)

Ich möchte mal dazusenfen, weil mir das auch aufgefallen ist: Manche Mentoren kriegen einfach viele Wunschmentees, häufig sind die Mentoren aber gar nicht mal so weit oben in der Liste. Ich bin so in etwa am unteren Ende, hatte in meiner fast einjährigen Mentorentätigkeit bislang aber keinen Wunschmentee, der keine Socke war. Schade. :-S Was deinen Vorschlag betrifft, eigentlich wäre der durchaus sinnvoll, aber so ganz gefällt mir das trotzdem nicht … Umweltschutz[D¦B] 14:11, 29. Nov. 2010 (CET)
Das entspricht ja ungefähr dem auf dem Treffen besprochenen Priorisieren der Mentee-Übernahme. XenonX3 - (:±) 14:15, 29. Nov. 2010 (CET)
Die Lage in der Liste kann ich nicht nachvollziehen wenn ich mir subjektiv vor Augen führe welchen Mentor ich schon alles wegen WM benachrichtigt habe und da waren auch auch Ziko, Xenon und Oceanacetea dabei die ja in der Liste recht weit unten sind. Ich selber hatte seit meiner Wahl zum Mentor vor einem knappen halben Jahr glaube ich vier (von insgesammt 26) die mich als Wunschmentor angegeben haben - was aber leider auch kein Garant auf Aktivität ist. Ich denke es liegt auch am Vorstellungstext und die Benutzerseite den ein Mentee liest und die Entscheidung beeinflusst. Aber diese Diskussion über den Vorstellungstext hatte wir die Tage schon einmal. Gruß --Codc 14:46, 29. Nov. 2010 (CET)
Die auf dem MP-Treffen angesprochen Priosierung war ein Lösungsansatz für dieses Problem. Daneben gab es später auch einen anderen Lösungsansatz mit der Promotion bestimmter Mentoren (welche sich dazu melden sollen) oberhalb der alphabetischen Liste, die hier auf dieser Diskussionsseite ebenfalls auf Zustimmung traf. Ich möchte mal allgemein anmerken, dass diese Probleme (Codc & Drahreg01) bereits mehrfach auf WD:MP zur Diskussion standen. Der einzige nachvollziehbare Grund, warum diese Dinge wieder zur Sprache kommen, ist Unwissenheit (Sorry, aber so scheint es). Das noch größere Problem ist, dass es im Mentorenprogramm nach diesen Diskussionen nie Ergebnisse gab und um nochmal darauf zu verweisen: Macht am besten eine Abstimmung, wenn ihr was verändern wollt, denn anders sind hier zuletzt nie Änderungen in Kraft getreten (vgl. Plaketten-Abstimmung). Grüße --Philipp Wetzlar 16:16, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich werde mal was vorbereiten. Soll ich das hier machen oder – wie bei Wikipedia-weiten Meinungsbildern – auf einer Unterseite? Grüße, --Drahreg01 19:56, 29. Nov. 2010 (CET)
Eine Unterseite von Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen sieht doch gut aus (auch wenn da nur Personenwahlen zu finden sind). Es scheint aber früher mal ausgemacht worden zu sein, dass das direkt hier auf der Diskussionsseite stattzufinden habe (siehe auch Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Entscheidungsfindung bei Strukturfragen). – Giftpflanze 00:23, 30. Nov. 2010 (CET)

Vorschlag zur Liste der Mentoren

Ich stelle folgende Regelungen zur Diskussion, die im wesentlichen betreffen, welche Mentoren in welcher Reihenfolge auf Wikipedia:Mentorenprogramm aufgelistet werden. Es gilt – wie immer – des generische Maskulinum.


Vorbemerkungen:

Das Mentorenprogramm hat eine Aufgabe: hilfesuchenden Neulingen zuverlässig und schnell kompetente Mentoren zur Seite zu stellen, die sie bei ihren ersten Schritten in der Wikipedia begleiten und unterstützen. Es handelt sich dabei um ein standardisiertes Service-Programm, das – ähnlich dem Support-Team – zwar von Freiwilligkeit geprägt ist, in seiner Gesamtheit aber mit einem vertretbaren Aufwand zu verlässlichen Ergebnissen führen soll.

  • Im Mittelpunkt stehen der Mentee und seine Wünsche.
  • Wünsche des Mentors – zum Beispiel nach einer bestimmten Mindestzahl von Mentees in einer bestimmten Zeit – haben sich dem unterzuordnen.
  • Auch Mentoren dürfen das Maß ihres Engagements im Mentorenprogramm steuern und dürfen Wikipausen machen.
  • Der Arbeitsaufwand für die anderen Mentoren und die Organisatoren des Programms ist durch jeden Mentor so gering wie möglich zu halten.
  • Wünsche des Mentors – zum Beispiel nach besonders langer Betreuung – haben sich dem unterzuordnen. Ein Mentee in der Datenbank ist wie ein offenes Ticket im Support-Team.
  • Wikipedianern helfen kann man auch außerhalb des Mentorenprogramms.
  • Der hilfesuchende Neuling hat zwei Möglichkeiten an einen Mentor zu kommen:
    • Er stellt {{Mentor gesucht}} auf seine Benutzerseite. Er hat damit den Nachteil, dass er nicht weiß, wen er als Mentor bekommt. Er hat aber auch den Vorteil, dass er sehr schnell – in der Regel innerhalb einer Stunde – einen Mentor bekommt. Wir sollten Regelungen vermeiden, die diesen Vorteil abschwächen.
    • Er klickt auf einen Wunschmentor aus der Liste der Mentoren. Er hat damit den Vorteil, dass er annähernd weiß, wer ihn erwartet. Er hat aber auch den Nachteil, dass es lange dauern kann – auch mal mehr als drei Tage – bis der Wunschmentor sich bei ihm meldet. Wir sollten Regelungen treffen, um den Nachteil so gering wie möglich zu halten.

Vorschläge:

