Wikipedia Diskussion:Auskunft/Archiv/2014

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hans Haase in Abschnitt Hans Haase


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender- im Jahr 2014 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv

Mathe-Skript

Formeldarstellungen mit Hilfe des Mathe-Skripts verlangsamen das Laden der Auskunftsseite bei mir schon immer extrem. Nun bekomme ich bei jedem Laden der Seite die Meldung, daß ein Skript fehlerhaft sei, und ich muß das Laden des Skripts abbrechen. Das ist das Mathe-Skript. Als DAU kann ich das nicht reparieren, aber vielleicht jemand anderes? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 17:06, 7. Feb. 2014 (CET)

Mir ist gar nicht aufgefallen, dass es daran liegt, aber jetzt, wo du's sagst... geht mir genauso. Ich hab mal nachgekuckt: Man kann sich die Anzeige unter [1] abschalten ("Als TeX belassen"), dann lädt die Seite sehr, sehr viel flotter. --Eike (Diskussion) 17:16, 7. Feb. 2014 (CET)
Ah, ausgezeichnet! Was für eine Erleichterung! Vielen Dank! --Hermine Tuzzi (Diskussion) 17:23, 7. Feb. 2014 (CET)
Da fällt mir noch was ein: seit ein paar Tagen werden mir beim Bearbeiten einzelner Abschnitte immer Bearbeitungskonflikte angezeigt, wenn jemand anderes in einem ganz anderen Abschnitt etwas geschrieben hat. Bei einer vielbearbeiteten und riesigen (die 600 kB werden ja nach BK jedesmal vollständig im Bearbeitungsfenster geladen) Seite wie der Auskunft stört das ungemein. Woran liegt denn das? Früher war das nicht. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 18:15, 7. Feb. 2014 (CET)
Wobei Abschalten ja nicht die Lösung ist. Müsste schneller sein, das Zeug... Zu den Bearbeitungskonflikten hab ich leider keine Lösung. Passiert mir auch ab und zu, und gibt's glaub ich auch schon lang. Man sollte natürlich immer nur einen Abschnitt editieren, nicht einen ganzen Tag oder so, aber ich vermute mal, das tust du schon. Die Entwickler verweisen bei sowas wohl immer auf LiquidThreads, die seit Menschengedenken kurz vor der Einführung sind. --Eike (Diskussion) 21:40, 7. Feb. 2014 (CET) PS: Sowas meinst du? ;o)
*schluck* So was kann passieren?! Das tut mir leid -- hoffentlich ist das nicht noch öfter unbemerkt geschehen! Was ich mitbekommen hatte, war, daß, wenn ich einen einzelnen Abschnitt bearbeitete, mitunter ein BK angezeigt wurde, der von einer Bearbeitung in einem ganz anderen Abschnitt herrührte; dann wurde auf der nächsten Seite nicht nur der Abschnitt, in dem ich bearbeiten wollte, sondern die ganze Seite im Bearbeitungsfenster angezeigt. Ich habe aber immer ganz brav im unteren riesigen Text meine Bearbeitung gesucht, dann im oberen riesigen Text die Stelle, an der ich hatte posten wollen, und das da eingefügt. Dabei kann eigentlich nichts gelöscht worden sein. Hmm... wie kann ich so etwas in Zukunft verhindern? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 22:37, 7. Feb. 2014 (CET)
Kein Problem, ist mir auch schon öfter passiert. Grundsätzlich ist da wohl ein Bug in der Software. Die BKs kommen anscheinend teilweise unnötig, und wenn man dann den ganzen Text editiert, fliegt raus, was gleichzeitig eingetragen wurde. Also sollte man wohl, wenn man nach BK die komplette Auskunft vorgesetzt bekommt, den Text kopieren und wieder den einzelnen Abschnitt zur Bearbeitung öffnen. --Eike (Diskussion) 23:13, 7. Feb. 2014 (CET)

Saphirglas

Wer von den äußerst kompetenten Kollegen der Vorderseite legt dort mal (mit) Hand an? Siehe auch dortige Disk. Das Lemma wird demnächst noch häufiger frequentiert werden. Der Baustein muss weg. Schönen Gruß, --Turnstange (Diskussion) 11:44, 12. Feb. 2014 (CET)

Erlen

Ich find zwar gut, wenn ein bisschen aufgeräumt wird, aber ich schlage vor, mit einem Erledigt (bei einer vernünftigen Frage) zu warten, bis sich der Fragesteller gemeldet hat, dass er die Antwort zur Kenntnis genommen hat. Sowas ist IMHO voreilig (und spart ind em Fall ja auch nicht viele Bytes). --Eike (Diskussion) 11:00, 18. Feb. 2014 (CET)

Die normale Archivierung die im Moment nicht funktioniert archiviert nach 60 Stunden. Wenn ich Diskussionen die 3 Tage alt sind auf erledigt setze wäre diese normalerweise schon Archiviert. Wenn du das für voreilig hältst darfst du den Baustein gerne entfernen. Noch schöner wäre es wenn die normale Archivierung wieder funktionieren würde und man nicht auf den Erledigt-Behelf zurückgreifen müsste. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:56, 18. Feb. 2014 (CET)
Ah, ok! Mir war nicht klar, dass die Archivierung grad nicht funktioniert. Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil! --Eike (Diskussion) 12:58, 18. Feb. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eike (Diskussion) 12:58, 18. Feb. 2014 (CET)

Höchst seltsamer Beitrag gerade - Löschung?

Wie geht man denn hier mit sinnfreien bzw ultraschrägen Beiträgen um? Gerade hat jemand mit der IP 46.115.118.219 einen derartigen Schmurks in den Thread zur "schmerzfreien Hinrichtung" geschrieben, ich würde da für Löschung plädieren. Solaris3 (Diskussion) 20:25, 18. Jan. 2014 (CET)

Hat leider keinen interessiert - mittlerweile ist der ganze Thread kontaminiert mit seinen seltsamen bis halbfaschistischen Statements - "man bringt in den USA krassen Gewalttätern nicht soviel Verständnis entgegen wie bei uns" - jaja.... Solaris3 (Diskussion) 02:23, 19. Jan. 2014 (CET)
Wie heißt das Credo der Wikipedia?: Gehe von guten Absichten aus (auch wenn es sehr sehr schwerfällt) ;-) -- EmaAuf (Diskussion) 14:53, 7. Feb. 2014 (CET)
Ja, diese Regel klingt ganz nett und ist im Ansatz zweifellos richtig. Sie hat den Haken, dass der Nachsatz fehlt "...aber schreite energisch ein, wenn GF nach menschlichem Ermessen einfach nicht vorhanden ist". Solaris3 (Diskussion) 15:34, 7. Feb. 2014 (CET)
"nach menschlichem Ermessen"? Was soll das sein, wer definiert das? Qualitativ kommt mir "nach menschlichem Ermessen" mindestens so anmaßend vor wie der in "Stammtisch"-Verruf geratene "gesunde Menschenverstand" oder gar das "gesunde Volksempfinden"... --88.152.162.53 13:27, 9. Feb. 2014 (CET)
Quatsch. Es gibt immer wieder Autoren vor allem in umstrittenen Artikeln, wo man genau merkt dass ein erheblicher Teil der bekannt ernsthaften Autoren zähneknirschend und gemeinsam denkt: "Verpiss dich, du mieser PR-Manipulator" (oder "ideologischer POV-Pusher"). Es wird dann aber meist nur fein ironisch in irgendwelchen Anspielungen verpackt, weil man ist ja so "AGF". Eine strukturelle Schwäche der WP. Solaris3 (Diskussion) 14:21, 9. Feb. 2014 (CET)
Du musst es nicht ertragen: wp:RTL. Hier ist halt sowas, wo jeder hirnlose vollgekiffte Schwachmat was reinschreiben kann. Sogar nach Sperre. Nimm den Laden hier einfach nicht zu ernst, oder lasse es bleiben. 79.227.74.16 02:40, 17. Mär. 2014 (CET)
Interessante Stellungnahme. Ich habe Kritik geäußert und nicht gesagt, dass ich es "nicht ertrage". Wenn man Kritik äußert bzw etwas nicht gut findet, sollte man also am besten gehen? Das erinnert mich sehr an das "Dann geh doch rüber!" (gemeint: in den "Osten"), das Leuten bis 1990 entgegengeschleudert wurde, die wagten, irgendwas an den bestehenden Verhältnissen im Westen ernsthaft zu kritisieren. Solaris3 (Diskussion) 10:47, 17. Mär. 2014 (CET)

Hinweis Café

  • Wikipedia:Café für Diskussionen über ein Thema ohne konkrete Fragestellung
sollte man konkreter machen:
  • Wikipedia:Café für Diskussionen über ein Thema auch ohne konkrete Fragestellung
... weil, da werden manchmal Fragen - auch rhetorische - diskutiert. GEEZER… nil nisi bene 18:43, 16. Mär. 2014 (CET)
Ich finde, es sollte ein Projekt gegründet werden, welches sich mit der Fragestellung befasst, ob im Café Fragen ohne Grund, grundlose Fragestellungen, ohne Grund in Frage zu stellende Fragen, oder auch fraglose Begründungen in den Äther hineingeworfen werden dürfen. Geht ja mal gar nicht, so ohne Vorstand und Verfassung. Vielleicht verfährt Vikipedia hier mal vernünftig und verfügt verbindliche Vorgaben für vereinseigene Veröffentlichungen. 79.227.74.16 02:18, 17. Mär. 2014 (CET)
Wie komme ich in diesen Auskunftstext, um dort das "auch" zu ergänzen? GEEZER… nil nisi bene 08:04, 19. Mär. 2014 (CET)
=> Wikipedia:Auskunft/Intro --Eike (Diskussion) 08:08, 19. Mär. 2014 (CET)

Aufteilung in Kategorien

Die Auskunft ist leider ein heilloses Durcheinander, weil es keine Struktur für einzelne Themenbereiche gibt. Sollte man die Technik nicht vielleicht so erweitern, dass man die Anfrage erst einem Hauptthema zuordnen muss, zum Beispiel "PKW's"? Es wäre gut wenn sich Experten für bestimmte Bereiche automatisch Benachrichtigungen zukommen lassen könnten, wenn hier eine Anfrage gestellt wird. Man sollte also das Thema "PKW's" quasi abbonieren können, wenn man hier helfen kann. Gute Idee? --Sassenburger (Diskussion) 13:15, 15. Mär. 2014 (CET)

Du möchtest eine Gestaltung wie bei den englischsprachigen Kollegen? --Mikano (Diskussion) 13:22, 15. Mär. 2014 (CET)
Gerade mal angesehen... Ja, das wäre zumindest ein Anfang. Man sollte dann aber auch selbst Kategorien erstellen können. In den Hauptkategorien sollten dann auch Unterkategorien möglich sein. Beispiel: "PKW's / VW Käfer" --Sassenburger (Diskussion) 13:26, 15. Mär. 2014 (CET)
Siehe auch Wikipedia Diskussion:Auskunft/Archiv/2011#Auskunft splitten und dort verlinkte ältere Diskussionen zum Thema. --Rôtkæppchen₆₈ 13:32, 15. Mär. 2014 (CET)
Die Idee ist scheinbar schon älter. Umgesetzt wurde sie inzwischen jedoch nicht. Muss wohl am Programmieraufwand liegen... --Sassenburger (Diskussion) 13:52, 15. Mär. 2014 (CET)
Ich finde den Vorschlag gut. Sinnvoll wäre es überdies, gute Fragen und Antworten zu prämieren oder jedenfalls gesondert zu archivieren oder zu kategorisieren. So etwas wie "Häufig gestellte Fragen" in den jeweiligen Kategorien, könnte ich mir auch vorstellen... Manche Fragen sind ja zeitlos... --Turnstange (Diskussion) 14:07, 15. Mär. 2014 (CET)
Ja, das mit "Häufig gestellte Fragen" sollte man dem Fragesteller bereits vorschlagen, bevor er seine Frage stellt. Ansonsten kommt in der Kategorie "Videospiele / The Legend of Zelda / Titel?" zum tausendsten Mal die Frage ins Archiv, wo die letzte Flasche zu finden ist. ;-) --Sassenburger (Diskussion) 14:21, 15. Mär. 2014 (CET)
Hast du das Verlinkte und das dort Verlinkte gelesen, Sassenburger? Wie kommst du auf Programmieraufwand? --Eike (Diskussion) 14:12, 15. Mär. 2014 (CET)
Ich habe die Diskussion nur grob überflogen und die Unterlinks nicht angesehen. In der Art wie ich mir die neue Auskunft vorgestellt hatte, wäre eine neue Software erforderlich gewesen. Die üblichen Diskussionsseiten zu verwenden, dürfte wohl besser sein, weil man dann die Unter- und Unterthemen auf die Beobachtungsliste setzen kann. --Sassenburger (Diskussion) 14:21, 15. Mär. 2014 (CET)
Hmmmm ...
(a) Ich sehe die Potenz der Auskunft in der Vielseitigkeit der Blickwinkel. Bei Unterteilung blieben bestimmte Unterauskünfte währscheinlich lange still.
(b) Bei Unterteilung müsste man voraussetzen, dass Frager immer gleich beim ersten Mal die richtige Schublade erwischen. Das ist nicht gegeben, wie man bereits an den Fragen sieht, die eigentlich in FzWP gehören. Da müsste dann ein Hausmeister hinterherwischen...
Was ich aber sinnvoll fände, wäre eine Möglichkeit, nach Abschluss der Disk eine Art Kategorien zu verteilen. Bei entsprechendem A1ufwand sollte man dann alle Fragen zur Grammatik oder Hundert(+)jährigen sofort wiederfinden können. Aber das geht vermutlich nicht... GEEZER… nil nisi bene 18:10, 15. Mär. 2014 (CET)
Ich finde die Aufteilung in der Englischen ueberaus graesslig, da weiss man gar nicht wo man mit einigen Themen hinsoll oder wo man die die man sucht potentiell findet. Der Themenmix hier ist viel interessantert und kommt nicht so wie jedem Grueppchen sein Sueppchen vor. --192.91.60.11 13:59, 17. Mär. 2014 (CET)
Die Aufteilung wie der en/WP führt meiner ganz häufigen Erfahrung dazu, dass a) Fragen von wirklich deutlich weniger Menschen gesehen werden und b) Fragen hätten von eben diesen anderen vermeintlichen Nicht-Experten hätten gut beantwortet werden können. Bitte nicht! (ich weiß, dass das hier keine Abstimmung ist) --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:04, 17. Mär. 2014 (CET)
@ Zulu55
Also mich persönlich schreckt der aktuelle Zustand eher ab, weil ich nicht alle Titel lesen möchte um zu entscheiden, ob ich beim Thema "X" helfen kann. Das dürfte mit Sicherheit auch für die Mehrzahl aller Benutzer gelten. --Sassenburger (Diskussion) 23:03, 18. Mär. 2014 (CET)
Regel Nr. 1: "Schließe nicht von dir auf andere"  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --тнояsтеn 23:41, 18. Mär. 2014 (CET)
Regel Nr. 2: "Ordnung ist das halbe Leben" :-D --Sassenburger (Diskussion) 20:40, 19. Mär. 2014 (CET)
Ich sehe mehr Nachteile als Vorteile bei einer Aufteilung. Denn wenn gewisse Leute sehen wie eine schlechte Frage abgekanzelt wird, geben sie sich bei der Fragestellung tatsächlich mehr Mühe. --Bobo11 (Diskussion) 16:44, 17. Mär. 2014 (CET)
@ Bobo11
Das wäre dann aber ein Vorteil. --Sassenburger (Diskussion) 22:58, 18. Mär. 2014 (CET)
Nein, das sehe ich anderes. Du musst das eben fachübergreifend sehen. Und das das hängt sehr stark von der anzahl der gestellten fragen ab. Wenn jetzt -auch welchen Gründen auch immer- nur 4 gut gestellte Fragen auf der Seite stehen, verhindert das eben keine unsorgfältig gestellte Frage. Das merkt man übrigens gut auf der Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. Sehr oft steht dort nur eine ungenügend gestellte Anfrage (z.B. Fehlender Aufnahmestandort/Region). Wird die archiviert folgt sehr oft die nächste, dann ist nach der Antwort „Da fehlt was, kann so gestellt nicht beantwortet werden“ wieder Ruhe. --Bobo11 (Diskussion) 21:07, 19. Mär. 2014 (CET)

Strikt dagegen. Besonders Fragen wie "wo wurde dieses Bild fotografiert?" brauchen so viele Augen wie möglich. Wir sollten lieber konsequent die ewig gleichen Trolle, die die Auskunft mit einem politischen Forum verwechseln, ignorieren und Beiträge ohne wirkliche Wissensfrage sofort löschen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:48, 19. Mär. 2014 (CET)

zwecks Übersichtlichkeit für eine spätere Räschersche. Für ein "nach uns". >> mit "Schwerpunkt"-mäßigen "Tags" versehen << --80.108.60.158 06:02, 26. Mär. 2014 (CET)

Der/Die Hundert(+)jährige...

... der Woche ist auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Eben das Schreiben von Biografien (derzeit 21). Der Grund ist ein symbolischer ... aber wir sind geduldig. GEEZER… nil nisi bene 09:46, 8. Apr. 2014 (CEST)

Bist du mit deinem eigenen Hundertsten beschäftigt? ;o) --Eike (Diskussion) 11:03, 8. Apr. 2014 (CEST)
Nein - wir sind mittlerweile älter als 310 Jahre - aber es sind ein paar interesante "Frauenthemen" aufgetaucht, bei denen man keine Menschen gottgleich gebären und sterben lassen muss. ;-) GEEZER… nil nisi bene 14:00, 8. Apr. 2014 (CEST)
@Eike: ;-))) --Grip99 00:54, 9. Apr. 2014 (CEST)
Bevor ich jetzt auf der Vorderseite das Fehlen des Lemmas Wählerschelte bemängele, lieber hier: Im Wortsinn sind hier doch alle symbolisch unterwegs, auch ich! ;-) Manche bekommen ihre "Wikikrise" erst spät, andere wie z.B. ich haben sie schon hinter sich gebracht. Könnte also (irgend)eine Versionsgeschichte der Demenz, sprich dem "völligen Vergessen", vorbeugen? Ich weiß es (noch?) nicht, dies ist ein Problem der fortgeschrittenen Wikipedistik. --grixlkraxl (Diskussion) 02:49, 9. Apr. 2014 (CEST)
Ich bemühe mich um "Antisymbolismus". Denn: jedes Symbol "diskriminiert": (a) die, die es kennen und die, die es nicht kennen [Ein schneller Erkennungswert erfolgt nur dann, wenn der User vorher darin trainiert wurde; ich könnte hier als Beispiel chinesische Schriftzeichen oder biochemische Kürzel oder Pfadfinderzeichen bringen, die keinem - ohne Nachschlagen - klar wären.] (b) die, die es für sich einvernehmen und die, die es aufgedrückt bekommen [davon wimmelt die Geschichte aller Länder nur so...] (c) die, die es haben dürfen und die, die es nicht haben dürfen.
Wikikrise geht anders, aber wir sind uns einig, dass wir - bis zur Änderung - diese Symbole nicht mehr vergeben/verwenden wollen. Und daher wird erst einmal nicht mehr nach Todesdaten geforscht oder neue Bios angelegt.
Genau so habe ich vor etwa 20 Jahren mit Plastiktüten angefangen... GEEZER… nil nisi bene 08:09, 10. Apr. 2014 (CEST)
Cave! Der Hauptzweck eines Symbols ist doch zunächst einmal, das, was es bedeutet, von dem zu diskriminieren, was es nicht bedeutet. Alles andere sind Akzidentien oder gar bloße Assoziationen. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 08:41, 10. Apr. 2014 (CEST)
Wie bringt man das einer Zehnjährigen bei, die zwar lesen kann, aber noch keine Ausbildung in Symbolistik und Eigentlichnichtsymbolistik hat?
Ich rätsele heute noch, wenn ich eine Frau mit lackierten Fussnägeln sehe. Hat sie Fusspilz? Findet sie das schön - oder mehr? Zwingt sie ihr Mann dazu - oder macht sie das, um ihren Mann zu ärgern? GEEZER… nil nisi bene 08:54, 10. Apr. 2014 (CEST)
Zum Aspekt Symbolik und Realität: auch bei K. Deschner ist's soweit. Wobei ich mein Verhalten nicht als "symbolischer Widerstand" bezeichnen würde, wenn ich nicht in den Wikipedia:Bearbeitungsfilter/178 laufen möchte. Umgekehrt: Der im MB formulierte Antrag war sachlich kurz und hat die Problematik neutral auf den Punkt gebracht. Das mit der Abstimmung danach die persönlichen Befindlichkeiten verschiedenster Wikifanten trotzdem eine Rolle spielten und spielen, war nicht vorherzusehen. Im virtuellen Sandkasten wurden sozusagen die "Widersprüche auf die Spitze" getrieben;-) Bevor ich mir aber aus Verzeiflung die Fanta über die Soutane kippe ...--grixlkraxl (Diskussion) 11:19, 10. Apr. 2014 (CEST)
Bitte den Kasten ganz oben beachten: „Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite Auskunft zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.“ --тнояsтеn 13:54, 10. Apr. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GEEZER… nil nisi bene 19:50, 10. Apr. 2014 (CEST)

Die Faz hat auch eine Meinung

Die FAZ von heute (9. April) befasst sich in der Wissenschaftsbeilage mit Wikipedia und attestiert unserem vereinten Bemühen, dass es Vergleiche mit gedruckten Werken nicht mehr scheuen müsse. Noch wertiger könne es werden, wenn die Anonymität der Beiträge entfiele. Darüber wurde zwar schon oft nachgedacht, es geschah aber nichts und auch das Vandalismusproblen bleibt ebenso wie das fruchtloser Edit - wars leider weiter ungelöst.--Hans Chr. R. (Diskussion) 23:29, 9. Apr. 2014 (CEST)
Das ist doch Blödsinn. Ohne die Anonymität der Beiträge hätten wir fast keine. Dass das der Qualität hilft, gilt ja nicht mal für Printmedien: Seit der Spiegel die Journalistennamen nennt, ist er stetig immer schlechter geworden... --WolfD59 (Diskussion) 08:35, 10. Apr. 2014 (CEST)

Bitte zu erklären, warum hier "Blödsinn" unterstellt wird. Es wurde die FAZ zitiert, also enthält ihre Wikipedia zugedachte Seite Blödsinn - ein im Übrigen unangemessenes Wort für eine Institution, die letzlich sogar ein Lob für Wikipedia gefunden hat.--Hans Chr. R. (Diskussion) 11:52, 10. Apr. 2014 (CEST)

Und weil die FAZ die Wikipedia lobt, sollten wir WP:ANON aufgeben, weil sie das so toll findet? Reichlich blödsinnig, und auch wenn es die FAZ schreibt: es bleibt Blödsinn. --Jack User (Diskussion) 13:01, 10. Apr. 2014 (CEST)
Die FAZ hat wie so gut wie alle deutschen Preseorgane eben keine Ahnung davon, wie ein freies Onlinelexikon funktioniert, und die Motivation verstehen bezahlte Schreiber traditionell erst recht nicht. Das wird bei fast jedem Beitrag zur Wikipedia in der Presse deutlich. --WolfD59 (Diskussion) 12:05, 10. Apr. 2014 (CEST)
Das Unwissen über das Wesen der Wikipedia ist aber auch unter den nur-lesenden Benutzern der Wikipedia groß. Beispielsweise wurde in der Presse verschiedentlich berichtet, Wikipedia sei nicht zitierbar. Für jemanden, der die Prinzipien der Wikipedia kennt, ist das auch normal und verständlich. Neulich hatte ich eine längliche Debatte mit einem nicht-schreibenden Wikipedia-Benutzer, der argumentierte, die Nichtzitierbarkeit sei ein Nachteil der Wikipedia, der doch bitte abgestellt gehört. Ich musste meinem Gegenüber erst umständlich erklären, dass das gar nicht Projektziel der Wikipedia ist, sondern das alles das, was man in der Wikipedia lesen kann, im Prinzip genauso in den referenzierten Quellen stehen muss. Wer zitieren möchte, der soll bitte die Originalquellen zitieren und nicht Wikipedia als Sekundärquelle missbrauchen. --Rôtkæppchen₆₈ 12:39, 10. Apr. 2014 (CEST)
Abgesehen davon, dass aus sehr guten Gründen kaum jemand unter Klarnamen an der Wikipedia mitarbeitet, widerspricht diese immer wieder mal aus der Mottenkiste der Ahnungslosen geholten Forderung auch der eigenen Praxis der FAZ, in deren Kommentarspalten sich je nach Thematik mitunter derselbe Mob austobt wie auf PI, und zwar natürlich anonym. --JosFritz (Diskussion) 12:56, 10. Apr. 2014 (CEST)
Bitte den Kasten ganz oben beachten: „Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite Auskunft zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.“ --тнояsтеn 13:54, 10. Apr. 2014 (CEST)

Einer der hier unter anonymen Benutzernamen zu diesem Thema kommentierenden mit gehört zu den größten Vandalen der Wikipedia. Anonymität bringt für die Wikipedia auch deutliche Nachteile mit sich. --92.226.30.235 13:33, 2. Mai 2014 (CEST)

