Hochladeformular Bilder unzureichend

Nur als Anmerkung: Ich finde das Hochladeformular sehr unzureichend. Z.B. wenn es um Kunstwerke geht. Das hat damit zu tun, dass das erkenntnisleitende Interesse offenkundig juristisch ist (Ausschluss von copyright-Konflikten). Ich werde also aufgefordert, als Quelle mein eigenes Foto (oder die Kopie aus einer gemeinfreien Aufnahme) anzugeben - aber ob das jetzt ein Riemenschneider ist, aus dem 14. oder 20 Jahrhundert? Ich könnte es in die Beschreibung eintragen, werde aber nicht dazu aufgefordert und somit auch nicht zur Recherche über mein Objekt. Finde ich schade, denn praktisch ist hier eine große Bilddatenbank aufgebaut (die, da gemeinfrei und leicht erreichbar, dauernd reproduziert wird), in der wesentliche Infos nicht vorgesehen sind. --Kipala 02:24, 3. Jul. 2009 (CEST)

Hallo, hast du schonmal auf Commons etwas hochgeladen? Dort ist das Uploadformular wesentlich detaillierter und die von dir beschriebene Gruppe von Werken ist dort besser aufgehoben. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 11:38, 3. Jul. 2009 (CEST)

Schutz vor Werbespam durch verbesserte Informationsverbreitung

Im Jahr 2004 begann die IP 80.108.22.204 (Beiträge) wochenlang in etlichen Artikeln den irrelevanten Autor Gerhard Anna Concic Kaucic auch agierend als Gerhard Kaucic oder GACK mit obskuranten, wissenschaftlich unbedeutenden Schriften in die Literaturangeben zahlreicher Artikel wie Friederike Mayröcker, Günther Anders, Kommunikation, Fahrradtourismus, Seidenstraße oder Autobiographie einzufügen. Ein Großteil dieser Beiträge hielt sich bis zum Juli 2009, als ich sie gesammelt entfernt. Von mir und Benutzer:Jossi erfolgten Löschanträge auf die Artikel Wiener Postmoderne und Neue Wiener Gruppe, die im wesentlichen Kaucics nicht unwirre Thesen zu verbreiten versuchten, womit nach 5 Jahren die letzten Relikte dieses Spamangriffs beseitig sein sollten.

Dass sich Werbung in dieser Form ein Problem ist, ist klar. Es wäre zu überprüfen, ob heute Mittel existieren, mit denen solche Spamangriffe verhindert werden können.

Eine Besonderheit dieses Angriffs ist, dass der Vandalismus nicht in Artikeln zu einem bestimmten Thema oder in einzelnen Artikeln stattfand, sodass eine Halbsperre einzelner Artikel nicht sinnhaft gewesen wäre.

Ich schlage die Einrichtung einer Liste vor, in der verdächtige Wörter (im beschriebenen Fall etwa "Gerhard Kaucic") verzeichnet werden. Insbesondere wenn Spamangriffe von verschiedenen IPs ausgehen ist ein Schutz durch Sperren nicht möglich. --Liberaler Humanist 14:59, 9. Jul. 2009 (CEST)

In diese Liste könnte dann auch ROHA übernommen werden. Allerdings halte ich solche öffentlich einsehbaren Listen für gefährlich, da erstens die Spammer vorgewarnt werden und zweitens es unfreundlich gegenüber Personen aufgenommener Namen sein könnte. Ebenso wäre es problematisch, eine solche Liste nichtöffentlich zu haben, da Missbrauchsverdachtsmomente geäußert werden könnten (wobei der Schaden eines Missbrauchs wohl eher gering wäre). Alternative: sichtbar für Sichter, bearbeitbar für Administratoren? Sonst eher skeptisch, wenn auch brauchbar. -- Emdee 15:06, 9. Jul. 2009 (CEST)
Technische Lösung: So etwas sollte doch eigentlich durch den Missbrauchsfilter möglich sein, oder? -- Benzen C6H6 15:09, 9. Jul. 2009 (CEST)
Jupp. :) -- Emdee 15:32, 9. Jul. 2009 (CEST)

Werden FrauInnen bei Wikipedia unterdrückt?

Es gibt hier viele Portale zu Ideologien von MännerInnen, z.B. Portal:Atheismus, Portal:Marxismus, Portal:Anarchismus oder Portal:Philosophie. Ein Portal:Feminismus wurde hingegen von sexistischen Machos, die sich zwischen ihren Edits perverse, frauInnenverachtende Gewaltpornos im Internet angucken, verhindert. Die deutsche Wikipedia ist daher strukturell frauInnenfeindlich (im Gegensatz zur englischen übrigens). Die Detail-Diskussionen über diesen oder jenen Inhalt sind daher sinnlos, solange es keine hinreichend starke feministische Präsenz von solidarischen SchwesterInnen gibt. Möge die GöttIn mit euch sein. -- Lightbearer 09:56, 31. Jul. 2009 (CEST)