  1. Auf Wikipedia:Mentorenprogramm werden alle Mentoren aufgelistet, die bereit sind, einen Wunschmentee zu übernehmen. Wer nur wenige Tage offline ist, sollte seine Co-Mentoren informieren. Wer eine längere Wikipause macht, sollte sich mit "Pause = ja" in der Liste eintragen.
  2. Da man das auch vergessen haben kann, dürfen andere Mentoren das für den Mentor-in-Pause machen. Hinweise, dass der Mentor derzeit nicht bereit ist, Wunschmentees zu betreuen, können sein: ein {{Benutzer inaktiv}}-Baustein auf der Benutzerseite, eine Benutzersperre > 3 Tage, seit zwei Monaten kein edit, einen Wunschmentee > 72 Stunden nicht übernommen.
  3. Die Aufgabe, wieder "Pause =" zu setzen, liegt beim Mentor-in-Pause.
  4. Die Reihenfolge, mit der die aktiven Mentoren gelistet werden, wird wie folgt festgelegt:
    1. In einem ersten Block werden für eine Dauer von zwei Monaten neue Mentoren aufgelistet – der neueste zuerst. Nach den zwei Monaten sortiert der Mentor sich selbst im zweiten Block ein, oder ein anderer Mentor übernimmt diese Aufgabe. Der Neu-Mentor kann auf die priviligierte Nennung im ersten Block verzichten.
    2. Im zweiten Block werden alle Mentoren in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Durch – noch festzulegende – technische Einstellungen oder manuelle Umsortierung wird in der Anzeige alle zwei Wochen auf den nächsten Anfangsbuchstaben im Alphabet umgestellt. Der bisher ganz oben stehende Buchstabe rutscht nach unten.
    3. Die beiden "Blöcke" sollen bei Aufruf der Seite nicht unterschiedlich wahrnehmber sein.
  5. Ein Mentor, der – aus welchem Grund auch immer – sehr wenige Mentees "abbekommen" hat, kann auf Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm formlos beantragen, wie ein Neu-Mentor behandelt zu werden. Wenn sich innerhalb von drei Tagen zehn Unterstützer finden, rutscht die Vorstellung dieses Mentors in den ersten Block und nach zwei Monaten wieder in den zweiten. Nach frühestens einem Jahr kann ein erneuter Antrag auf Listung im ersten Block gestellt werden.
  6. Ein Mentor, der seit einem Jahr – aus welchem Grund auch immer – keinen neuen Mentee mehr übernommen hat, kann auf seiner Diskussionsseite von jedem Mentor formlos gefragt werden, ob er noch Mentees betreuen möchte. Wenn er innerhalb von zwei Wochen mit "ja" antwortet, wird er wie ein Neu-Mentor behandelt und rutscht für zwei Monate in den ersten Block. Bei "nein" oder fehlender Antwort, wird seine Vorstellung aus der Liste der Mentoren entfernt.

Diskussion zu dem Vorschlag

Laut Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Entscheidungsfindung bei Strukturfragen kann dieser Vorschlag jetzt diskutiert werden. Ohne Einwände würde er nach zwei Wochen umgesetzt.

Liebe Grüße, --Drahreg01 06:56, 30. Nov. 2010 (CET)

Einer muss ja anfangen ;o} Grundsätzlich eine durchdachte Methode. Eine kleine Schwachstelle (vielleicht nur in meinen Augen): Der „Block“ der Neu-Mentoren - könnte das nicht Interessierte an einer Betreuung eher abschrecken („Nö, einen unerfahrenen Mentor nehm' ich eher net, lieber einen alte Fuchs!“)? Oder ist die Blockregelung eh ohne Punze gedacht? Amnonsten bin ich durchaus dafür, auch für die (s.o.) von mir an sich skeptisch gesehene Mentorensistierung. Servus, --Reimmichl-212 11:06, 30. Nov. 2010 (CET)
Meine Vorstellung war, dass man die beiden Blöcke nicht getrennt wahrnehmen kann, sondern dass sie nur intern im Aufbau vorhanden sind. Hatte ich versäumt anzugeben. Gruß, --Drahreg01 12:10, 30. Nov. 2010 (CET) Und jetzt ergänzt (Punkt 4.3). --Drahreg01 17:16, 30. Nov. 2010 (CET)
Mit Verlaub, ich finde die ganze Diskussion albern net unbedingt zielführend. Es geht doch darum, interessierten neuen Mitgliedern der Community zu helfen. Wer sich hier einträgt, erhält laut Votum der Beteiligten das Vertrauen zur Befähigung bei dieser mitunter net einfachen Sache, was eine gewisse Reife/Kenntniss suggerieren soll. Warum daher solch Ansätze zur Bürokratisierung des MP? Wir sind keine Eliteakademie, wo Seminararbeiten verteilt werden. Richtig ist es hingegen, bei völliger Inaktivität (in Bezug auf Präsenz) tätig zu werden. Ausgelöst wurde dieser Thread durch Nachfrage wegen inaktiven Mentoren. Inaktivität bedeutet in meinen Augen aber nur das völlige Verlassen des Projekts, net, wenn man keinen Klienten betreut. In solchen Fällen besteht Handlungsbedarf. Mal ehrlich, mir ist es schnuppe, ob Mentor X jemals einen neuen Benutzer betreut. Er bekundete seine Bereitschaft und sollte sich ein Klient für ihn entscheiden, hat er zur Stelle zu sein. Das ist wichtig. VG--Magister 11:41, 30. Nov. 2010 (CET)
Bürokratisierung liegt mir fern. Meine Vorschläge sind voll von "kann", "darf" und "soll". Ich hoffe man findet wenig "muss". Ich möchte Möglichkeiten finden, Neu-Mentoren (oder solchen, die im Alphabet hinten stehen oder nicht dauernd online sind) bessere Chancen auf (Wunsch-)Mentees einzuräumen ohne eine Zwangszuordnung oder unnötigen Zeitverlust mitzukaufen. Ansonsten war eine Frage aufgetaucht, was mit "inaktiven" Mentoren geschehen soll. Ich hatte das Gefühl, das zwanglos mit integrieren zu können. Das ganze System ist aber natürlich auch ohne Punkt 6 denkbar. --Drahreg01 12:10, 30. Nov. 2010 (CET)
Drahreg, ich weiss natürlich Deine Arbeit zu schätzen. Sie ist durchdacht und ausgereift. Aber mir fehlt irgendwo der Sinn, da aus meiner Sicht das Wesen des MP in der Betreuung neuer Nutzer besteht und eben net in der Versorgung der Mentoren mit Klienten. Ich mag mich irren... VG--Magister 12:28, 30. Nov. 2010 (CET)
Da gehe ich mit dir völlig konform. Ich dachte, das wäre aus meinen Vorbemerkungen deutlich geworden. Dass jemand Mentor wird, um Mentoren zu betreuen (und nicht um in der Datenbank zu versauern) ist aber doch auch klar, oder? --Drahreg01 14:08, 30. Nov. 2010 (CET)
Drahreg, Dein unbeabsichtigtes Wortspiel macht die ganze Misere offenbar. Worum gehts denn hier? Wer unbedingt möchte, muss sich halt kümmern... VG--Magister 14:37, 30. Nov. 2010 (CET)
Natürlich: Mentees betreuen! Lach! --Drahreg01 15:10, 30. Nov. 2010 (CET)
@ Magister: vielleicht bin ich hier ein bisserl empfindlich - aber in dieser Runde sollte das Wort „albern“ eher unbenützt bleiben. Net bös' sein, Servus, --Reimmichl-212 12:32, 30. Nov. 2010 (CET) PS: Schlimm genug, wie in der LD usw. kommuniziert wird...
Du hast recht. VG--Magister 12:39, 30. Nov. 2010 (CET)

Der Vorschlag von Drahreg01 gefällt mir ausgenommen gut. Er nimmt die Fragestellung des Mentorentreffens in Meißen in einer sehr eleganten Art und Weise mit auf. Auch die alphabetischen "Problemfälle" werden hierdurch ein wenig abgemildert. Das die Neumentoren und die Mentoren, welche neue Mentees suchen nach ganz oben gelangen, wird wohl hoffentlich einige Diskussionen vermeiden :) Auch wird der Fall der Inaktivität von Mentoren in einem Umfang geklärt, dass weitere Diskussion sich in Zukunft hierzu erübrigen. Von mir ein klares Pro --Markus S. 13:14, 30. Nov. 2010 (CET)

Bemerkung 1: Gibt es Befunde, die belegen, dass Mentoren, die weiter vorne stehen prinzipiell mehr Mentees bekommen und nimmt die Anzahl dann kontinuierlich ab? Es müsste jemand eine solche Liste machen (zeitraum zum Beispiel sechs Monate). Ohne diesen Befund hat der Vorschlag keine Garantie.
Bemerkung 2: Ist es nicht besser, den Block 2 zufällig anzuordnen? Denn beim wechselnden Buchstaben bleibt die Reihenfolge unter den Mentoren mit den gleichen Buchstaben gleich. Das heißt, dass manche Mentoren nie an erster Stelle stehen werden. Solange es technisch möglich ist, würde ich eine zufällige Variante unterstützen. Am Rest kann man noch feilen. Aber es geht in dir richtige Richtung. Viele Grüße, -- Freedom Wizard 16:22, 30. Nov. 2010 (CET)
Ach ja: wenn zufällige Reihenfolge gewünscht wird, sollte meiner Meinung nach nicht zu oft neu gewürfelt werden. Insgesamt wissen wir natürlich nicht, wie sich Neulinge verhalten. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man verwirrt ist, wenn man einen Mentor, den man sich als potentiellen Wunschmentor schon mal rausgeguckt hat, beim nächsten Aufruf der Seite an anderer Stelle steht. --Drahreg01 13:49, 1. Dez. 2010 (CET)
Um erstmal an FW anzuknüpfen... Soweit ich mich erinnern kann, kam von Ulli und anderen (sehr engagierten) Mentoren stets die Aussage, dass die Reihenfolge keine Auswirkung auf die Menteewünsche hat... Meine Wahrnehmung bekräftigt das, allerdings erscheint es mir eigentlich untypisch. Eine empirische Untersuchung muss IMHO nicht im Vorfeld durchgeführt werden, eine Erfolgskontrolle reicht vollkommen aus. Gruß --Philipp Wetzlar 16:32, 30. Nov. 2010 (CET)
Die Analyse wäre zumindest nicht trivial. Man dürfte natürlich nur Wunsch-Mentees berücksichtigen und müsste die Position in der Liste zum jeweiligen Wunsch-Zeitpunkt erfassen, die sich durch aktiv- bzw inaktiv-Setzen der Mentoren stündlich (wenn auch nur leicht) ändern kann. LG, --Drahreg01 16:41, 30. Nov. 2010 (CET)
Jetzt habe ich aber auf noch eigenen Diskussionsbedarf bzgl. des Vorschlages ;-) Ich finde die Unterstützer-Aktion (Punkt 5) unnötig (auch zu aufwendig). Eine Liste (auf einer Unterseite), wo sich derjenige einträgt, scheint mir ausreichend. Ein Jahr bis man sich erneut für den 1. Block melden darf, ist IMHO zu lang (Vorschlag: ½ Jahr). Meine zweite Kritik besteht bzgl. Punkt 6. Was passiert, wenn der inaktive Mentor innerhalb der zwei Monate keinen Mentee abbekommen hat? Zwangszuweisung? Da scheint mir noch keine gute Lösung zu bestehen. (Nebenbei gesagt: Es müssen ja nun in einem MB auch nicht alle Probleme auf einmal geregelt werden, das kann eher kontraproduktiv sein!) Grüße --Philipp Wetzlar 16:45, 30. Nov. 2010 (CET)
ad 5): Kann man alles diskutieren. Ich hielte bloß eine minimale Hürde für sinnvoll. Oder irgendein Mechanismus, der das Gefühl "ich kriege nie einen Mentee, die Welt ist sooooo ungerecht", in irgendeiner Form versucht zu objektivieren. Es geht ja ohnehin nur um Wunsch-Mentees. Man kann seine Chancen allgemein ja auch verbessern, wenn man eine attraktivere Selbstvorstellung hinlegt (andersrum geht's auch), verstärkt Neulinge anspricht, oder öfter mal die Kategorie:Mentor gesucht aufruft.
ad 6): Dann hat er halt keinen Mentee bekommen – stand aber prominent zur Verfügung. Und nächstes Jahr landet er wieder im Block 1. (Hauptsache nicht in Block 9.)
LG, --Drahreg01 17:14, 30. Nov. 2010 (CET)
Das oben genannte halte ich alles für viel zu kompliziert und aufwändig. Die Liste ist alphabetisch in Ordnung, und dass hier überhaupt ein Problem besteht, wurde IMO noch nicht dargestellt. Interessant und immer wieder hilfreich wäre aber, Mentoren die seit x Tagen keine Edits haben, automatisch (per Bot) auf Pause zu setzen. --Krd 18:58, 30. Nov. 2010 (CET)
Das ist eine gute Idee! Natürlich muss der jeweilige Mentor auch auf seiner Disk darüber in Kenntnis gesetzt werden. Vielleicht kann Euku und Co. da was machen. -- Freedom Wizard 21:02, 30. Nov. 2010 (CET)
Ich halte das für einen brauchbaren Vorschlag, der ausprobiert werden sollte. Ausprobieren und dann weitersehen. Gruß Anka Wau! 20:22, 30. Nov. 2010 (CET)
*seufz* Was ist nur aus der Idee geworden, dass sich Co-Mentoren bei Bedarf (auch) um die Schützlinge ihres jeweiligen Co kümmern? Setzt das nicht auch voraus, dass diejenigen einigermaßen regelmäßig nachschauen, ob der Mitmentor überhaupt aktiv ist? Denn nicht immer sind Zeiten der Abwesenheit planbar, kann man anderen vorher Bescheid sagen. Und jetzt soll ein Bot bei Inaktivität auf Pause setzen? Schade eigentlich. --46.5.121.187 05:06, 1. Dez. 2010 (CET)
G'scheite Anmerkung! Ist ja gar net so schwer umzusetzen, einfach die Disk der Co auf BEO halten (gilt in beide Richtungen) und meistens kriegt man mit, wenn dann dort vom Mentee nachgefragt wird. Auch bei kurzer Pause eine Info an die Co und die Mentees hängen net in der Luft (ich bin überzeugt, dass das die Mehrzahl der Mentoren so handhabt!). Schau'n mer mal, was dieses MB ergibt, Automatismen beim sensible Umgang mit Menschen machen mich nie sehr glücklich. Eine Frage noch um Schluß: Ist das Problem der „inaktiven“ Mentoren schwerwiegend oder eher doch nur marginal? Weil dann könnt' man ja die Spatzenkanone eh im Arsenal stehen lassen ;o} Servus, --Reimmichl-212 10:51, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich glaube nicht, dass das "Problem" der inaktiven Mentoren schwerwiegend ist. Es sollte von den anderen Mentoren dann aber toleriert werden, dass ein Mentor mit Ordnungsliebe (wir gucken keinen scharf an) in dem seltenen Fall, dass ein Mentor plötzlich das editieren bleiben ließ, ohne sich vorher auf "Pause = ja" zu setzen, dies für diesen nach einer gewissen Zeit (zB 2 Monate) nachholt. --Drahreg01 13:49, 1. Dez. 2010 (CET)
Noch eine kleine Anmerkung zu der Vorbemerkung "Wünsche des Mentors – zum Beispiel nach besonders langer Betreuung – haben sich dem unterzuordnen. Ein Mentee in der Datenbank ist wie ein offenes Ticket im Support-Team." Ich sehe das wesentlich entspannter. Natürlich soll die persönliche Betreuung nicht vornehmlich aus Karteileichen bestehen, aber es gibt immer wieder gute Gründe dafür, einen Mentee deutlich länger zu betreuen und diese Einschätzung sollte dem Mentor überlassen bleiben. Generell bevorzuge ich hier Richtwerte und Ermessensentscheidungen vor starren Regulierungen. Beste Grüße, -- Ukko 23:59, 1. Dez. 2010 (CET)
(diese Meinungsbildung ging an mir wohl wegen Pause vorbei) – sehr guter Vorschlag, nur Punkt 5 find ich ein bisschen zu bürokratisch (bzgl. Unterstützer), da könnte guter Wille in Frust umschlagen. MMn sollte so vieles wie möglich mit Bot automatisiert werden, möglichst wenig "Handgreiflichkeiten" von Mentoren auf Seiten anderer Mentoren, das schafft nur Konfliktpotentiale. Hinsichtl. Punkt 5 könnte man ja z. B. einfach ein automatisiertes Hochrutschen von daran Interessierten vorsehen, wenn eine Zeitlang kein neuer Mentor gewählt wurde.
So wie es aussieht, geht Drahregs guter Vorschlag durch, aber ich würde bitten, dass man am Ende nochmal summarisch, übersichtlich darstellt, was Ergebnis der Diskussion ist und was, wenn Bots eingesetzt werden, der Bot genau machen wird. Gruß --Am Altenberg 12:23, 10. Dez. 2010 (CET)
Einen richtigen Konsens sehe ich nicht. Vielleicht wäre es ganz gut herauszufinden, ob es überhaupt Mentoren gibt, die gerne in der Liste weiter vorne stehen möchten. Könnten diese sich hier melden? --Drahreg01 18:52, 10. Dez. 2010 (CET)