Administrative Entfernung von Trollanfragen

Trollanfragen wie

schlagen leider immer wieder auf der Auskunft auf. Mit Wissensfrage oder den Projektzielen der Wikipedia hat so etwas überhauptnichts zu tun. Ich schlage deswegen vor, dass die in der Auskunft aktiven Admins solche Fragen zeitnah administrativ entfernen, bevor sich ein endloses Trollgelaber darüber entspinnt. Eine Möglichkeit wäre noch eine Verschiebung der Frage ins Wikipedia:Café. An die regelmäßigen Kontribuenten trage ich die Bitte, auf derartige Trollereien stillschweigend nicht einzugehen. Ist das zuviel verlangt? --Rôtkæppchen₆₈ 00:51, 1. Mai 2014 (CEST)

Die Frage Seltsame physische Verfassung ist keine Trollanfrage. Das wurde jetzt mehrfach administrativ festgestellt; diese Verdächtigung entbehrt jeglicher Grundlage. Worin soll sich diese Anfrage von jeder anderen Auskunftsanfrage zu Gesundheitsthemen unterscheiden? Oder sind das etwa alles Trollanfragen? Gehen diese Trollverdächtigungen nicht langsam ein bißchen weit? Denkt doch mal drüber nach, daß da vielleicht Leute vor ihrem Computer sitzen, die sich überwinden mußten, hier überhaupt eine Frage zu stellen, und die sich hier Hilfe erwarten. Stattdessen erfahren sie Beschimpfungen und Mobbing von irgendwelchen anonymen IPs und anderen, die mit dem falschen Fuß aufgestanden sind. Und nun sollen nicht einmal mehr die Vorwürfe genannt werden, damit sich die Frager bloß nicht dagegen verwahren können, sondern ihre Anfragen sollen stillschweigend entfernt oder dorthin verschoben werden, wo sie kein Außenstehender je wiederfindet? Wie wär's, wenn wir stattdessen die Auskunftsseite einfach schnellöschten? Dann schlügen hier garantiert keine Trolle mehr auf. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 01:31, 1. Mai 2014 (CEST)
Nochmals danke Hermine! Ich denke, die Mittzwanziger gehören nun mal zur Hauptzielgruppe der Auskunft. Und selbst bei den beiden anderen Anfragen habe ich meine Zweifel, ob das wirklich reine „Trollerei“ ist... Abgesehen davon, dass keinem Menschen mit Vorab-Verurteilungen geholfen ist, wirft es auch nach außen kein gutes Licht auf Wikipedia. Ich weiß auch nicht, ob die Anfrage nach den meisten Gastauftritten mehr mit den Projektzielen der Wikipedia vereinbar ist, als eine (vielleicht verzweifelte) Frage zur eigenen Gesundheit. Schnellöschung der Auskunft wäre da sicher die „beste“ Lösung! --Merrie (Diskussion) 01:57, 1. Mai 2014 (CEST)
Wenn „Aufklärung“ es bei der Biologie belässt wäre das die Folge. Ich denke nicht dass es Trollerei ist. Vielmehr sollten wir mal im Sprachschatz kramen, ob es für soetwas Worte gibt, die hier die das Wort „Präkarisierung“, das schon mit Worten zur Planung von Anschlägen und Handel vom unter BTM fallende Substanzen auf einer Liste war. --Hans Haase (有问题吗) 02:30, 1. Mai 2014 (CEST)
Es ist wohl bei keiner dieser Fragen erwiesen, dass es sich um eine Trollanfrage handelt. Inhaltlich sind das alles drei schon irgendwie Wissensfragen, auch wenn sie (gerade die zweite) wohl nicht in einem Satz beantwortet werden können. Und wir hatten Diskussionen über angebliche Trolle auf WD:AU ja schon öfters, ohne dass wir uns geeinigt hätten.
Ich würde auch vorschlagen, dass man Fragen, bei denen Trollerei von manchen vermutet wird, aber nicht offensichtlich ist, verschiebt. Vielleicht besser als ins Cafe (wo ernsthafte Beratung in Witzeleien untergehen könnte) auf eine eigene Unterseite WP:Auskunft/Grenzwertige Fragen oder WP:Auskunft/Fragen mit Diskussionsbedarf oder so ähnlich. Aber nicht spurlos (sonst findet es der Ratsuchende evtl. gar nicht mehr), sondern mit einer Überschrift und Link zur Unterseite. --Grip99 01:47, 2. Mai 2014 (CEST)
Zur Eingangsfrage: Ja, das ist zuviel verlangt, und es ist unerwünscht. Wer entscheidet anhand welcher Kriterien was eine Trollanfrage ist? Vielen Benutzern, seien es fremdsprachige Nutzer oder solche mit eher niedriger Sprachkompetenz, formulieren eine absolut ernst gemeinte Frage gelegentlich so dass mein erster Gedanke "Troll" ist. Wenn es denn nun offensichtlich wird kann man eingreifen. Das kann übrigens jeder, dazu bedarf es der "Knöpfe" nicht. Ebenso ist es jedem möglich, auf die "richtige" Seite zu verweisen. Hartnäckigen Störern kann man immer noch per VM den Stecker rausziehen. --  Cimbail - (Kläffen) 16:29, 2. Mai 2014 (CEST)
Ja, es ist natürlich unerwünscht, vermeintliche Trollanfragen nach Lucky-Luke-Manier („Schießt schneller als sein Schatten“) einfach zu löschen. Auch verdächtige Fragen auf Unterseiten zu verschieben: Was soll das bringen? Dort werden sie nicht beantwortet -- nützen also dem Frager nicht --, und sie verursachen auch noch zusätzliche Arbeit, wenn man sich mit ihnen auch noch besonders auseinandersetzen soll, anstatt sie einfach zu ignorieren.
Insgesamt würde ich mir auf der Auskunftsseite von manchen etwas weniger Deputy-Mentalität wünschen: Diejenigen, die hier Fragen beantworten, sind erwachsene Menschen mit einem ausgebildeten Urteilsvermögen. Denen braucht niemand zu sagen, welche Fragen sie beantworten sollen und welche nicht. Niemand ist hier gezwungen, zu antworten; wir tun das freiwillig. Wer eine Frage nicht beantworten möchte, kann das einfach sein lassen. Jeder kann für sich selbst entscheiden, ob er seine Kraft bei der Beantwortung einer bestimmten Frage für verschwendet hält. Trollfragen sind fast immer so offensichtlich, daß sie ein jeder erkennt, und sollten einfach nicht kommentiert werden. Wenn es doch jemand tut: Na und? Er schadet damit ja niemandem.
Spekulationen darüber, ob jemand ein Troll ist, sind dagegen stets überflüssig: Sie treffen oft die Falschen, sorgen dann für Unmut und vergiften die Atmosphäre; zusätzlich verursachen sie Arbeit, weil man sich mit ihnen auseinandersetzen muß, wenn sie ungerechtfertigt sind. Zuguterletzt versorgen sie die wirklichen Trolle auch noch mit ihrer Lieblingsnahrung Aufmerksamkeit und machen damit Trollerei auf der Auskunftsseite attraktiver. Ernsthafte Fragesteller aber, die fürchten müssen, selber beschimpft und zerfleischt zu werden, schrecken sie ab. Recht eigentlich hat Trollspekulation noch mehr negative Folgen als die Trollerei selber, ich würde sie sogar eine besonders schlimme Abart der Trollerei nennen, weil sie vorgibt, Trollerei bekämpfen zu wollen. Solche Beiträge – Ein User stellt eine Frage zum Fechten, und schon wird ihm unterstellt, er sei ein Troll, der im Jahre 2012 (!) auf völlig andere Weise zur Fechtkunst trollte – sind überflüssig wie ein Kropf. Sie sollten in der Intro der Auskunftsseite ausdrücklich gemißbilligt werden. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 01:14, 3. Mai 2014 (CEST)
Die Fechtfrage halte ich im Übrigen für keine Trollfrage. Google Websuche ist unergiebig; GBS liefert vorwiegend Treffer aus dem vorletzten Jahrhundert. Das ist IMHO eine echte Wissensfrage. --Rôtkæppchen₆₈ 01:33, 3. Mai 2014 (CEST)
Das meine ich: Man kann nie sicher sein – aber man kann schaden, wenn man ein vorschnelles Urteil ausplaudert. Manche hier machen sich einen Sport daraus, Trolle mit einer Art Rasterfahndung aufspüren zu wollen, ohne darüber nachzudenken, ob die konkrete Frage, die der jeweilige „Verdächtige“ gestellt hat, überhaupt irgendwie schädlich ist. Dabei kann doch sogar jemand, der irgendwann einmal tatsächlich getrollt hat, hier eine vernünftige und beantwortenswerte Frage stellen, dazu hat er ja nicht das Recht verwirkt. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 01:49, 3. Mai 2014 (CEST)
>Auch verdächtige Fragen auf Unterseiten zu verschieben: Was soll das bringen? Dort werden sie nicht beantwortet
Warum nicht?
>und sie verursachen auch noch zusätzliche Arbeit, wenn man sich mit ihnen auch noch besonders auseinandersetzen soll, anstatt sie einfach zu ignorieren.
Es geht wohlgemerkt um "grenzwertige" Fragen, bei denen die Beurteilung, ob sie Wissensfragen oder Trollfragen sind, umstritten ist. Eindeutige Trollfragen oder eindeutige Wissensfragen sollen nicht verschoben werden, sondern erstere gelöscht und letztere auf der Auskunftsseite selbst beantwortet werden. --Grip99 01:12, 8. Mai 2014 (CEST)

Abgesehen davon, dass ich Hermine wieder einmal zustimmen möchte, bin ich jetzt mal ganz fies: Muschis und Sexualpraktiken – das sind natürlich wahrhaft ernst zu nehmende Anfragen! Wenn hingegen jemand eventuell kurz vor dem Suizid steht oder verzweifelt ist, weil Ärzte nun mal wirklich keine (Halb)-Götter sind, muss man ihm ja nicht unbedingt helfen! *Gott bin ich froh, dass ich nicht zu gewissen Zeiten auf WP-Auskunft zurückgreifen musste!* --Merrie (Diskussion) 02:32, 3. Mai 2014 (CEST)

NB Kleiner Hilfekurs für „Trolljäger“:

  • Beide sind 26 Jahre alt – *lechz*! Aw: Davon gibt es wahrscheinlich mehr als 62-jährige...
  • Beide sind bei Télefonica registriert – *jaaa*! Aw: Soll nicht nur bei Trollen vorkommen...
  • Und diese bösartige Hinterlist, sich in unterschiedlichen Städten einzuloggen... *geifer*! – Aw: Das nenn ich mal flexibel!
  • Beide haben Probleme – das müssen einfach Trolle sein *Jetzt ham wir sie!* – Aw: Ich denke da grade mal ein paar Jahrzehnte zurück! --Merrie (Diskussion) 03:49, 3. Mai 2014 (CEST)
Ich habe irgendwann beschlossen auch auf trollig klingende Fragen knapp und sachlich zu reagieren. Trollereien sind nicht immer in böser Absicht, häufig eher mal aus Langeweile oder eine etwas schräge Form der Kontaktaufnahme. Manche Fragen sind auch "Testballons": Wird eine Frage ernst genommen oder gleich ins Lächerliche gezogen? etc. Die wirklichen Trollereien erkennt man daran, dass das gleiche Thema wiederholt auftaucht oder der Troll mit Fragen daherkommt, auf die er schon die Antwort kennt oder mit gegebenen Antworten nicht zufrieden ist. Da kann man auch ganz kurzen Prozess machen und auf eine vorherige Antwort im Archiv verweisen: "Das hatten wir schon mal". Sachliche Reaktion ist auf jeden Fall entspannt (für mich) und nicht aufwendiger als Hinterherhecheln mit Löschung von Beiträgen oder Kontensperrungen, das sollte nur bei krassen Fällen gemacht werden. "Hysterische Reaktion" animiert den Troll eher zu Wiederholung, weil es so schön ist zu provozieren. Ich habe mal mit Leuten aus der Telefonseelsorge gesprochen, die bekommen auch "Spaßanrufe" mit erfundenen Notsituationen, nur um zu testen wie die Seelsorger am Telefon so drauf sind. Natürlich kommen die recht schnell dahinter, dass da jemand was zusammenreimt. Auch da versucht man möglichst sachlich zu bleiben und ansonsten wird das Gespräch dann freundlich und neutral beendet: "So, ich lege jetzt auf. War nett zu plaudern, aber wir können ja wieder telefonieren, wenn du wirklich mal ein Problem hast" und tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit dafür nicht so schlecht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 04:20, 3. Mai 2014 (CEST)

Aber lieber Giftzwerg – wieso fühlst ausgerechnet du dich angegriffen? Ich kann nur unterschreiben, was du sagst! --Merrie (Diskussion) 04:50, 3. Mai 2014 (CEST)

Angegriffen? Von wem?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 04:59, 3. Mai 2014 (CEST)
Da hatte ich mich wohl in Rage geschrieben und mehr hineininterpretiert, als geschrieben stand... --Merrie (Diskussion) 12:39, 3. Mai 2014 (CEST)

Erst mal selber schlau machen bevor man Auskunft gibt!