Portal:Frauen? Ein verhindertes Portal:Feminismus kann ich nirgends erkennen. Wenn Bedarf besteht, kannst du ihn ja hier äußern --Nachtgestalt Tür zu! 13:14, 31. Jul. 2009 (CEST)
FrauInnen? --Revolus Echo der Stille   13:25, 31. Jul. 2009 (CEST)
Wenn schon, dann bitte auch MachoInnen! Soviel Zeit muss sein. -- Uwe 13:30, 31. Jul. 2009 (CEST)
Lightbearer, ganz im Ernst: Willst du uns verarschen oder was gedenkst du mit diesem Beitrag? Als ich mir den Text durchgelesen habe, dachte ich zuerst, ich hätte es mit einer der leider manchmal existierenden Troll-IPs zu tun und nicht mit einer erfahrenen Benutzerin (ich gehe in Anbetracht dieses Beitrags einfach mal davon aus, dass du nur bei Verwendung des generischen Maskulinums ein Benutzer bist). Ansonsten wäre ich noch dankbar, wenn du mir erklärst, was an Atheismus, Marxismus, Anarchismus oder Philosophie in irgendeiner Weise „männlich“ sein soll. Außerdem würde ich mich dafür interessieren, wer hier in irgendeiner Form etwas frauenfeindliches in die Welt gesetzt hat (Difflink!!). Zum Abschluss würde ich dich noch bitten, das ganze „Innen“-Zeug zu unterlassen, dass verwirt nur und hilft rein gar nichts. Gruß, Dr. AL. K. Lisch 20:14, 4. Aug. 2009 (CEST)

Wir haben übrigensnicht nur Philosophie, sondern auch einen Artikel Feministische Philosophie. -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:27, 4. Aug. 2009 (CEST)

Lightbearer hat übrigens am 27. Juli das Wikipedia:WikiProjekt Feminismus ins Leben gerufen. Das könnte ja durchaus mal zum Portal werden. Adrian Suter 20:44, 4. Aug. 2009 (CEST)


In Anbetracht des nicht existierenden Inhalts dieser Anfrage würde ich sagen:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:12, 9. Aug. 2009 (CEST)

Anker und Links "Top" bzw. "Nach oben"

Vor allem bei langen Seiten vermisse ich solche internen Links (zuerst ist mir das bei Wikibooks aufgefallen). Ich schlage vor, dies so einzurichten:

  • Auf jeder Seite gibt es einen Anker "Top", natürlich oben.
  • Überall dort, wo beim Speichern der Link "Bearbeiten" eingefügt wird, wird daneben ein Link "Nach oben" mit Verweis auf den Anker "Top" gesetzt.
  • Lediglich beim ersten Link "Bearbeiten" wird darauf verzichtet.

Diese Erweiterung sollte automatisch beim Speichern der Seite ausgeführt werden.

Wieweit das bei den vorhandenen vielen hunderttausend Seiten nachträglich eingefügt werden kann, weiß ich nicht; ich vermute aber, dass die Wiki-Administratoren auch dafür Möglichkeiten haben. Danke schön! -- Juetho 10:42, 20. Jul. 2009 (CEST)

ES gibt ein Gadget dazu. Wenn du was ändern willst, weil du Zum Beispiel einen Anderen Text haben möchtest kannst du ihn verändern.-- Mo25 Frag mich! 21:05, 20. Jul. 2009 (CEST)

MediaWiki:Gadget-Pfeil-hoch.js {{:MediaWiki:Gadget-Pfeil-hoch.js}}

Zahlenformatierung via Spezial:Einstellungen

  • Alle großen Zahlen via ZAHLENFORMAT markieren bzw. formatieren und deren Darstellung über Spezial:Einstellungen einstellbar machen.
    • Oder anders ausgedrückt: Formatierung durch ZAHLENFORMAT über die eigenen Einstellungen einstellbar machen
  • Defaultwert dabei: DIN/ISO

siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen

Gruß, -- Emdee 21:39, 23. Jul. 2009 (CEST)

Alternativ wäre auch denkbar, die Zahlen per <span class="number" title="12345.67890">12.345,67890</span> an JavaScript zu übergeben, das daraus durch
document.getElementsByClassName("number").forEach(function(span){
  span.innerHTML=parseFloat(span.title).toLocaleString()
})
die Ländereinstellung es Browsers zu verwenden.--Fomafix 09:38, 24. Jul. 2009 (CEST)

Ja, das wäre für Menschen die JavaScript, HTML und CSS fließend sprechen oder gar in JavaScript, HTML und CSS denken, sicher eine sehr gute Lösung ;-) , aber für Menschen die schon bei der WikiSyntax überfordert sind, ist das bestimmt inakzeptabel. Sowas muß die Wiki-Software leisten, das ist doch wohl klar, oder?
MfG .. Konrad F. 10:18, 24. Jul. 2009 (CEST)

