Antonio Labriola (* 2. Juli 1843 in Cassino; † 12. Februar 1904 in Rom) war Professor der theoretischen Philosophie an der Universität in Rom. Er gilt als einer der ersten und einflussreichsten italienischen Marxisten. Seine Werke und Ideen prägten unter anderem Philosophen wie Antonio Gramsci und Benedetto Croce.
Während seines Studiums an der Universität von Napoli wurde er besonders von
Bertrando Spaventa beeinflusst. In dieser Zeit befasste er sich umgehend mit der Philosophie
Hegels und
Herbarts. Anfangs noch der politischen Rechten nahe, übernahm er um 1890 die
Marxsche Theorie und führte einen aufschlussreichen Briefwechsel mit
Engels und
Kautsky. Antonio Labriola lehrte bis zu seinem Tod, 1904, Philosophie an der Universität in Rom.
mehr
The Class Struggle in the Ancient Greek World. From the Archaic Age to the Arab Conquests (deutsch: Der Klassenkampf in der antiken griechischen Welt. Von der archaischen Zeit bis zur arabischen Eroberung) ist ein Buch des britischen, marxistischen Althistorikers Geoffrey de Ste. Croix. Es erschien erstmals 1981 und hatte in der ersten Auflage 732 Seiten. Das Werk wendet Marx' historische Methode nahezu auf die gesamte griechische Antike und die Zeit danach an, nämlich von 700 v. Chr. bis 650 n. Chr., um die Gesellschaftsstruktur, geschichtliche Ereignisse, Prozesse und Institutionen zu erklären.
Dazu gehört die Anwendung marxistischer Werkzeuge. Vor allem spielen der Begriffe der
Klasse, der des
Klassenkampfes und der der
Ausbeutung eine wichtige Rolle. Mit ihnen soll die soziale und ökonomische Struktur der griechischen Gesellschaft analysiert werden und Fragen beantwortet werden, wie zum Beispiel: welche Klassen gab es, wer wurde ausgebeutet? Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch Marx’ Geschichtsauffassung, nach der es verschiedene Phasen der Menschheitsgeschichte gibt, wodurch die Antike in einen größeren Zusammenhang der Gesellschaftsentwicklung gestellt wird.
mehr