Hallo,

könnte man auf der Startseite einen deutlich sichtbaren Hinweis mit der Bitte geben, vor dem Beantworten von Fragen mal ganz kurz selbst in einen Wikipediaartikel zu schauen?

Auf die Frage nach der Plancklänge dieser Tage haben sich ein halbes Dutzend Leute an waghalsigsten Theorien versucht, ohne auch nur den geringsten Schimmer zu haben. Den man sofort bekommen hätte, wenn man mal selbst kurz nachgelesen hätte. Oder wenn nicht hätte man auf Plancklänge einen Hinweis hinterlassen können, daß dort eine allgemeinverständliche Einleitung fehlt!

Das würde dem ganzen Projekt wikipedia was bringen, so ist es hier aber eine Laberbude, die ausschließlich den Laberanten ein gutes Stammtisch-Gefühl gibt.

'Tschuldigung. --Maxus96 (Diskussion) 15:13, 11. Mai 2014 (CEST)

Die Plancklänge dieser Tage ist 2 cl. Ungefähr. Keine Ursache. Hicks. --  Cimbail - (Kläffen) 17:14, 11. Mai 2014 (CEST)
Das steht schon da:
Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? (das gilt ja für alle...)
Die Plancklänge ist eine von Hunderten Fragen. Man sollte eine grössere Sampling-Menge nehmen - und da sind die Resultate (trotz gelegentlichem Laberns) eigentlich ganz annehmbar. Merke: Hinter dem Vorhang darf man labern - wichtig ist, was vor dem Vorhang steht. ;-) GEEZER… nil nisi bene 18:31, 12. Mai 2014 (CEST)
"Hinter dem Vorhang darf man labern - wichtig ist, was vor dem Vorhang steht." - sauber !−D -- Muck (Diskussion) 01:09, 13. Mai 2014 (CEST)

Problem?

Ich habe hier eine fehlerhafte Aktion eines Bots rückgängig gemacht - danke an Benutzer:129.13.72.195 für den Hinweis. Ich bin mir nicht sicher, ob dabei neuere Beiträge verlorengegangen sein könnten. --Eike (Diskussion) 13:55, 13. Jun. 2014 (CEST)

Zumindest die Byteänderung sieht sehr gut aus. Und Text entfernt hat deine Änderung auch nicht. --mfb (Diskussion) 15:51, 13. Jun. 2014 (CEST)

Neu Entdeckte Die gleichung des Satz des Pytargaros

Im obigen Abschnitt ist etwas durcheinandergeraten, die Beiträge von zwei Abschnitten wurden vermischt. Bitte um Abhilfe, danke. 79.224.202.239 11:57, 21. Jun. 2014 (CEST)

Da ist nichts durcheinandergeraten. Die Sache mit dem Notruf hat tatsächlich einer auf die sehr verworrene Frage geantwortet. --Rôtkæppchen₆₈ 13:01, 21. Jun. 2014 (CEST)

Sorry für die beiden Reverts

WP ist eine Enzyklopädie - und da kommen alle möglichen "haarigen" Begriffe drin vor, die wir aber neutral und objektiv erklären (können, sollten, müssen). Dasselbe für die Auskunft. Und wenn auch nur 1 % der schrägen Fragen einen Denkprozess bei den Fragern auslösen, so ist das - evolutionär gesehen - ein kleiner Vorteil ... und kleine Vorteile akkumulieren sich - hoffentlich. ;-) GEEZER… nil nisi bene 14:38, 8. Jul. 2014 (CEST)

Hat mich nicht gestört – bei Dir unterstelle ich eine reflektierte Entscheidung. ;) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 16:48, 8. Jul. 2014 (CEST)
Jups. Dito. Vermutete, Du seiest bei der Pudelur auf die Tastatur afgeglitscht. Hils Madame --Dansker 22:58, 8. Jul. 2014 (CEST)
Wenn das nicht so merkwürdig klingen würde, würde ich sagen: Männer, ich liebe euch! Madame grüsst zurück ... :-)) GEEZER… nil nisi bene 14:44, 9. Jul. 2014 (CEST)

Wo ist denn die Palästina-Frage

geblieben? --Geometretos (Diskussion) 14:37, 27. Jul. 2014 (CEST)

Ich hab sie wieder entfernt. Wenn man die Beiträge einiger Benutzer liest, Null Ahnung, aber große F... - und aus meiner Erfahrung dieser Seite heraus ist dann in der Regel keine Antwort auf die Frage mehr zu erwarten. Und fü Spam gibts das WP:Cafe.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:39, 27. Jul. 2014 (CEST)

Und ich habe sie wieder reingetan. Du hast kein Recht, Beiträge Anderer zu entfernen (wenn sie nicht explizit gegen Regeln verstoßen). Hummelhum (Diskussion) 14:41, 27. Jul. 2014 (CEST)
@Oliver S.Y. könnte es eventuell daran liegen das du nicht die Antwort kriegtest, die du wolltest. Sondern der Hinweis, dass es auch an den Palästinenser liegt, dass die Situation so verfahren ist? --Bobo11 (Diskussion) 14:45, 27. Jul. 2014 (CEST)
Es geht darum, daß ich überhaupt keine Antwort bekam. Und ja, mich interessiert es einen feuchten Dreck, was Du alles nicht weißt. Genausowenig wie Deine Meinung zum Thema Israel und Gaza aktuell. Das hier ist eine Auskunftsseite, und meine Frage war diesmal mehr als präzise formuliert. Du kennst kein Konzept, also antworte einfach nicht. Genausowenig übrigens wie die Beiträge von Hummelhum, das sind keine Auskünfte zur Frage, sondern seine Gedanken über ein ganz anderes Thema, und Vergleiche wie die mit Polen sind einfach unterirdisch.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:49, 27. Jul. 2014 (CEST)
Mein Beitrag antwortet genau auf die Grundfrage.
Es muss klar sein, welches Interesse Hamas hat. Hamas hat keinerlei Interesse an Detaillösungen für einen eventuellen Staat; sollte der kommen, kommt er ohne Hamas (oder mit einer sehr veränderten Hamas, von der wenig mehr als der Name bliebe).
"Vergleiche wie die..." - woher der Plural? Ich habe auch nicht mit Polen verglichen, sondern mit der Vertreibung der Polen, nämlich deren zwangsweiser Umsiedlung nach dem Zweiten Weltkrieg. Das war eine entsetzliche Sache, die aber langfristig nicht das Bestehen Polens in Gefahr gebracht hat - Polen ist heute ein funktionierender Staat.
Hummelhum (Diskussion) 14:57, 27. Jul. 2014 (CEST)
(BK)@Oliver S.Y. wenn die beiden grössten Palästinensischen Parteien kein von den vereinigten Nationen (oder der Welt ausserhalb des Konfliktgebietes) akzeptables Konzept haben, dann kann man dir keine Antwort geben. Denn wenn wir allfällige Konzepte ausschliessen, die von Israel niemals akzeptiert werden können, liegt von Teilen der Palästinensern definitiv kein Konzept vor. Das Ende des Staates Israel ist einfach nun mal keine international tragbares Konzept. Israel hat schon mehrmals Konzepte vorgestellt, die aber von den Palästinensern (bzw. ihren Parteien) grössten Teils gleich rund weg abgelehnt wurden. Selbst die von aussen herangetragene Konzepte, wo ein Teil der Palästinenser zumindest an den Verhandlungstisch kamen, wurden von den radikalen Teil klar abgelehnt. --Bobo11 (Diskussion) 15:05, 27. Jul. 2014 (CEST)
Dann Klartext Bobo, woher weißt Du als Schweizer Legastheniker mit einem Faible für Denkmäler soviel über die Hamas und Fatah? Ich dachte, man müßte zumindest teilweise Arabisch können, um deren Veröffentlichungen zu kennen und zu verstehen. "Definitiv kein Konzept" - danke, selten hat hier ein Unwissender so auf die Kacke gehauen, und die Arbeit eines anderen Benutzer so torpediert. Ist es wirklich so schwer, nichts zu schreiben, wenn man Null Ahnung hat? Ich habe nirgendwo etwas vom Ende Israels geschreiben, was hier aber offenbar mit aller Gewalt in die Diskussion gebracht werden soll. Geh ins Cafe oder die Kneipe, wenn Du diskutieren willst, aber lasse bitte fremde Anfragen bei WP:Auskunft in Zukunft in Ruhe. Denn Deine Meinung interessiert mich wie gesagt überhaupt nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:12, 27. Jul. 2014 (CEST)
Schön, jetzt spricht man mir auch noch ab das ich die Situation da unten nicht kennen kann weil ich kein Arabisch kann. Bei der Einstellung kriegst du niemals ein Antwort die dir gefällt. Soviel kann ich dir schon jetzt sagen. --Bobo11 (Diskussion) 15:16, 27. Jul. 2014 (CEST)
Es gibt ja hier auch Benutzer mit Arabischkenntnissen, die ich damit aber nicht behelligen wollte, da sie gelegentlich auch hier antworten. Was nervt sind Leute wie Du, welche offenbar Null Ahnung haben, aber unbedingt eine Frage beeinflussen wollen. Warum, was für ein Interesse hast Du daran, keine fachgerechte Antwort abzuwarten? Du weißt es nicht, meinst aber allgemeingültig wissend zu sein. Und das ohne Arabischkenntnisse offenbar lediglich auf der Grundlage von Medienberichten, oder welche englischsprachigen Angebote der Hamas nutzt Du?Oliver S.Y. (Diskussion) 15:28, 27. Jul. 2014 (CEST)

Nur weil dir die Antworten nicht passen, kannst du sie nicht einfach löschen. Akzeptier das bitte. --88.130.76.198 15:08, 27. Jul. 2014 (CEST)

Es sind eben keine Antworten, sondern Meinungen. Und für die ist diese Seite nicht gedacht.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:12, 27. Jul. 2014 (CEST)
Dass deine Frage zum munteren Diskutieren einlädt war dir ja von Anfang an bewusst. Jetzt kommt es wie von dir vorhergesehen - was beschwerst du dich da? Es ist ja nicht so, dass wir mit irgendwelchen absurden Meinungen angefangen hätten. --88.130.76.198 15:15, 27. Jul. 2014 (CEST)
Man kann auch ins Café verschieben. --217.84.102.225 15:39, 27. Jul. 2014 (CEST)
Sehr gute Idee. --88.130.76.198 15:40, 27. Jul. 2014 (CEST)
Beiträge Dritter werden nirgendwohin verschoben, außer nach Ablauf der entsprechenden Zeit ins Archiv. Hummelhum (Diskussion) 15:45, 27. Jul. 2014 (CEST)
Diese Behauptung ist natürlich falsch, z.B. ist es in diversen Situationen nicht nur nicht verboten, sondern sogar explizit vorgesehen Beiträge nicht nur zu archivieren, sondern sie sogar vollständig zu löschen. Liest man deinen Beitrag, dann könnte man meinen, das Gelaber der Benutzer sei das Wichtigste überhaupt an Wikipedia - du solltest dich mal zurückbesinnen, wozu Wikipedia überhaupt da ist. --88.130.76.198 16:08, 27. Jul. 2014 (CEST)
Es tut mir leid, dass du meinen Beitrag nicht verstanden hast; ich werde beim nächsten Mal versuchen, noch einfacher zu formulieren.
Jedenfalls ist es Unsinn, eine Frage zu stellen und dann nach unbefriedigenden Antworten diese Antworten abzuschieben. Da wäre es besser, von vornherein die Frage zu löschen, beispielsweise, indem man die Frage stellt, diese aber nicht sofort erscheint, sondern von einem dafür Beauftragten geprüft wird. Ist es eine Diskussionsfrage oder sonst eine absurde, wird sie gelöscht. Sonst darf geantwortet werden. Hummelhum (Diskussion) 16:14, 27. Jul. 2014 (CEST)
Formulier deinen Beitrag beim nächsten mal klarer, dann wird er auch wie von dir gewünscht verstanden.
Jedenfalls ist es Unsinn, eine Frage zu stellen und dann nach unbefriedigenden Antworten diese Antworten abzuschieben
So ist es. Und dann auch noch die Antworten als "Nicht-Antworten" zu verunglimpfen. Das ist ja so als würde ich dem Polizist sagen: "Die Ampel war nicht rot." Polizist: "Doch, ich hab es mit meinen eigenen Augen gesehen." Ich: "Aber rot gefällt mir nicht und deshalb war sie nicht rot." Absurd. --88.130.76.198 16:22, 27. Jul. 2014 (CEST)

Thematische Unterteilung wie in en.wikipedia.org

Kann man die Auskunft nicht künftig in eine naturwissenschaftliche, gesellschaftswissenschaftliche etc etc. Abteilung unterteilen, wie das in en.wikipedia gehandhabt wird? --112.198.77.246 01:15, 2. Aug. 2014 (CEST)