Alternativvorschlag

Hmmm, irgendwie ist mir persönlich das alles zu bürokratisch, eine automatische technische Lösung wäre für mich eindeutiger.

Wenn die Mentorenliste immer standardmäßig nach der Anzahl der betreuten Mentees (rückwärts-sortiert) wäre, würden die Nuller vorne und die Highscorer hinten stehen. Die Liste könnte vielleicht automatisch als Ableitung von der In-Betreuungs-Liste entstehen, ich persönlich könnte das zwar nicht programmieren, aber vielleicht hat ja jemand der Mitleser eine Idee. Vielleicht könnte dann die Mentorenliste auch wie eine sortierbare Tabelle aufgebaut sein, dann kann das jeder nach Bedarf umsortieren. So wär meine Wunschvorstellung. --Pitlane02 12:52, 10. Dez. 2010 (CET)

Das gefällt mir Pitlane02. -- Freedom Wizard 14:20, 10. Dez. 2010 (CET)
Finde ich auch gut. In der Liste aufwärts zu rücken, ist vielleicht auch ein Anreiz inaktive Neulinge auszutragen. -- Zacke Neu hier? 14:52, 10. Dez. 2010 (CET)
Grundsätzlich einverstanden. Aber ähnlich wie oben: vielleicht sind Manche auch ganz zufrieden damit, weit unten zu stehen, weil die Zahl der Wunschmentees irgendwie passt und sie sonst "nach Bedarf" ja noch allgemeine Mentorenwünsche übernehmen können. --Drahreg01 18:52, 10. Dez. 2010 (CET)
d'accord. der weisheit letzten schluss wird man eh nicht finden, aber pitlanes vorschlag klingt gut, weil er alles automatisiert (das Umsortieren klammere ich jetzt mal aus, genau das wäre wieder willkür) Gruß --Am Altenberg 21:30, 10. Dez. 2010 (CET) der auf den verwaisten wirtschafts-seiten ein neues, konfliktarmes betätigungsfeld gefunden hat

Zur Umsetzung dieses Alternativvorschlags müsste man:

  • die ScrollBox in eine (versteckt-)sortierbare Tabelle umwandeln,
  • die Vorlage:Mentor von vollständiger Tabelle zu einzelner Tabellenzeile umbauen und um ein Parameter Letzte Übernahme ergänzen,
  • einem Bot beibringen, anhand der NB oder DB die letzte Übernahme eines jeden Mentors herauszufiltern und alle paar Tage zu aktualisieren.

-- Zacke Neu hier? 00:08, 14. Dez. 2010 (CET)

Bevor wir zu einer Abstimmung schreiten, wer sähe sich denn in der Lage, das umzusetzen und würde es dann auch tun? --Pitlane02 09:07, 14. Dez. 2010 (CET)

Fazit

Ich stelle fest, dass aktuell niemand den Bedarf äußert, in der Liste der Mentoren weiter vorne platziert zu werden – nach welchem Modus auch immer. Daher sehe ich aktuell keinen Regelungsbedarf und plädiere dafür diesen thread (in dem es ursprünglich ja nur darum ging, gegebenenfalls die Reihenfolge der Mentoren zu modifizieren) zu schließen. --Drahreg01 17:07, 15. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 17:07, 15. Dez. 2010 (CET)

Inaktive Mentoren

Unter [3] steht folgender Satz: Mentoren müssen bereit sein, regelmäßig im Programm aktiv zu werden und sich zu engagieren. Längerfristig inaktive oder unbeteiligte Mentoren werden nach zweimonatiger Frist nicht mehr als aktive Mentoren angesehen und aus unserer Aufstellung entfernt. Dies ist für die Planungssicherheit und Zuverlässigkeit bei der Auswahl durch Neulinge unerlässlich.. Wir haben derzeit 100 Mentoren und davon sind etwa 20% komplett inaktiv. Ich weiss nicht ob es nicht Zeit wird da, genauso wie unter den Mentees aufzuräumen. Ein Mentor der innerhalb eines Jahres einen Alibi-Mentee betreut ist im MP verzichtbar und verzerrt das Bild gewaltig. Gruß --Codc 19:52, 28. Nov. 2010 (CET)