Selbstverständlich sollen nicht die Autoren ihre Zahlen extra auszeichnen müssen und der Leser nicht JavaScript programmieren. Ich wollte damit nur darlegen, dass die Formatierung der Zahlen nicht unbedingt wie bisher auf dem Server gemacht in PHP werden muss, sondern vielleicht auch vom Browser selbst per JavaScript durchgeführt werden kann. Einstellungen unter Spezial:Einstellungen können nur angemeldete Benutzer ändern, während die Spracheinstellung im Browser bzw. im Betriebssystem jeder ändern kann. Die obigen Codeschnipsel sollen nur verdeutlichen, wie das technisch geschehen könnte. --Fomafix 11:14, 24. Jul. 2009 (CEST)

Stimmt, sogesehen ist das sogar eine noch bessere Lösung, Fomafix. Und in diesem Zusammenhang sollten vielleicht auch mal alle Einstellungen überdacht und ggf. überarbeitet werden (siehe vor allem auch Datum und Zeit).
Konrad F. 12:05, 24. Jul. 2009 (CEST)

Hinweis bei ungesichteten Seiten.

Viele dieser Artikel haben den QS- oder LA-Baustein. Bei einigen Artikeln steht zwar "(wird überprüft)" hinter, aber ich weiß nicht genau, warum. Kann man nicht die im Artikel vorhandenen Bausteine auch in der Liste andeuten; also zB: (QS-Baustein), (LA-Baustein), (Quellen fehlen), ... und (wird überprüft). Wann wird der Hinweis denn gesetzt? --JLeng 14:15, 25. Jul. 2009 (CEST)

Wenn jemand auf den Link auf der Spezialseite geklickt hat, wird das Registriert. Es wird den nachfolgenden Benutzern als (wird überprüft) angezeigt, maximal für 10 Minuten (glaub ich). Eine Andere Bedeutung hat dies nicht. --Der Umherirrende 14:29, 25. Jul. 2009 (CEST)

Spezial:Beobachtungsliste/raw ist bekannt als Alternative, aber eine Multipage-Anzeige (alphabetisch und/oder n Einträge pro Seite) der o.g. Seite würde die Browser nicht mehr zum Aufhängen bringen; siehe auch Wikipedia:FZW. -- Emdee 11:59, 26. Jul. 2009 (CEST)

Bug: kaputte Externverlinkungen in Diff-Ansicht

Bespieldiff (man beachte das <a href="http://www.he" style=):

<div>
Am 15.&amp;nbsp;Juli 2009 wurde das Betriebssystem in einer Vorverkaufsaktion
zu einem Sonderpreis in stark limitierter Zahl angeboten,
es war in Deutschland innerhalb weniger <span class="diffchange">Stunden</span>
vergriffen.&lt;ref&gt;heise-online:
[<a href="http://www.he" style="text-decoration: none; color: inherit;"
title="http://www.he">http://www.he</a>
ise.de/newsticker/Run-auf-verguenstigtes-Windows-7-Nach-wenigen-Minuten-ausverkauft-Update--/meldung/142018
Run auf vergünstigtes Windows 7: Nach wenigen Minuten ausverkauft], 15. Juli 2009&lt;/ref&gt;
</div>

Vermutlich nicht unbekannt aber doch sehr ärgerlich und schon eine (gefühlte) Ewigkeit (ging es überhaupt schon?) so. -- Emdee 23:14, 25. Jul. 2009 (CEST)

Ich kann das Problem leider nicht nachvollziehen; bei mir tritt der Fehler nicht auf. Verwendest du möglicherweise Browser-Plugins, die den Quellcode verändern? Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:31, 26. Jul. 2009 (CEST)
ist ein bug in wikEdDiff, siehe w:en:user_talk:Cacycle/wikEdDiff#Bugs ff. -- seth 17:50, 26. Jul. 2009 (CEST)
Joa, danke, Tatsache! Hatte den irgendwie nicht bedacht, da der Bug auch im WikED-Standby-Modus auftrat. Bei gänzlich (via Gadgets) abgeschaltetem WE gibt's keinen Bug. ABER (hihi): VV reloaded, das ist doch schon (meiner Meinung nach) eine Erleichterung, das auch so in WP (oder MW) zu haben, oder? Auch WikEDs Delta-Funktion finde ich sehr nützlich. Die beiden Dinge (Diff-Linking + Delta) reichten mir, dann würde ich WikEd versuchen weniger zu benutzen via Schnittstelle It's all Text arbeiten. -- Emdee 21:00, 26. Jul. 2009 (CEST)
du kannst das diff-zeug (inklusive delta) separat ohne den restlichen gadget-muell laden, siehe z.b. Benutzer:lustiger_seth/monobook.js. hab uebrigens auf w:en:user_talk:Cacycle/wikEdDiff#External_link_bug einen bugfix fuer das problem angegeben (hoffe ich zumindest), jetzt muessen wir bloss noch auf umsetzung warten. -- seth 21:21, 26. Jul. 2009 (CEST)
Danke, importPage('Cacycle/wikEdDiff.js', 'en') ist eine interessante Idee. Ist die JS denn aber halbwegs unkäfrig? -- Emdee 21:26, 26. Jul. 2009 (CEST)
naja, das js-file ist ja bloss ein bestandteil von WikEd. es sind also maximal genauso viele bugs drin wie in WikEd insgesamt. ;-) oder ich habe dich nicht richtig verstanden. dass die diffs manchmal buggy sind, ist ja unabhaengig davon, ob man nun das modul oder das komplett-paket laed. -- seth 21:38, 26. Jul. 2009 (CEST)
Ja, aber WikED ist halt wicked und quite buggy. -- Emdee 21:58, 26. Jul. 2009 (CEST)