Ja. --Rôtkæppchen₆₈ 01:21, 2. Aug. 2014 (CEST)
//BK// Dito könnte man auch mit anderen Seiten machen wie FzW - ich könnte Projekte nennen, wo diese Seite gut zehn Abteiungen mit eigenen Seiten hat. Wahnsinnsübersichtlich und klar für jeden Neuling, welche er für seine Frage auswählt. -jkb- 01:22, 2. Aug. 2014 (CEST)
Ohne Ironie. Eine Abspaltung der Naturwissenschaften würde ich auch begrüßen. (Wer die Auskunft gefunden hat, wird auch das noch schaffen.) Vielleicht könnte man den Anfangstext auch kürzen. Wie ich jetzt zum 1. Mal sehe, gibt es ja Bestimmungsseiten. Ist auch schon eine Spezialisierung. Der Neuling gibt einfach seine Frage hier ein (bei der Auskunft) und ein Old Hickory verlinkt dann, z.B. ich als Greenhorn frage „Wann ist 2016 Ostern und existiert da die deutschsprachige Wikipedia noch ohne Werbung?“, dann kann man verlinken zu Osterdatum und Wikipedia:Projektdiskussion und bei letzterer die Frage für den Neuling einfügen. Seh jetzt gefühlt auch zum 1. Mal, daß es Wikipedia:Anfragen und Wikipedia:Werkstätten gibt. Also die Übersicht und Erklärung der Auskunft könnte man bei den Anfragen machen, dort einen großen Link zur Auskunft und bei der Auskunft nur
Stelle Deine Frage
Eine Antwort auf die Frage: „Kann mir jemand die Unterschiede und Gemeinnsamkeiten zwischen Gravitation, Van-der-Waals-Kräfte, Casimir-Effekt, Adhäsion und Kohäsion einfach erklären?“ ist nicht so schnell geschrieben und könnte deswegen auch eine längere Zeit dort bei Wikipedia:Auskunft/Naturwissenschaften verweilen und später, wenn es ein brauchbares Resümee gibt unter siehe auch bei den Artikeln verlinkt werden. Vielleicht wird sogar ein Artikel daraus: Anziehende Kräfte? --Palitzsch250 (Diskussion) 12:23, 2. Aug. 2014 (CEST)
Große vereinheitlichte Theorie haben wir schon. --Rôtkæppchen₆₈ 13:56, 2. Aug. 2014 (CEST)
Schöner Artikel! Aber bitte erklär den Dummerln, z.B. mir, was das soll. Eine Antwort (Auskunft) auf die Frage mit den anziehenden Kräften ? Oder auf eine scheinbar bessere Auskunftsplattform ? Beides wäre ziemlich armselig. --Palitzsch250 (Diskussion) 14:55, 2. Aug. 2014 (CEST)
Es gibt auch Argumente, die dagegen sprechen:
1) Potentielle Fragesteller könnten abgeschreckt werden, weil sie nichr wissen, wo sie eine Frage einordnen sollen. Z.B. "Nutzung von Energiepflanzen und Brotpreis" unter "Naturwissenschaften" oder "Politik"?
2) Potentielle Fragesteller könnten abgeschreckt werden, weil die Startseite zu seriös aussieht und sie sich nicht mehr trauen, bestimmte Fragen zu stellen.
3) Ähnlich wie bei den Portalen könnten einige Rubriken mit der Zeit brach liegen, sodass doch wieder unter "Vermischtes" gefragt werden muss, weil da mehr los ist.
4) Jemand, der sich beruflich mit Naturwissenschaften befasst, kann ja durchaus auch etwas zur Politik sagen. Die Rubrik würde er aber vielleicht seltener anklicken als er jetzt hier mitliest.
5) Es muss nicht unbedingt so wie in der en:wp funktionieren, weil es dort ca. 4x so viele Leser/Autoren gibt, also pro Rubrik 4x soviele Antwortgeber.
Ich bin aber auch der Meinung, dass die momentane Startseite im Vergleich zu der auf en:wp wie ein Antragsformular aussieht und etwas mehr Pep vertragen könnte. Wer sich das alles durchlesen muss, ist vielleicht auch abgeschreckt. --Optimum (Diskussion) 17:20, 2. Aug. 2014 (CEST)
Gelegentlich Fragen im falschen Bereich zu haben und zu verschieben wäre nicht tragisch, und falls sie zwei Bereiche betreffen kann man im anderen Bereich einen Link hinterlassen. Tatsächlich fände ich schon eine zufällige Unterteilung hilfreich, einfach damit man die jeweiligen Abschnitte leichter beobachten kann und um weniger Bearbeitungskonflikte zu erhalten. --mfb (Diskussion) 19:23, 2. Aug. 2014 (CEST)
Was meinst Du mit "zufällige Unterteilung"? Gruß --Optimum (Diskussion) 19:32, 2. Aug. 2014 (CEST)
Auskunft 1, Auskunft 2, Auskunft 3. Wird natürlich nicht umgesetzt weil es Neulinge komplett verwirren würde, aber es würde die Versionsgeschichten ("ist in Abschnitt A oder B etwas dazugekommen?") übersichtlicher machen. Eine thematische Sortierung hätte diesen Effekt, und zusätzlich die thematische Sortierung. --mfb (Diskussion) 23:16, 2. Aug. 2014 (CEST)
Bearbeitungskonflikte kommen doch nur vor, wenn jemand im gleichen Abschnitt editiert. Eine Aufspaltung der Auskunft hilft da gar nichts. --Wrongfilter ... 23:23, 2. Aug. 2014 (CEST)
Das ist zum einen nur eine schöne Theorie (es gibt sie auch mit Edits in anderen Abschnitten - nur etwas seltener) und zum anderen ist das Auflösen wesentlich einfacher, wenn die Auskunft nur einen Bruchteil ihrer Länge hat und in der Zeit auch seltener in anderen Abschnitten editiert wird. --mfb (Diskussion) 23:35, 2. Aug. 2014 (CEST)
Hmmmm. GEEZER… nil nisi bene 09:46, 3. Aug. 2014 (CEST)
Zugriffszahlen in den 90 Tagen bis inklusive 1. August 2014: de: WP:Auskunft 114867; en: Computing 29436, Language 31172, Entertainment 24729, Mathematics 17732, Miscellaneous 31383, Humanities 45835, Science 53441; en.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Tourist_Office unbekannt. Die englische WP hat ungefähr doppelt so viele Zugriffe wie die deutsche, damit vermutlich auch etwa doppelt so viele Antworter. Ich habe Bedenken, dass die Anzahl unbeantworteter Fragen steigt, weil einfach nicht mehr die kritische Masse zusammen kommt. Es ist ja doch öfters so, dass die Fragen, selbst wenn sie einem Spezialgebiet zugeordnet werden können, nicht unbedingt große Fachkenntnisse erfordern, sondern vor allem geschickte und sorgfältige Recherche sowie Allgemeinbildung. Da fordert man sich auch ein wenig gegenseitig heraus, und das entfällt, wenn es zu wenige sind, die sich mit derselben Frage beschäftigen. Siehe auch WD:Auskunft/Archiv/2009#Vorschlag_zu_Diversifizierung für weitere Argumente (dafür und dagegen). --Grip99 02:26, 5. Aug. 2014 (CEST)

Ich halte eine thematische Unterteilung 1) nicht für nötig, da das Gesamtvolumen der Auskunft doch noch recht überschaubar ist, übrigens mit Trend nach unten. "Früher" wurden hier im Durchschnitt deutlich mehr Fragen gestellt, scheint mir. 2) nicht für möglich. Oft lässt sich eine Frage gar nicht so klar einkasteln. Wenn jemand z.B. fragt, warum ein bestimmtes Bauteil in seinem Computer so teuer ist, ist das dann eine Technikfrage für Nerds, eine Wissenschaftsfrage für Leute, die sich mit den chemischen, physikalischen, sonstigen Eigenschaften der verbauten Materialien auskennen, oder eine Politikfrage, nach den Handelsabkommen für strategische Rohstoffe? 3) für schädlich. Viele Fragen dienen einfach der Recherche für Artikel. Was ist auf diesen Bildern zu sehen? Wo ist dies und das zum ersten Mal belegt? Da können auch Leute helfen, die sich mit dem Fachgebiet gar nicht besonders auskennen, dafür aber viel Erfahrung mit Internetrecherche haben. Geoz (Diskussion) 13:55, 3. Aug. 2014 (CEST)

Als sich zu den Fragern zählend, hatte ich schon gedacht, daß diese Frage nicht das erste Mal auftaucht. „Vielen Dank“ denen, die trotzdem eine Antwort gegeben haben. Vielleicht könnte man (d.h. ein „alter Hase“, oder geschlechtsneutral, „altes Karnickel“) diese Frage mit Schon oft gefragt in die FAQ aufnehmen Wikipedia:Auskunft/FAQ#Fragen_zur_Auskunft (wenn ich nicht denken würde, daß dieses hier erst im Archiv sein müßte, hätte ich es einfach mal gemacht). Der Anfang der Auskunftsseite, um z.B. die FAQ schneller zu finden, sollte auf jeden Fall übersichtlicher werden. „Wir“ sind natürlich daran gewöhnt, wo was ist auf einem „Wikipedia-Bildschirm“. Aber neutral betrachtet: „Was da alles steht!?“ Heute getestet: Ein Bekannter, der nie auf die Idee gekommen wäre, daß Wikipedia eine Auskunft hat, sah „überhaupt nicht durch“. --Palitzsch250 (Diskussion) 19:05, 3. Aug. 2014 (CEST)
Danke. So lange es so wenig Fragen am Tag sind, ist eine Unterteilung sicherlich unnötig. --Palitzsch250 (Diskussion) 19:08, 3. Aug. 2014 (CEST)

Meinem Eindruck nach gibt es eigentlich nur Bedarf für eine Sonderseite, und das sind die nicht erwünschten Fragen nach Rechtsauskünften. Ansonsten klingt es für mich immer noch nach dem Brockhaus von 1914, wenn den "Naturwissenschaften" eine Sonderrolle zugeschrieben wird. Die Biologen machen es am Besten mit ihrer Spezialseite. Das kann jedes Portal machen, das genug Kraft dafür hat. Aber eine Aufsplittung von oben bringt überhaupt Nichts. Dann wird nur auf 5 Seiten statt einer gespammt. Das Problem von Paitzsch ist viel größer und leichter zu lösen - einfach eine Verlinkung auf der Hauptseite hier her. Platz ist da genug, und der Leitgedanke nicht wirklich ausgeprägt.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:14, 5. Aug. 2014 (CEST)

Zusätzlich zu den schon genannten Argumenten: Zum einen macht für mich als regelmäßigen Leser und gelegentlichen Beiträger der Auskunft gerade das Kunterbunte ihren besonderen Charme aus – einschließlich der Möglichkeit, dass sich die Beantwortung von Fragen manchmal in ganz andere Richtungen verzweigen kann. Zum anderen hätte ich keine Lust, statt täglich einmal die Auskunft jetzt täglich einmal Auskunft#Politik und Gesellschaft, Auskunft#Kunst und Kultur, Auskunft#Computer und Auskunft#Verschiedenes anzusurfen. Und drittens würde ich bei einer Unterteilung alles außerhalb meiner Spezialgebiete komplett unbeachtet lassen, was die (zugegeben: unwahrscheinliche) Möglichkeit ausschließt, dass ich zu einer derartigen Frage doch einmal etwas Hilfreiches beitragen könnte. Wer hätte also einen Vorteil davon? --Jossi (Diskussion) 11:59, 5. Aug. 2014 (CEST)
Es wäre kein Problem, eine "Gesamtauskunft" zu machen, die Unterseiten einbindet. Die hätte dann nicht die richtige chronologische Sortierung (die nach einem Tag eh irrelevant wird), aber trotzdem alle Beiträge. --mfb (Diskussion) 15:06, 5. Aug. 2014 (CEST)
blooooß nicht, bin froh wenn ich Vermischtes sehe und lese außerhalb meines Faches ohne viel rumklicken zu müssen --37.201.204.206 15:26, 5. Aug. 2014 (CEST)
„ - einfach eine Verlinkung auf der Hauptseite hier her. Platz ist da genug, und der Leitgedanke nicht wirklich ausgeprägt.“(Benutzer:Oliver S.Y.) Oder auch in der linken Navi-Spalte - statt Von A bis Z (wohl aus der Anfangszeit) und Zufälliger Artikel (schön, aber so wichtig für diesen exponierten Platz?) - Auskunft. Gab es eigentlich schon einmal Bestrebungen, die Struktur anzupassen (sicherlich, gibt es einen Überblick?) - statt dieser unendlichen Disk. um Kleinkram (z.B. Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen) einige Veteranen (bzw. innen) wählen, so eine Art Layout-Kommission. (Konsens gibt es sowieso nicht - nur in den Köpfen von Idealisten, die dann meist ziemlich rabiat ihren Konsens durchsetzen) Oder müssen wir immer abwarten bis etwas von oben vorgeworfen wird ? Und uns ärgern. Und wieder diskutieren.
Hübsche Idee von Benutzer:Mfb, wenn mehr Leute von unserer Auskunft erfahren. So eine Frage (ich denke wieder an Max Mustermann, der (noch) nicht bei Wikipedia aktiv ist) einfach stellen zu können, ist sicherlich ein Einstiegstor für neue Mitmacher. (Ich gehe davon aus, daß alle hier die Auskunft sinnvoll finden und auch mehr Fragen wollen. Wenn nicht, ist es natürlich ratsam, alles so kompliziert wie möglich zu gestalten.)
Während ich nocheinmal sicher gehen wollte, daß mein innerer Stand stimmt und dieses Projekt „etwas“ brach liegt: Wikipedia:WikiProjekt_Wikipedia-Geschichte, dachte ich und will es nun noch schreiben (werde dann wieder länger „den Mund halten“), daß es natürlich generell die Bestrebung geben sollte, möglichst wenig Geplauder zu produzieren, wie z.B. hier: Wikipedia:Wiki-Dialoge/Qualität. Dafür gibt es doch das Wikipedia:Café. Dort sollte man vielleicht nur als angemeldeter Benutzer (mit Mindestanforderungen) mitmachen dürfen. --Palitzsch250 (Diskussion) 21:03, 5. Aug. 2014 (CEST)