Codc: [4], wie kommt's? Für Nostalgiker: die Mentoren-Inaktivitäts-Regel wurde im Dezember 2007 erstmals mit dem Zusatz „wer sich nicht daran hält, wird geeiert und paniert“ eingeführt. Schon allein aus diesem Grund, sollte sie eingehalten werden. :) -- Zacke Neu hier? 21:12, 28. Nov. 2010 (CET)
@Zacke: ich habe das nur den mittlerweile üblichen Wahlkriterien angepasst und du darfst mich gerne revertieren wenn es dir nicht passt. --Codc 21:21, 28. Nov. 2010 (CET)
@Codc: Nö, passt schon. Ist mir sowas von wurscht. :) -- Zacke Neu hier? 19:45, 29. Nov. 2010 (CET)
Du setzt ein zwei Punkten an Codc:
  • Alle Mentoren, die seit zwei Monaten keinen Edit getätigt haben den Mentorenstatus entziehen.
  • Eine Mindestgrenze an zu betreuenden Mentees innerhalb eines bestimmten Zeitraumes festzulegen.
Ich bin dafür, auch hier aufzuräumen. -- Freedom Wizard 21:15, 28. Nov. 2010 (CET)
Es muss auch Mentoren erlaubt sein, eine Wikipause zu machen. Wofür gibt es die Möglichkeit, sich auf der Liste der Mentoren als urlaubend einzutragen? --Drahreg01 21:21, 28. Nov. 2010 (CET)
Ja sicher, aber zwei Monate? -- Freedom Wizard 21:23, 28. Nov. 2010 (CET)
Wikipausen sind OK und häufig sogar wichtig aber um die geht es gar nicht und ich würde von mir aus auch angekündigt auch ein halbes Jahr Wikipause akzeptieren. Wenn man jedoch in die DB schaut gibts genug Mentoren die weit mehr als eine Wikipause sondern das Mentorbapperl als quasi Auszeichnung führen ohne wirklich als solcher aktiv zu sein. Gruß --Codc 21:30, 28. Nov. 2010 (CET)
Wenn das von Freedom zu den neuen Bestimmungen gehören sollte, dann bin ich draußen. --Factumquintus 21:32, 28. Nov. 2010 (CET)
(BK) Bitte - werdet hier jetzt im MP nicht strenger wie in der WP insgesamt. Wenn Ihr unbedingt den Mentorenstatus entziehen können wollen müsst, nehmt doch die Jahresfrist, die bei den Admins bei Inaktivität gilt. Zwei Monate ist viel zu kurz, und kann auch (ungewollt und unfreiwillig) schneller passieren als es sich der eine oder andere hier vielleicht vorstellen mag.
Mindestgrenze an Mentees? Warum? Zum einen gibt es die Wunschmentoren und wollt Ihr wirklich schon wieder eine der endlosen Diskussionen a la "wie teile ich das knappe Gut an potentiellen Mentees zwischen den Mentoren auf"? Bitte - nicht vergessen: Ihr seid in erster Linie für Eure Mentees da, die müssen im Focus der Aufmerksamkeit stehen, nicht die sie Betreuenden.
Wenn Ihr wirklich aufräumen wollt - ich sehe immer noch im Verhältnis relativ wenige Mentoren in den Recent Changes - dort, wo Eure potentiellen Schützlinge mit als erstes aufschlagen. Grauslich, wie lange es teilweise dauert, bis Accounts mit ersten zaghaften Edits erst einmal begrüßt werden. WP:FvN - hier sind zwar auch Mentoren aktiv, aber regelmäßig hilfsbereits Accounts wie z. B. die Schwäbin, goiken, elya. Dann man los - es gibt viel zu tun! Und wenn Ihr intern Aufräumbedarf habt - wie war das noch mal mit der Idee eines sich gegenseitig helfenden, fördernden, positiven Netzwerks??? :-) Herzliche Grüße, --109.192.178.192 21:38, 28. Nov. 2010 (CET) PS: und wen ärgert, dass ich mich hier auf Euerer Funktionsseite eingemischt habe, darf selbstverständlich löschen.
Ich stimme da weitesgehend der IP zu. MMn ist ein Jahr völlige Inaktivität ein sinnvolles Kriterium, nach dem der Mentoren-Status entzogen werden kann, zwei Monate sind deutlich zu kurz. Von einer Mindestzahl an betreuten Mentees halte ich nichts. Nicht jeder ist ständig online (und schnell genug) um regelmäßig allgemeine Mentees zu bekommen und bei den Wunschmentees kann man es ohnehin kaum steuern, mal wollen einen kurz hintereinander mehrere als Mentor, mal monatelang keiner. Viele Grüße --Orci Disk 21:46, 28. Nov. 2010 (CET)

Bitte keine neuen scharfen Regelungen - Fingerspitzengefühl sollte IMHO genügen. Hier trifft sich doch - denke ich - der angenehme Teil der Community, oder? Bleibt's locker, --Reimmichl-212 22:37, 28. Nov. 2010 (CET)

Ich selber, der diese Diskussion angestoßen hat, habe glaube ich niemals von scharfen Regeln gesprochen. Gruß --Codc 01:40, 29. Nov. 2010 (CET)
@Codc: vielleicht liegt es einfach daran, dass Deine Edits in einem sagen wir mal "scharfen Ton" formuliert wurden? Gruß, --109.192.178.192 06:27, 29. Nov. 2010 (CET)
@IP:Die meisten meiner Edits sind Artikelarbeit bzw. Mentoring und daher wohl daher nicht scharf formuliert --Codc 10:04, 29. Nov. 2010 (CET)

Mmh, ich denk mal, die IP meinte Deinen hiesigen Edits zur Thematik. Zum Casus: Ich würde eine generelle Regulierung eher ablehnen. Muss auch net sein. Man sollte hingegen alle derzeit länger inaktiven Mentoren mal anschreiben und soweit keine mittelfristige Reaktion erfolgt, die Mitgliedschaft tilgen. Schon is das Problem aus der Welt. Im übrigen bin ich mir net sicher, ob das Mentorenbapperl auf der Benutzerseite eine schmückende Wirkung besitzt. Ich selbst habs gar net drauf... VG--Magister 10:15, 29. Nov. 2010 (CET)

Meinung eines "inaktiven" dazu: Da ich nicht alle 5 Minuten hier rein schaue, dann komme ich neuerdings überhaupt nicht mehr zu neuen Mentees. Da ich auch in der Liste der Mentoren ganz weit unten steht, kommt auch keiner auf die Idee, sich mich zu "wünschen". Klar, ich könnte aktiv Neulinge ansprechen, aber ganz ehrlich, dafür fehlt mir die Zeit & Motivation. Ich sehe das Mentor-Sein als Angebot an Neulinge. Wenn verhältnismäßig wenig Neulinge für verhältnismäßig viele Mentoren da sind (derzeit ja 3:1), sehe ich keinen Grund, mich um die wenigen Neueinsteiger zu prügeln. Wenn welche kommen, nehme ich gerne welche auf. --Wirthi ÆÐÞ 11:39, 29. Nov. 2010 (CET)

Das is doch schonmal ein Statement, vollkommen ok. Schon aus den von Wirthi vorgebrachten Argumenten ist ein Regularium zur "Dementorierung" oder so ;-) überflüssig. VG--Magister 11:47, 29. Nov. 2010 (CET)
Dementorierung gibt's eh nur bei Harry Potter ;) Gruß, SiechFred 12:10, 29. Nov. 2010 (CET)
Öhm, wir sind hier net in Askaban? Mein Fehler sorry ;-) VG--Magister 12:19, 29. Nov. 2010 (CET)
In dieser Diskussion sind eindeutig zwei Fragen zu klären... 1) Wie lange „darf“ ein Mentor ohne Mentee sein, ehe er „dementoriert“ wird? Ein Jahr ohne Betreuungen ist da sicherlich eine gute Richtlinie. 2) Wie lange „darf“ ein Mentor ohne Edits/Beiträge sein, ehe man ihn „dementoriert“? Neben der Sachlage, dass ein Mentor auf der Hauptseite seinen Status auf „Pause“ setzen sollte, wäre hier hinsichtlich einer Planungssicherheit ein kürzerer Zeitraum angebracht (als ein Jahr), nämlich eher die zwei Monate (oben genannt). In den Richtlinien, die leider nur „Richt-linien“ sind, sind teilweise unklare Formulierungen, wie der eingangs von Codc zitierte, denn ich sehe da zwei verschiedene Punkte (erläutert unter 1) und 2)). Die Angelegenheit sollte IMHO mit einer Abstimmung als Legitimation oder Ablehnung enden. Grüße --Philipp Wetzlar 13:40, 29. Nov. 2010 (CET)
Siehste - und das habe ich mit scharfer Regelung gemeint, denn Wirthi schildert hier ein durchaus passendes Szenario. Ich hab' dzt. 6 (bald nur noch 5 - ein Inaktiver) Mentees, die alle auf eigenen Wunsch innerhalb von 6 Wochen zu mir gekommen sind - aber wo steht geschrieben, dass ich net genauso einmal eine längere Pause haben werde, in der sich nix bei mir meldet. Wenn ich dann trotzdem bereit, aber unterbeschäftig bin und auch keine Mentees auf dem „freien Markt“ angeln kann - flieg' ich dann raus? Nach 2 Monaten - 5 - 12? Gefällt mir net und bei einer Abstimmung wäre ich eher dagegen. Nb., ich sehe hier schon einen Unterschied zur Frage der endloslang „betreuten (?)“ Mentees, siehe oben, denn hier liegt manchmal (auch net immer!) wohl wirklich ein Fehler des Mentors vor. Servus, --Reimmichl-212 14:14, 29. Nov. 2010 (CET)
@Philipp Wetzlar: Pause=ja kann auch bedeuten dass man gerade reichlich mit Mentees eingedeckt ist und meint nicht immer inaktiv. --Codc 14:51, 29. Nov. 2010 (CET)
Nja, könnt mich dann ja bei Gelegenheit kicken. Deswegen graul ich meinen letzten Mentee gewiss nicht aus der Betreuung. Frohe Weihnachten allerseits. --Catfisheye 20:45, 10. Dez. 2010 (CET)

Abstimmung

Diese Abstimmung hatte am 15. Dezember um 16:00 begonnen und endete am 29. Dezember um 16:00. Stimmberechtigt waren alle Mentoren

Diese Abstimmung ist beendet. Bitte nicht mehr Abstimmen.

Liebe Mentoren, Benutzer:Codc hat am 28. November auf die unklare Formulierung im Bezug zu inaktiven Mentoren hingewiesen. Unter [5] steht Folgendes: Mentoren müssen bereit sein, regelmäßig im Programm aktiv zu werden und sich zu engagieren. Längerfristig inaktive oder unbeteiligte Mentoren werden nach zweimonatiger Frist nicht mehr als aktive Mentoren angesehen und aus unserer Aufstellung entfernt. Dies ist für die Planungssicherheit und Zuverlässigkeit bei der Auswahl durch Neulinge unerlässlich. Da in einer zweiwöchigen Diskussionsphase keine Einigung erzielt werden konnte und die Diskussion seit einiger Zeit zum Stillstand gekommen ist, möchte ich mit dieser Abstimmung Klarheit über diese Regel schaffen. Prinzipiell sollen hierbei zwei Fragen beantwortet werden und es soll jeweils geklärt werden ob ein Mentor überhaupt nach einer noch festzulegenden Zeit “dementoriert” werden soll und wenn ja, wie lange dieser Zeitraum zukünftig sein soll.

  • Wie lange “darf” ein Mentor ohne Mentee sein, ehe er “dementoriert” wird?
  • Wie lange “darf” ein Mentor ohne Edits/Beiträge sein, ehe man ihn “dementoriert?”

Der Stand der Dinge zu Abstimmungsbeginn: Derzeit gibt es exakt 100 Mentoren. Von diesen hat nur ein einziger (1%) in den letzten zwei Monaten nicht ediert: Benutzer:Thalan (zuletzt am 7. Juni 2010), der somit bereits seit etwas mehr als sechs Monaten inaktiv ist. 20 Mentoren (20%) sind momentan menteelos. Die Spitzenwerte bilden momentan folgende Benutzer: Benutzer:Daniel73480 hat seit 11. August 2009 keinen Mentee in Betreuung und ist somit etwas mehr als 16 Monate menteelos. Danach folgen Benutzer:Jón (seit 6. Januar 2010; seit etwas mehr als elf Monaten) und Benutzer:RacoonyRE (seit 23. Januar 2010; seit knapp elf Monaten). Hier habe ich eine Auflistung aller Mentoren erstellt.

Für eine “Dementorierung” spricht, dass zu unserer Aufstellung der Mentoren wirklich nur aktive Wikipedianer und Mentoren zählen werden. Somit kann einerseits verhindert werden, dass Benutzer den Mentorenstatus als eine Art Auszeichnung besitzen und andererseits ist es für die Planungssicherheit und Zuverlässigkeit bei der Auswahl durch Neulinge unerlässlich.

Gegen eine “Dementorierung” spricht, dass längere Pausen immer wieder unvorhergesehen passieren können und auch ein Mentor Anspruch auf “Urlaub” hat. Auch kann es geschehen, dass ein Mentor trotz Bereitschaft und Wille keinen Mentee “abbekommt”. Um dies zu verbessern herrscht aktuell auch eine Diskussion. Dies ist aber nicht Gegenstand dieser Abstimmung.

Erwähnenswert ist weiters, dass die Mentorentätigkeit meist ohne Wiederwahl und zu jedem Zeitpunkt wieder aufgenommen werden kann.

Diese Abstimmung ist aus zwei Teilen aufgebaut: Im ersten Teil wird über die “Dementorierung” wegen Menteelosigkeit entschieden und im zweiten Teil wird über die “Dementorierung” wegen Editierlosigkeit entschieden. Da der Status Quo nach Diskussionsverlauf nicht beibehalten werden kann, entscheidet die einfache Mehrheit.

  • Stimmt ein Benutzer für die Umsetzung der “Dementorierung”, so gibt er zusätzlich zu seiner Stimme an, nach wievielen Monaten sie erfolgen soll.
  • Stimmt ein Benutzer gegen die Umsetzung der “Dementorierung”, kann er dennoch angeben, welche Anzahl der Monate er im Falle einer Umsetzung der “Dementorierung” bevorzugt. Gibt er keine Anzahl an, wird seine Stimme im Falle einer Umsetzung der “Dementorierung” als ein Votum für quasi “nie” oder nach “unendlich vielen Monaten” gewertet.

Dabei wird zur Ermittlung der Monate aus allen unter Pro oder Kontra abgegebenen Stimmen der Median gebildet. Es wird also der Wert eingesetzt, den der mittlere in der sortierten Reihe der für oder auch gegen den Vorschlag Abstimmenden bevorzugt. Falls zwei Stimmen in der Mitte stehen, die unterschiedliche Monatszahlen fordern, wird der kleinere der beiden (Untermedian) verwendet. Mit dem Median wird sichergestellt, dass die Stimmen in der Abstimmung gleichwertig behandelt werden und keine Stimme schwerer wiegt als eine andere – im Unterschied beispielsweise zu einer Auswertung nach dem Durchschnitt der Vorschläge, bei der extreme Stimmen deutlich größeren Einfluss haben.

“Dementorierung” wegen Menteelosigkeit

Pro: Für die Umsetzung der “Dementorierung”

Zwecks einfacherer Auswertung sollten die Stimmen nach der geforderten Anzahl der Monate (in ansteigender Reihenfolge) geordnet werden.

  1. 6 -- Freedom Wizard 16:07, 15. Dez. 2010 (CET)
  2. 10-12 Monate -- Felix König BW 17:16, 15. Dez. 2010 (CET)
  3. 12 --Krd 16:18, 15. Dez. 2010 (CET)
  4. 12. XenonX3 - (:±) 16:48, 15. Dez. 2010 (CET)
  5. 12 Monate (nur wenn gleichzeitig PAUSE=ja, sonst steht der mentor ja zur Verfügung) --Drahreg01 16:57, 15. Dez. 2010 (CET)
  6. 12 Monate --Codc 17:06, 15. Dez. 2010 (CET)
  7. 12 Monate --Tilla 2501 17:56, 15. Dez. 2010 (CET)
  8. 12 Monate --Timk70 Frage? Bewertung NL 18:53, 15. Dez. 2010 (CET)
  9. 12 Monate --Philipp Wetzlar 16:27, 21. Dez. 2010 (CET)
Kontra: Gegen die Umsetzung der “Dementorierung”
  1. --Orci Disk 16:11, 15. Dez. 2010 (CET)
  2. --Pitlane02 16:23, 15. Dez. 2010 (CET) Nach den Menteewahl-Richtlinien wird dieser Benutzer jede Woche erfahrener und befähigter.
  3. inkowik (Disk//Bew) 16:29, 15. Dez. 2010 (CET)
  4. --tmv23-Disk-Bew 16:32, 15. Dez. 2010 (CET) betrifft mich selbst ja auch. Ich nehme z.B. schon länger keine "0815 Mentees" mehr an, stehe aber Wunschmentees die irgendwie mit meinen Themengebieten zu tun haben gerne zur Verfügung. In diesem Sinne: ich will nicht dementoriert werden! ;o)
  5. --Fecchi 16:51, 15. Dez. 2010 (CET)
  6. --JBo Disk Hilfe ? ± 16:57, 15. Dez. 2010 (CET) (Ansonsten nach 12 Monaten)
  7. --Reimmichl-212 18:00, 15. Dez. 2010 (CET) ...da gibt's soviele Unwägbarkeiten, dass dieser Punkt IMHO nicht exekutierbar wäre, ohne ungerechte Härten...
  8. Niemot | Blog?  Bewerten? 18:29, 15. Dez. 2010 (CET)
  9. --Minderbinder 19:36, 15. Dez. 2010 (CET) Der Kultur des Mentorenprogramms wäre mehr gedient, wenn Freedom Wizard und Codc gehen würden. „[B]in dafür, auch hier aufzuräumen.“ Meine Güte. Zieht das durch, und ich bin raus.
  10. --Mo4jolo     >>> 2000 Tage 20:00, 15. Dez. 2010 (CET) Wie Mibi. Für den Erfolgsfall bitte ich darum, schleunigst dementoriert zu werden. Die Profilierungssucht und das Hausmeistergehabe dieser wertvollen Mentoren möchte ich bewusst nicht unterstützen. Solange hier dieser Unsinn um sich greift, werde ich dem MP weiter fernbleiben. Das ist nicht das Projekt, das wir aufgebaut haben. Sich auf den Erfolg des MP draufhängen war ja noch irgendwie zu tolerieren. Es aber von innen zu pervertieren ist nicht zu dulden.
  11. --buecherwuermlein 21:23, 15. Dez. 2010 (CET) Den Begriff "Dementorverfahren" habe ich vor einiger Zeit mal als Parodie gebraucht, ein wenig selbstironisch und mit einem etwas kritischen Blick auf die Entwicklung des Projektes, nie ahnend, dass es sowas tatsächlich je geben würde. Ich sehe einige Schwierigkeiten in diesem Bereich der Archivierung und Inaktivität von Mentees und kann klare Regelungen hier nachvollziehen (dazu ist es übrigens noch nicht gekommen). Diese Regelung kann ich nicht nachvollziehen, sorry.
  12. -- Ukko 23:05, 15. Dez. 2010 (CET) Das MP ist ein Hilfsangebot, kein Ausscheidungsfahren, es dient nicht der Planerfüllung oder dem Erwerb von Leistungsabzeichen, sondern der fallweisen freundlichen Aufnahme und Unterstützung von Neulingen. Ich kann nicht erkennen, dass eine solche Regelung dem irgendwie dient.
  13. --Artmax 23:19, 15. Dez. 2010 (CET) Es reicht jetzt
  14. --AleXXw •שלום!•disk 00:08, 16. Dez. 2010 (CET)
  15. DerHexer (Disk.Bew.) 00:30, 16. Dez. 2010 (CET) Wie bspw. Ukko.
  16. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:54, 16. Dez. 2010 (CET) Mentorenprogramm ist mehr etwas nur eine Gruppe, die sich so nennt. Es ist ein Freiwilligenprojekt. Ziel des MPs ist es ausschließlich, Neulingen zu helfen. Es würde auch ohne Statistik, Datenbank u.ä. funktionieren, wenn die Mitglieder es tragen. Eine fehlende inhaltliche Befüllung mit Leben kann nicht durch Formalismus ersetzt werden.
  17. --Markus S. 06:41, 16. Dez. 2010 (CET) Nicht jeder Mentor kann was dafür, das er/sie keinen Mentee bekommt (siehe weitere Diskussion auf dieser Seite)
  18. Ein Mentee im Vierteljahr macht schon genug Arbeit. Gerade habe ich einen mit 0 Artikeledits, für den ich schon 8 Stunden Arbeit aufgewendet hab. Gegen Demontierung. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 07:20, 16. Dez. 2010 (CET)
  19. --Zipferlak 08:02, 16. Dez. 2010 (CET) Ist hier die Abstimmung für das Dementoring von FreedomWizard ? Ja, es wäre schön wenn er ginge oder sich deutlich zurückhielte.
  20. -- Cartinal 08:35, 16. Dez. 2010 (CET) an ein zuwenig an allgemeinen regeln müssen wir uns glaube ich nicht beklagen/dem nicht abhilfe schaffen
  21. --Magister 10:34, 16. Dez. 2010 (CET)
  22. --Der Gefangene von Askaban 15:45, 16. Dez. 2010 (CET)
  23. --Grüße aus Memmingen 19:12, 16. Dez. 2010 (CET)
  24. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:21, 16. Dez. 2010 (CET) Kommentar überflüssig.
  25. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:39, 18. Dez. 2010 (CET) siehe z.B. Ukko.
  26. Expecto patronum. Grand-Duc 21:59, 18. Dez. 2010 (CET) Wunschmentees sind eine kostbare Ware, nicht jeder erhält sie und unspezifische Mentorenanfragen werden so schnell abgegriffen, dass es sehr gut möglich ist, nie eine mitzubekommen, insbesondere wenn man nicht mit Monobook/-Vector-Helferlein zur Mentorengesuch-Kategorienüberwachung arbeitet.
Enthaltung
  1. Zacke Neu hier? 17:46, 15. Dez. 2010 (CET) ... und einen Rüffel an Magister für die Einführung dieses überaus scheußlichen Wortes. ; )
    Hab doch noch gar nix gesagt ;-) Votum erfolgt später. VG--Magister 18:50, 15. Dez. 2010 (CET)
    Verschiebe den Rüffel an BüWü. :) -- Zacke Neu hier? 23:39, 15. Dez. 2010 (CET)
  2. --kaʁstn 18:56, 15. Dez. 2010 (CET)

“Dementorierung” wegen Editierlosigkeit

Pro: Für die Umsetzung der “Dementorierung”

Zwecks einfacherer Auswertung sollten die Stimmen nach der geforderten Anzahl der Monate (in ansteigender Reihenfolge) geordnet werden.

  1. 6 -- Freedom Wizard 16:07, 15. Dez. 2010 (CET)
  2. 6 --Krd 16:18, 15. Dez. 2010 (CET)
  3. 6 --Pitlane02 16:25, 15. Dez. 2010 (CET)
  4. 6 - inkowik (Disk//Bew) 16:30, 15. Dez. 2010 (CET)
  5. 6 --tmv23-Disk-Bew 16:36, 15. Dez. 2010 (CET) Wer hier 6 Monate nicht editiert (wir reden ja gar nicht von Artikel schreiben oder so) der kann sich danach auch erneut zur Wahl stellen wenn er unbedingt Mentor sein will. Von mir aus reichen sogar 3, aber mir isses letztlich egal. Sollte ja eh nur im Einzelfall vorkommen, dass jemand der ein halbes Jahr wegbleibt dann aktiv zurückkommt.
  6. 6 --Fecchi 16:52, 15. Dez. 2010 (CET)
  7. 6 --JBo Disk Hilfe ? ± 16:59, 15. Dez. 2010 (CET)
  8. 6 Monate --Timk70 Frage? Bewertung NL 18:53, 15. Dez. 2010 (CET)
  9. 6 Monate --kaʁstn 18:56, 15. Dez. 2010 (CET)
  10. 6 Monate --Markus S. 06:40, 16. Dez. 2010 (CET)
  11. 6 Monate --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 07:47, 16. Dez. 2010 (CET)
  12. 6 -- saethwr [1][2] 14:30, 21. Dez. 2010 (CET) Absolute Obergrenze. Regelmäßige WP-Aktivität ist bei uns deutlich wichtiger als bei den Admins.
  13. 12 --Orci Disk 16:11, 15. Dez. 2010 (CET)
  14. 12. XenonX3 - (:±) 16:49, 15. Dez. 2010 (CET)
  15. 12 Monate (wíe Admin) --Drahreg01 16:57, 15. Dez. 2010 (CET)
  16. 12 Monate --Codc 17:07, 15. Dez. 2010 (CET) +1
  17. 12 Monate --Tilla 2501 17:57, 15. Dez. 2010 (CET)
  18. 12 Monate --Reimmichl-212 18:02, 15. Dez. 2010 (CET) ...kürzer wäre zu brutal, länger IMHO unverantwortlich...
  19. 12 Monate --Toter Alter Mann 19:48, 15. Dez. 2010 (CET)
  20. 12 Monate --buecherwuermlein 21:24, 15. Dez. 2010 (CET) Das hingegen ist sinnvoll, 12 Monate parallel zu den Admins
  21. 12 Monate --Don-kun Diskussion Bewertung 21:32, 15. Dez. 2010 (CET) wie BüWü
  22. 1 Jahr -- Ukko 23:53, 15. Dez. 2010 (CET) (Hilfsweise statt Ablehnung des Verfahrens. Ich sehe keine Bedarf für einen elaborierten Regelkatalog im MP.)
  23. 12 Monate -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:01, 16. Dez. 2010 (CET) Mit Bauchschmerzen
  24. 12 Monate, in Schaltjahren +1 Tag --Magister 10:37, 16. Dez. 2010 (CET) wie Würmlein
  25. 12 Monate -- Grüße aus Memmingen 19:12, 16. Dez. 2010 (CET)
  26. 12 Monate -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:37, 18. Dez. 2010 (CET) analog zu Bücherwürmlein.
  27. 12 Monate, dies hat die Logik der Fristengleichheit zum Deadmin. Allerdings finde ich auch 6 Monate (Mentoren sollten sehr aktive Benutzer sein) und 9 Monate (wenn man beispielsweise vergessen hat, einen langen Urlaub oder ein längeres/forderndes studentisches Praktikum zu notieren) als Optionen attraktiv. Grand-Duc 22:07, 18. Dez. 2010 (CET)
  28. 12 Monate --Philipp Wetzlar 11:57, 21. Dez. 2010 (CET)
  29. 15 Monate -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:25, 16. Dez. 2010 (CET) Mit ausdrücklicher Vorankündigung der Streichung aus der Mentorenliste nach 12 Monaten.
Kontra: Gegen die Umsetzung der “Dementorierung”
Enthaltung
  1. --Der Gefangene von Askaban 15:49, 16. Dez. 2010 (CET) Zwar glaube ich, die Absicht hinter der Änderung zu verstehen, aber: Bisher hat es doch auch ohne diese funktioniert. Warum also jetzt?

Auswertung

1. Teil-Dementorierung wegen Menteelosigkeit
Stimmen absolut Stimmen anteilig
Pro 9 21 %
Kontra 26 69 %
Summe 35 100 %
Neutral 2 -

Ergebnis: Eine „Dementorierung“ wegen Menteelosigkeit wird nicht umgesetzt.

2.Teil-Dementorierung wegen Inaktivität
Stimmen absolut Stimmen anteilig
Pro 29 100 %
Kontra 0 0 %
Summe 29 100 %
Neutral 1 -

Auswertung Inaktivitätszeitraum:

6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 15

Ergebnis: Eine „Dementorierung“ erfolgt nach zwölf-monatiger Inaktivität.

-- FlügelRad (Disk/?) 21:36, 29. Dez. 2010 (CET)

Und hier die Einbettung in den Richtlinien. Viele Grüße, -- Freedom Wizard 21:15, 30. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad (Disk/?) 12:34, 30. Dez. 2010 (CET)