Vorauswahl bei neuen Nutzernamen?

Auf der VM liest man immer wieder mal Einträge der Form "unpassender Benutzername" mit der Antwort "ist weg". Trotzdem steht dieser Benutzername in der Nutzer-Liste, hatte womöglich Einträge auf seiner Benutzer- oder Diskussionsseite, einige Edits oder gar angelegte Artikel. All das bindet Ressourcen und Arbeitskraft, vor ein paar Tagen mussten sogar "Totaloperationen" durchgeführt werden, die Reste finden sich aber immer noch im VM-Archiv. Sollte es nicht möglich sein, bei einer Neuanmeldung den gewünschten Benutzernamen mit einer Art "Blacklist" zu überprüfen und in (natürlich möglichst gering zu haltenden) Zweifelsfällen den Anmelder aufzufordern, seinen Wunsch mit konkreter Begründung (also nicht nur pauschal "Meinungsfreiheit" o.ä.) auf einer Seite z.B. "WP:Benutzernamenswunsch" einzutragen, die dann von den Admins abgearbeitet wird (und nur von diesen editiert werden kann). Ich denke, dass der Arbeitsaufwand geringer als der jetzige Aufwand sein würde. -- Jesi 07:19, 26. Jul. 2009 (CEST)

wir haben eine lokale und eine meta- tbl, siehe MediaWiki:Titleblacklist, die u.a. auch fuer user names benutzt werden kann und wird. um false positives sehr(!) gering zu halten, sollte man allerdings mit der tbl nur sehr wenige namen verhindern. fuer wirklich schlimme namen, die an der tbl vorbeikommen, gibt es dann die zwangsumbenennung, die (imho gluecklicherweise) nur von buerokraten durchgefuehrt werden kann und (noch mal imho gluecklicherweise) nur sehr selten eingesetzt wird. -- seth 09:23, 26. Jul. 2009 (CEST)
Außerdem gibt es noch die Missbrauchsfilter, z. B. die Nr. 14 (Fäkalanmeldungen). Ich schaue auch immer mal wieder aufs Neuanmeldungslog und habe den Eindruck, daß zumindest der Klovandale seine Aktivitäten gedrosselt hat, bzw. Blacklist und/oder Filter seine Aktionen abfangen.
Die Blacklist hat den Nachteil, daß sie öffentlich ist, ein Vandale kann also nachsehen, was nicht geblockt würde, der Filter (zumindest dieser spezielle) ist nichtöffentlich. Wäre mal interessant zu erfahren, welche der beiden Maßnahme den Klovandalen konkrekt aussperrt, sprich: effektiver ist.
Nachdem ich mir die Trefferliste des Filters gerade mal angesehen habe, bin ich doch ein wenig verwirrt: Da sind ja tatächlich noch Anmeldungen durchgekommen, z. B. SteckDenKopfTiiiiefInsKlo. Der wollte einen neuen Account anlegen, hat den Filter ausgelöst, aber „Filteraktion: keine“?! Im Neuanmeldungslog ist aber nur die Anmeldung von SteckDenKopfTiiiiefInsKlo verzeichnet, nicht aber, daß dieser einen Account angelegt hat. Was heißt das nun: Das SteckDenKopfTiiiiefInsKlo während der Anmeldeprozedur abgebrochen hat, oder daß der Filter die Anmeldung verhindert hat (trotz „Filteraktion: keine“)? In jedem Fall hat der Filter aber nicht gegriffen, als die IP das Konto SteckDenKopfTiiiiefInsKlo angelegt hat ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:35, 26. Jul. 2009 (CEST)
Na ja gut, diese Features kannte ich nicht, da wundert es mich schon etwas, was da manchmal so durchkommt ... Danke für die Antworten. -- Jesi 13:28, 26. Jul. 2009 (CEST)
@Schniggendiller: regel #14 des edit-filters stand nur kurze zeit auf disallow. aufgrund einiger false positives habe ich ist letztlich sogar auf logging-only gestellt. den klo-vandalen hat somit das filter bisher wohl kaum interessiert. auf der tbl steht derzeit nix, was "klo" verbietet; bloss "wc", "toilette" und "scheiss". -- seth 14:13, 26. Jul. 2009 (CEST)
Eine weitere Filterung würde wahrscheinlich nicht mehr bringen. Man muss auch bedenken, dass Vandalen überaus einfallsreich sein können. Siehe z.B. ⡯icken. Die jetzigen Listen dürften wohl ausreichen. Absoluten Schutz vor solchen Nicks gibt es nicht. -- chatter 00:57, 27. Jul. 2009 (CEST)

Umstieg von LibaryThing

Hallo Leute. Ich habe grade gesehen das viele Wikipedianer ihre Bibliothek auf LibaryThing online gestellt haben, was natürlich vorteilhaft für den Austausch ist. Nun ist LibaryThing nur bis 200 Bücher kostenlos.