Umgestaltung des Auskunfts-Intro

Ich plädiere für eine Umgestaltung der Intro-Seite. Ich stelle mir eine Anzahl großer, vertrauenerweckender Knöpfe vor, die den Benutzer gleich auf die entsprechende Seite befördern.
Wegen des letzten Abschnitts haben einige bestimmt mal auf die Auskunftsseite der en:wp geguckt. Wenn ich auch nichts von der Aufsplitterung in einzelne Themenbereiche halte, finde ich die Übersichtlichkeit sehr gut - große Knöpfe/Bilder mit kurzen Erläuterungen darunter.
Kaum jemand, der das erste Mal eine Frage stellt, wird den gesamten Text durchlesen und verinnerlichen, bis hin zum Setzen des Erledigt-Bausteins. Daher landen hier auch viele Fragen von Leuten, die wissen wollen, wann ihre Änderung endlich gesichtet wird u.ä. Wer doch auf die Links im Text drückt, stößt auf diverse Merkwürdigkeiten (z.B. steht "Fragen zur WP" direkt unter "Fragen von Neulingen". Wenn ich "Fragen zur WP" anklicke, komme ich auf eine Linksammlung, deren erster Link "Fragen von Neulingen" heißt. Mit dem zweiten Link verzweige ich auf die Auskunft.)
Oder geht das gar nicht so einfach, weil hier bestimmte Formalien eingehalten werden müssen? --Optimum (Diskussion) 23:57, 6. Aug. 2014 (CEST)

Man könnte es sicherlich funktioneller und freundlicher gestalten....
Hatte gerade einen Flash (... wegen eins drüber). Würde man verschiedene Knöpfe wie in der en:WP anlegen, könnte man die eintrudelnden Fragen automatisch "kategorisieren" lassen (Wissenschaft, Kunst und Kultur, Geographie etc.) aber dennoch würde alle Fragen auf derselben Seite erscheinen. Das würde den Antwortern zumindest klarmachen, (a) wie sieht der Frager seine Frage ("Fragen zur WP" würde gleich dorthin weitergeleitet... Ebenso der Tierbestimmungskrempel und die Motorgeschichten) und (b) ein Counter könnte Aufklärung bringen, wo Fragenschwerpunktsbereiche liegen. GEEZER… nil nisi bene 10:12, 7. Aug. 2014 (CEST)
Formal spricht da nichts dagegen. Wir hatten auch schon mal aufgeräumt (2012?), aber es gibt halt die widerstreitenden Interessen, es sowohl übersichtlich zu gestalten (und durchschnittliche Aufmerksamkeitsspannen nicht zu überfordern), als auch alles unterzubringen, was der eine oder andere für wichtig hält. --Eike (Diskussion) 10:26, 7. Aug. 2014 (CEST)
das [Willkommen] zum Einklappen wäre mir das Liebste --37.201.204.206 10:37, 7. Aug. 2014 (CEST)
Man könnte sich den Erklärungskasten (Biologen etc.) sparen, wenn einer der reihigen Knöpfe direkt dahin führen würde. Auch die in letzter Zeit sehr häufigen FzW wären damit korrekt positioniert. GEEZER… nil nisi bene 11:17, 7. Aug. 2014 (CEST)

File:Bundesarchiv Bild 183-09549-0003, Leipzig, Universität, Bibliothek.jpg

Ein solches Propagandafoto aus einem totalitären Staat in der Wikipedia-Auskunft finde ich, nicht zuletzt durch die verharmlosende Bildunterschrift, äußerst unpassend. Das Foto erweckt den Eindruck, als machten wir uns die Propaganda zu Eigen. Das Bild sollte entfernt oder ersetzt werden. Viele Grüße --Jelizawjeta 07:36, 9. Okt. 2014 (CEST)

Welche Propaganda-Elemente findest du denn in diesem Bild? --Eike (Diskussion) 08:15, 9. Okt. 2014 (CEST)
Das Bild ist offensichtlich gestellt. Die Bildbeschreibung erklärt ausführlich, wozu es aufgenommen wurde. Seinen Propagandawert entfaltet es je nach Kontext. Im Kontext der Auskunft sehe ich da kein Problem, hier wird es schlicht zum Symbolbild für Hilfe bei Recherche. Und das entspricht ja tatsächlich auch der ursprünglichen Intention der Inszenierung. --Don-kun Diskussion 08:50, 9. Okt. 2014 (CEST)
Und zugleich ist die Verwendung ironisch, weil es die Gelehrigkeitshierarchien der 1950er Jahre so schön aufzeigt. Jeder Arno-Schmidt-Leser hätte seine Freude dran. --Aalfons (Diskussion) 20:28, 9. Okt. 2014 (CEST)
Ich hänge zwar nicht an dem Foto. Aber letztlich ist es doch ungeachtet des Propagandazwecks ein harmloses Bild, und als das dürfte es vom Großteil der Leser auch wahrgenommen werden. Die dargestellten Personen sind mir unbekannt, es handelt sich jedenfalls nicht um Ulbricht, Mielke oder Honecker. --Grip99 01:28, 12. Okt. 2014 (CEST)

FAQ besser verlinken

Kann man das Auskunft/FAQ besser verlinken? Es ist mir jetzt schon öfter passiert, dass jemand unter eine Frage sowas wie 'Ich hab das jetzt mal ins FAQ eingetragen, ist schon der xte Wiedergänger' und ich dann das FAQ gesucht, aber nicht gefunden hab (Ich hatte hier gesucht). Deswegen sollte man das FAQ besser verlinken. -- U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.)19:12, 2. Nov. 2014 (CET)

Was schlägst Du konkret vor? Im Intro steht es ja. Sollte man es dort besser farbig hervorheben? --Grip99 00:08, 3. Nov. 2014 (CET)
Ich hätte mehrere Vorschläge:
  1. Das Faq in den "Willkommen"-Teil schieben, bzw. dort auch verlinken
  2. Das Faq in den Wie stelle ich meine Frage?-Teil schieben/kopieren à la "Bevor Du Deine Frage stellst, überprüfe im FAQ ob deine Frage bereits gefragt wurde"
  3. Über dem "Stelle deine Frage"-Knopf einen kleineren "Überprüfe das FAQ, ob deine Frage bereits beantwortet wurde"-Knopf
--U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 07:16, 3. Nov. 2014 (CET)

Fazit

Was haltet ihr von einem "Fazit-Baustein"? Es gibt Fragen (Internet Verschwörungstheorie etc.), die relativ leicht mit (eher) Ja oder (eher) Nein beantwortet werden können. Kommen dann etwa 2-3 Tage keine weiteren Ergänzungen, könnte man ein diplomatisch formuliertes Fazit darunter setzen und dieses (modifizierbare) Fazit wurde dann gleichzeitig nach nochmal 2-3 Tagen archivieren. Meinungen? Beispiel: F: Ist es schlimm, schwul zu sein?

Fazit: Es ist nicht schlimm, schwul zu sein, aber in einigen Ländern wird Homosexualität immer noch nicht als eine von vielen Lebensweisen akzeptiert. Lesehinweis: Homosexualität.
Man könnte die Werkstatt bitten, einen solchen Fazit-Baustein zu erstellen... GEEZER… nil nisi bene 17:00, 6. Nov. 2014 (CET)
So gut die Intention ist... ich fürchte, das gibt dann "Fazit-Wars". --Neitram  22:42, 6. Nov. 2014 (CET)
Dasselbe hab ich auch gedacht... Oder wir ernennen Geezer zum Stammesältesten und übertragen ihm die Fazit-Macht. ;o) --Eike (Diskussion) 11:55, 9. Nov. 2014 (CET)

Fazit: Kollege Geezer darf bei kontroversen Themen auch weiterhin - wie auch jeder andere User - schreiben, was er für jeweils für richtig hält, aber doch bitteschön weiterhin in Form (s)eines normalen subjektiven Benutzerbeitrags und nicht etwa aufgeplustert als objektives, allgemeingültiges "Fazit" oder sonstwie als endgültige Wahrheit verkleidet. --Oberster Fazitziehungsbeauftragter (Diskussion) 18:05, 9. Nov. 2014 (CET)

Geezers Worte
Was haltet ihr von
könnte man
Meinungen?
und
Man könnte die Werkstatt bitten
wirken irgendwie gar nicht wie
aufgeplustert
als objektives, allgemeingültiges
oder
als endgültige Wahrheit verkleidet.
Oder haben wir einfach unterschiedliche Bildschirmdarstellungen? Hummelhum (Diskussion) 00:28, 10. Nov. 2014 (CET)

Keine Ahnung was du mit den aus dem Zusammenhang gerissenen herausgepickten Zitatteilen sagen willst. inhaltlich ging es jedenfalls genau um das, was du beim Herauspicken bestimmt nur "zufällig" übersehen oder vergessen hast, nämlich "Fazit-Bausteine". --Oberster Fazitziehungsbeauftragter (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2014 (CET)

Reinquetsch:
Du hast keine Ahnung?
Oder willst du keine Ahnung haben?
Geezer hat einen Vorschlag gemacht. Den kann man gut finden oder auch nicht (mich überzeugt er nicht). Wenn du nun geschrieben hättest, dass du den Vorschlag nicht gut findest - oder meinethalben auch voll bescheuert - wär es ja OK gewesen. Statt dessen gestehst du ihm großzügig gnadenhalber zu, weiter zu "schreiben, was er für jeweils für richtig hält" (kommt dir das wirklich zu?) und unterstellst ihm, er wolle "aufgeplustert" seine jeweilige Ansicht "als endgültige Wahrheit verkleidet" darstellen.
Die Unterstellung hast du geschafft, nur zum Mut reichte es dann doch nicht mehr. Deshalb hast du dir für die Gelegenheit einen Zweitaccount zugelegt, unter dessen Deckmantel du die Beleidigung rausgehauen hast.
Und auf meine noch nett formulierte Kritik antwortest du mit keiner Ahnung.
Das nenne ich verbesserungswürdige Umgangsformen. Hummelhum (Diskussion) 13:12, 10. Nov. 2014 (CET)
Es gibt auf der wp:AU keine oberste Fazitziehungshoheit. Viele angesprochene Fragen sind kontrovers. Da kann es durchaus Meinungspluralismus geben. Die Fazitziehungshoheit wurde vor ca. genau 25 Jahren mit der DDR abgeschafft. Wenn Dir das nicht passt, kannst Du gerne nach Kuba oder Nordkorea auswandern. --Rôtkæppchen₆₈ 02:01, 10. Nov. 2014 (CET)
Mir brauchst du das nicht zu erzählen. Wenn du wissen willst wem du das hier erzählen musst, dann mach dir bitte die Mühe diesen Abschnitt zu lesen und nicht nur meine Signatur. aber das ist um die Uhrzeit vielleicht auch schon zu viel verlangt... --Oberster Fazitziehungsbeauftragter (Diskussion) 02:14, 10. Nov. 2014 (CET)
Ich dachte nur ... weil das bei gewissen Personen gut funktioniert: Komplexe Frage => Argumente sammeln => Argumente bewerten (Wahrscheinlichkeit) => Fazit (Quintessenz) ziehen => bei nächster Frage den "Quintessenz-Pool" durchschwimmen und sehen, ob alles in Das Grosse Bild passt. Wenn nicht ... neue Argumente sammeln.
FAZIT: Aber vielleicht ist es wirklich besser, wenn das jeder für sich selber macht. ABER: Sind die IPs, die mit Frage aufschlagen und sich dann nie mehr melden, in der Lage, aus unserem Wust von Perspektiven den roten Faden herauszuprokeln??? GEEZER… nil nisi bene 08:59, 10. Nov. 2014 (CET)
Gibt welche, die können das, andere nicht. Sellerie, wie der Lateiner sagt --RobTorgel 09:07, 10. Nov. 2014 (CET)
Ich befürchte, viele IPs, die hier mit Fragen aufschlagen, kommen nie wieder und kriegen die Antworten erst gar nicht zu sehen. Sonst würd man doch öfter eine Nachfrage oder ein Danke oder irgendwas zu lesen bekommen. --Eike (Diskussion) 09:56, 10. Nov. 2014 (CET)
Lieber "Oberster Fazitziehungsbeauftragter", für die, die nicht selbst merken, dass es ein Scherz war, hab ich extra einen Smiley dahintergeschrieben. Damit die intellektuelle Herausforderung nicht allzu groß wird. --Eike (Diskussion) 09:56, 10. Nov. 2014 (CET)
Ist hier eigentlich schon mal einer wegen Missbrauchs der Anmeldefunktion abgeschmalzen worden ? --RobTorgel 10:02, 10. Nov. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GEEZER… nil nisi bene 08:59, 10. Nov. 2014 (CET)
Du hast das Fazit vergessen. --mfb (Diskussion) 11:10, 10. Nov. 2014 (CET)
Ich FAZIchTe. --Rôtkæppchen₆₈ 23:30, 10. Nov. 2014 (CET)
Was hat denn die FAZ damit zu tun? --BHC (Disk.) 00:18, 11. Nov. 2014 (CET)

Hans Haase

Ich lese die Auskunft gerne mit, da oftmals lehrreiches zu Fragen steht, die ich selbst schon lange mal (irgendjemand) stellen wollte. Ist es eigentlich irgendwie ein wikipediainterner Gag, dass häufig der Hans-Haase-Account irgendwelche Antworten verfasst, die viel mit "seiner" Gedankenwelt zu tun haben, aber meistens wenig mit der Frage? Kann jeder unter diesem Account antworten? Und wenn ja, wie? --2.241.41.82 01:57, 11. Nov. 2014 (CET)

Ja, das ist ein ßonderbar account, da hast du recht. Er ist ja auch oben schon gebeten worden, seine Beiträge nur noch sparsam dem Rest der Welt zukommen zu lassen.
Ich antworte mal hier; die Experten werden das Ganze dann vielleicht auf die Rückseite stellen, in die Diskussion - was aber auch schade wäre, weil dort kaum jemand mitliest.
Nicht nur ßonderbar, sondern auch irgendwie unangenehm. Mal lässt er anklingen, er sei irgendeine Art Chef, vielleicht ein wohlhabender Unternehmer oder Freiberufler, dann aber kommen wieder hasserfüllte Tiraden gegen jede Art von Obrigkeit, als sei schon zum dritten Male sein Hartz Vier einen Tag zu spät auf dem Konto gewesen. Daraus könnte man ja nun wirklich ableiten, es sei ein Kollektivaccount. Verschwurbelungsgrad und Sprachbeherrschung negieren aber diese Hypothese; sie sind so durchgängig, dass eine Einzelperson sehr wahrscheinlich erscheint. Es sieht also nur so aus wie ein Zerrbild eines Accounts, das vielleicht von mehreren Komikern gemeinsam erstellt würde.
Ein konkretes Hasenverbot ist problematisch, weil natürlich auf jede Frage ganz verschiedene Antworten kommen und kommen dürfen.
Und er ist ja nicht der einzige Spezi. Da gibt es einen, der auch zu fast allen Themata was zu sagen hat und dies in einer Rechtschreibung tut, deren bloße Erwähnung hier als PA gewertet wird. Dann gibt es einen, der auch oft antwortet und vor allem seine ethischen Positionen lang ausbreitet, dies allerdings nicht im Kampfe gegen die Rechtschreibung, sondern in geschliffenem Deutsch (oder was er dafür hält). Das ist der Benutzer "Hummelhum". Dann gibt es noch so ein paar Bildungswürger...
Aber das Haasenproblem sollte gelöst werden. Der hat in den letzten Wochen schon etliche Fragen zerschossen:
Nach der Frage kommen drei oder vier Antworten, manche vielleicht gut, andere doch bemüht. Dann folgt der Haasensermon, der einen schnellen Bogen (Haken?) schlägt von der Frage, meist nur von einem missverstandenen Wort in der Frage, über die böse Regierung, über den Scheißstaat und die gerade aktuellen zehn oder zwölf wichtigsten Verschwörungen (neiiin, nicht - stheorien, die echten Verschwörungen!) hin zu seinen Lebenserfahrungen (noch gestern abend erfuhren wir von den Millionen mit dem Parkett ihrer Ställe verschweißten Leichen). Nach der Textwüste (wenig Punkte, kaum Kommata, Absätze um Himmels willen, würde ja noch länger) liest niemand mehr die Originalfrage, die dann undiskutiert und unbeantwortet bleibt.
Ich bitte um Unterschriften FÜR einen freundlichen Appell an Hans Haase, seine Beiträge ganz dolle einzuschränken:
Hummelhum (Diskussion) 05:58, 11. Nov. 2014 (CET)
na sowas... --Heimschützenzentrum (?) 06:51, 11. Nov. 2014 (CET)
Wenn du was zu Hans Haase wissen willst, dann frag ihn auf seiner Disk oder dann, wenn er einen "seltsamen" Kommentar abgibt.
Hier ÜBER einen Anwesenden zu sprechen halte ich für ein No-Go. Yotwen (Diskussion) 08:05, 11. Nov. 2014 (CET)

[Übertragen aus der WP:AUS-Vorderseite --112.198.82.7 08:22, 11. Nov. 2014 (CET)]

Jeder Rechtschreibfehler darf natürlich erwähnt werden, auch wenn ich es im Normalfall für sinnlos halte und es natürlich nie ein Argument gegen das (falsch) Geschriebene ist. Zum PA wird es, wenn aus Rechtschreibfehlern beleidigende persönliche Rückschlüsse gezogen werden, wie ein Spezi das hier gerne getan hat. --Eike (Diskussion) 10:27, 11. Nov. 2014 (CET)
Ich würde Hans Haase auch bitten, sich mit derart... "assoziativen" Antworten stark zurückzuhalten. --Eike (Diskussion) 10:10, 11. Nov. 2014 (CET)
Es hat etwas mit Toleranz zu tun.
Der eine ist lakonisch, der andre eher komisch, einer knapp unter der Gürtellinie, der andere zu hoch über der Gürtellinie, einer offensiv aggressiv, der nächste defensiv intuitiv, einer schreibt Richtiges mit Fehlern, der andere Fehlerhaftes absolut korrekt, der eine ist Hase, der andere Igel und der Dritte Hummel, Schildkröte oder Kohlibri. Wichtig ist, dass mindestens einer ins Ziel (Beantwortung der Frage) kommt. GEEZER… nil nisi bene 10:34, 11. Nov. 2014 (CET)
Ne, Geezer. Manche Antworten von Hans sind von der Frage so weit entfernt, dass man nicht mal mehr erkennt, ob er sich im Abschnitt geirrt hat. Ist ja tatsächlich vorgekommen, dass einer dachte, Hans hätte in einen anderen Abschnitt schreiben wollen, Hans fand aber, und hatte diese Ansicht wohl exklusiv, es würde in den Abschnitt passen. --Eike (Diskussion) 10:38, 11. Nov. 2014 (CET)
Und genau da fängt Toleranz an.
In Artikeln ist es eine völlig andere Sache. Auskunft ist irgendwo zwischen Café und Hauptseite. Ich "mag" einige Antworten oder Antwortstile auch nicht so - aber dann stelle ich mir immer vor, was der Person in der Fleischwelt so passiert sein könnte.
Und dann sagt man "Ach so! Na gut ...". ;-) GEEZER… nil nisi bene 10:47, 11. Nov. 2014 (CET)
Für mich hört da die Toleranz auf. Verschiedene Stile, ganz klar, persönlicher Hintergrund, ok, aber Fragen so zuzuspamen, dass der Zusammenhang zur Frage nicht mehr erkennbar ist, das hilft dem Fragesteller wohl nicht und das hilft den anderen nicht. Das ist übrigens so ziemlich das Gegenteil vom Fazit Ziehen: Statt es übersichtlicher zu machen, macht es das Ganze noch unübersichtlicher. --Eike (Diskussion) 11:11, 11. Nov. 2014 (CET)
Eike - nur weil DU den Zusammenhang nicht siehst, bedeutet nicht, dass er nicht erkennbar ist. Er ist für DICH nicht erkennbar. Ein anderes Mal siehst du einen Zusammenhang, den ein anderer nicht erkennt. Daraus kann man kaum ableiten, dass kein Zusammenhang besteht, sondern höchstens, dass er aus der eigenen Sicht nicht mehr zu erkennen ist. Im Fachsprech bezeichnet man diese Haltung mal als Ethnozentrismus mal als "bias of centrality" - das bleibt sich gleich. Manchmal bleibt nicht mehr als Geezers Vorschlag zu folgen: Zuck mit den Schultern und ignoriere das Geschwurbel. Yotwen (Diskussion) 11:39, 11. Nov. 2014 (CET)
Wenn ich schreibe, "dass einer dachte, Hans hätte in einen anderen Abschnitt schreiben wollen", sollte offensichtlich sein, dass ich nicht in der dritten Person von mir selbst schreibe, oder? --Eike (Diskussion) 11:46, 11. Nov. 2014 (CET)
Ich stehe für fragen zur Verfügung, hätte auch nichts dagegen, wenn das bei mir diskutiert werden würde. Dem Wunsch der Zurückhaltung werde ich nachkommen und »etwas« sparsamer sein. Nur hätte ich mir das auch meiner Diskussionsseite gewünscht und nicht per anonymem Hinweis. Ich bin diesbezüglich nicht nachtragend. --Hans Haase (有问题吗) 12:01, 11. Nov. 2014 (CET)
Ich hab grad das oben erwähnte Beispiel rausgesucht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&oldid=135571537#Gef.C3.BChlsausbr.C3.BCche_in_der_.C3.96ffentlichkeit --Eike (Diskussion) 12:03, 11. Nov. 2014 (CET)
@Eike: Anderer Abschnitt – ja und nein. Es erschien mir offensichtlich, dass die beiden gestellten Fragen aus einer von mir gegeben Antwort ausgelöst worden sind. Gestellt haben sie andere.
@2.241.41.82: Nein, mein Passwort bleibt bei mir. Die Geräte, die ich benutze werden ab und zu, aber in unregelmäßigen Abständen neu installiert, um auch eventuell versteckte Schadsoftware fernzuhalten. --Hans Haase (有问题吗) 12:08, 11. Nov. 2014 (CET)
@Eike: Versetze Dich in den möglichen Zustand des Fragestellers. Ich wollte die Frage nicht auf die persönliche Ebene ziehen. So bleiben Ansätze, die helfen die Frage zu beantworten. Selbstverständlich könnte er versuchen die Hand zur Begrüßung reichen. Aus der Antwort geht unmissverständlich hervor, dass sich Gruppen kennen und manche Sachen über Medien übermittelt werden und gestellt sind. Wäre die an einem Ort lebenden Großfamilie heute noch üblich, würde wohl auch das anders aussehen. Hier wäre die Beziehung gegeben. Es mag sein, dass ich zu hektisch geantwortet habe und eine derartige Passage nicht in den Text gesetzt habe. --Hans Haase (有问题吗) 12:20, 11. Nov. 2014 (CET)
Ja, das ist ein gutes Beispiel, dass man taktvoll ignorieren darf. Yotwen (Diskussion) 12:46, 11. Nov. 2014 (CET) Ich glaube auch nicht, dass ich mich je in den Zustand versetzen möchte, in dem das geschrieben wurde.
(BK)Es fällt mir schwer, mich in diesen Fragesteller zu versetzen, aber er scheint mir ziemlich verwirrt über grundlegende Dinge des menschlichen Zusammenlebens. Und ich bezweifle wirklich stark, dass dein Beitrag geeignet ist, daran etwas in die richtige Richtung zu ändern... --Eike (Diskussion) 12:55, 11. Nov. 2014 (CET)
Du empfahlst ihm »den Platz auf der Coach«. Das dachte ich auch, denn das Problem ist offensichtlich. Nur wollte ich ihn aber vorsichtiger auf (mögliche) Ursachen hinweisen, denn die Frage war nach Archivierungswunsch nicht erledigt. --Hans Haase (有问题吗) 13:02, 11. Nov. 2014 (CET)
Nicht auf dem Coach, auf der Couch! ;o)
Also, ich hatte mich nicht mehr daran erinnert, dass ein besonders fehlgeleitet wirkender Beitrag auf diese "spezielle" Frage kam. Jetzt muss ich aber sagen, dass ich es da besonders unglücklich finde. Ich bin mir nicht sicher, ob so ein Beitrag jemandem ein Stück rauf hilft oder ihn eher noch ein Stück tiefer in gesellschaftsinkompatible Denkweisen bringt.
Ich hatte aber noch was anderes in Erinnerung, wo du dann Querverweise zwischen Abschnitten eingerichtet hattest.
--Eike (Diskussion) 13:15, 11. Nov. 2014 (CET)
PS: Sollte diese Abschnitt auf Hans' Diskussionsseite verlegt werden, vielleicht mit einem Pointer hier?
BD: Wenn Du willst. Verlinkt war es schon. Verlinkte AU: Das meinte ich mit den folgenden (mgl. zusammenhängenden) Fragen. Stichwort Sofa: Denkst Du grade auch an »betreutes Fragestellen«? ;-) --Hans Haase (有问题吗) 13:46, 11. Nov. 2014 (CET)
Ich vermute, dass betreutes Antworten gemeint ist... :-)))) GEEZER… nil nisi bene 14:31, 11. Nov. 2014 (CET)
Betreutes Fragen wäre sicherlich bei einigen Fällen hilfreich. *seufs*
Und auf der anderen Seite fänd ich halbwegs fragenorientiertes Antworten schön.
--Eike (Diskussion) 14:47, 11. Nov. 2014 (CET)
+1, gut dass wir darüber gesprochen haben. --Hans Haase (有问题吗) 15:28, 11. Nov. 2014 (CET)
Netter Tonfall hier: "ziemlich verwirrt über grundlegende Dinge des menschlichen Zusammenlebens", "Platz auf der Couch", "betreutes Fragestellen". Danke für die küchenpsychologischen Betrachtungen. --2.240.209.121 01:23, 12. Nov. 2014 (CET)
Deine für deinen wertvollen Beitrag zur Diskussion. --Eike (Diskussion) 08:44, 12. Nov. 2014 (CET)
Öffnen wir mal ein ganz anderes Fass. Ist euch schon einmal in den Sinn gekommen, dass hier jemand mit einer starken "J(udging)" Ausprägung wie Eike mit jemandem mit Starker "P(erceiving)" Ausprägung wie Hans Haase sich leicht missverstehen können? - und wenn ihr mit J/P nichts anfangen könnt, dann lest es in Myers-Briggs Typenindikator nach. Ich weiss nicht, ob Geezer das instinktiv richtig erkannt hat, oder ob ihm sein extrem hohes Alter ;) weitergeholfen hat - Er hat die korrekte Lösung längst geschrieben. Yotwen (Diskussion) 09:15, 12. Nov. 2014 (CET)
Ist dir schon mal in den Sinn gekommen, dass es im zwischenmenschlichen Bereich selten "korrekte Lösungen" gibt? Oh verdammt, ob das jetzt noch "judging" ist? Wer weiß... --Eike (Diskussion) 10:19, 12. Nov. 2014 (CET)
Im Gegenteil! Es gibt fast immer "korrekte Lösungen". Leider werden meisten "richtige" Lösungen oder "endgültige" gesucht. Und ja, das ist ein Beispiel für deine "Judging"-Präferenz. Das solltest du auch nicht als "Urteil" wahrnehmen: Es ist das, was du am liebsten tust. Es bedeutet nicht, dass du es besonders gut kannst oder oft damit richtig liegst. Es bedeutet nicht einmal, dass du es nicht auch anders könntest, möglicherweise sogar ziemlich gut. Yotwen (Diskussion) 11:00, 12. Nov. 2014 (CET) PS: und ehe du fragst... Wenn eine Dame in deiner Gegenwart und in Gesellschaft furzt, und du dich entschuldigst, dann ist das korrekt.
Ist Myers-Briggs wegen der inneren Unlogik insbesondere wie man auf den 4. Teil (eben gerade P vs. J) als Persönlichkeitseigenschaft kommt nicht schon lange out? -- Janka (Diskussion) 20:59, 12. Nov. 2014 (CET)
Das wäre jetzt eine Frage für die erste Seite, Janka.
Nein, ist er nicht. Es ist noch immer das am häufigsten verwendete Persönlichkeits-Tool. In den angelsächsischen Ländern kann man kaum die High-School beenden, ohne sich einem solchen zu unterziehen.
Ich hätte auch einen Big Five vorschlagen können, aber der hat die beunruhigende Tendenz "gute" und "schlechte" Eigenschaften zu erklären. Myers-Briggs sagt "mehr so" oder "mehr so", wobei beide Seiten ihre Stärken und Schwächen haben. Kollege Eike verfügt durch seine Präferenz über einige Stärken, für die er mit einigen Schwächen bezahlt. Das gleiche gilt für den Kollegen Hans Haase, Yotwen oder Janka. Und insofern gefällt mir der MB, denn er lässt mich Mensch sein, wo mich ein Big Five zu einem "schlechten" oder "guten" Menschen machen will. Yotwen (Diskussion) 09:32, 13. Nov. 2014 (CET)
Nach dem Lesen der Artikel über die FFM und des MB, kommt mir das erlangte Wissen vor wie die Gassenwahl der Gangschaltung eines über 25-jährigen Ladas. 1 oder 3? 3 oder 5? 3? Also was denn nun? --Hans Haase (有问题吗) 11:30, 13. Nov. 2014 (CET)
Das kontere ich mit amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden. Aber gut, die Frage war: Ist Myers-Briggs nicht schon längst out. und das ist wohl offensichtlich nicht so. -- Janka (Diskussion) 14:17, 13. Nov. 2014 (CET)
Nun ja. In Europa und bei Psychologen out, In den USA und bei IdiotenLaien leider nein. --92.202.102.78 19:44, 27. Nov. 2014 (CET)
Die Arbeitsprobe auf Seriosität hatte ich wohl heute abgeliefert – Stichwort: Beileid. --Hans Haase (有问题吗) 17:32, 13. Nov. 2014 (CET)

Fakt ist, es gibt mehrere Hans Haase-Artikel. --112.198.90.98 14:44, 16. Nov. 2014 (CET)

 
Gleichschaltung, Proll-TV und Zuschauerquoten allenfalls aus der JVA erhoben. Und das wagen die noch in der Auskunft zu verlinken. Es ist zum Pilze aussähen.
Ja, sogar in Aachen einen Weg.[2] --Hans Haase (有问题吗) 02:08, 19. Nov. 2014 (CET)
GoogleBildersuche mit "Hans Haase" liefert sogar Damen! wobei dieses, auf diese Weise gefundene Bild jetzt seehr lange nicht mehr aus dem Gedächtnis weichen wird... GEEZER… nil nisi bene 09:51, 19. Nov. 2014 (CET)
Nur hat Haasi die Eigenschaft von Rumpelstilzchen. Selbst wenn Dein Google anders suchen würde, bin ich nicht dabei. --Hans Haase (有问题吗) 11:55, 27. Nov. 2014 (CET)
Komm' jez', reiss dir kein Bein aus... GEEZER… nil nisi bene 14:27, 27. Nov. 2014 (CET)
Wir kennen deinen Nicknamen sowieso schon. --mfb (Diskussion) 14:07, 27. Nov. 2014 (CET)
Mit „Hallo Partner“ habe ich mir heute eines ausgerissen, aber das mit diesem Präkariats-TV ist zum Pilze aussähen. Da verknoten sich einem die Hemdsärmel beim Anklicken. Kampfsport ist eine gute Idee, und erinnert mich noch ein paar Bäume auszureißen: stihlvolles Wald-Mikado ist angesagt. --Hans Haase (有问题吗) 00:27, 5. Dez. 2014 (CET)
Ist der Taschenfeuerlöscher schon erfunden? Vielleicht könnte er auch dafür eingesetzt werden? --Hans Haase (有问题吗) 15:01, 4. Jan. 2015 (CET)
Ich bin dann mal raus. - Ich hab hier in den letzten >10 Jahren immer wieder, teils unter häufig wechselnder IP, teils als angemeldeter Autor, zumindest bei einer hohen zweistelligen Zahl von Fragen wesentlich zur Beantwortung beigetragen. Aber wenn nun sogar Administratoren (die bisher in der deutschen Wikipedia weit weniger Artikel verfassten als ich) auch nach Rückfrage ausdrücklich der Meinung sind, dass sachfremde, absurde und verunglimpfende Einlassungen nicht aus der Auskunft zu löschen sind, und dass vielmehr jene, die das doch einmalig (ohne Editwar!) aus der Auskunft zu löschen wagen, ohne Vorwarnung zu sperren sind mangels Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit, dann ist das definitiv nicht mehr der richtige Platz für mich. Ich bin nämlich gewillt, enzyklopädisch bei der Qualitätssicherung der Auskunftsseite mitarbeiten; aber mittlerweile wird es ja mehr geschätzt, die Auskunft mit Assoziationsblastern vollzuschreiben. Iigel sagt GoodBye, Haase hat gewonnen. --IgorIigel (Diskussion) 10:44, 5. Jan. 2015 (CET)
Sag doch sowas nicht. Deine Frage wurde beantwortet. Das kontrollierten viele Benutzer. Erst nachdem sie sich als eindeutige herausstellte, wurde ihre Entfernung gewünscht. Wenn es aber an individuellen Benutzern festgemacht wird, bliebe zu bedenken, ob es ein Charakteristik eines Honigtopfes angenommen hat. Antworten hatte ich sehr wohl begründet. Darunter gehört auch der Umgang mit Fragen, der hier versuchte den Erfindergeist zu wecken. Wie lange der Inhalt eines derartigen Gegenstand für die Benutzung ausreicht, zeigt nichtzuletzt wem die Ergebnisse der Suchmaschine gewidmet sind. Ich denke, damit ist belegt, dass der Ruf in den Wald nur das Echo ist. --Hans Haase (有问题吗) 11:39, 5. Jan. 2015 (CET)
"Deine Frage wurde beantwortet." - Von welcher Frage sprichst du?
"Erst nachdem sie sich als eindeutige herausstellte, wurde ihre Entfernung gewünscht." - Was stellte sich "als eindeutige" heraus? Wer wünschte wessen Entfernung?
"Wenn es aber an individuellen Benutzern festgemacht wird, bliebe zu bedenken, ob es ein Charakteristik eines Honigtopfes angenommen hat." - Wenn was an wem festgemacht wird, hat was die Charakteristik eines Honigtopfs angenommen?
"Antworten hatte ich sehr wohl begründet." - Wo hattest du diese Antwort begründet? Du hast mich bloß auf WP:VM gezerrt und mich sperren lassen.
"Darunter gehört auch der Umgang mit Fragen, der hier versuchte den Erfindergeist zu wecken." - Die klare Frage "Wie wird man Vermittler in der wikipedia?" war also deiner Meinung nach dazu gedacht, "den Erfindergeist zu wecken", und beispielsweise eine Antwort (?) über die Artikelarbeit schwedischer Bots und über den Charakter von Lehrern zu geben?
"Ich denke, damit ist belegt, dass der Ruf in den Wald nur das Echo ist." - Danke, das bestätigt meine oben getroffenen bzw. verlinkten Einschätzungen vollinhaltlich. --IgorIigel (Diskussion) 11:59, 5. Jan. 2015 (CET)
Es gibt Nutzer, die weniger kiffen sollten. Oder dann halt zumindest nicht editieren. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:26, 5. Jan. 2015 (CET)
Tja, das wussten doch schon die Grimms, dass der Igel gegen den Hasen nur mit Sockenpuppen gewinnen kann. -- HilberTraum (d, m) 16:58, 5. Jan. 2015 (CET)
Igel-SOP  Vorlage:Smiley/Wartung/:-d  Bei diesem Edit erinnert das schon an Ey Mann, wo is’ mein Auto? was Belege, Folgen gewissen Konsums sowie den daraus folgenden Zusammenhänge und Zeitgefühl angeht.[3] --Hans Haase (有问题吗) 02:25, 6. Jan. 2015 (CET)
Ein Fehler durch übersehene Zusammenhänge beim Artikel R5 von mir, 2 in der Auskunft von IP 178.n, nach eigenen Angaben alias IgorIgel. --Hans Haase (有问题吗) 13:24, 6. Jan. 2015 (CET) Ein pfiffiger Parrodieaccount


Was geht denn hier ab? Ist das wie bei einer hippen Party, wo man erfahrungsgemäß am Ende doch immer in der Küche landet und schwadroniert, während „die anderen“ dappig auf der Tanzfläche herumhopsen? --94.219.23.69 22:09, 6. Jan. 2015 (CET)

Das wurde temporär zum Hinterzimmer umfunktioniert. Heute ging es wieder gut ab auf der 112.[4]. Und irgendwie habe ich das Gefühl, als hätte jemand den Anders Breivik seit Mitte 2014 wieder ins Internet gelassen. Seit 27. Dez. 2014 häufen sich die VMs auf meiner Diskussionsseite,[5]. Sachlich war gestern. --Hans Haase (有问题吗) 16:12, 16. Jan. 2015 (CET)