Portal:Marxismus

Themenbereich Marxismus: Projekt | Portal
Portal   Theorie   Zeitleiste   Vertreter   Strömungen   Ausgezeichnete Artikel   WikiProjekt    

Marx5.jpg

Willkommen im Portal Marxismus!

Dieses Portal dient als Einstieg in die Thematik Marxismus in der deutschsprachigen Wikipedia.

Zitat der Woche • Alle

„Die Reproduktion der Arbeitskraft lässt also deutlich in Erscheinung treten, dass ihre conditio sine qua non nicht nur in der Reproduktion ihrer "Qualifikation" besteht, sondern auch in der Reproduktion ihrer Unterwerfung unter die herrschende Ideologie oder auch der "Praxis" dieser Ideologie.“

Scheveningen-beach4.jpg Person der Woche • Alle Personen der Woche
Antonio Labriola.jpg

Antonio Labriola (* 2. Juli 1843 in Cassino; † 12. Februar 1904 in Rom) war Professor der theoretischen Philosophie an der Universität in Rom. Er gilt als einer der ersten und einflussreichsten italienischen Marxisten. Seine Werke und Ideen prägten unter anderem Philosophen wie Antonio Gramsci und Benedetto Croce.

Während seines Studiums an der Universität von Napoli wurde er besonders von Bertrando Spaventa beeinflusst. In dieser Zeit befasste er sich umgehend mit der Philosophie Hegels und Herbarts. Anfangs noch der politischen Rechten nahe, übernahm er um 1890 die Marxsche Theorie und führte einen aufschlussreichen Briefwechsel mit Engels und Kautsky. Antonio Labriola lehrte bis zu seinem Tod, 1904, Philosophie an der Universität in Rom. mehr
P writing.svg Thema der Woche • Alle Artikel der WocheAlle Artikel der Kategorie Marxismus
Van-willem-vincent-gogh-die-kartoffelesser-03850.jpg

The Class Struggle in the Ancient Greek World. From the Archaic Age to the Arab Conquests (deutsch: Der Klassenkampf in der antiken griechischen Welt. Von der archaischen Zeit bis zur arabischen Eroberung) ist ein Buch des britischen, marxistischen Althistorikers Geoffrey de Ste. Croix. Es erschien erstmals 1981 und hatte in der ersten Auflage 732 Seiten. Das Werk wendet Marx' historische Methode nahezu auf die gesamte griechische Antike und die Zeit danach an, nämlich von 700 v. Chr. bis 650 n. Chr., um die Gesellschaftsstruktur, geschichtliche Ereignisse, Prozesse und Institutionen zu erklären.

Dazu gehört die Anwendung marxistischer Werkzeuge. Vor allem spielen der Begriffe der Klasse, der des Klassenkampfes und der der Ausbeutung eine wichtige Rolle. Mit ihnen soll die soziale und ökonomische Struktur der griechischen Gesellschaft analysiert werden und Fragen beantwortet werden, wie zum Beispiel: welche Klassen gab es, wer wurde ausgebeutet? Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch Marx’ Geschichtsauffassung, nach der es verschiedene Phasen der Menschheitsgeschichte gibt, wodurch die Antike in einen größeren Zusammenhang der Gesellschaftsentwicklung gestellt wird. mehr
Pictogram voting keep.svg Neue ArtikelBearbeitenSuchen
Iris close-up.jpg Bild der Woche • Alle Bilder
„Ich finde, daß ich etwas unternehmen muß, damit die Leute unseren Ibsen ein wenig besser verstehen als zur Zeit“, (Eleanor Marx an Havelock Ellis, Dezember 1885, übersetzt aus dem Englischen nach Yvonne Knapp: Eleanor Marx, 1977, S. 103); Szene mit Inge Keller (l.) als Frau Alving, Ulrich Mühe (m.) als Sohn Osvald und Simone von Zglinicki (r.) als Dienstmädchen Regine Engstrand in der von Thomas Langhoff inszenierten Premiere von Gespenster am 18. November 1983 in den wiedereröffneten Berliner Kammerspielen.
Wikipedia-logo-v2.svg ÜbersichtBearbeiten


Classeur groupe 3 dont 1 penché.PNG
Kategorien
Dates.png
Jahrestage • Kalender
Color icon silver.svg
Willi Gerns
13. Dezember 1930 - 25. Januar 2021
Urs Jaeggi
23. Juni 1931 - 13. Februar 2021
Karl Hermann Tjaden
18. Juni 1935 - 6. März 2021
Werner Seppmann
1950 - 12. Mai 2021
Kurt Lenk
30. Januar 1929 - 11. August 2022
Wikimedia-logo.svg SchwesterprojekteBearbeiten

Verwandte Portale
Gesellschaftskritik · Philosophie · Politikwissenschaft · Sowjetunion · Soziologie · Wirtschaft

< Nachschlagen < Themenportale < Wissenschaft < Themen < Marxismus
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen