Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Nachsichtung/Archiv/2009/Aug

Hinweis

Hallo, Sonntag abend hat sich ein Vandale bei den Chartplatzierungen ausgetobt. Leider hat das Sichten hier nicht wirklich funktioniert. Zwar wurden einige Änderungen revertiert, keiner hat aber den "Serientäter" erkannt und zweimal wurde sogar gesichtet! Deshalb nochmal der Hinweis: wenn eine Änderung zweifelhaft ist, kann ein Blick auf Spezial:Beiträge sofort Klarheit bringen. In diesem Fall hätte man nicht nur sofort den Vandalen erkannt, sondern auch gründlich und effektiv aufräumen können (und natürlich den anderen Sichtern Arbeit erspart). Gruß -- Harro von Wuff 01:50, 3. Aug. 2009 (CEST)

Guten Morgen Harro von Wuff! Vielen Dank zunächst für Deinen Hinweis! Warum das gestern nicht effektiv funktionierte, weiß ich leider nicht. Ich bin mir aber sicher, dass eigentlich alle regelmäßigen Mitarbeiter im Team, gerade bei zweifelhaften Änderungen, immer auch die anderen Beiträge und Bearbeitungen des jeweiligen Bearbeiters überprüfen. Für mich nehme ich den Hinweis gerne an, noch wachsamer bzgl. Vandalismus zu sein. Gruß, --Brodkey65 10:00, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hallo, liebe nach- und sonstwie sichtende. Beim Nachsichten ist mir wiederholt aufgefallen, dass z.T. Links eingebaut werden, für die (noch) kein Artikel existiert. Bislang habe ich sowas ziemlich flächendeckend revertiert. Wie wird das von anderen gehandhabt? Ist das revertieren in solchen Fällen überhaupt vertretbar oder sollte man diese Änderungen sichten? Danke. -- Frank Reinhart 23:36, 4. Aug. 2009 (CEST)

Beispiele? "Cindy Müller (Friseuse)" in Orts- oder Datumsartikeln kann man stande pede revertieren - wenn das Thema auf einen Artikel zeigt, den wir uns wünschen, ist revertieren unsinnig. Im Zweifel muss man halt recherchieren... --Complex 23:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich gehe vor wie Complex. Ich halte dieses Vorgehen auch für sinnvoll. Am Anfang meiner Sichterlaufbahn habe ich Rotlinks z.T. entfernt, dann gab's oft einen Anschiss, dass doch sicherlich bald ein Artikel geschrieben wird. Inzwischen entscheide ich nach der Wahrscheinlichkeit, ob da was kommen könnte oder nicht. Grüße, --Brodkey65 23:54, 4. Aug. 2009 (CEST)
Es ging mir schon um mehr als die Dorffriseuse mit angeschlossenem Hundesalon. Ich hab eher an zweitrangige Komponisten / Musiker gedacht, über die ich bei so Kirchenmusikzeug gestolpert bin und an Links auf Nachgeborene aus irgendwelchen Adelskreisen, die man auf irgendwelchen Pfründen endgelagert hat. Mit dem Hinweis, dass rote Links nicht generell raus müssen, ist mir aber schon geholfen. Danke. -- Frank Reinhart 00:13, 5. Aug. 2009 (CEST)
Seh ich ganz genauso wie Complex und Brodkey65. Wird immer Grenzfälle geben, wo man das nicht richtig einschätzen kann. Versehentlich mal einen Rotlink zu belassen oder zu entfernen, empfinde ich nicht als soooo problematisch. Zwar nicht schön, aber leicht rückgängig zu machen und in den meisten Fällen dürfte man ohnehin richtig liegen. Gruß --Howwi 00:20, 5. Aug. 2009 (CEST)
Rotlinks entferne ich nur wenn sie unter siehe auch stehen. Was im Artikel so Rot ist lasse ich i.d.R. es sei den es ist Unsinn. --Pittimann besuch mich 12:37, 5. Aug. 2009 (CEST)

Rote Namen

Wie haltet ihr es wenn in Namensseiten neue Namen eingefügt werden über Personen über die es noch gar keinen Artikel gibt? --Pittimann besuch mich 18:42, 5. Aug. 2009 (CEST)

Dazu habe ich mich weiter oben schon geäußert. Gruß, --Brodkey65 18:49, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass ein Begriff eines noch nicht existierende Artikel dann verlinkt auftauchen sollte wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff Relevanz hat und somit irgendwann von einem Leser gesehen wird und es dann auch einen relevanten Artikel wird. In der Praxis schon oft vorgekommen. Man sieht den Roten und greift es auf. --Elab 18:56, 5. Aug. 2009 (CEST)
(BK)Nicht ganz: oben ging's mehr um die Verlinkung existenter Inhalte (so hab ich's zumindest verstanden). @Pitti: In Namensseiten (auch "Söhne und Töchter" und so Kram) revertiere ich mit "Falls relevant, bitte erst Artikel anlegen, dann hier eintragen" (außer die Relevanz der Person ist ganz offensichtlich). D.h. ich entferne auch den eingefügten Namen. Gruß --Howwi 18:58, 5. Aug. 2009 (CEST)

Quellenpflicht Ausnahmen

Guten Tag an alle Sichter, habe gerade eine neue Lektion gelernt, was einem so alles passiert beim sichten! Da gibt es Sonderregeln die ich leider übersehen hatte. Info für Sichter - Begründung wird dort genannt siehe: Wikipedia:Qualitätssicherung/4._August_2009#Torre_von_Torre Spezial-Gebiete brauchen keine Belege ect.... Gruß --Elab 12:12, 5. Aug. 2009 (CEST)

Nachtrag: IP 84.61.123.25 und 84.61.122.162 sowie 84.61.126.100 sind IP,s eines ehemaligen Benutzers der sich auskennt und wohl gesperrt wurde. Grund ist mir nicht bekannt Info stammt von hier: Benutzer_Diskussion:84.61.126.100. --Elab 12:12, 5. Aug. 2009 (CEST)
Nun, ohne jetzt genauer auf den genannten Fall einzugehen (das müsste ich mir genauer durchlesen): In WP:GSV steht beim Nachsichten rein gar nichts zum Thema Belege - das hat somit eigentlich nichts mit dem Sichten zu tun (nur bei Biographien über lebende Personen kann man das genauer nehmen). Es bleibt dir - als Benutzer - daher selbst überlassen, wie weit du dich da involvieren willst. Sachen, die (derzeit) 3 Wochen rumliegen und denen es mMn an Belegen mangelt, revertiere ich. Eintreffende Beschwerden und diesbezügliche Diskussionen sind dabei unvermeidlich und die können sich in die Länge ziehen. Ich bin da bereits auf durchaus extreme Vorstellungen zum Thema Belege gestoßen - wie "richtig" ich jeweils mit meiner eigenen Meinung liege vermag ich nicht zu sagen. Aber wenn jemand nix belegt oder zumindest nachvollziehbar begründet, darf er sich nicht wundern, wenn ich ihn revertiere. (was ich in den allermeisten Fälle auch mache - es sei denn, ich kann es in kurzer Zeit selbst nachvollziehen) --Howwi 12:30, 5. Aug. 2009 (CEST)
Wie wollen wir denn beurteilen ob die Änderung/Ergänzung wahr oder falsch ist?? Auch wenn es einige nicht wahrhaben wollen es gibt eine Anleitung dazu. Gruß --Pittimann besuch mich 12:33, 5. Aug. 2009 (CEST)
Liebes Nachsichter-Team! Bei 22 Tagen und keine nachvollziehbaren Quellen: Da revertiere ich, wenn ich es nicht schnell in Google finden kann. Die Belegpflicht sollte auch IPs und weniger häufig aktiiven Nutzern bekannt sein. Wer hier etwas reinschreibt, für den gelten die Regeln. Grüße, --Brodkey65 12:39, 5. Aug. 2009 (CEST)
@Elab: Wenn ich recht ermittelt habe ist der Grund für die Sperrung hier nachzulesen. Da sind URV-Problematiken im Raum, hatte jetzt in der Mittagspause aber nicht die Zeit das alles durchzulesen. Evtl. ist hier Vorsicht geboten. Gruß. -- Frank Reinhart 13:08, 5. Aug. 2009 (CEST)
@Frank Reinhart, ich bin auch durch die Aussage der IP er habe 99% der gesmaten Artikel zum Thema geschrieben auch auf der Seite gelandet und habe eine Frage auch mal hier gestellt Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Beim_Sichten_gefunden nachdem mich die IP in gleicher Art angegangen ist wie es im Sperrgrund steht habe ich erst mal die Bremse gezogen Editwar mit diesem Benutzer wegen irgendwelchen TF aus seiner Sicht möchte ich nicht haben da ist mir die Zeit zu schade. Denke es ist mehr ein Fall für einen Admin der vielleicht die Vorgeschichte kennt. Grüße --Elab 14:40, 5. Aug. 2009 (CEST)

Es gibt keine Ausnahmen von der Quellenpflicht. Punkt. --³²P 14:53, 5. Aug. 2009 (CEST)

Die Darstellung entspricht ja auch nicht ganz der Wahrheit, denn Lteratur ist ja in jedem Artikel angegeben. Wer aber zwei Bücher braucht, der sollte sich selbst damit beschäftigen aber nicht den Autor - der 99% der Texte zu diesem Thema geschrieben hat. Und immer "nur relevante Literatur" anzieht, wie es auch die WP fordert. Gruß 84.61.123.25 15:41, 5. Aug. 2009 (CEST)

Von der Belegpflicht gibt es keinerlei Ausnahmen. Das gilt auch für die IP 84.61.123.25!!! Ja, wo samma denn? MfG, --Brodkey65 15:46, 5. Aug. 2009 (CEST)
@IP 84.61.123.25 von wegen Darstellung stimmt nicht ganz. Zur Literatur die einzelnen Artikel sind nicht in diesem Buch sonst könnten ja die Seiten genannt werden. Die IP schreibt selbst: Grosjeans Beschreibung stimmt nicht immer . Weiter schreibt der 99% Autor: Da ich nie wichtige Angaben mache, scheiden Einzelhinweise völlig aus. Otto-Normal-Benutzer würde dann wohl sagen wenn Literatur keine Angaben macht ist der Rest einfach nur WP:TF…oder? --Elab 15:55, 5. Aug. 2009 (CEST)
Wenn ich eine unbelegte Änderung sehe, revertiere ich, es sei denn, ich weiß, dass der Benutzer vom Fach ist, aber dann ist er eh Sichter. Die Belegpflicht gilt für jeden, von der IP bis zu Jimbo. Wir wollen schließlich die Qualität verbessern, nicht die Artikel mit TF verstopfen. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 15:59, 5. Aug. 2009 (CEST)

Habe heute schon mehrere Artikel editiert und mehrere neue erstellt. Wie es aussieht und das galt auch in den Wochen davor war an der Belegsituation nichts auszusetzen. Wie kommt das bloss? Und nun direkt zu @Elab Der Text ist zusammengesucht über x verschiedene Seiten soll "ich" das als einziger alles anführen? Und trotzdem ist Grosjean die einzig "massgebliche Literatur" zu diesm Thema, was bedeutet sekundäre Lit hat bei ihm abgeschrieben. Und XenonX3 revertiert auch nur IP's und Spezies Gruß 84.61.123.25 16:04, 5. Aug. 2009 (CEST)

Nö, ich revertiere Änderungen von Benutzern, die ich nicht kenne, darunter fallen nat. auch IPs. Ich käme nie auf die Idee, z.B. Benutzer:Cymothoa exigua zu revertieren, da ich weiß, dass er vom Fach ist. Hingegen Benutzer:Kleindummersdorf (nur nen Beispiel) würde ich revertieren, da ich ihn nicht kenne. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:09, 5. Aug. 2009 (CEST)

Frage : ist das hier ein Projekt oder eine Beziehungskiste? Wer mich kennt, und das sich im sehr kleinen Bereich Vor- und Frühgeschichte nicht so viele, der revertiert mich - in der Regel - auch nicht. Aber es sollte schon eine kostrutive Gundeinstellung bei allen da sei. Gruß 84.61.123.25 16:14, 5. Aug. 2009 (CEST)

Kleine Korrektur: Wer Dich kennt, revertiert sofort - auch wenn Du Dich als IP versteckst. yak 18:35, 5. Aug. 2009 (CEST)
Hilfe:Benutzerkonto anlegen. --³²P 16:18, 5. Aug. 2009 (CEST)
Die Benutzer, die ich kenne und schätze, geben ihre Quellen an. Angemeldete Benutzer, die keine Quellen angeben, kann man auf ihrer Diskussionsseite ansprechen. --³²P 16:19, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ich erwarte von jedem, der hier mitmachen will, dass er sich an die hier geltenden Regeln hält. Leider halten sich die wenigsten IPs an die Regeln. Deshalb muss in diesem Bereich auch so viel revertiert werden. MfG, --Brodkey65 16:24, 5. Aug. 2009 (CEST)
Du bringst es auf den Punkt. Bei IPs weiß man nicht, welche Absichten sie hat. Kein Mensch kann sich hunderte IPs merken und kennt dann deren Arbeitsweise. Bei Benutzernamen ist das etwas anderes, keine Ahnung wie viele ich kenne, aber es dürften einige hundert sein. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:28, 5. Aug. 2009 (CEST)
Na nun sind wir wieder da wo diese Sache 2007 wohl beendet wurde. Heute jedoch mit Artikel und Edits von mindestens drei IP,s. Genauso kann man es in der Versionsgeschichte von damals lesen. Nun gibt es viel Arbeit die TF,s der IP,s zu revertieren . --Elab 16:32, 5. Aug. 2009 (CEST) siehe auch hier: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/JEW#Die_Beitr.C3.A4ge_des_Benutzers --Elab 16:39, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ich kenne den JEW persönlich vom Stammtisch, er ist ein feiner Kerl, aber auch er muss wie andere es allmählich lernen das gravierende Änderungen mit nachprüfbaren Quellen belegt werden. Ich betreue ja auch wie ihr wisst das Portal Bergbau und wir kennen es gar nicht andersw als das wir Änderungen mit Quellen belegen. Das hat wahrscheinlich was mit unserer Grundeinstellung zu tun wie ein Fachartikel mit Quellen belegt wird. Selbst bei Artikeln die ich angelegt habe füge ich bei Änderungen die entsprechenden Quellen ein. --Pittimann besuch mich 18:08, 5. Aug. 2009 (CEST)
@Pitti, das ist doch ein Wort dann kannst du ja mit ihm reden und hier Wikipedia:Entsperrwünsche entsprechend Antrag stellen, dann wäre eine direkte Diskussion wieder mit einem angemeldeten Benutzer möglich und nicht über die div. IP,s. Einfache Lösung oder? Gruß --Elab 18:25, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ihm liegt gar nichts an einer Entsperrung. Vielleicht meldet er sich ja noch hier selber zu Wort. --Pittimann besuch mich 18:27, 5. Aug. 2009 (CEST)

Aber Belegpflicht will die Mehrheit doch gar nicht, da müssen wir uns dann nicht wundern.. --Andante ¿! WP:RM 20:56, 5. Aug. 2009 (CEST)

@Andante: In diesem Meinungsbild geht es darum, ob die Belegpflicht zu einem der Grundprinzipien der Wikipedia erhoben werden soll. Belegpflicht im klassischen Sinne, d.h. Angabe von Literatur und Quellen, gilt schon immer, vgl. WP:BLG. Gruß, --Brodkey65 22:31, 5. Aug. 2009 (CEST)
Na dann lies dir mal etliche Kontra-Kommentare dort durch, die das ganz offensichtlich nicht wissen. („Persönliche ERfahrungen müssen weiter einbrinbar sein“, „Wenn ich mit meinem Namen für die Qualität meiner Edits einstehe, ist das Quelle genug“, „Quellen sind [...] nicht Alles“, „Etabliertes Wissen muß nicht belegt werden“, „Referenzitis“, „Trivialartikel brauchen zB keine“, „Mich würde es doch gewaltig stören“) und allerlei solch haarsträubendes Zeugs. Aber egal, ist hier OT. --Andante ¿! WP:RM 16:59, 6. Aug. 2009 (CEST)
Noch weiter OT ich kann's mir nicht verkneifen: Egal, welche Abstimmung ich lese: viele (die meisten?) Pro- und Kontra-Kommentare lassen mich zum Beißholz greifen - mir bleibt einzig die Hoffnung, dahingehend abzustumpfen (bevor mich die Verzweiflung übermannt) ;) --Howwi 17:08, 6. Aug. 2009 (CEST)
Datei:Tischkante.jpg
Recht auf Tischkante nicht nur für Dinos!
/me Howwi freundlich mal die Tischkante anbietet... --Drahreg·01RM 17:40, 6. Aug. 2009 (CEST)

Hinweis auf Meinungsbild zu den gesichteten Versionen

Schon morgen soll ein "Meinungsbild" zur Zukunft der GSV starten: Wikipedia:Meinungsbilder/Revision der gesichteten Versionen. Ich sehe diese Aktion momentan äußerst skeptisch. --Stepro 05:36, 7. Aug. 2009 (CEST)

IMDB

Hallo zusammen, ich komme seit mehreren Tagen nicht mehr auf die deutsche IMDB, weiß irgendjemand, was da los ist? --Pandarine 13:28, 9. Aug. 2009 (CEST)

Ich weiß nur (aus eigener Erfahrung), dass das extrem lästig ist, wenn man die Plausibilität deutschsprachiger Einträge prüfen möchte. Ist wahrscheinlich kein großer Trost... --Howwi Disku 13:43, 9. Aug. 2009 (CEST)
ah, geht wieder. --Pandarine 18:28, 9. Aug. 2009 (CEST)

Wie vorgehen?

Hier schubst eine IP Kategorien durch die Gegend. Sieht imho aus wie eine WST Inkarnation. Soll man so was ungesehen durchsichten oder wie würdet ihr vorgehen. Ist ja kein offensichtlicher vandalismus aber auch nicht unbedingt eine echte verbesserung. MfG --V ¿ 16:49, 10. Aug. 2009 (CEST)

Das einzige was bei WST hilft, ist alle edits einzeln durchgehen. In der Regel müssen etwa 10% der edits revertiert werden, weil er dazu neigt, assoziativ zu kategorisieren (Artikel zum Thema XY, Lemma ist aber kein XY). Der Rest ist meist überwiegend sinnvoll oder zumindest nicht schädlich. MfG, --³²P 17:01, 10. Aug. 2009 (CEST)
Man hätte ihn rehabilitieren sollen dann müsste er seine Sachen selber sichten. --Pittimann besuch mich 18:56, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich brauche mal Prüfhilfe die nächste

Das sieht nicht so schlecht aus, bräuchte aber jemand aus dem Bereich Wirtschaft der im Gesamtkomplex überprüft, inwiefern es Selbstdarstellung eines Konzerns ist. MfG --V ¿ 22:20, 11. Aug. 2009 (CEST)

irgendwas passt mit dem Link nicht-- Frank Reinhart 22:26, 11. Aug. 2009 (CEST)
Jetzt aber - sorry. --V ¿ 00:00, 12. Aug. 2009 (CEST)
gesichtet. Die Angaben in den Artikeln passen überschlägig zu den Angaben auf den Homepages der einzelnen Unternehmen. Folglich schon mal kein offensichtlicher Vandalismus. Ob die dortigen Angaben stimmen, ist im Rahmen des Sichtens nicht zu überprüfen. -- Frank Reinhart 00:33, 12. Aug. 2009 (CEST)

Ich brauche mal Prüfhilfe (erl.)

ICh habe hier ein Problem mit einer IP, die hier einen Beleg in mehrere Artikel hämmert, welcher gleich ist. Es erweckt sich mir der Eindruck, dass hier möglicherweise Vandalismus vorliegen könnte. Aber bevor ich wirklich nun ein VM stelle, möchte ich eine neutrale Beurteilung der Sichterkollegen haben.

Es geht um die Artikel

Bei jedem dieser Artikel ist der Einzelnachweis:

 Elizabeth Shee Twohig: Irish Megalithic tombs Princes Risborough Buckinghamshire 1990 S. 10 "During the 
 neolithic  period there were other forms of burial in addition to megalithic tombs. 
 Indeed it appears that in most areas only part of the population was buried in megalithic tombs and that the 
 monuments fulfilled a ritual function in the community"

drin.

Könnte man hier von Vandalismus reden? Die IP setzt Reverts zurück und schreibt dann auf die Disku "Kannst Du mir mal erklären wieso Du die mit Einzelbeleg versehenen Änderungen gemacht hast?" ---- DanielRute 11:47, 11. Aug. 2009 (CEST)

Die Quelle scheint zu stimmen. Darin sehe ich zunächst noch keinen Vandalismus. Problematischer wäre vielleicht die damit verbundene Kategorie-Änderung von Grabbau auf Kultbau. Wenn es sich dabei evtl. nur um eine wissenschaftliche Einzelmeinung handelt. Da sollte man die IP mal ansprechen. Grüße, --Brodkey65 11:59, 11. Aug. 2009 (CEST)
Ohne Frage sichtungsfähig: Kein offensichtlicher Vandalismus und sogar mit plausiblem Beleg versehen. Wie reputabel dieser Beleg ist, ob das eine Einzelmeinung darstellt, etc. mag (und kann) ich nicht beurteilen. Aber: Das sollen diejenigen tun, die die Artikel dieser Kategorie (hoffentlich) betreuen. Vor Ablauf einer Woche sehe ich bei Fällen wie den oben genannten für mich als Laien keinerlei Handlungsbedarf. --Howwi Disku 12:40, 11. Aug. 2009 (CEST)
Hier gibt es irgendwo einen gesperrten Benutzer, der jetzt als IP weiterarbeitet und in alle möglichen Artikel zur Ur- und Frühgeschichte reinschreibt, dass es sich um Kultstätten handele. Ich würde das erstmal skeptisch sehen. --³²P 12:55, 11. Aug. 2009 (CEST)
Einschub: Bäh, da erscheint mir der Klovandale vergleichsweise richtig sympathisch. Du raubst mir jegliche/s/n WP:AGF, das ist nicht schön von dir. --Howwi Disku 13:15, 11. Aug. 2009 (CEST)
:-( Tut mir leid. Ich schäme mich auch ganz doll. Werde ich jetzt wegen mutwilliger Zerstörung deines AGF gesperrt? --³²P 13:44, 11. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/JEW. --³²P 12:59, 11. Aug. 2009 (CEST)
Die Mehrzahl der o.g. Lemmata wurde von JEW angelegt oder wesentlich bearbeitet. --³²P 13:05, 11. Aug. 2009 (CEST)
Diese Sichtungen sollten mE vom Portal Geschichte selbst vorgenommen werden. MfG, --Brodkey65 13:00, 11. Aug. 2009 (CEST)
Habe die Wikipedia:Redaktion Geschichte benachrichtigt. MfG, --³²P 13:08, 11. Aug. 2009 (CEST)

Seid ihr gerade bei der Kehrwendung? Gerade erst die große Diskussion Einzelbeleg bei Änderungen erforderlich und wenn der dann kommt ist es auch nicht richtig? Werist denn für Hü und wr für Hot? Der Autor der Änderungen, Gruß 84.61.198.28 14:29, 11. Aug. 2009 (CEST)

Immer ruhig Blut, keine Kehrwende. Füge Du weiterhin die Einzelnachweise ein aber sie müssen zum Thema passen und WP:Quellen oder WP:Web entsprechen. Nur so können wir die Änderungen kontrollieren. Gruß --Pittimann besuch mich 14:49, 11. Aug. 2009 (CEST)
Die Einzelnachweise sind selbstverständlich weiterhin erforderlich. Es stellt sich aber die Frage, ob diese Elizabeth Soundso eine wissenschaftliche Einzelmeinung vertritt, die der Artikelschreiber übernimmt, oder ob das wissenschaftlich herrschende Meinung ist. Auch die Kategorieänderung Kultstätte/Grabstätte ist mir unklar. Da ich kein Fachmann bin, werde ich solche Änderungen trotz EN nicht sichten. MfG, --Brodkey65 15:02, 11. Aug. 2009 (CEST)

Gut und einfach. Ich müsste jetzt also aus tausenden von Büchern genau den Satz raussuchen der lautet: "herrschende Meinung ist ..." und dann den Autor zitieren, der dann aber, als was auch immer auf jeden Fall nicht aussagekläftig genug angesehen werden würde, oder? 84.61.198.28 15:26, 11. Aug. 2009 (CEST)

Na, jetzt wissen wir ja wenigstens, was diese Elizabeth wissenschaftlich so macht. Warum werden die Kategorien geändert von Grabbau auf Kultbau? Ist mir ebenso unklar. MfG, --Brodkey65 15:31, 11. Aug. 2009 (CEST)
(BK²) Die Diskussion können wir hier abbrechen. Zur Beurteilung der edits braucht es Leute mit Checkung und eigener Literatur. Ich hoffe da auf die Historiker... --³²P 15:32, 11. Aug. 2009 (CEST)

War mir klar, unendliche Geschichte 84.61.198.28 15:34, 11. Aug. 2009 (CEST)

Artikel der verschiedenen IP Adressen lese (sichte) ich seit einiger Zeit: (hier mein Hilfe um besser den verschiedenen IP-Beiträgen zu folgen: Benutzer:Wuselwurm/Benutzerhilfen In einer IP-Diskussion die leider sehr schnell gelöscht wurden hatte ich Kontakt mit der/den IP. Auch wurde von der IP-Seite mir auf meine Frage warum nicht mit angemeldeten Benutzernamen gearbeitet wird der Hinweis gegeben, dass es sich um den ehemaligen Account JEW handelt und auch die Gründe wurden genannt warum Wiederherstellung nicht erfolgt. Etliches wurde eingestellt, das nicht zu beanstanden ist und ich auch so bestätigen und sichten kann. (Benutzer Pittimann hat mehr Informationen dazu). Andererseits zitiert er zuweilen und baut Artikel nach seiner Ansicht aus, die aber im Grundsatz stimmen. Es gibt auch Einträge über die man diskutieren müsste was jedoch nicht sehr einfach ist weil IP-Diskussionen sehr schnell gelöscht werden noch bevor eine Antwort möglich ist. Hatte hierzu auch schon den Admin angesprochen. Die Artikel sind jedoch nicht mit Vandalismus zu beschreiben. Beim Nachsichten wäre es jedoch einfacher mit dem Einsteller zu diskutieren, leider nur schwer weil ja immer gleich IP-Diskussion wieder gelöscht wird. Ich denke daher auch, dass das Werkzeug der Sichtung für dieses Problematik sehr erschwert wird. Gruß --Wuselwurm 09:43, 12. Aug. 2009 (CEST)
Das ist ganz sicher JEW, da brauch ich nur einen kurzen Blick auf die Lemmata werfen und auf die mit 84 beginnende IP. Zu seiner reputablen Quelle: Elizabeth Shee Twohig (72 Seiten!) finden sich bei Gugl erstmal nur links auf dieverse Verkaufsstellen von Amazone über Random House bis Ebay, dann folgende Kurzbeschreibung auf Geomantische Reisen(!): Elizabeth Shee Twohig, "Irish Meglithic Tombs" (englisch, 72 S.), Shire Publications Ltd, ISBN 0-7478-0094-4 Kurzer geschichtlicher Abriß der Megalithkultur in Irland. Gut für einen allerersten Einstieg in das Thema. Hmmm, da drängt sich mir irgendwie der leise Verdacht auf, das es eine neue Zufallsentdeckung von JEW ist, die in sein (Kult-)Weltbild passt und nun in bewährter Manier massiv "eingepflegt" wird... Ich plädiere für rückgängig machen. Gruß --Geos 10:12, 12. Aug. 2009 (CEST)
Das einzige was klar ist, ist die Tatsache, dass die Nachsichter sich hier offensichtlich nicht in der Lage sehen, Entscheidungen zu treffen, die die Redaktion Geschichte betreffen und vermutlich nur dort (wenn überhaupt) gelöst werden können. Man sollte meiner Meinung nach versuchen, die Bearbeitungen halbwegs unvoreingenommen und nach Sachlage und nicht so stark nach der Person, die sie gemacht hat, zu beurteilen (ja, agf und Naivität liegen nah beieinander). Ich bin da kein Experte, aber möglicherweise gibt es im Themenbereich Archäologie Bereiche, die nicht mit Fakten, sondern nur mit Theorien beschrieben werden können. Dann kann jede Version falsch sein. --Pandarine 10:38, 12. Aug. 2009 (CEST)
Da stimme ich zu, Archäologie erforscht Geschichte für Zeiten und Orte, für die es oft keine oder nur wenige Schriftquellen im WWW gibt und da ist man schnell bei dem Gedanken WP:TF und im Rahmen der Nachsichtung geht es oft nur durch Plausibilitätskontrolle im Vergleich zu anderen Artikeln. Vorschlag von Pandarine die Nachsichtungen dem Portal zu überlassen ist eine Möglichkeit und Wahrscheinlich auch nur so machbar. Sonst wird es immer wieder Diskussionen geben. Ansprache der IP ist auch wie schon zuvor beschrieben sehr schwer. --Wuselwurm 11:05, 12. Aug. 2009 (CEST)

Das schöne ist dass Reaktionäre wie Geos am Ende doch den kürzeren ziehen, denn selbst in Deutschland wird das Thema Kult im Kontext mit vorgeblichen Gräbern mitlerweile offen diskutiert allerdings nicht in der WP. Siehe: Tagungsbericht der Tagung »Tombs as Places of Cult and Imagination« (9.-13.5.2008 in Erfurt). Gruß 84.61.115.29 11:16, 12. Aug. 2009 (CEST)

Ach JEW, schön, Reaktionär hatte mir noch in der Sammlung egfehlt... --Geos 11:30, 12. Aug. 2009 (CEST)

Auch diese Reaktion ist wie sehr vieles am Thema vorbei. Schreib dorch mal das du die Leute die Erfurt getagt haben für Idioten hällst, dann wissen auch die anderen wo Du stehst. 84.61.115.29 12:03, 12. Aug. 2009 (CEST)

Alle zurückgesetzt. Vergleiche meinen Kommentar bei der Redaktion Geschichte [1]. --jergen ? 19:42, 12. Aug. 2009 (CEST)

Fehlermeldung: Aktion fehlgeschlagen

Bei meinen ſichtungstouren durch die Wikipedia bekomme ich, immer wenn ich einen entwurf nachgeſichtet habe, die Fehlermeldung „Aktion fehlgeſchlagen“, obwohl die ſchaltfläche ihren text von „Speichern“ in „Markierung geſetzt“ ändert. Das verwirrt ſchon ein biſschen. – Giftpflanze 03:03, 12. Aug. 2009 (CEST)

Benutzer:Conny beklagt sich ebenfalls des Öfteren über dieses Verhalten. Sporadisch bekomme ich das auch (gefühlte 1 % der Fälle), alsor nichts, was mich besonders stören würde. Da deine ſichtungstouren wohl meistens im Rahmen nächtlicher Streifzüge stattfinden, mag das vielleicht auch mit der Uhrzeit zusammenhängen. --Howwi Disku 09:58, 12. Aug. 2009 (CEST)
Nachts iſt immer beſonders viel los, oder wie?? Mittlerweile tritt das problem nicht mehr auf, jedoch wurden die entwürfe tatſächlich nicht geſichtet, und ich muſſte ſie mir noch einmal vorknöpfen :( – Giftpflanze 15:39, 12. Aug. 2009 (CEST)
Bei solchen Meldungen drücke ich im Browser auf "Reload", um den Sichtungsknopf erneut angezeigt zu bekommen und betätige ihn ein zweites Mal. Zur Nacht: keine Ahnung, wie sich die Last über den Tag verteilt, du darfst allerdings den Zeitversatz Mitteleuropa/USA nicht außer Acht lassen. Gruß --Howwi Disku 15:50, 12. Aug. 2009 (CEST)
Das passiert bei mir (Firefox) wenn die Tabs zu lange geöffnet sind. Wenn ich mir gleichzeitig 50 Artikel zum sichten öffne, dann dauerts halt bis der Letzte durch ist.--Jbo166 Disk. 17:23, 12. Aug. 2009 (CEST)

Lob lob! Hudel hudel!

Da werden zwar wieder zynische Kommentare der ewigen Sichtungsgegner kommen, aber: Benutzer:ParaDox/Tabelle/veraltete Sichtungen/2009 zeigt, dass der dramatische Anstieg des lag (vorerst) gestoppt ist und sowohl die Gesamtzahl der ungesichteten Artikel, als auch das Alter des jeweils ältesten ungesichteten Artikels seit ein paar Tagen wieder (sehr langsam) rückläufig sind. Vielen Dank dafür! Und weiter so! --Drahreg·01RM 07:01, 12. Aug. 2009 (CEST)

Das liegt wahrscheinlich an Anstieg der Mitarbeitender, momentan sind es bis zu 72 Benutzer die hier fleißig mitarbeiten, hoffe ich mal. --Zsoni Disk. Bewert. 10:52, 12. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Zsoni,
wie hast du diese Zahl ermittelt? Liebe Grüße, Conny 11:25, 12. Aug. 2009 (CEST).
Zynisch soll mein Kommentar nicht sein. Offensichtlicher Vandalismus – und nur darum geht es bei den GSV – kann von geeigneten Programmen automatisch detektiert und beseitigt werden. Wozu hier wertvolle, manuelle Arbeitskraft sinnlos vergeudet wird, vermag ich nicht recht zu begreifen. --Hans Koberger 11:13, 12. Aug. 2009 (CEST)
Weil, lieber Hans Koberger, es außer offensichtlichem Vandalismus, noch viel Verbesserungs- und Nachräumarbeit zu tun gibt, um die Qualität der Wikipedia zu sichern. Deshalb sehe ich meine freiwillige Leistung hier keineswegs als vergeudete Arbeits- oder Lebenszeit an. Grüße, --Brodkey65 11:19, 12. Aug. 2009 (CEST)
Brodkey65, dafür die Sichtung zu nutzen ist zwar eine hervorragende Gelegenheit (die ich auch nutze), aber Du legst uns hier die Latte wirklich deutlich höher, als in WP:GSV vorgesehen ist. --Pandarine 11:29, 12. Aug. 2009 (CEST)
Und wie dringend die Verbesserung erforderlich ist, weißt Du aus den von uns gemeinsam beobachteten Fan-Artikeln. Und Verbesserungen vorzunehmen schlägt, glaube ich, auch WP:GSV vor. Viele Grüße, --Brodkey65 11:33, 12. Aug. 2009 (CEST)
Da die geprüften Versionen eh nie kommen werden, ist es eigentlich okay, wenn die GesV in ihrem Anspruch ein wenig nach oben verschoben werden. Durch das Sichtungswesen nur zu garantieren, dass die gesichteten Artikel frei von offensichtlichem Vandalismus sind, das ist hoffnungslos vergeudete Arbeitszeit, wie Hans schon schrieb. --77.21.66.72 11:36, 12. Aug. 2009 (CEST)
(quetsch) Nun, "frei von offensichtlichem Vandalismus" sollte möglichst weitgehend sichergestellt werden. Wenn jemand für dieses Ziel seine Arbeitszeit "hoffnungslos vergeuden möchte", soll er das tun. Nur: Was soll daran verkehrt/vergeudet/minderwertig sein? Wird irgendjemand durch WP:GSV dazu gezwungen, seine Zeit mit Vandalismusbeseitigung zu vergeuden? --Howwi Disku 12:05, 12. Aug. 2009 (CEST)
Auf de.wikiquote wurden gestern die geprüften Versionen eingeschaltet. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:37, 12. Aug. 2009 (CEST)
Wikiquote ist von der Konzeption her was ganz anderes - du betrachtest das wohl rein von der technischen Seite? --77.21.66.72 11:45, 12. Aug. 2009 (CEST)
„Da die geprüften Versionen eh nie kommen werden“ … sie sind da und werden in einem anderen Projekt verwendet. Somit besteht auch bei uns die „Gefahr“, dass sie kommen werden. Rein technisch ja, ob sich die Community für eine Einführung entscheiden wird, weiß ich nicht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:47, 12. Aug. 2009 (CEST)
@Hans Koberger: +1 zu Brodkey65. Viele tun wesentlich mehr, als nur nach "offensichtlichem Vandalismus" Ausschau zu halten (das ist mMn der eigentliche Grund für den Sichtungsrückstand: wenn man nur nach "Deine Mudda"-Einträgen Ausschau hielte, gäbe es diesen Rückstand nicht). Diese freiwilligen Zusatzleistung beinhalten URV-Checks (Juli/August hab ich 17 derartige Fälle bei WP:LKV eingeliefert), Belege nachtragen, Belege einfordern, Formattierungen verbessern, usw. usw. Ich betrachte das nicht als Vergeudung meiner Arbeitszeit. --Howwi Disku 11:40, 12. Aug. 2009 (CEST)

Ich kann da Howwi und Brodkey nur beipflichten es wird mehr getan als nur das bloße prüfen nach offensichtlichem Vandalismus. Es wäre mit Sicherheit schon eine große Hilfe wenn Kollegen die im RC Bereich tätig sind nach einem Revert auch den Rest des Artikels kurz nachsichten würden, sofern nicht automatisch geschehn. Viele Benutzer die als IP arbeiten engagieren sich auch in der Vandalismusbekämpfung und revertieren offensichtlichen Vandalismus. So löblich das auch ist aber leider wird dadurch der Lag wieder ungewollt größer. Viele IP oder Benutzer ohne Sichterstatus würden uns das Überprüfen ihrer Änderungen erleichtern wenn sie die http Nr. des Weblinks in die ZQS Zeile schreiben würden den sie als Quelle verwendet haben. Einige tun das ja bereits. Im übrigen sehe ich mein Engagement hier beim Nachsichten nicht als Zeitverschwendung an sondern als eine Notwendigkeit mit der ich ein klein wenig mithelfen kann unser Projekt Wikipedia zu verbessern. --Pittimann besuch mich 12:31, 12. Aug. 2009 (CEST)

Da bin ich ganz deiner Meinung. Eine Frage, wann wird das Projekt:Geprüfte Versionen denn eröffnet, wird das dann nicht auch unsere Aufgabe werden? --Zsoni Disk. Bewert. 13:21, 12. Aug. 2009 (CEST)
Gemäß WP:Geprüfte Versionen/Vorschläge gibt es da zahlreiche Möglichkeiten, vielleicht werden die Prüferrechte auch nach völlig anderen Kriterien vergeben als die Sichterrechte. Job Description für einen Sichter ist nur das Erkennen von eindeutigem Vandalismus und der Wille diesen zu löschen, das kann im Prinzip jeder. --Pandarine 13:46, 12. Aug. 2009 (CEST)
@Brodkey65, Howwi, Pittimann, Zsoni: Abgesehen von Vandalen sind alle Mitarbeiter (in hohem Maße auch IPs) damit beschäftigt Wikipedia zu erweitern und zu verbessern. Das ist selbstverständlich keine vergeudete Arbeitszeit und hat WP zur besten deutschsprachigen Enzyklopädie gemacht! Bloß, haben die GSV mit diesem Erfolg nicht das Geringste zu tun – WP war auch schon vor der Einführung der GSV die beste deutschsprachige Enzyklopädie. Im Gegenteil, liegt die Vermutung nahe, dass die GSV Mitarbeiter vertreiben und wichtige Verbesserungen dem Leser Stunden, Tage und Wochen vorenthalten werden. --Hans Koberger 14:33, 12. Aug. 2009 (CEST)
"Die Vermutung liegt nahe"! Wunderbar! Wieso das denn? Ich behaupte das Gegenteil: die Vermutung liegt nahe, dass die GSV Vandalismus verhindern. Ein Beispiel von eben: hier erzählt uns eine IP im Artikel über Halsschmerzen schön verklausuliert, dass Kiffen friedlich macht. Sicherlich keine Verbesserung des Artikels, bei den RC aber offensichtlich durchgerutscht. Ach, was lasse ich mich eigentlich immer wieder dazu hinreißen auf deinen ########## (PA entfernt) zu antworten? Hans, wenn du willst, dass die GSV abgeschafft werden, dann initiiere doch bitte ein Meinungsbild, aber halte uns nicht von der Arbeit ab! --³²P 14:54, 12. Aug. 2009 (CEST)
Jau Kiffen für die Gesundheit, schade das ich nicht in Woodstock mit dabei war, dann hätte ich nie wieder eine Erkältung. --Pittimann besuch mich 15:24, 12. Aug. 2009 (CEST)
Nichts wird dem Leser vorenthalten, sondern er wird explizit darauf hingewiesen, dass es neue Inhalte gibt (besser als vorher), welche noch gesichtet werden müssen. Jeder hat jederzeit Zugriff auf alles neue, vandalierte und/oder verbesserte Wissen. Wer das dauerhaft will, meldet sich mit einem Leseaccount an und stellt ein, dass er immer den Entwurf sehen möchte. Conny 16:43, 12. Aug. 2009 (CEST).

Ich meine, wenn ihr dieses gegenseitige Schulterklopfen braucht, warum nicht. Das ständige Feiern, wenn man einen neuen, immer noch höheren Lag endlich überwunden hat, wirkt aber schon etwas absurd. Ich habe hohen Respekt vor der Arbeit der Mitarbeiter. Das ist sinnvoll und sehr wertvoll. Nur sind sie gar keine Sichter, sondern eine Eingangskontrolle, und das wollen sie nicht wahrhaben. Sie verschleppen das Problem, weil sie nicht bereit sind, das Sichten als Sichten zu sehen. Warum ich keinerlei Vertrauen mehr habe, dass die "GSV-Eingangskontrolle" das Problem mit den gesichteten Versionen in den Griff bekommt, zeigt eine Äußerung von Drahreg überdeutlich: Und weiter so! Der nächste Lag-Höchststand kommt bestimmt. Und das nächste Schulterklopfen ... und der nächste Höchststand ... -- Harro von Wuff 15:13, 12. Aug. 2009 (CEST)

(nach BK) Äh, verstehe ich nicht. Natürlich ist das Sichten Eingangskontrolle. Und noch besser ist: die, die sich damit befassen, setzten sich auch tiefgehender mit dem zu sichtenden Artikel auseinander. Was daran Problemverschleppung ist, bleibt mir im dunkeln. --Slimcase 15:29, 12. Aug. 2009 (CEST)
Eingangskontrolle gibt es schon lange, gesichtete Versionen erst seit einem Jahr. Wer darauf besteht, Sichten mit demselben Aufwand zu betreiben wie zuvor die Eingangskontrolle, der trägt zum Scheitern bei. Und die, die sich bislang dieser Diskussion verweigert haben, haben das Problem so lange verschleppt, bis wir jetzt bei unerträglichen drei Wochen Maximalrückstand angekommen sind. Hier wird doch nur beschwichtigt und alles abgebügelt und die größte eigene "Errungenschaft" ist der Zwangssichterstatus. Welch ein Erfolg. -- Harro von Wuff 20:49, 12. Aug. 2009 (CEST)
Du hast Recht, früher war Eingangskontrolle leichter, da weniger Änderungen pro Minute. Doch Harro, schon lange sind wir in einer Zeit angekommen, die zuviele Änderungen bietet. Die Eingangskontrolle funktioniert für den Teil der Änderungen, die durch diese erwischt werden sicherlich gut (Neue Artikel sind da ausgenommen, da sie beherrschbar sind), Änderungen die aber nicht erwischt werden können Artikel beschädigen. Hier wird nicht beschichtigt und abgebügelt, sondern versucht, den Eingang an Änderungen in den Griff zu bekommen - und zwar so, das so wenig wie möglich durchs Netz rutscht. Dabei ist es bei der beliebten Transparenz und Möglichkeit, auch ohne Interesse an diesem neuen Werkzeug beizutragen und in Wikipedia zu arbeiten. Deshalb hat man Zwangssichtung eingebaut, damit die Leute sich nicht unbedingt mit der Problematik befassen müssen. Conny 21:19, 12. Aug. 2009 (CEST).
Hallo Conny, auch du irrst dich. Es geht nicht darum, die Eingangskontrolle in den Griff zu bekommen. Dass das gar nicht geht, sollte eigentlich langsam auch dem Letzten dämmern. Es geht darum, dass das Sichten "skaliert". Dass niemand drei Wochen oder auch nur zwei Wochen auf die Freigabe seiner Änderung warten muss. Dass wieder jeder ohne unerträgliche Schikanierung mitarbeiten kann. Dass die Eingangskontrolle nicht unter dem Sichtungsstress leidet usw. Das kann man nicht ewig untätig verdrängen, wie es hier passiert. -- Harro von Wuff 22:21, 12. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Harro,
kann sein dass ich mich irre ;) . Ich denke Eingangskontrolle und Sichten sind sehr ähnliche Prozessabläufe. Mit dem freigeben der Änderung kann ich verstehen, aber nur bedingt akzeptieren - wer den aktuellen Artikel sehen will, kann ihn anzeigen. Bezüglich Schikanierung - bitte nenne Beispiele dafür, dass betreffende Personen informiert werden, dass wir das nicht wollen. Die Eingangskontrolle leidet unter Sichtungsstress - bitte Beispiele nennen. Verdrängt wird nichts, der meiste Druck lastet immer wieder auf den Leuten, die sich dem Sichten annehmen. Du hast Recht, es ist an der Zeit diesen Prozess weiter zu verbessern, leider ist es beispielsweise hier nicht möglich trotz einem bis dato geltenden Wohlwollen der Gemeinschaft, neue Leute zu aquirieren. Aber ich denke es werden sich mehr Leute finden, weil das Sichten an sich ein recht interessantes und lehrreiches Geschichtchen ist - gerade wenn man direkt eine Kategorie sichtet und somit immer im aktuellen Geschehen zu den Themen ist. Grüße, Conny 22:30, 12. Aug. 2009 (CEST).
Schreiben wir also um zu informieren groß über die Editierseite, wenn deine Änderung für drei Wochen wieder verschwindet, dann ist das keine Schikane, sondern Leserservice. Okay, dann wird sich zwar jeder WP-Neuling schikaniert und verarscht vorkommen :-) aber das spiegelt in etwa die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit wider.
Offenbar kennst du die Hintergründe der letzten 12 Monate nicht, was ich angesprochen habe, wurde schon mehrfach hier angemahnt und es hat nie etwas gebracht. Das Zwangssichten hat zwar dafür gesorgt, dass es hier ruhig geworden ist, dafür schmoren die Sichter jetzt so ziemlich alleine in ihrem Sichtungslag und werden wegen jedem Sichtungsfehler angeschossen, sprich, die Fronten sind vorhersehbar verhärtet. "Es werden sich mehr Leute finden" gehört übrigens auch zu den ewigen uneingelösten Versprechen auf dieser Seite. Ich setze jetzt nur noch auf das Meinungsbild, das ja immerhin im Vorfeld schon #Neue Ufer erschlossen hat, trotz der üblichen Ausreißer mit Abstand das Konstruktivste, was sich seit langem hier getan hat, aber ob sich daraus Konsequenzen ergeben werden ...?
Auch wenn wir noch nicht beisammen sind, begrüße ich dein Engagement sehr. Ich hoffe nur, du verzettelst dich nicht an zu vielen Fronten. Oft landet man in Sackgassen und muss wieder den Rückzug antreten und andere Auswege suchen. Ich bohre hier schon seit einem Jahr nach. Manche Bretter sind eben besonders dick :-( Gruß -- Harro von Wuff 13:40, 13. Aug. 2009 (CEST)
@Harro, wenn Du es als Schuzlterklopfen bezeichnest OK, ich finde diese Art der Kommunikation und des Erfahrungsaustauschs gut und wichtig. Ich arbeite ja auch in der QS mit, dort vermisse ich diesen Érfahrungsaustausch. Macht doch nicht immer alles so mies, es ist so schon schwer genug. --Pittimann besuch mich 15:24, 12. Aug. 2009 (CEST)
@Harro: Ich betrachte solches "Schulterklopfen" als eine wichtige (positive) soziale Komponente. An anderen Stellen des Projekts scheint sie leider gänzlich verloren gegangen und durch verbale Prügelei ersetzt worden zu sein. --Howwi Disku 15:42, 12. Aug. 2009 (CEST)
Das hast du schön gesagt :) . Bitte um statistische... LOL ;) Conny 16:49, 12. Aug. 2009 (CEST).
Ich sag ja, warum nicht. Nur der Anlass ist fragwürdig. Ist es in einem Jahr Sichten eigentlich mal gelungen, sowas wie ein ernsthaftes Sichtungsziel zu formulieren? Also außer "weniger als beim letzten Mal". -- Harro von Wuff 20:49, 12. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Conny das hast Du absolut treffend gesagt. Wir haben doch gemeinsam ein Ziel eine tolle Enzyklopädie zu schaffen bei der sich der Benutzer drauf verlassen kann das das was da steht auch stimmt und das es belegt ist. Nicht mehr und nicht weniger und da gehört die Eingangskontrolle genauso zu wie die QS und das Sichten als quasi Endkonntrolle. Das sind drei Säulen auf denen das System ruht (oder hab ich noch was vergessen).

Elite durch Sichtung?

Durch die Sichtung wird hier eine Elite geschaffen, die nur selten kontrolliert wird, weil wir gerade in der Nachsichtung in relativ wenig beachteten Bereichen unterwegs sind. Ich glaube, dass der Umgangston gegenüber Neuankömmlingen durch die Sichtung rauher geworden ist. Aber vielleicht haben in der aktuellen Wikipedia, die mehr auf Qualität als Quantität fixiert ist, viele Gelegenheitsautoren wirklich keinen Platz mehr. Revertieren, nur um den Lag niedrig zu halten, und damit unter Umständen einen Newbie zu verjagen, kann kein Grundprinzip sein. --Pandarine 15:54, 12. Aug. 2009 (CEST)

Nur zum letzten Punkt: Gemäß WP:GSV wird offensichtlicher Vandalismus entfernt. Davon völlig unabhängig entscheidet eine IP, eine neu angemeldeter Benutzer oder ein Sichter, ob eine vorangegangene Bearbeitung außreichend belegt/kommentiert/begründet ist. --Howwi Disku 16:08, 12. Aug. 2009 (CEST)
Das stimmt schon, aber ich habe den Eindruck, dass der Druck des ständig steigenden Lags - bewusst oder unbewusst - zu Reverts führt, obwohl man die entsprechende Änderung in unter einer Minute mit Tante G. überprüfen könnte. Zumindest dieser Zeitdruck war vor Einführung der GSV nicht da. --20% 16:11, 12. Aug. 2009 (CEST)
Das Personal, unbelegte/unkommentierte/unbegründete Bearbeitungen nachzurecherchieren, ist unabhängig von gesichteten Versionen nicht vorhanden. Die Frage ist lediglich, ob man derartige Bearbeitungen belassen möchte oder nicht. Durch GSV fällt diese Entscheidung derzeit nach spätestens 21 Tagen - vorher war das völlig unbestimmt. --Howwi Disku 16:20, 12. Aug. 2009 (CEST)
Wahrscheinlich wird durch Sichten öfter revertiert, weil es bei den meisten faktisch schon eine Prüfung zumindest der letzten Änderung ist. Solange es allerdings so gehalten wird, das zweifelhafte Fälle erst mal ungesichtet gelassen werden, bis jemand es sich anschaut, der zum jeweiligen Thema mehr Fachwissen einbringen kann, sehe ich kein Problem darin, nach zwei oder drei Wochen zu revertieren, bis die Änderungen dann hoffentlich besserr belegt neu eingestellt werden. MfG --V ¿ 16:31, 12. Aug. 2009 (CEST)
(BK) @Howwi: Was für Neulinge, die oft nicht wissen, was sie in welcher Form belegen müssen, deutlich angenehmer war. Ich habe diverse Testedits als IP bzw. Sockenpuppe gemacht - Difflinks auf Anfrage - die per Rollback (also unbegründet) oder mit der Standardbegründung keine Verbesserung des Artikels revertiert wurden, während die gleiche Änderung unter meinem Hauptaccount nicht mal für eine Nachfrage sorgte. Diese Stratifikation bzw. Hierarchiebildung halte ich für äußerst kontraproduktiv - auch wenn sie dafür verantwortlich ist, dass ich weiter mit diesem Account hier wurstele. @Verum: Ich rede nicht von Änderungen, deren Kontrolle Fachwissen benötigt, im Gegenteil. --20% 16:36, 12. Aug. 2009 (CEST)
<Ironie>@20%: Weiterwursteln ist doch nicht nötig - leg Dir doch ne stimmberechtigte Socke zu.--V ¿ 16:42, 12. Aug. 2009 (CEST) <Ironie>
Reinquetsch nach BK :@20%: Letztendlich erfordert jede Änderung Fachwissen. Also sind wohl selbst manche rechtschreibregeln zu bezeichnen. Was mir bei meinem Heimatort als Trivia erscheint kann ich in artikeln zu fremden Orten als Vandalismus deuten. Deshalb gibt es "Fachgebiete" wie Film und Fernsehen oder Diskographien in denen ich definitiv nur gröbsten Unfug entfferne und das Sichten ansonsten anderen überlasse. MfG--V ¿ 16:48, 12. Aug. 2009 (CEST)
(BK) Waren das denn korrekte Änderungen, die von der Quelle belegt wurden, oder hast du absichtlich Unsinn eingebaut, den du vermeintlich belegt hast? Das fände ich daran interessant. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:43, 12. Aug. 2009 (CEST)
@XenonX3: Korrekte, aber unbelegte Änderungen (deren Kontrolle keinen großen Rechercheaufwand und schon gar kein Fachwissen erfordert hätte). So fangen nach meiner Erfahrung fast alle Neulinge an. Wenn sie „Geleitschutz“ durch einen oder mehrere Sichter genießen, haben sie Glück, sonst Pech. @Verum: das ist eine vernünftige Einstellung, die ich auch teile. Ohne den z.T. selbstgemachten Zeitdruck würde das m.E. aber noch besser funktionieren - vielleicht sollten wir wirklich eine (gesondert markierte) automatische Sichtung nach 14? 21? 30? Tagen testen. Socke? Die kann zwar nach 200 Edits abstimmen, hat aber inhaltlich noch lange nicht dasselbe Standing. --20% 16:57, 12. Aug. 2009 (CEST)
Der Umgangston ist rauer geworden, fiel mir auch in der deutschen Wikipedia auf wo früher als IP nicht so viel Argwohn/Misstrauen entgegenwehte. Ich weiß nicht ob es am Instrumentarium der Sichtern liegt, in der englischen Wikipedia geht es freundlicher zu. -- 83.254.210.47 15:49, 13. Aug. 2009 (CEST)
Der Umgangston ist durch Sichten rauher geworden, ich bitte um eine statistische Aufarbeitung dieser Aussage. Revertieren von Inhalten wo wir keine Quelle parat haben ist besser als nach Monaten festzustellen, dass sich eben niemand gefunden hat, der die Änderung geprüft hat (vor allem weil es kein anderes Werkzeug gibt, um solche Artikel zu finden)... Conny 16:47, 12. Aug. 2009 (CEST).
Der Umgangston ist nicht nur bei den Sichtern rauer geworden, sondern bei jeden anderen Benutzer in der Wikipedia. Das Problem ist das sich vielleicht jemand von diesem Projekt, ein Artikel findet, der nicht Belegt ist, dieser Benutzer macht sich dann auf die Suche nach Informationen im Internet, hat er nichts gefunden revidiert er die Änderung, dann kommt jemand anders und beschwert sich und regt sich vollkommen auf. Das passiert bei mir auch immer. Ich suche immer im Internet nach und gleichzeitig schreibt dir jemand eine Beschwerde in deiner Diskusionsseite. Da versucht man eben locker zu bleiben das schaffen aber nicht alle, wie man sieht. --Zsoni Disk. Bewert. 17:13, 12. Aug. 2009 (CEST)
Aber das betrifft nicht nur Sichter! Auch bei Administratoren scheint das Klima wohl etwas angespannter und etwas gereitzter zu sein. Das sehe ich nicht bei jeden Admin, aber bei einigen (möchte aber keine Namen nennen). Man sollte sich überlegen, ob man statt der Sichtung, die Prüfung nimmt. Denn dort muss dann halt auch auf inhaltliche Richtigkeit geprüft werden. Es gibt genug Sichter, die sich mit den Bereiechen dann auskennen. Warum es so nicht probieren? ---- DanielRute 23:12, 12. Aug. 2009 (CEST)
Und wer nimmt sich dann des Nachprüfungslags an? Kommen dann auch so Aussagen wie "ich denke, dass wir mehr als 15.000 nicht sehen werden"? Vielleicht wird ja dann auch eine Zwangsprüfung eingeführt und jeder Horst zum Prüfer gemacht, damit der Lag konstant bleibt... --STBR!? 08:41, 13. Aug. 2009 (CEST)
Man sollte sich halt nicht überschätzen. Das Problem ist ja auch, dass hier zur Zeit wenig Leute zur Verfügung stehen, weil sie arbeiten müssen oder im Urlaub sind. Ich bin immer noch der festen Meinung, das man Sichter nur dann werden kann, wenn man es sich auch erarbeitet hat. Man sollte es nicht automatisch kriegen. Erst dann, wenn man Erfahrung gesammelt hat und viele Edits gemacht hat. So sollte es auch bei den Prüfern sein (die eventuell kommen könnten). ---- DanielRute 11:52, 13. Aug. 2009 (CEST)
Ja aber würden die Sichterrechte durch Kandidaturen vergeben und die Benutzer ohne diese Rechte weiter Änderung führen, würde der Lag explosionsartig steigen, das hätten wir nie hinbekommen, geschweige unterkontrolle. Da steht man in der Sackgase --Zsoni Disk. Bewert. 13:47, 13. Aug. 2009 (CEST)
Finde die aktuelle Regelung für völlig ausreichend. Die Hürde ist hoch genug um "effektiven" Vandalismus zu verhindern und niedrig genug um als neuer User nicht zu verzweifeln, dass man sich immer jemanden Suchen muss der einem seine Versionen sichtet. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:04, 13. Aug. 2009 (CEST)
Leute bleibt auf dem Teppich, jeder sichtet nur das was er sich zutraut und das ist doch OK. Wie Garnichtsoeinfach schon gesagt das System wie wir es haben ist schon OK, wir müssen nur nach Möglichkeiten suchen wie wir Leute mit Sichterstatus dazu bringen uns zu helfen. Das muss nicht unbedingt hier in unserem Team geschehn bei der Nachsichtung, auch im RC Bereich kann schon vieles abgefangen werden, helfen dann die Fachbereiche ordentlich mit dann kommt hier bei uns gar nicht mehr so viel an. Es macht schon einen Unterschied ob 100 - 150 Artikel für die Nachsichtung liegen bleiben oder ob es 250 oder mehr sind. Wir können nur eine bestimmte Summe X an Nachsichtungen schaffen, da beisst die Maus keinen Faden ab, werden es mehr steigt der Lag umgekehrt sinkt er wenn es weniger werden. Jeder von uns möchte ja außer Nachsichten auch was anderes machen. Aber um diesen Idealfall (stetig sinkender Lag) zu erreichen müssen wir viel Überzeugungsarbeit leisten. --Pittimann besuch mich 19:24, 13. Aug. 2009 (CEST)
Zudem muss man auch betrachten wieviele Vandalismusedits unsichtbar bleiben im Vergleich zu wirklich guten Edits die einen Artikel weit voran bringen aber auch erstmal unsichtbar bleiben. Zumal jeder User sich auch ohne große Probelme ungesichtete Artikel einsehen kann und dadurch also praktisch niemandem wirklich entwas vorenthalten wird nur weil es nicht gesichtet ist. Welcher Version ein User dann letztlich "glaubt" ist seine Sache, das wird aber auch nicht durch das Sichten beeinflusst, denn sichten ist letztlich keine Qualitätskontrolle. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 19:52, 13. Aug. 2009 (CEST)

Manchmal ist es besser

Wenn nicht sofort gesichtet wird, was durch dieses Beispiel mal wieder verdeutlicht wird. 6 Edits und nix gravierendes verändert außer der alphabetischen Einsortierung. --Pittimann besuch mich 10:50, 14. Aug. 2009 (CEST)

Die Seite ist ohnehin von epochaler Lückenhaftigkeit: Erik der Wikinger fehlt. --Howwi Disku 11:13, 14. Aug. 2009 (CEST)

Neue Ufer

Alle Statistiken sind zur Zeit ja katastrophal... Es mag zum Teil auch an den Ferien liegen, aber irgendwie muss hier mal wieder etwas Dynamik rein. Auch wenn ich gegen bestimmte Arten der Zielformulierung polemisiert habe, möchte ich doch vorschlagen, wieder Ziele zu formulieren. Wenn es weitere Vorschläge für Ziele gibt, bitte ergänzen. Mir schwebt vor, drei Tage lang solche Vorschläge zu sammeln und dann abzustimmen. Liebe Grüße an das Nachsichter-Team, --Drahreg·01RM 21:55, 8. Aug. 2009 (CEST)

Bisher kommen taktische Vorschläge, zum Teil Äußerungen der eigenen Frustration. Ich wollte aber eigentlich Vorschläge für die Formulierung von Zielen der Nachsichtungsaktion... LG, --Drahreg·01RM 23:53, 8. Aug. 2009 (CEST)
  1. Zahl der Nachsichtungen: Täglich mehr als 4.000 (aktuell etwa 3.500), hier überprüfbar. --Drahreg·01RM 21:55, 8. Aug. 2009 (CEST)
  2. Einstellung der Sichtungen, Abschalten des Features, Durchatmen und dann etwas Sinnvolles beginnen. Rauenstein 22:56, 8. Aug. 2009 (CEST)
    Selber Sichten und nicht immer so viel reden. Oder nicht immer soviel rumeditieren.---- DanielRute 23:10, 8. Aug. 2009 (CEST)
    Du sollst nicht Böses wider Deinen Nächsten reden. Rauenstein 00:08, 9. Aug. 2009 (CEST)
    Dann lass doch bitte auch diesen Satz oben.---- DanielRute 16:13, 9. Aug. 2009 (CEST)
  3. Mehr Leute motivieren und Unbelegtes konsequent mit Revert beantworten. --Brodkey65 23:15, 8. Aug. 2009 (CEST)
    Hab zur Motivationen einen Artikel geschrieben n:Wikipedia_auf_der_Suche_nach_Sichtern, vielleicht gibt es morgen früh nach Veröffentlichungen einen Waghalsigen, der das auf der Wikipedia Hauptseite unter Nachrichten einfügen mag :D . Zum Wohle des Projektes versteht sich ;) . Conny 00:17, 9. Aug. 2009 (CEST).
    Erinnert mich irgendwie an Nachrichtensendungen privater Sender, die einem auch öfter einen Programmhinweis als Nachricht und somit Journalismus verkaufen wollen. --92.116.7.234 11:45, 9. Aug. 2009 (CEST)
  4. Die Freunde der quellenlosen Änderungen dazu verdonnern, jede Änderung, die ohne Beleg daherkommt nachzurecherchieren. --Septembermorgen 23:18, 8. Aug. 2009 (CEST)
    Das ist doch totaler Unfug, unbelegte Änderungen unbelegter Inhalte wie hier zu revertieren, statt kurz zu recherchieren. Das grenzt an Vandalismus. --Complex 16:33, 9. Aug. 2009 (CEST)
  5. Artikel mit Versionen, die länger als 5 Tage ungesichtet sind, als nicht relevant definieren und ausnahmslos schnellöschen *FRUST* -- Frank Reinhart 00:29, 9. Aug. 2009 (CEST)
    Wenn es schon so weit ist, sollte man wirklich über die Einstellung der GSV nachdenken, sowas wäre nämlich der Anfang vom Ende der Wikipedia und ein Zuchtprogramm für Trolle --92.116.7.234 11:45, 9. Aug. 2009 (CEST)
    Das war natürlich nicht ernst gemeint von Frank Reinhart. Wir sollten uns einfach wieder Wochenziele setzen, das hat ja lange recht gut funktioniert. Wie wäre kurzfristig für heute Abend unter 23 Tage? --Septembermorgen 14:09, 9. Aug. 2009 (CEST)
    Ja, ich weiß, wenn man total frustriert ist, soll man die Finger von der Tastatur lassen. Sorry. Obwohl: ein Ansporn zum sichten wäre es schon... Tja, die besten Ideen habe ich immer noch, wenn ich mich wegen irgewas so richtig aufrege. ;-) -- Frank Reinhart 14:39, 9. Aug. 2009 (CEST)
    Gute Idee! Heute abend unter 23 Tage. Ich bin dabei und helfe mit. Grüße, --Brodkey65 15:07, 9. Aug. 2009 (CEST)
  6. Diesmal ohne SarkasmusVor ca. einem Jahr wurde im Rahmen eines Meinungsbildes die Einführung der GSV gegen eine nicht unerhebliche Minderheit beschlossen. Die Akzeptanz mag zwar in der Zwischenzeit zugenommen haben, unumstritten ist das Feature jedoch bis heute nicht. Bei der damaligen Abstimmung war nicht für alle absehbar, dass sich die Sichtung von Änderungen über mehere Wochen hinziehen wird. Die Einschränkung der Grundsätze einer freien Enzykopädie, an der jeder mitschreiben kann wird durch eine solch lange Wartezeit nicht kleiner und die Motivation in IPs und Neulingen mitzuarbeiten nicht größer.
    Mener Meinung nach ist es an der Zeit, die Frage wie es mit den GSV weitergehen soll, an die Community zurückzugeben. Diese hätte dann zu entscheiden, ob der Rückgang an Vandalismus es rechtfertigt, dass Artikel ggf. auch über einen längeren Zeitraum hinweg (mehr als z.B. 1 Tagmeiner Meinung nach müsste Sichtung eine Sache weniger Stunden sein) ungesichtet bleiben oder ob die Möglichkeit zur freien Mitarbeit gegenüber einer größeren Vandalismusgefahr als wichtiger einzustufen ist oder ob irgendwelche Kompromisslösungen mehrheitsfähig sind. Interessant ist auch der Ansatz von Benutzer:Conny, Änderungen, die innerhalb einer gewissen Zeit keinen Widerspruch erfahren, als gesichtet zu markieren. Die Entscheidung kann durchaus im Rahmen des Meinungsbilds, das Harro von Wuff vorbereitet, geschehen. Abstimmungen kann man zwar nicht solange wiederholen, bis einem das Ergebnis passt, aber nach einem Jahr lässt sich sagen, dass das Projekt nicht rund läuft und wir fast immer irgend einem Rückstand hinterhergerannt / hinterhergesichtet haben. Einfach sich nur neue Zielvorgaben zu setzen, wird keine dauerhafte Lösung sein. Wir müssen mMn die GSV nochmal auf den Prüfstand stellen. -- Frank Reinhart 15:25, 9. Aug. 2009 (CEST)
    Angenehme Worte zum Sachverhalt. Nur wenn diese Erweiterung von der Community getragen wird, ist sie sinnvoll. Eine Ergänzung zum automatischen Sichten. Rein technisch würde ich die geänderte Version nach dieser zeit einem neuen Flag übergeben (sichtung_überdauert), um es klar von händisch gesichteten Inhalten zu trennen. Wir werden nämlich im Pool dieser Artikel bestimmte Randbereiche finden, welche einfach zu wenige Bearbeiter vorzuweisen hat und können uns dann Gedanken über Folgebehandlung machen. Conny 16:06, 9. Aug. 2009 (CEST).
    Mit irgend einer Liste "aufgrund Zeitablauf automatisch gesichtete Versionen" kann man ja leben und im Rahmen der QS, Eingangskontrolle oder was auch immer abarbeiten. Nur: Es ist ganz essentiell, dass Änderungen von Neulingen zeitnah sichtbar werden. Unter anderem, weil ich das mit dem bisherigen Konzept nicht für dauerhaft durchführbar gehalten habe, habe ich damals mit NEIN gestimmmt, und mich prompt in meinen schlimmsten Befürchtungen bestätigt gesehen </Eigenlob und Selbstbeweihräucherung>. -- Frank Reinhart 16:16, 9. Aug. 2009 (CEST)
    Diese Liste kann ja nebenher laufen und die Änderungen werden nach beschlossener Zeit dann für anonyme Leser und gemäß Einstellungen Benutzerkonto sichtbar. Der Neuling, ich weiß nicht ob du mal getestet hast, sieht seine Änderung sofort, oben springt nur der Reiter auf Entwurf. Problematisch wird es bei einem Wiederaufruf der Seite - da ist man Standardmäßig auf gesichtet. Vielleicht reicht eine Einstellung über Cookie: Wenn eine IP eine Seite bearbeitet hat, kommen bei Wiederkehr alle folgenden Seiten mit Entwurfstab ;) . Conny 16:25, 9. Aug. 2009 (CEST).
    Ich meine mit "sichtbar werden" eigentlich im Artikel und nicht als Entwurf sichtbar werden. Mir ist wichtig, dass auch jeder unangemeldete andere Benutzer die Änderungen sieht, weil ich der Ansicht bin, dass wir das jedem Autoren einfach schuldig sind. Eine kurze Zeit zur Kontrolle dürfen wir uns da schon genehmigen, aber der derzeitige Rückstand ist u.a.S. -- Frank Reinhart 16:30, 9. Aug. 2009 (CEST)
    Richtig, sichtbar werden hieße dann, dass es nach festgelegter Zeit ohne Sichtung keinen Entwurf mehr gäbe, jene Artikel aber über eine Liste filterbar wären. Conny 17:00, 9. Aug. 2009 (CEST).
    Ja. Wäre eine derartige Lösung praktikabel? -- Frank Reinhart 17:07, 9. Aug. 2009 (CEST)
    Das Technische müsste man die Entwickler fragen, die Akzeptanz muss die Community in einem MB anzeigen. Conny 17:09, 9. Aug. 2009 (CEST).
    Dann sollte es in dem geplanten MB mal mit eingebracht werden. Wenn das nicht funktioniert, wird Nr. 7 immer interessanter... -- Frank Reinhart 17:17, 9. Aug. 2009 (CEST)
  7. Einsehen, dass die GSV nicht skalieren und endlich abschalten. --Complex 16:33, 9. Aug. 2009 (CEST)
    Eigentlich eine gute Idee in punkto Aufwandt :) . Ich denke aber, das die deutsche Wikipedia ohne diese Funktion nicht mehr leben möchte... Welche Autoren haben eigentlich Probleme mit der Funktion (schaffen ihr Soll nicht, werden gestört)? Conny 16:38, 9. Aug. 2009 (CEST).
    Wenn sich keine andere Lösung auftut, in naher Zukuft den Lag dauerhaft in den Griff zu kriegen, dann ist das eine durchaus intersannte Idee, Zustimmung in einem Meinungsbild natürlich vorausgesetzt. -- Frank Reinhart 16:54, 9. Aug. 2009 (CEST)
    Ich denke es gibt keinen besseren Schutz vor Vandalismus als die Sichtung. Man müsste nur die Jungs im RC Bereich motivieren immer dann wenn sie etwas revertieren oder eine Änderung kontrollieren diesem Artikel auch die restlichen Änderungen zu sichten. Dazu müssten wir uns nur passende Möglichkeiten ausdenken wie wir die Kollegen informierten. Connys Memo wäre da vielleicht eine Hilfe. --Pittimann besuch mich 17:17, 9. Aug. 2009 (CEST)
    Es ist schon bemerkenswert, wie man sich immerwieder neuen Sand in die Augen streuen kann. Auf die Jungs hofft man nun seit vielen Monaten, dann sind es wieder technische Eingriffe in die Software, die als Heilsbringer genannt werden, dann müssen die Portale und Projekte endlich aufgeklärt werden. Zum Schluss immerwieder dieselben Stimmen, IP's endlich abzuklemmen. Das alles in regelmäßigen Abständen und was hats gebracht? Ein völlig überforderter und frustrierter Nachsichterhaufen, der seit einigen Monaten auch noch die Beobachtungslisten unzähliger Benutzer, die selbst sichten könnten, sauberhält, weil sie das gern den Nachsichtern überlassen und viel Zeit sparen. Das Schlimmste aber: hunderte Artikel, die länger als drei Wochen auf die Freischaltung warten. Insofern ist es bemerkenswert, dass sich einige IP's davon immer noch nicht abschrecken lassen. Dass die community nicht schon längst gegen die GSV aufgestanden ist, liegt wohl allein an der Tatsache, dass es die meisten überhaupt nicht interessiert. 217.233.110.78 19:35, 9. Aug. 2009 (CEST) P.S. Tut bitte nichts Unüberlegtes, bevor Euer Chef aus dem Urlaub zurück kommt.
    @Pittimann: Auf die Nachsichtung durch die RC brauchen wir nicht mehr zu warten, denke ich. Ich glaube nicht, dass es dort eine nennenswerte Anzahl von Mitarbeitern gibt, die nicht wissen, wie man nachsichtet. Die Lösung muss auf anderen Ansätzen beruhen. @IP: Wer bitte ist unser Chef? -- Frank Reinhart 22:55, 9. Aug. 2009 (CEST)
  8. Endlich Wikipedia:Huggle mit der Erweiterung freigeben, dass gelesene Artikel automatisch gesichtet werden. Dann kann eine Person mit Windowsrechner auf Dauer der jeweiligen Arbeitszeit die gesamten letzten Änderungen sichten. Schnell, sauber und unkompliziert. Conny 17:23, 9. Aug. 2009 (CEST).
    Bin ich vollkommen dafür, denn so würde es einiges besser machen und wir kriegen die Lags in den Griff. ---- DanielRute 18:25, 9. Aug. 2009 (CEST)
  9. Sichten automatisch reduzieren und an das Angebot der Sichter anpassen. Vorschlag: Wenn ein Artikel zweimal 15 Tage ungesichtet bleibt, dann wird der Sichten-Status vollautomatisch zurückgesetzt, ohne weiteren menschlichen Eingriff. Das heißt auch es würde Artikel geben die nicht gesichtet werden (weil sich nicht genug Freiwillige finden) und weiterhin Artikel welche gesichtet werden. Vielleicht können Themenportale und Gruppen damit gezielt den Aufwand abschätzen und die Sichterarbeit auf "wichtige" oder "gefährdete" Artikel verteilen. - Anmerkung: Was mir beim Sichten schon immer gefehlt hat waren klare Richtlinien und Philosophie, wenn Qualitätssicherung das oberste Ziel ist vermute ich dass man mit themengebundenem Sichten mehr Erfolg haben wird als wahllos gegen die ungesichtete/nachzusichtende Artikelflut anzugehen. -- 83.254.210.47 11:07, 10. Aug. 2009 (CEST)
    Damit landen diese Artikel auf der Liste der ungesichteten Artikel und belasten die Kollegen, die die Erstsichtungen vornehmen: z. B. WP:GSV/E. Besonders ärgerlich ist, dass man dann nochmal die ganze Versionsgeschichte auf der Suche nach Vandalismus durchkauen müsste.
    Also müsste man stattdessen eine dritte Kategorie schaffen für Artikel, die aus dem System der GSV ganz herausfallen.
    Das wiederum wäre natürlich ein gefundenes Fressen für Vandalen jeder Art und läuft dem Anspruch der GSV diametral entgegen. Du kannst (bildlich gesprochen) der Überforderung der Polizei nicht dadurch entgegenwirken, dass du ganze Stadtviertel zum rechtsfreien Raum erklärst.
    MfG, --³²P 11:44, 10. Aug. 2009 (CEST)

    (nach BK mit Svíčková unten) Besonders unschön wäre dabei der Verlust der Information, bis zu welcher Version so ein Artikel schon gesichtet wurde.
    Aber: Wenn es darum geht, dass die neusten Bearbeitungen (Unsinn oder tatsächliche Verbesserung, so wie vor Einführung der WP:GSV) früher angezeigt werden sollen, kann man dem Leser nach N Tagen den Entwurf anstelle der letzten gesichteten Version präsentieren. --Howwi Disku 12:20, 10. Aug. 2009 (CEST)
    Mein Vorschlag würde eher einen Gesinnungswandel bedeuten und die angesprochenen Probleme würden Teil der Lösung: Also anstatt das Sichtung anstrebt die gesamte deutsche Wikipedia zu sichten und kontinuierlich nachzusichten, konzentriert sie sich nur auf einen Teilbereich. Und zwar auf den Teil den sie selbt in der Lage ist mit den vorhandenen freiwilligen Resourcen zu bewältigen. Bildlich gesprochen reduziert man die Aufgaben eine völlig überforderten Bürgerwehr vom vorgelagerten Landkreis auf die Stadtgebiete. Momentan sieht es nicht so aus dass Sichtung vollständig und zeitnah gewährleistet werden kann (oder signifikant hochgedreht werden kann). Als Lösung bietet es sich vielleicht an das Angebot der Nachfrage anzupassen. Artikel die lange liegen bleiben fallen wieder zurück in den "Normalzustand" und über kurze Zeit pegelt sich der Stand der gesichteten Artikel auf den Stand ein den Sichter tatsächlich bewältigen können. Das gute an so einem selbst regelndem System ist dass es bei wenigen freiwillige Sichtern nicht überlastet durch unrealistische Zielvorgaben ("freiwillige Wikipediapolizei als Vandalenschutz"), jedoch mit genügend Unterstützung Sichtung auf die gesamte Wikipedia ausbreitbar wäre. -- 83.254.210.47 12:55, 10. Aug. 2009 (CEST)
  10. Variante zu Nr. 9: Der sichten-Status wird nicht völlig zurückgesetzt, aber es wird auch für unangemeldete User die letzte Version angezeigt, darüber ein Hinweis a la "Dieser Artikel wird derzeit nicht von erfahrenen Mitarbeitern kontrolliert, für Vandalismusfreiheit kann nicht garantiert werden" oder so. Der Artikel fällt aus Nachsichtungslisten raus, kann aber jederzeit durch Nachsichten der ungesichteten Änderungen (nicht der gesamten Versionsgeschichte wie in obigem Vorschlag) wieder ins Sichtungssystem reingenommen werden. Der Nachteil, dass sich die Vandalen dann auf diese Artikel stürzen bleibt bestehen, aber dann wird wenigstens "mit offenen Karten gespielt" bzw. die Realität abgebildet: WP hat dzt. offenbar nicht genug Ressourcen, um sich um die Kontrolle aller Artikel zu kümmern. Sollte sich das (hoffentlich!) einmal ändern und sich mehr Leute an der Erhaltung/Kontrolle/Pflege beteiligen, wäre das ganze ohnehin obsolet. Wie auch immer das im Detail aussähe (händisches Austragen aus dem System, nach welcher Zeit, welche Art der Kennzeichnung etc.): Wichtig wäre 1.) ein flexibles und unbürokratisches System, das sich nach den Ressourcen richtet und 2.) Deutliche Kennzeichnung als Dienst am Leser, der muss wissen, woran er ist. --Svíčková na smetaně 12:16, 10. Aug. 2009 (CEST)
    Da hatten wir wohl zeitgleich ähnliche Gedanken (siehe BK unmittelbar drüber) :) --Howwi Disku 12:24, 10. Aug. 2009 (CEST)
    Ich stimm dir zu dass Informationen nicht verloren gehen dürfen. Was die technische Lösung angeht dachte ich bei Nr. 9 daran den Sichten-Status zu erweitern, so dass man jederzeit Sichtung beginnen+stoppen kann. Versionsgeschichte und letzte Sichtungen gehen dabei nicht verloren (kein Rollback). Wobei ich dafür bin dass Artikel ohne aktive Sichtung keine besondere Warnung oder Iconauszeichnung bekommen. Wie wäre Sichtung, ähnlich lesenswerter Artikel, als optionale Qualitätsauszeichnung zu sehen? :) -- 83.254.210.47 13:13, 10. Aug. 2009 (CEST)
    "Dieser Artikel wird derzeit nicht von erfahrenen Mitarbeitern kontrolliert, viel Spaß beim Vandalieren!" - sowas einzublenden ist definitiv keine gute Idee. Außerdem stimmt es nicht unbedingt. Vielleicht hat der "erfahrene Mitarbeiter" auch einfach keine Lust aufs Sichten. --77.21.66.72 11:32, 12. Aug. 2009 (CEST)
    Das sind dann eigentlich Kleinigkeiten, wäre aber auch durchaus denkbar. Schließt sich aber auch nicht aus, evtl wäre es hilfreich, wenn grundsätzlich jeder Artikel gekennzeichnet wäre, um speziell unerfahrenen Lesern seine Einschätzung zu erleichtern. Aber die grundsätzliche Richtung wäre nicht schlecht. Wichtig ist mir, dass die Bereiche/Artikel, wo das Sichten funktioniert, nicht darunter leiden, dass es anderswo nicht klappt.--Svíčková na smetaně 16:17, 11. Aug. 2009 (CEST)
  11. Ich weiß nicht ob das technisch machbar wäre, aber wenn es für einmal sichten jeweils einen Edit als "Belohnung" gäbe, würde es mE keine 2 Stunden dauern bis alle Artikel gesichtet wären.--Jbo166 Disk. 16:26, 11. Aug. 2009 (CEST)
    Eine Sichtung als Edit zu werten verschleiert, aber die Anzeige in den Einstellungen könnte von Anzahl der Bearbeitungen auf Aktivitäten umgestellt werden, wo Sperren, Löschen, Umbenennen, Verschieben, Sichten usw. mit reinzählt. Diese Variable öffentlich verfügbar könnte einen Editcounter als Actioncounter in einem ganz anderem Licht erscheinen lassen :) . Ich weiß nicht recht... Conny 16:44, 11. Aug. 2009 (CEST).
    Damit kannste keinen locken, aber es wäre eine Überlegung wert. Vielleicht ne Seite auf Wikinews die besten Sichter des Monats wie wäre das denn?? --Pittimann besuch mich 16:30, 11. Aug. 2009 (CEST)
    Wenn es uns gelingen würde die IP und Benutzer ohne Sichterstatus dahingehend zu motivieren das sie ihre Änderungen mit nachprüfbaren Quellen belegen, dann müsste man nicht immer so lange suchen. Übrigens ist unser Problem schon in der Zeitung bekannt. --Pittimann besuch mich 16:52, 11. Aug. 2009 (CEST)
    Angegebene Seite übernimmt scheinbar halbautomatisch Wikinewsbeiträge. Grüße, Conny 17:05, 11. Aug. 2009 (CEST).
  12. Beschränkung der GSV auf Teilbereiche des Artikelnamensraums - qualitativ überdurchschnittliche und besonders vandalismusgefährdete. Beim ersten Punkt denke ich vor allem an naturwissenschaftliche Artikel (die Naturwissenschaftler sind nicht umsonst unter den größten Befürwortern der GSV), beim zweiten an Biographien lebender Personen (die zwar nicht per se mehr gefährdet sind, aber wenn man dem OS-Logbuch und der Diskussion auf en: folgt, hat die Foundation durchaus berechtigte Angst vor Klagen) - bei Bedarf und/oder Kapazitäten kann man das ja wieder erweitern. --20% 23:58, 11. Aug. 2009 (CEST)
    Schließe mich 20% an: Zu überlegen wäre eine Beschränkung der Sichterei auf die Bereiche, die das Sichten wollen und das durch ihren Einsatz auch zeigen und/oder auf Bereiche, wo es besonders wichtig ist. Mir fallen da spontan die Biographien lebender Personen sowie Medizin ein. --77.21.66.72 11:32, 12. Aug. 2009 (CEST)
  13. Die Kriterien, nach denen User automatisch zum Sichter werden, lockern. Ich finde es sehr frustrierend, wenn ich immer wieder mal auf ungesichtete Versionen von Usern stoße, die seit Jahren gute Ergebnisse liefern, auch durchaus null revertierte Änderungen haben können und trotzdem keine Sichter sind, weil sie z.B. innerhalb des letzten Jahres es nicht geschafft haben, innerhalb 1 Woche 5 Edits zu machen. Muss das wirklich ein Kriterium sein, wie viel ein Benutzer editiert? Es gibt nachweislich mind. 1 Benutzer OHNE einen einzigen Revert bei mehreren hunderten von Edits, der nicht Sichter ist. Und mit Sicherheit noch mehr davon. Also einfach mal die Kriterien überarbeiten, dass mind. eigene Änderungen schneller automatisch als gesichtet markiert werden. Ich halte das für eine unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Sichter. Vorschlag 1 dazu: Die Regel, dass man 5 Edits in 1 Woche machen muss, um automatisch zum Sichter zu werden, ersatzlos streichen. Dann haben wir mehr automatische Sichter und weniger zu tun. ;-) -- Geitost 21:57, 15. Aug. 2009 (CEST)
  14. Vorschlag 2 dazu: Wenn Sichter auf Benutzer stoßen, die nicht Sichter sind, obwohl es ersichtlich wenig Sinn macht, können diese die Benutzer irgendwo vorschlagen, damit sie manuell zum Sichter gemacht werden. Bislang können das wohl nur die Benutzer selbst beantragen, oder? -- Geitost 21:59, 15. Aug. 2009 (CEST)
    @Geitost: Du hast bei Deinem Beispiel unter Nr. 13 sicher jemand ganz bestimmten im Blick. Bitte doch denjenigen, hier den Antrag auf Erteilung der Sichterrechte zu stellen. Mit einer entsprechend begründeten Ansprache wird sich kaum einer verweigern und welcher Admin sollte, wenn die Voraussetzungen vorliegen, die Erteilung des Sichterrechts verweigern? Gleiches gilt auch für Deinen Vorschlag unter Nummer 14. Vorteil einer Ansprache ist außerdem, dass Du einen Dir vorher vielleicht unbekannten Mitarbeiter kennen lernst (und er Dich), außerdem ist es gerade für diejenigen, die noch nicht Jahre dabei sind und vieleicht erst wenig virtuelle Kontakte zu anderen Mitarbeitern haben imho wichtig, dass sie merken, dass ihre Arbeit, aber auch sie selbst wahrgenommen werden. Gruß, --95.208.226.47 22:07, 15. Aug. 2009 (CEST)
    Das mag alles richtig sein, aber kostet alles extra Zeit. Die wiederum geht dann auch immer beim Sichten wieder runter. Bei einer anderen Person habe ich das auch bereits auf der Disk. vorgeschlagen, aber ich finde es unsinnig, solche Umwege und Hürden den Sichtern in den Weg zu stellen. Ich habe keine Lust, ständig langjährige Mitarbeiter motivieren zu müssen, doch bitte einen Antrag auf Sichterstatus zu stellen, wenn man doch dies auch automatisieren könnte bei solch klare Fällen. Wenn mir bitte mal jemand erklären mag, welcher Vandalismus von einem langjährigen Mitarbeiter ohne Revert ausgehen mag, nur weil dieser nicht 5x in der Woche Edits bei WP tätigt? Wozu ist diese Hürde da? Ich bitte darum, diese Regeln auf den Prüfstand zu stellen. Und warum muss ich den Umweg gehen über die Benutzerdisk., diesen zu motivieren, den Antrag zu stellen, und soll das nicht selbst auch tun können z.B. mit kurzer Nachricht an denjenigen? Wenn derjenige dann innerhalb von 7 Tagen keine Einwendungen gegen den Sichterstatus erhebt, wird er in klaren Fällen zum Sichter. Es bleibt jedem überlassen, sich auch später zu melden und den Status aufzuheben, wenn es doch nicht erwünscht ist. Das wäre eine Vereinfachung des Prozesses. Außerdem wird man auch so in klaren Fällen automatisch zum Sichter, warum soll es dann nicht auch auf Vorschlag anderer Sichter möglich sein? -- Geitost 22:26, 15. Aug. 2009 (CEST)
    PS: Noch ne Anmerkung: Wenn mir solche zu sichtende Änderungen unterkommen, zweifle ich als Sichter an der ganzen Sichterei. Ist das gewünscht? Ich denke, auch das hält Sichter vom Sichten ab. Deshalb auch diese Vorschläge. -- Geitost 22:31, 15. Aug. 2009 (CEST)
    Fremdanträge unter WP:GSV/R sind nicht völlig unüblich und werden in der Regel auch positiv beschieden, wenn Stimmberechtigung vorhanden ist. --Drahreg·01RM 22:39, 15. Aug. 2009 (CEST)
    Ok, dann versuche ich das mal, sobald mir der Benutzername wieder einfallen sollte oder beim nächsten Mal. Macht ihr dann auch immer eine Notiz auf der Benutzerseite zur Info? -- Geitost 23:03, 15. Aug. 2009 (CEST)
  15. Vorschlag 3 meinerseits: "Es gibt mindestens 15 Bearbeitungen des Benutzers, die zeitlich mindestens je drei Tage auseinander liegen." wird abgeschafft. Bitte den Sinn erläutern. Dass der Benutzer 300 Edits (ohne gelöschte) getätigt hat, davon mind. 300 im ANR oder 200 hinterher gesichtete und zusätzlich 60 Tage angemeldet ist, dürfte doch wohl reichen. Das ist dann die zweite der Regeln für das automatische Sichtungsrecht, deren Sinn sich mir vollständig verschließt. -- Geitost 22:35, 15. Aug. 2009 (CEST)
    Unter WP:GSV steht: „...dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat...“ (Hervorhebung von mir). Es soll keiner Sichter werden, der sich zum Beispiel anmeldet, 1 edit macht und 60 Tage später per Autowikibrowser 300mal "so genannte" durch "sogenannte" ersetzt (oder umgekehrt). Die Leute sollen eine gewisse Präsenz und eine gewisse Vielseitigkeit haben. --Drahreg·01RM 22:45, 15. Aug. 2009 (CEST)
    Ach so, das wird dabei befürchtet. Na dann bleibe ich mindestens bei Vorschlag 1, wo ich lediglich den Sinn erkennen kann, dass der ehemals aktivere Benutzer durch die ungesichteten Versionen abgeschreckt wird, mehr Edits pro Woche zu machen, womit er das automatische Sichterrecht bekäme. ;-) Also eine widersinnige Regelung, oder nicht? Vor 1 Jahr hätte die Regelung mit den 5 Edits/Woche in dem Fall gepasst, hatte ich recherchiert, nur gab es da andere Regeln für die Automatik des Sichtertums und die 500-Edit-Grenze war noch nicht erreicht. Dafür waren in dem Fall inzwischen die 500 Edits erreicht. ;-) Solche Änderungen von Fachautoren, die weniger editieren, sind manchmal schwieriger nachzuvollziehen und machen unnötige Extra-Arbeit, insbesondere, wenn einem die Benutzernamen noch nichts sagen, um sie einschätzen zu können. -- Geitost 23:03, 15. Aug. 2009 (CEST)

Anreiz durch Statistik

Oben wurde die Frage aufgeworfen wie man den Anreiz zum Sichten erhöhen kann. Zumindestens mir hat es immer Spaß gemacht mit Hilfe der Diagramme und Übersichten erzeugenden Scripts meine Position im Sichterranking zu beobachten. Dadurch hatte das Ganze einen leichten Wettkampfcharakter. Leider ist das Diagramme erzeugende Script auf dem Toolserver nicht mehr verfügbar. Ich bin mir nicht sicher, wie wichtig der "Wettkampf" für den Erfolg der gesichteten Versionen ist, aber nach Abschaltung des Scripts scheint die Zahl der nachzusichteten Versionen erheblich gestiegen zu sein. Allerdings ist unklar ob ein Zusammenhang besteht. Dennoch sollte man schaun ob man das wieder einführen kann, vielleicht auf andere Weise. Der Wettkampf und der Spaßfaktor beim Sichten würde sich eventuell erhöhen, auch könnte man sich Ziele seten wie 100 Sichtungen in der Woche und so weiter. --Hendrik J. 14:58, 15. Aug. 2009 (CEST)

Das ist eine ganz gut Idee, könntest du mir sagen wo du immer die Tabelle beobachtest hast? (nicht signierter Beitrag von Zsoni (Diskussion | Beiträge) 15:36, 15. Aug. 2009 (CEST))
[2] Gibts noch. Conny 18:37, 15. Aug. 2009 (CEST).
Wenn man die Monate durch geht, leistet Benutzer:Howwi ja eine riesen Arbeit. -- Zsoni Disk. Bewert. 19:32, 15. Aug. 2009 (CEST)
Hmm das Toolserver-Script hatte ne Live-Auswertung das war schon hübscher. Ne andere Idee wäre so ein Counter den man sich auf die Benutzerseite pappen kann, wie dieser Benutzer hat schon soundsoviele Sichtungen vorgenommen, oder dieser Benutzer sichtet am Tag 20 Artikel nach und dann wieviele Sichtungen noch fehlen zum Tageszeil. Keine Ahnung, ob das technisch möglich ist. Würde aber den Spieltrieb befördern zu mindestens meinen. --Hendrik J. 22:46, 15. Aug. 2009 (CEST)

Orte etc. in Frankreich

Hallo, Benutzer:MVieux hat bei französischen Kommunen etliche Edits getätigt. Meines Erachtens scheinen diese in Ordnung zu sein. Hat jemand andere Erfahrungen gemacht? Wie genau muss man Edits dieses Benutzers beim Sichten unter die Lupe nehmen? Erfahrungswerte? Danke. -- Frank Reinhart 19:21, 17. Aug. 2009 (CEST)

Hab jetzt mal vier angesehen und gesichtet, das waren mMn alles Verbesserungen. --Howwi Disku 19:28, 17. Aug. 2009 (CEST)
2:0, dann lese ich nur mal diagonal drüber. Danke. -- Frank Reinhart 19:29, 17. Aug. 2009 (CEST)

Sichtungsziel für 16.8.

Wie wäre unter 20 Tage für heute abend? --Septembermorgen 10:19, 16. Aug. 2009 (CEST)

Ja, das sollte durchaus im Bereich des Möglichen liegen. --Howwi Disku 10:39, 16. Aug. 2009 (CEST)
Wir sollten es also auf alle Fälle versuchen zu schaffen. Wäre schön. Grüße, --Brodkey65 10:58, 16. Aug. 2009 (CEST)
Der Lag ist heute von 20 auf 18 Tage gesunken. wie ist den das passiert ;-) -- Zsoni Disk. Bewert. 18:54, 18. Aug. 2009 (CEST)
Der war am 16.8. (wie anvisiert) bereits bei 19 Tagen. Gruß --Howwi Disku 19:55, 18. Aug. 2009 (CEST)
Schreibt am besten 30 Tage - sollte machbar sein! --STBR!? 21:12, 18. Aug. 2009 (CEST)
Die Stimme aus Münster ist wieder da, wer hätte das gedacht. --Pittimann besuch mich 21:15, 18. Aug. 2009 (CEST)
Davon gibt's hier noch mehr. ;-) -- Geitost 23:42, 18. Aug. 2009 (CEST)
Ich hab's grad tatsächlich geschafft, mit diesem Browser per doppeltem Klick mit mir selbst einen Bearbeitungskonflikt zu kriegen. Wer hätte das gedacht? ;-) -- Geitost 23:45, 18. Aug. 2009 (CEST)

Hallöchen, ich bin mir hier etwas unschlüssig, ob es wirklich sinnvoll ist, den Weblink zur allgemeinen Organisationsseite bei allen FunktionsträgerInnen zu setzen (trotz Link zum Organisationsartikel in den meisten Personenbiografien). Was meint Ihr? --Pandarine 12:13, 26. Aug. 2009 (CEST)

Außer bei der Organisation selbst gehören die alle raus (WP:WEB). --Howwi Disku 12:23, 26. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Mittlerweile sind alle entfernt und der Benutzer angesprochen. --Howwi Disku 12:25, 26. Aug. 2009 (CEST)
Danke Howwi auch fürs übrige aufräumen. --Pandarine 12:26, 26. Aug. 2009 (CEST)

Hat jemand Lust auf ne Runde sichten?

Moin, hier gibt's viele Linkfixes zu sichten. Ich bin zu müde jetzt, daher mache ich's jetzt nicht. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 00:57, 29. Aug. 2009 (CEST)

erledigtErledigt --Stepro 02:13, 29. Aug. 2009 (CEST)

Vorarbeit

Hallo Kollegen mir ist da etwas eingefallen wie wir schon im Vorfeld Benutzer darauf aufmewrksam machen können das sie ihre Edits mit nachprüfbaren Quellen belegen.

Fast jeder von uns arbeitet wenigstens temporär im RC Bereich. Wenn einem da ein Artikel unter die Finger gerät der geändert wurde und die (gravierende) Änderung unbelegt ist sollte man den jeweiligen Benutzer (egal ob angemeldet oder IP) ansprechen und ihn freundlich darauf aufmerksam mach das er Änderungen mit nachprüfbaren Quellen belegen soll da es uns das Nachsichten erleichtert. Ich habe damit schon erste gute Anfangserfahrungen gemacht. Was haltet ihr von der Idee? Gruß --Pittimann besuch mich 19:48, 20. Aug. 2009 (CEST)

Da die Software leider keinen Hinweis gibt (oder tut's die mittlerweile wieder?), muss man das halt manuell machen. Manch ein Benutzer fragt sich nämlich tatsächlich, woher die Informationen in den Artikeln denn stammen. Gruß --Howwi Disku 20:00, 20. Aug. 2009 (CEST)
Halte ich für eine gute Idee :) mache ich auch schon. Auch bei statischen IPs. By the way, was hieltet denn ihr davon, in MediaWiki:Copyrightwarning den entfernten ([3], nur für Admins sichtbar) Hinweis auf Belegpflicht wieder einzubauen? Noch eine Diskussion dazu. Gruß --dealerofsalvation 23:40, 20. Aug. 2009 (CEST)
Zu Deiner Frage: Sehr viel! Wenn diese Mißachtung eines MB-Beschlusses nicht bald aufhört, werde ich auch langsam sauer. Die Wiederabschaltung von Missingsummary war ein klarer Regelverstoß, der merkwürdigerweise keine Konsequenzen hatte. Dafür wird jeder Unsinn über mind. 3 Meta-Seiten ausgebreitet, schon irgendwie merkwürdig. --Stepro 08:12, 21. Aug. 2009 (CEST)
Kann dem nur zustimmen, ich verstehe sowieso nicht warum das wieder entfernt wurde. Ich hatte gestern ne ellenlange Disku über den Sinn von Belegen. Was wollen wir als Nachsichter denn? Wir wollen doch nur einen Hinweis diese Änderung im Artikel entstammt dieser Quelle. Dann kann man gucken das ist alles OK was da geschrieben wurde und kann mit ruhigem Gewissen sichten. Das dümmste was passieren kann ist wenn man etwas sichtet und die Änderung war falsch. Da man dahinter aber keine Böswilligkeit gesehn hat und der Edit auch nicht als offensichtlicher Vandalismus zu erkennen war hakt man ab in dem guten Glauben wird schon stimmen. Auch unsere Methoden des Sichtens müssen wir kontinuierlich verbessern und ich denke das dies ein Schritt in die richtige Richtung ist. Wenn es uns gelingt IP und neuangemeldete Benutzer davon zu überzeugen wie wichtig Belege sind ist es für jeden der ernsthaft mitarbeiten will eine Selbstverständlichkleit Belege einzubringen. --Pittimann besuch mich 09:47, 21. Aug. 2009 (CEST)
Es ist durchaus interessant, was ein Sichter, z.B. hier, nach Meinung eines Benutzers alles hätte prüfen/wissen sollen (Die Änderungen, die die IP 62.154.132.122 am 18. August gemacht hat, waren sowohl objektiv falsch bzw. irreführend als auch eindeutig interessengesteuert (da IP der Zeppelin University). Aber wehe!, er hätte revertiert. --Howwi Disku 10:48, 21. Aug. 2009 (CEST)
Tja Howwi diese bösen Sichter, nix machen die richtig. --Pittimann besuch mich 11:08, 21. Aug. 2009 (CEST)
Also von solchen Sichtungen lass ich die Finger. Erher revertiere ich sie. Zwar ist das sichten keine Qualitätskontrolle sondern ein Vandalismusschutz, aber prinzipiell war das getarnter Vandalismus, weil nicht verifizierbar. Da lass ich dann lieber die Finger weg, denn letztlich sind dann wirklich die Sichter die Dummen, auch wenn es eigentlich gar nicht ihre Aufgabe ist die Qualität bis aufs letzte zu prüfen. Sprich die Sichtung mag formal gerechtfertigt sein, als aussenbetrachter wird man aber eventuell den Kopf schütteln, weil man die Funktion des sichtens anders interpretiert als sie wirklich ist. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 12:42, 21. Aug. 2009 (CEST)
Offensichtlicher Vandalismus sieht aber für mich deutlich anders aus. --Pandarine 13:06, 21. Aug. 2009 (CEST)
Nicht wirklich, es ist schon ein latenter Verstoß gegen NPOV rauszulesen. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 13:29, 21. Aug. 2009 (CEST)
Mit entsprechendem Hinweis hätte ich mir die gestrige Diskussion auch gespart. --Pandarine 13:00, 21. Aug. 2009 (CEST)
Nach 2 mal BK: Genau da liegt doch der Hund begraben, wer solls dann tun? Hat einer Mut und revertiert so eindeutig zweideutige Edits ist er eventuell der Buhmann. Sichtet er kommt das Gleiche in grün, lässt ers liegen steigt der Lag. Deshalb ja meine Idee mit der Vorarbeit. Jeder (nicht nur unsere Teammitglieder) sollten andere Benutzer ansprechen solange sie ggf. noch Online sind, denn dann ist die Chance das die Quelle nachgelegt wird am größten. Hinterher kann man im Zweifelsfall nur revertieren. --Pittimann besuch mich 13:22, 21. Aug. 2009 (CEST)
Da hst du durchaus recht. Allerdings ist das ja eignetlich genau nicht die Aufgabe des Sichters. Letztlich ist es die Sache des Änderers eine Quelle zu benennen. Tut er dies nciht ist es eigentlich ein klarer revert in meinen Augen. So verfahre ich zB. grundsätzlich wenn persönliche Daten zu Personen verändert werden. Und ob damit das Lag sinkt? Ich denke weniger, denn letztlich sind es eher die Ausnahmen die du ansprichst. Das Lag steigt weil einfach zu wenig gesichtet wird bzw. sich die Sichter nicht trauen - völlig zurecht weil sie dann die Dummen sind - was zu sichten was sie nicht eindeutig verifizieren können denn so haben schon einige ihre Sichterrechte wieder verloren. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 13:29, 21. Aug. 2009 (CEST)

Lies man sich die Diskussion im Meinungsbild zur Revision der GSV durch, könnte man allerdings jetzt manchmal den Eindruck bekommen, dass man die Sichterrechte entzogen bekommt, wenn man zuviele unbelegte Bearbeitungen zurücksetzt. Grüße, --Brodkey65 13:49, 21. Aug. 2009 (CEST)

@Garnichtsoeinfach: Ja, da rennst du dermaßen offene Türen bei uns ein... Wollte nur aufzeigen, dass manche Benutzer sich an den Reverts stören und andere an der Sichtung. Bei mir hat sich schon jemand beschwert, weil ich die Änderung des Vorstands einer Bank nach einem Blick ins Impressum des Unternehmens (dort stand etwas anderes) zurückgesetzt habe. Nach meinem Revert (mit Hinweis auf das Impressum) wurde mir mitgeteilt, dass das Impressum schon länger nicht mehr aktualisiert wurde (wohl über ein Jahr!) und es nicht Aufgabe des Sichters sei, dort nachzusehen. Nun ja. Dein Nomen ist Omen. --Howwi Disku 13:52, 21. Aug. 2009 (CEST)
Nach BK: Genau diese Debatte führen wir gerade hier. Klar ist es nicht Aufgabe des Sichters die Quellen nachzuliefern aber wenn es uns so gelingt auch IP dazu zu sensibilisieren bei Änderungen ihre Quellen zu nennen machts die Sache beim Sichten etwas leichter. Du weisst doch selbst derjenige der etwas anpackt ist immer der Dumme ob er was sichtet, revertiert oder nen LA oder SLA stellt. Spätestens wenn jemand anderer Meinung ist wirds eng. --Pittimann besuch mich 13:54, 21. Aug. 2009 (CEST)
Ist klar. Deshalb muss eine eindeutige Lösung her. Die einzige die mir einfällt ist die Belegpflicht in der Zusammenfassungszeile. Wer dort nix angibt "verliert". So einfahc kann das sein. Dies muss man dann aber auch eindeutig kommunizieren. Gab es dazu nicht sogar zuletzt ein Meinungsbild? Ich glaube mich dunkel zu erinnern, leider nicht mehr an den Ausgang :( --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:05, 21. Aug. 2009 (CEST)
Genau das ist es was wir die ganze Zeit versuchen zu komunizieren. Aber wie gesgt guck mal in die AK des Kollegen dem drehen sie nen Strick weil er sich ans Regelwerk gehalten hat, ich verstehe bald diese Wikiwelt nicht mehr und fahre wieder in die Grube. Glückauf--Pittimann besuch mich 14:10, 21. Aug. 2009 (CEST)
Ein Grund warum ich es tunlichst vermeide WP:LD anzuklicken. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:24, 21. Aug. 2009 (CEST)

(rutsh) Natürlich gab's das MB, dort wurde das auch beschlossen und nachfolgend umgesetzt. Ist mittlerweile aber wieder abgeschaltet worden (ohne MB), dealerofsalvation hat ein Stück weiter oben eine Diskussion dazu verlinkt. --Howwi Disku 14:16, 21. Aug. 2009 (CEST)

Nachtrag: ja, gab zwei MBer, das unten von Brodkey genannte und vorher das oben erwähnte zur automatischen Aufforderung, die Zusammenfassungszeile doch bitte möglichst hilfreich auszufüllen. --Howwi Disku 14:24, 21. Aug. 2009 (CEST)
Abgelehnt wurde, so glaube ich mich zu erinnern, dass die Belegpflicht als ein weiteres Grundprinzip der Wikipedia festgelegt wird. Die generelle Pflicht, Belege gem WP:BLG anzugeben, wurde dadurch nicht geändert. Auch wenn in diesem Meinungsbild diesbzgl. viele Verwechslungen passiert sind. Die Tendenz geht mE momentan wohl eher da hin, lieber unbelegte Änderungen und IP-Bearbeitungen ohne Quellen durchzuwinken, als einen möglichen Autor zu verlieren. Qualitätssicherung in der WP dann gute Nacht! Grüße, --Brodkey65 14:17, 21. Aug. 2009 (CEST)
Nicht mehr quälen Horst Schlämmer wählen. Das ganze Leben ist Quiz und wir sind nur die Kandidaten. Ich kämpfe mich in dem mir anvertrauten Portal durch reihenweise unbegten Blödsinn und das alles weil es früher so schön war das jeder irgendwelchen Quatsch schreiben konnte es musste nur in etwa passen und durfte kein "offensichtlicher Vandalismus" sein. --Pittimann besuch mich 14:21, 21. Aug. 2009 (CEST)
Ja das MB hatte ich Ohr, allerdings habe ich dort auch vehement dagegen gestimmt weil durch diese Belegpflicht Massenlöschen garantiert gewesen wären, auch wenn ja nur jeder das beste Will und das nicht das Ziel des MB-Starters war, aber das interessiert Löschterroristen leider gar nicht....Die machen auch nur Dienst nach Vorschrift.... Wie auch immer, trotzdem könnte man es so einrichten dass diese Belegpflicht, die ja sowieso grundsätzlich gilt, in einer Art RK zu verpacken. So das die Änderung gewissen Daten unbedingt belegt werden muss. Ist leider alles sehr theoretisch. Vor allem befasst man sich wieder ewig damit obwohl es wahrlich besseres zu tun gibt.... --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:24, 21. Aug. 2009 (CEST)
Wieviele Änderungen sind überhaupt belegt? Spontan sehe ich bei den "Letzten Änderungen" drei Zusammenfassungshinweise bei 50 Änderungen. Ein paar Refs im Quelltext wird es vielleicht auch noch geben. Weil wir nicht genug Leute für die Eingangskontrolle haben, stellen wir also zukünftig die Aktualisierung der WP weitestgehend ein? Da war erst wieder eine Umfrage, dass von den Jugendlichen, die die WP nutzen, nur 4 % auch mal was beigetragen haben. Also selbst die mit der geringsten Hemmschwelle sind auch so schon nur schwer zu Mithilfe zu bewegen. WP-Mitarbeiter zu sein wird zudem immer exklusiver, auch ohne journalistische Anforderungen wie Quellenpflicht.
Auch kann ich dieses ständige Gejammer über die armen missverstandenen "Sichter" nicht mehr hören. Ich habe eine umfangreiche Beobachtungsliste. Regelmäßig mache ich Änderungen als "nicht belegbar", "nicht plausibel" u.ä. rückgängig. Kurzes googlen ist im Zweifelsfall aber Pflicht. Und das ist ganz normale Eingangskontrolle, wie es schon früher war. Und hat mit Sichten nichts zu tun.
Sauer werde ich, wenn schon der erste Googletreffer die Änderung bestätigt, aber jemand einfach pauschal auf "rückgängig" drückt, ohne auch nur der Fachprüfung wenigstens 24 h eine Chance zu geben. Das nimmt leider in letzter Zeit zu. Und das kann man auch nicht entschuldigen, weil es mit Eingangsprüfung nichts zu tun hat. Das ist eindeutig Quotenerfüllung für das Sichten und das bringt das Sichten wirklich in Misskredit.
Wer nicht das Rückgrat hat, unbelegte Änderungen zu sichten und das zu verteidigen, wenn es kein offensichtlicher Vandalismus ist, der soll nur Eingangskontrolle machen, das aber dann vernünftig. Schuld seid ihr selbst, weil ihr euch weigert, endlich einmal klare Sichtungskriterien festzuschreiben, damit ihr euch darauf berufen könntet, und lieber selbstmitleidig über Probleme der Eingangskontrolle diskutiert. -- Harro von Wuff 16:11, 21. Aug. 2009 (CEST)
Und die 4% dies es zur aktiven Arbeit schaffen werden durch solche netten Menschen wie dich direkt wieder vertrieben. Das Problem der WP ist zum Teil auch Menschen wie du die meinen sie müssten auf andere herabschauen. Danke das war es dann entgültig mit den sichten, ich brauchs nicht. Was für ein.....nein ich schreibs nicht, denn nur die Gedanken sind. Schöne Arbeit noch....für mich ist das Hobby.. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:31, 21. Aug. 2009 (CEST)
Na ja, dass ich mich einerseits für die Neulinge einsetze und sie andererseits vertreiben soll, musst du mir erklären. Ich finde eigentlich, falsche Reverts sind nicht "nett". Und vor den Vandalenjägern, der Eingangskontrolle und der QS habe ich in der WP den meisten Respekt. Es ist eher diese Veranstaltung hier ... Ich weiß auch nicht, warum ich immer wieder sinnloserweise hier was schreibe. Aber ich muss dich enttäuschen: Selbst wenn du mich hier subtrahierst, die Probleme bleiben. -- Harro von Wuff 21:29, 21. Aug. 2009 (CEST)
@Harro von Wuff: Ich habe grds. überhaupt kein Problem damit, für meine Sichtungen geradezustehen, egal, ob das ein Revert war oder ob ich eine unbelegte, mir plausibel erscheinende oder eine nach kurzer Google-Recherche als möglichwerweise zutreffende Änderung gesichtet habe. Ich verstehe meine freiwillige Zeit, die ich hier investiere, aber als Teil einer allgemeinen QS. Dies betrifft vorallem den Rest, der auch nach 20 Tagen ungesichtet rumliegt, weil sich niemand wirklich dafür interessiert. Und da sichtet auch kein Portal oder Fachbereich. Wer Qualität will, darf mE nicht bei frei von offensichtlichem Vandalismus stehen bleiben. Grüße, --Brodkey65 16:24, 21. Aug. 2009 (CEST)
Genau Brodkey65, der Harro meint bestimmt auch andere als uns. Wir sind doch überwiegend in der Eingangskontrolle oder in der QS oder LD tätig. Also weiss ich nicht wen der Harro meint. Grüßle --Pittimann besuch mich 16:29, 21. Aug. 2009 (CEST)
+1. Ich persönlich hab da auch kein Problem. Ich bekomme allerdings mit, dass anderen Benutzern Vorwürfe gemacht werden, weil sie beim Sichten BKL-Links im Artikel nicht gleich mit ausgebessert haben, WP:WEB hätten strenger auslegen sollen, WP:POV nicht ausreichend beurteilt haben etc. @Harro von Wuff: Davon völlig unabhängig habe ich auch schon etliche deiner Bearbeitungen gesichtet, die du aus mir unbekannten Gründen nicht selbst nachsichten wolltest. Konkrete Frage an dich: Mangelndes Rückgrat?--Howwi Disku 16:36, 21. Aug. 2009 (CEST)
Nö. Ich bin schlicht kein aktiver Sichter. Ich will diesen Irrweg hier nicht auch noch unterstützen. Es ist ja dieses Projekt hier, das gar nicht will, dass ohne Eingangskontrolle gesichtet wird; dann zeigt auch mal, dass das geht.
Die letzten drei Antworten erinnern mich an die übliche Problemleugnung. Oben steht eigentlich was von gesichteten Versionen und Nachsichtung. Wenn hier alle nur Eingangskontrolle machen wollen, dann war das Ganze vielleicht nur ein großes Missverständnis und die GSV gehen schlicht an der Wirklichkeit vorbei. Aber ich weiß natürlich, dass ihr euch als problembewusste, verantwortungsvolle und konstruktive Mitarbeiter gerne in dieser Umfrage beteiligen werdet, damit wir darüber mehr Klarheit bekommen. Ich zähle auf euch. -- Harro von Wuff 21:29, 21. Aug. 2009 (CEST)

Harro irgendwie werde ich das Gefühl nicht los das Du uns veralbern willst. Oder Du hast das System nicht verstanden. Warst Du schon mal Montags zur besten Schulzeit im RC Bereich. Da rasselt es eine Änderung nach der anderen und da können selbst 10 RCler nicht verhindern das auch mal Vandalismus durchflutscht sogar offensichtlicher. Damit aber die Ergänzungen bzw. Änderungen der Guten nicht unter den Revertknopp geraten soll schon im Vorfeld den IP gesagt werden pack Belege rein. Ich weiss Harro früher ohne GSV war alles besser aber nun ist es nicht mehr so. Anstatt zu mauern solltest Du lieber helfen. --Pittimann besuch mich 21:44, 21. Aug. 2009 (CEST)

Ich versuche zu helfen, nur leider ist man hier nicht an Veränderungen interessiert, sondern nur an Sichtungswettbewerben. Albern finde ich das schon lange nicht mehr. -- Harro von Wuff 03:19, 22. Aug. 2009 (CEST)
Irgendwie habe ich auch das Gefühl, als versuchen hier einige, mit aller Kraft unsere Freude an der Arbeit zu vernichten und damit Mitarbeiter zu vergraulen. Klar, dass wir so kein besseres Ergebnis erzielen. -- DanielRute 22:16, 21. Aug. 2009 (CEST)
Ist mehr so ne Wald-rein-Wald-raus-Frage. Statt auf die Sichtungskritiker zuzugehen, habt ihr sie zu Sündenböcken erklärt und seid auf Konfrontationskurs gegangen. Das rächt sich jetzt, wie vorhergesagt. Zu dumm, dass es nichtmal für die Statistik was gebracht hat.
Seitdem seid ihr immer weiter auf Suche nach Sündenböcken, statt nach dem Fehler im System. Ich habe es oft genug hier probiert, alles wurde abgewürgt oder ausgesessen. Die Erstsichtungen waren schuld, die RC war schuld, die Sichtungsverweigerer waren schuld, hat sich alles geändert und doch hat sich nichts geändert. Jetzt ist schon schuld, wer es wagt, Kritik zu üben. Und natürlich ist die fehlende Quellenpflicht schuld. Lieber ändert ihr die Grundprinzipien der Wikipedia, als auch nur ein Iota an euerer verfehlten Sichtungsstrategie. Gut, dass die Quellenpflicht als Grundprinzip per MB abgelehnt wurde, da bleibt euch wenigstens der Sündenbock. Damit kann man jetzt jede Diskussion totkriegen.
Wenn ich irgendwo einen unüberwindbaren Schanzwall gesehen habe, dann hier. Nicht ich mauere, ich renne hier schon seit Monaten vergeblich an auf der Suche nach Antworten und Lösungen. Bezeichnenderweise hat außer Stepro noch keiner in dieser Diskussion seine Vorstellungen und Vorschläge in der Umfrage eingebracht. Auch du nicht, Daniel. -- Harro von Wuff 03:19, 22. Aug. 2009 (CEST)
Dann empfehle ich dir dringend mal die Umfrage, wo darüber gesprochen wurde. -- DanielRute 10:35, 22. Aug. 2009 (CEST)
Ich sichte hin und wieder - aber ausschliesslich nach dem Prinzip «Kein Vandalismus». Hin und wieder ein seltener Revert. Macht pro Minute ca. drei bis vier Sichtungen. Alles andere geht in Richtung 'Geprüfte Version' - aber das ist dann wieder ein neues Kapitel. --217.151.116.252 21:55, 29. Aug. 2009 (CEST)

Wappen

Hier ersetzt ein Benutzer eine jpg-Datei durch praktisch dieselbe gleichen Namens. Macht das irgendwie Sinn? --V ¿ 23:20, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ich wäre glücklich, hätte dies der User bei allen Dateien gemacht;-). Die neuen Links binden Dateien aus Commons ein, die alten lokale Kopien derselben Dateien, die gelöscht werden sollen. --Septembermorgen 23:24, 27. Aug. 2009 (CEST)
Dann schau mal auf seiner disk, bitte ihn freundlich darum (am Besten auf polnisch) und sehe zu das er hier Sichter wird, MfG --V ¿ 23:36, 27. Aug. 2009 (CEST)
Hab' ich (so ähnlich zumindest;-). --Septembermorgen 23:44, 27. Aug. 2009 (CEST)
Lob! Du schreibst so gut polnisch, dass sogar ich das verstehe! --Howwi Disku 23:46, 27. Aug. 2009 (CEST)
Kein Lob. Ich hatte schon polnische Aushilfsktäfte. Die hätten das definitiv nicht verstanden. (Aber deren deutsch war gut genug, das ich es Ihnen hätte übersetzen können). --V ¿ 23:56, 27. Aug. 2009 (CEST)

Der svg-Wappenhochlader Magul hat es noch nicht mal geschafft, die Quellen für die Wappen anzugeben (dewiki ist keine Quelle). Er stellt aber munter Löschanträge (nowcommons), sodass selbst die Pseudoquellen verschwinden. Seine Beiträge wären somit alle rückgängig zu machen. Rauenstein 01:56, 29. Aug. 2009 (CEST)

Das ist falsch. Wappen der österreichischen Gemeinden benötigen (da gemeinfrei) keine Quellenangabe (§ 7 österreichisches UrhG) (Im Gegensatz zu den Wappen der deutschen Gemeinden (§ 5 deutsches UrhG). Nur fürchte ich, dass in den den allerwenigsten Fällen der Tausenden Wappen deutscher Gemeinden auf Commons die Quelle korrekt angegeben wurde. --Septembermorgen 17:15, 29. Aug. 2009 (CEST)
Wie kommst Du darauf, dass wegen Gemeinfreiheit (gerade auf commons) keine Quellen verlangt werden? Und die sind nun auf den hochgeladenen commons-Wappen durchgehend falsch, weil nicht mehr ergründbar. Was die deutschen Wappen betrifft, fehlen in den allerwenigsten Fällen nachvollziehbare Quellen (da hast Du wohl die letzten Jahre komplett verschlafen). Statt den Hochlader zum Sichter zu machen, hättest Du ihn vielleicht sperren sollen? gruss Rauenstein 21:42, 29. Aug. 2009 (CEST)
Die externen Regeln (s. o.) sagen was anderes, zumindest über die Pflicht und Form der Quellenangabe zu den Wappen der deutschen Gebietskörperschaften, da dürfte Quelle:www.ngw.nl nicht ausreichend sein. Von besserer "Qualität" sind/waren die Quellenangaben zu den österreichischen Wappen meist auch nicht, hier schreiben die externen Regeln aber keine Quellenangabe vor. Mich wundert, dass jemand hunderte Wappen nach Commons transferiert, ohne dass einer der regelmäßigen Wappenmenschen auf eventuelle Mängel hinweist. Grüße --Septembermorgen 14:34, 30. Aug. 2009 (CEST)

Wahlkampf Bundestagswahl

Ich habe mich gerade durch die vielen Änderungen im Artikel des Herrn Ingo Wellenreuther gewühlt. Ich hatte dabei den Eindruck, der Herr (oder ein anderer CDU-Mensch, der sich mit ihm gut auskennt) möchte gern seinen Artikel schönen und wahlkampffähig machen, siehe z.B. Einfügungen über ehrenamtl. Engagement für Kindertafeln usw, was jetzt wieder rausgeflogen ist (wg. mangelhafter Belege). Habe viele tote Links gefunden (die vorher schon drin waren), auch hat er selbst nicht existente Einzelbelege eingefügt. Deshalb ist eben einiges wieder rausgeflogen, inkl. eines Weblinks auf die Homepage der CDU in Karlsruhe. Es wäre schön, wenn sich hier erfahrene Wahlkampfsichter das Ganze noch mal ansehen könnten, damit da nicht zu viel POV im Artikel stehen bleibt. Ich habe jetzt keine Lust mehr auf den Herrn, habe mich schon viel länger mit ihm befasst, als mir lieb ist. ;-) Ich sichte das jetzt einfach, da ich die vielen und größeren Änderungen so weit endlich durch bin. Hätte ich das geahnt, hätte ich es wohl gelassen. ;-) Nun ja. Es wäre wirklich gut, wenn sich das noch jemand ansehen könnte. -- Geitost 15:30, 30. Aug. 2009 (CEST)

PS: Außerdem will ich nicht, dass der Herr mich mit seinem Artikel von der Wahl hier in NRW abhält. ;-) Zumindest wird einem da klar, warum man wählen gehen sollte. ;-) -- Geitost 15:32, 30. Aug. 2009 (CEST)

einige Fragen zum + Probleme beim Sichten, insbesondere alter Weiterleitungen

Hallo, ich füge mal gerade hier meine Fragen zum Sichten ein und lösche sie dann von meiner Benutzerdisk. Ich hoffe, das passt hier halbwegs, da es ja nicht nur ums Nachsichten, sondern auch ums Erstsichten geht. Leider ist es bei den Fragen gleich auch etwas länger geworden, weshalb ich es mal etwas gekürzt hab und aufgeteilt nach Unterpunkten zur besseren Übersicht:

Tool zum Auffinden der alten (und neuen) ungesichteten Weiterleitungen

2. a) Ich würde gerne noch gezielter auch andere alte Weiterleitungen – gerne auch mit kleineren Versionsgeschichten, die nicht so lang sind wie die oben erwähnte, erstmals sichten und finde dazu keine geeigneten Tools. Bei den Erstsichtungen werden erst mal auch alle normalen Artikel mit gelistet und ich kann die Weiterleitungen nicht gut rausfischen. Deshalb hab ich zwischenzeitlich mal mir Buchstaben vorgenommen, wo die Artikel gerade "weggeerstsichtet" (schönes Wort) ;-) worden sind. Bsp. H ist grad günstig für Weiterleitungen erstsichten unter H, momentan nur 3 ungesichtete Artikel bei H. Leider kann ich die Artikel nicht ausblenden oder das Ergebnis nach Kategorien sortieren. Bei den ganzen Abkürzungen sollte dann auch geprüft werden, ob die Kategorie Abkürzung in der Weiterleitung auf die nicht angekürzte Variante steht – weiß gar nicht, ob ich danach immer geguckt hatte. Anleitung für Weiterleitungen erstsichten wäre echt gut. :-)

Oder ich gehe über bestimmte Kategorien, da gibt es dann meist nicht so viele Artikel dazwischen. Aber irgendwie ist das Ganze noch unbefriedigend. Vielleicht hast du dazu noch eine bessere Idee? Denn ich habe jetzt schon einige Weiterleitungen mit kurzen Versionsgeschichten zur Schnelllöschung empfohlen (dann wurde schnellgelöscht oder Versionslöschung gemacht), weil da viel per copy&paste von anderen Artikeln eingefügt worden war oder auch ganze Artikel. Diese Versionen sind dann meist von irgendwas zwischen 2004 und 2007 (ca.) Ich denke, man sollte diese alten Versionen auch mal gezielt durchgehen, die sind viel älter als alles, was hier sonst nachgesichtet oder erstgesichtet wird und hat – wie erwähnt – tw. sehr lange Versionsgeschichten (s.o.) -- Geitost 15:20, 27. Jul. 2009 (CEST)

ungesichtete Weiterleitungen mit langen Versionsgeschichten

2. b) Wo kann ich ungesichtete Weiterleitungen mit langen Versionsgeschichten hinschreiben, damit die von erfahrenen Erstsichtern gesichtet werden? Denn bei den Erstsichtungen tauchen die ja nicht auf. Wäre das evtl. was für WP:SICHT? Kann ich da auch als Sichter was reinstellen, was nirgends sonst in den üblichen Listen auftaucht? ;-)

Ich finde, alle alten Weiterleitungen, die vor dem Sichten 2008 entstanden sind, sollten mal gezielt durchgesehen werden (URV, was immer versionsgelöscht werden müsste, usw.) Vandalismus ist da ja egal, weil die aktuelle Version eh nur auf einen Artikel weiterleitet. Allerdings können auch tw. Kategorien nachgetragen werden z.B. bei Berufsbezeichnungen, die auf Sachgebiete/-themen weiterleiten u.Ä. Man könnte dafür noch ein paar Kriterien erstellen, wobei ich ja nicht weiß, wie viele alte Weiterleitungen noch ungesichtet sind oder wo oder wie man das nachsehen könnte. Die mal nach Alter zu listen, wäre auch interessant. -- Geitost 15:20, 27. Jul. 2009 (CEST)

Vielleicht kann man zu den alten Weiterleitungen auch noch ein Unterprojekt starten, weil das doch tw. sehr komplizierte Erstsichtungsprobleme gibt und grad bei Weiterleitungen andere Dinge zu beachten sind als bei normalen Artikeln, wie ich so feststelle. ;-) Ich könnte dazu schon mal einiges anmerken bzw. könnte man noch Dinge sammeln, die dabei insbesondere zu beachten sein sollten. Ich lasse es mal erst hierbei. -- Geitost 19:41, 27. Jul. 2009 (CEST)

Bevor ich einen Happen essen gehe: Hier wurden Teilaspekte der Weiterleitungssichtung kürzlich angesprochen. Gruß --Howwi 19:48, 27. Jul. 2009 (CEST)
Danke schon mal für dies, ich werd dann das mal etwas testen. Es fällt mir direkt auf: Nach Alter sortiert wäre echt gut, damit auch die alten Weiterleitungen mal gesichtet werden. ;-) Aber gut, dass man sich dann schon mal gezielt damit Kategorien vorknöpfen kann, wie es aussieht. -- Geitost 20:15, 27. Jul. 2009 (CEST)

Frage zur Nicht-Anzeige der ungesichteten Seiten unter den Hauptkategorien

3. Frage: Wie kommt es, dass ich, wenn ich unter Kategorie:!Hauptkategorie auf Ungesichtete Seiten oder Alte, gesichtete Seiten gehe, keine Seiten angezeigt bekomme, obwohl doch jeder weiß, dass es jede Menge ungesichtete und alte, gesichtete Seiten gibt? Bei den Kategorien etwas darunter funzt das auch nicht. Darüber könnte ich mir sonst die Weiterleitungen anzeigen lassen und bearbeiten; das geht so aber nicht. Gibt es da irgendwelche Tricks? -- Geitost 15:43, 27. Jul. 2009 (CEST)

Was ich mal testweise gemacht hab, ist, mich durch ein Fachgebiet "durchzulinken", also von Link zu Link. So komme ich automatisch auf viele ungesichtete Weiterleitungen in einem Gebiet, wo ich mich mehr auskenne. Dazu muss ich mich aber auch durch viele normale Artikel durchlinken, was länger dauert. -- Geitost 16:10, 27. Jul. 2009 (CEST)

Weil diese Abfragen nur die konkreten Kategorien ausgeben und nicht die Unterkategorien durchsuchen. Fuer diesen Fall gibt es http://toolserver.org/~magnus/deep_insight.php. Das gibt allerdings keine Weiterleitungen aus, was aber nicht schlimm ist, die Weiterleitungen koennen ruhig warten, schadet im wesentlichen nicht. --P. Birken 01:35, 29. Jul. 2009 (CEST)
Wenn ma als Parameter zusätzlich &redirects=1 angibt, spuckt Magnus' tool nur die redirects aus. --Drahreg·01RM 05:51, 29. Jul. 2009 (CEST)
Ich wollte noch erwähnen, dass diese Funktion jedenfalls sehr hilfreich ist. Danke! -- Geitost 14:15, 23. Aug. 2009 (CEST)
Könnte man so etwas nicht auch mit in die Anleitung hineinschreiben, damit nicht die Frage ständig wieder auftaucht? -- Geitost 14:24, 23. Aug. 2009 (CEST)