Wäre es da nicht sinnvoll, auf ein vollkommen kostenloses Projekt zurückzugreifen? Z.B. lovelybooks.de --M1rco 12:18, 26. Jul. 2009 (CEST)

Sinnvoll vermutlich schon, nur kann hier wohl niemand was in der Richtung unternehmen. Die Entscheidung, welches Portal sie verwenden, liegt bei den einzelnen Wikipedianern; das ist nichts, was man durch einen Communitybeschluss oder eine Softwareänderung beheben könnte. Die einzige Möglichkeit bestünde wohl darin, dass du die entsprechenden Leute direkt anschreibst. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:25, 26. Jul. 2009 (CEST)
Da sollte man auf Wikipedia:Bibliothek anfragen, ob so ein Umstieg allgemein gewünscht wird. Erst dann handeln und lauter einzelne Diskussionen führen… Ich persönlich glaube nicht, dass eine Obergrenze von 200 WP-relevanten Büchern für viele ein Problem ist.
meint -- Bergi 17:32, 27. Jul. 2009 (CEST)

Tabellenwerkzeug im Bearbeitungsfenster

Ich finde, das das angebotene Tabellen-Tool vor allem bei Listen mit vielen Einträgen (Landtagslisten, Bundestagslisten z.B.) den Anforderungen nicht gerecht wird. Dafür gibt es ja die segensreiche sortierbare Tabelle. Könnte man da alternativ ein narrensicheres Tool für eine sortierbare Tabelle im Bearbeitungsfenster anbieten? Mir fällt auch auf, das es verschiedene Möglichkeiten gibt, eine sortierbare Tabelle gleichen Aussehens zu gestalten. Könnte man hier mal den die einfachste Variante als Standard einführen?--scif 14:49, 27. Jul. 2009 (CEST)

Naja, im Grunde ist die Tabelle in Hilfe:Tabelle#Einfache Tabelle die Standard-Tabelle. Und wie meinst du das mit narrensicher? Gruß, -- Emdee 14:54, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ähm ich hatte doch von sortierbar geschrieben, gell? Ich weiß nicht, ob ich richtig verstanden worden bin. Die sortierbare Tabelle bringt gegenüber der einfachen Tabelle vor allem bei Listen einen deutlichen Mehrwert. Das Erstellen dieser Sortierbaren Tabelle ist aber nicht so einfach, meiner Meinung nach. Deswegen Tool und deswegen narrensicher. MAn klickt das Tool an, und sieht, aha; das sind die Spaltenköpfe und das sind die einzelnen Zellen. Und bei den sortierbaren Tabellen habe ich schon einige verschiedene Möglichkeiten der Erstelung gesehen, wobei das Endergebnis gleich war. Dort wäre ein Standard angebracht. Es ging mitnichten darum, festzustellen, das die einfache Tabelle den Standard darstellt. Eine sortierbare Tabelle könnte evtl zusätzlich ins Bearbeitungsfenster aufgenommen werden.--scif 15:16, 27. Jul. 2009 (CEST)
Narrensicherheit kann es da imo nicht geben. Der gesamte Tabellencode ist freundlich ausgedrückt sehr halbgar, es werden schlicht einfache Tokens von Wikisyntax nach HTML konvertiert („{|“→ „<table>“, etc), Sortierbarkeit ist nur ein Javascript-Frontend davor.
Auf gut Deutsch: um verschiedene Datentypen sortieren zu können, bedarf es verschiedener Methoden, denn etwa numerische Sortierung (1,2,10,20) ≠ sortierte Zeichenketten (1,10,2,20). Lässt sich auch automatisch nicht sicher feststellen, „810 v. Chr.“ ist eben auch wie eine Zahl zu behandeln. Um die Problematik kommt man beim Einfügen ins Bearbeitungsfenster nicht herum, mit Standardmethode ist’s damit Essig.
Die meines Erachtens saubere Variante (auch für weitere Anwendungen, etwa Alignments) wären Spaltendefinitionen – der Autor sagt was er in welcher Spalte sortieren will, die Software erledigt den Rest. Viele Grüße, —mnh·· 04:20, 28. Jul. 2009 (CEST)

Ich fordere ja nicht umsonst Narrensicherheit, denn das Problem, was ich beim Lesen solcher Beiträge habe, das ich das Fachchinesisch kaum verstehe. Geht doch mal davon aus, das nicht jeder Wikipedianer Programmierkenntnisse hat. Ich habe zwar ungefähr verstanden, das die Sache schwer umsetzbar ist, aber viel mehr auch nicht. Halten wir doch mal fest: Die Tabellenformatierung ist ausbaufähig, bevor man überhaupt ein weiteres Tool im Bearbeitungsfenster anbietet. Die Anregung nach einem einheitlichen Formatierungsstandard scheint also nicht soweit hergeholt zu sein. Wäre noch zu klären, welche Priorität diese Aufgabenstellung hat, ob sie uns ständig um den Schlaf bringt oder schon eher ein Luxusproblem ist. Meine Meinung dazu: das Tabellentool, was im Bearbeitungsfenster angeboten wird, wird vielen Tabellen in Listen nicht mehr gerecht. Von daher wäre es sinnvoll, den Bereich Tabelle weiter zu entwickeln. Ich kann leider nur anregen, programmierungsmäßig fehlen mir alle Kenntnisse.--scif 09:13, 28. Jul. 2009 (CEST)

Neue Wartungsliste: Ohne Belege seit n Tagen

Mit n=30 oder n=90 oder n=360. Zweck: Die in der Liste enthaltenen Artikel enthalten Passagen oder Aussagen, die seit zu langer Zeit unbelegt sind. Diese Fakten könnten dann entweder auf der jeweiligen Diskussionsseite nochmals bemängelt oder – wie auch vom Baustein angekündigt („Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht.“ (Vorlage:Belege fehlen)) – gleich entfernt werden. -- Emdee 01:48, 28. Jul. 2009 (CEST)

Hm. Was soll das bringen, insbesondere mit solchen Zeiträumen und Gummiparagraphen wie „nochmals bemängelt“? Falls es unbelegt ist _und_ es begründete Zweifel gibt: nicht lange fackeln, direkt raus damit. Nutzt niemandem etwas, wenn erkannte Falschinformationen noch Monate im Artikel bleiben, die Belegpflicht liegt beim Einsteller und mit „dieser Abschnitt ist wahrscheinlich falsch“-Bausteinen machen „wir“ uns höchstens selbst lächerlich.
Gibt es keine derartigen Zweifel (etwa bei vielen Altlasten der Fall), ist es im Grunde egal, Belegen um des Belegens willen bringt nix. Ich glaub auch nicht, dass bei diesen Fällen ein Baustein oder eine Wartungsliste etwas ändert. My 2¢, —mnh·· 03:37, 28. Jul. 2009 (CEST)
Naja, daher wäre eine Liste doch gut. Die könnte man durchgehen und dabei würde man vermutlich auf viel Müll stoßen, der bei der Aktion einfach rausfliegen würde. Je größer n hier wäre, desto kleiner wäre die Liste und desto wahrscheinlicher wäre (nur geraten) die Aufdeckung bzw. Entfernung von Falschinformation. Kategorie:Wikipedia:Quellen fehlen ist mit um die 10.000 Artikeln einfach etwas too crowded dafür. -- Emdee 16:50, 28. Jul. 2009 (CEST)

Listen übersichtlicher gestalten

Wikipedia quillt über: Es entwickelt sich zu einer Sammlung von allem, in der das Wichtige untergeht. Ich schlage vor, in Listen die wichtigsten Einträge fett zu schreiben - vielleicht 5 bis 10 %. Was als wichtig angesehen wird, wird die Gemeinschaft herausarbeiten.
Beispiel: Unter "Friedrich II." ragt Friedrich der Große hervor. Ich nehme an, er ist der häufigst gesuchte. Ihn zu fetten wäre daher leserfreundlich.
Übrigens: Nicht alle Leser sind auf allen Gebieten Experten. Wichtiges hervorzuheben hilft Unsicheren bei der ersten Auswahl! --Laufe42 21:35, 16. Jul. 2009 (CEST)

eine Liste ist nunmal eine einfache Aufzählung. Fett formatiert werden sollten nach wie vor nur das Lemma bzw. dessen Synonyme. Wenn du Begriffe hervorheben willst, ist eine Liste das falcshe Medium. Dass Friedrich der Große der bekanntste Friedrich II. war, kann man in einem kurzen Satz erwähnen, auch insgesamt ist Fließtext in Artikeln besser als Informationsaufzählung. Zur Hervorhebung dient üblicherweise kursivstellen, nie unterstreichen! (siehe auch: Wikipedia:TYPO#Auszeichnung).
meint -- Bergi 18:12, 29. Jul. 2009 (CEST)

Datum und Zeit

Hallo, bitte auch mal die Vorschläge zu den Datums- und Zeit-Einstellungen berücksichtigen oder wenigstens mal zur Kenntnis nehmen.
Siehe: Hilfe Diskussion:Einstellungen#Datum und Zeit. Danke.
MfG .. Konrad F. 22:05, 23. Jul. 2009 (CEST)

Achja, da wir schonmal wieder bei dem Thema sind. Es wäre auch sehr nützlich, wenn mal die regional üblichen Zeitzonen (wie z.B. in Deutschland die MEZ und MESZ, anstelle von „CET“ und „CEST“) auch von der MediaWiki-Software in Artikeln und Diskussionsseiten interpretiert werden – die Einstellungen sowie auch die verwendeten Formate existieren ja bereits (siehe auch mein vorstehenden Beitrag). Das würde dann auch mal eine ganze Menge Streit verhindern. Siehe auch Diskussion:Mozilla Firefox, da geht es gleich in der Einleitung mit einer riesiegen Infobox los und z.B. im Abschnitt MEZ besser als PST geht es dann auch immer mal wieder munter weiter. Wenn die Software diesen Kleinkram erledigen könnte, dann könnten sich die Menschen endlich mal wieder den sinnvollen Aufgaben hingeben, wie z.B. „Artikel schreiben“.
MfG .. Konrad F. 08:36, 24. Jul. 2009 (CEST)
Bug 19992 wurde gestern von Brion Vibber, dem Chefentwickler von MediaWiki eröffnet. Ich glaube er beschreibt deinen Wunsch ganz gut. Der Umherirrende 12:00, 30. Jul. 2009 (CEST)

Kategorien von Commons in Bildvorschau in WP

Für den schnelleren Überblick, um beispielsweise CommonsCat einzusetzen oder ähnlich, wäre es denkbar, die Commons-Kategorien in einem Extrabschnitt auf der Bild/Datei-Seite in WP aufzulisten (als UL), vielleicht nach dem Abschnitt Metadaten. Gruß, -- Emdee 20:14, 23. Jul. 2009 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschließen. Nervt mich schon des längeren, dass die Kategorien nicht direkt verfügbar sind. Wozu dient überhaupt diese Bildvorschauseite? Wenn man direkt auf die Commons linkt, bekäme man mehr Infos und müsste nicht noch eine Seite zusätzlich aufrufen. Der einzige Vorteil wäre die deutsche Sprachumgebung und das Wikipedia-Suchfeld, wenn man „unsere“ Domain nicht verlässt. Könnte man da vielleicht auch an den persönlichen .js oder .css rumfrokeln, sodass diese den Link bei Einbindung direkt auf Commons umbiegen?
meint -- Bergi 11:31, 1. Aug. 2009 (CEST)

Hinweis bzgl. "roter" Bilder

Aus dem Archiv geholt, da irgendwer das wieder umgestellt hat. --77.21.66.72 08:14, 4. Jul. 2009 (CEST) Wenn Bilder gelöscht werden, wird ja manchmal vergessen, sämtliche Einbindungen zu beseitigen (oder der Commonsdelinker-Bot scheitert an gesperrten Seiten, etc...): Wenn ich nun als IP so ein "rotes Bild" anklicke, erhalte ich den simplen Hinweis "Du musst angemeldet sein, um Dateien hochladen zu können." Besser wäre: Eine Datei dieses Namens besteht nicht. Möglicherweise wurde sie gelöscht (mit Link zum Löschlogbuch) Um eine Datei hochzuladen, musst du dich anmelden (mit Link auf Spezial:Anmelden) oder so ähnlich. --77.21.80.246 15:49, 11. Feb. 2009 (CET)

Das Problem ist, dass die MediaWiki die Leute zum Mitmachen animieren will, indem rote Dateilink direkt auf die Hochladen-Seite anstatt auf die Dateiseite führen. Auf der Dateiseite findet sich besagter Hinweis (Datei existiert nicht, vielleicht gelöscht, siehe Log...), auf der Hochladeseite würde er jedoch wenig Sinn machen. Da du als IP keine Rechte zum Hochladen hast, bekommst du die Standardmeldung, dass du nämlich nichts hochladen darfst. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:52, 15. Feb. 2009 (CET)
Irgendjemand hat die entsprechende Systemmeldung umgestellt - merci, ich bin begeistert! Manchmal tut sich auf den VV also doch etwas ;-) --77.21.82.58 11:48, 17. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º WikiWartung 11:16, 3. Mär. 2009 (CET)

Wenn ich als IP ein "rotes" Bild anklicke, kommt nur "Du musst angemeldet sein, um Dateien hochladen zu können." Dass das Bild (vielleicht) bereits existiert hat und mal gelöscht wurde, darauf erhalte ich nicht den geringsten Hinweis. Dabei ist das ziemlich wahrscheinlich, wenn das Bild schonmal irgendwo eingebaut war, dass es auch tatsächlich mal existierte. So ist es dann sehr mühselig nachzuforschen, was passiert ist. (Bei faulen Admins / schlecht funktionierenden Skripten kann es auch mühselig sein, aus dem Löschlogbuch schlauzuwerden, aber das ist ein anderes Thema) Also bitte wieder Links auf die Löschlogbücher von uns und von Commons dahin. --77.21.66.72 08:10, 4. Jul. 2009 (CEST)

Sollte man das ganze mit redlink=1 versehen, so wie bei normalen roten Links? Bei Artikeln kommt dadurch nicht sofort die Bearbeitenmaske. Um das zu erreichen müsstes du auf Bugzilla einen Vorschlag machen. Der Umherirrende 08:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
Tut mir leid, ich verstehe nicht, was du meinst. Ich will einfach nur (Beispiel 1, Beispiel 2) bei Artikeln, wo Bilder kaputt sind, auf das Bild klicken können und lesen "Ein Bild dieses Namens existiert nicht. Möglicherweise wurde es gelöscht. Löschlogbücher: [Commons-URL des Löschlogbuches/Bildname Commons], [DE dito]. Wenn ich stattdesssen lese "Du musst angemeldet sein, um Dateien hochladen zu können", dann nutzt mir das herzlich wenig. --77.21.66.72 09:53, 5. Jul. 2009 (CEST)
Dieser Text wird von irgendeiner MediaWiki-seite aus eingeblendet, auf die müsst man Links auf die Löschlogbüver hinzufügen. Bei der Hochladen-Maske geht das ja auch... Bloß hab ich leider keine Ahnung, welche das ist; wer kennt sich aus?! Aber den Antrag unterstütze ich schonmal.
meint -- Bergi 23:27, 2. Aug. 2009 (CEST)

Math/TeX: Transparente PNGs bzw. PNGs mit wählbarer Hintergrundfarbe

Aus Hilfe Diskussion:TeX hierher kopiert:

  • Hallo, könnte man die Render-Software dahingehend anpassen, dass der hintergrund nicht weiß, sondern transparent dargestellt wird?
  • Denn: Text mit farbigem Hintergrund   dazwischen weißes png.

  • ist nicht sonderlich schön, tritt auch bei allen Tabellen mit Hintergrundfarbe etc. auf. Geht das wenigstens mit als html-konvertierten Formeln, ich lasse immer als png darstellen?
    fragt -- Bergi 14:04, 25. Jul. 2009 (CEST)

-- Emdee 20:15, 25. Jul. 2009 (CEST)

Eigene Anmerkung: Vielleicht sollten per default die PNGs transparente (oder weiße?) Hintergründe haben (mit weißer Matte?, geht das mit PNG24 auch mit Alpha?) und via optionalem Parameter könnte die Hintergrundfarbe gewählt werden (inklusive Transparenz). -- Emdee 20:17, 25. Jul. 2009 (CEST)
Nö, die Bildchen sollten immer transparent sein, die Hintergrundfarbe legt das sie umgebende Konstrukt (Tabelle, div, einfach nur Seite) fest. Man könnte ja auch <math style="background-color:#xyzxyz;"> schreiben. Oder was meinst du mit optinalem Parameter?
meint -- Bergi 22:00, 25. Jul. 2009 (CEST)
Das Problem sehe ich bei 8-bit-PNGs. Dort müsste dann zur Transparenz auch noch die gewünschte Matte-Farbe angegeben werden. Dann lieber ganz auf Transparenz verzichten und nur die Hintergrundfarbe optional (wg. Kompatibilität) einstellbar machen. -- Emdee 22:04, 25. Jul. 2009 (CEST)
Das ist einer der ältesten Bugs/Verbesserungwünsche in MediaWiki: Bug 8 Option: Change the background color (texvc). Kommentar Nr. 1 von Brion Vibber, Chefentwickler von MediaWiki, zeigt die größten Probleme bei transparenten Hintergründen. — Raymond Disk. Bew. 18:22, 26. Jul. 2009 (CEST)
Wie wärs mit transparentem Hintergrund und für alle, denen das Probleme bereitet, steht eine zusätzliche Checkbox in ihren Einstellungen/Aussehen#TeX mit „PNGs immer mit weißem Hintergrund“ oder so ähnlich zur Verfügung? Die Anzahl der duplicate Bugs und die nur noch seltene Verwendung von IE5 auf Mac spricht dafür, dass es aktuell mehr Nutzer stört als es angepasst schaden könnte.
meint -- Bergi 00:00, 27. Jul. 2009 (CEST)
Die Anzahl der mac-user die den IE5 nehmen dürfte faktisch bei 0 liegen, und die die es dennoch tun sind definitv selbst schuld: Wer bewusst einen nicht standartkonformen Browser nimmt, muss halt damit rechnen das nicht alles funktioniert. Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 18:13, 9. Aug. 2009 (CEST)
Ich meine auch, dass man den Hintergrund transparent halten sollte. Dadurch, dass alle Diskussionen Benutzerseiten auf einem bläulichen Hintergrund geführt werden, muss man dann immer Div-Container mit weißem Hintergrund bauen. Das ist ziemlich nervig. --Jobu0101 12:28, 8. Sep. 2009 (CEST)