Portal:Politikwissenschaft

< Nachschlagen < Themenportale < Wissenschaft < Politikwissenschaft
Library
Politikwissenschaft in der Wikipedia

Die Politikwissenschaft, auch Politologie genannt, beschäftigt sich als eine Teildisziplin der Sozialwissenschaft mit dem wissenschaftlichen Studium der Politik. Der Forschungsgegenstand der Politikwissenschaft bezieht sich auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und den Staat. Dieses Portal bietet einen Einstieg in das Fach und ist als ein Forum für Fragen zu diesem Themenkomplex konzipiert. Herzlich willkommen und viel Vergnügen!

Wikipedia-logo.png

Übersicht

Dimensionen der PolitikBearbeiten

Die Politikwissenschaft ist ein wissenschaftliches Fach, das neben der Soziologie und Ökonomie eine Teildisziplin der Sozialwissenschaften bildet. Gegenstand der Beschreibung und Analyse der Sozialwissenschaften sind die menschlichen Lebensbereiche Gesellschaft, Wirtschaft und Staat. Ziel der Politik kann es sein, die Verbesserung des menschlichen Zusammenlebens ins Blickfeld zu nehmen, wobei die Mittel, um damit verbundene Ziele zu erreichen, von verschiedenen Menschen und Interessengruppen unterschiedlich bewertet werden. Zur Herbeiführung verbindlicher Entscheidungen sind die politischen Institutionen von Bedeutung. Diese agieren im Rahmen von politischen Systemen im Feld von politischen Prozessen sowie politischer Macht. Das Politische in derartigen Prozessen wird in der Politikwissenschaft unter dem Vorzeichen verschiedener Dimensionen von Politik analysiert, wobei zwischen Form (polity), Prozess (politics) und Inhalt (policy) differenziert wird.

In den drei Dimensionen polity, politics und policy spiegeln sich gleichzeitig die unterschiedlichen Interessen von Politikwissenschaftlern wider. Für Wissenschaftler, die sich mit der Erforschung von politics oder policy beschäftigen, sind vor allem die Ergebnisse der Geschichtswissenschaft von großer Bedeutung. Im Gegensatz zu den Historikern richtet sich das vornehmliche Interesse dabei allerdings auf die Zukunft. Die allgemeinen Zielsetzungen dieser Politikwissenschaftler können neben der Verbesserung der politischen Ordnung des menschlichen Zusammenlebens auch auf die Verbesserung der Alltagswirklichkeit oder die Erarbeitung von zukünftigen Verhaltensnormen ausgerichtet sein.

Gliederung des FachsBearbeiten

Insgesamt herrscht in der Politikwissenschaft eine Heterogenität bezüglich der fachlichen Gliederung. Die existierenden Teilbereiche sind nicht einheitlich gegliedert und stellen Untersuchungsbereiche dar, die sich mit anderen Teilbereichen überschneiden können. So gibt es beispielsweise keinen Konsens, ob die in den 1960er Jahren entstandene Friedensforschung einen eigenen Untersuchungsbereich darstellt oder das Forschungsinteresse an der Sicherung und Erhaltung des Friedens generell dem Fachbereich der „Internationalen Beziehungen und innerstaatlichen Politik“ zuzuordnen ist. Ein anderes Beispiel für anhaltende fachliche Ausdifferenzierungen ist die Religionspolitologie, die sich in den 1990er Jahren aus dem Fachbereich „Politische Theorie und Ideengeschichte“ entwickelt hat.

Aufgrund der thematischen und fachlichen Ausdifferenzierungen legte sich bereits in der 1980er Jahren die Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) auf insgesamt neun Sektionen des Fachs fest. Dazu gehören neben dem Fach „Politische Philosophie und Theoriegeschichte“, „Regierungssystem und Vergleichende Politikwissenschaft“, „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie „Staatslehre und politische Verwaltung“ auch Fächer wie „Politische Soziologie“ und „Politik und Ökonomie“; ferner die Sektionen „Internationale Politik“, „Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik“ sowie „Politische Wissenschaft und Politische Bildung“.

Grundbegriffe der PolitikwissenschaftBearbeiten

InteresseKonflikt und KonsensMacht und OppositionLegitimität und Legalität

Wikipedia-logo.png

Politische Soziologie

Funkturm

Bürgerrechte und PartizipationBearbeiten

Bürger und MedienBearbeiten

Institutionen und InteressengruppenBearbeiten

Demokratische EntscheidungenBearbeiten

Analyse von PolitikfeldernBearbeiten

Siehe auch: Politische Soziologie

Wikipedia-logo.png

Politische Systeme

Menschen

Typen politischer SystemeBearbeiten

Siehe auch: Liste der Staatsformen und Regierungssysteme

Strukturen und MerkmaleBearbeiten

Gemeinsame Merkmale

Abgrenzende Merkmale

Siehe auch: politisches System, Systemtheorie

Grundelemente westlicher DemokratienBearbeiten

Siehe auch: westliche Welt

Diktatur als System politischer HerrschaftBearbeiten

Diktatur in Deutschland – Hitler

Autoritäre Diktatur

Totalitäre Diktatur

Siehe auch: Diktatur

Wikipedia-logo.png

Politische Ideengeschichte

Aufgaben der IdeengeschichteBearbeiten

Siehe auch: Ideengeschichte und Politische Theorie

Häufig rezipierte Ideen und DenkerBearbeiten

Platon
  • Idealer Staat: Platon (428/427 v. Chr. – 348/347 v. Chr.)
  • Gemischte Verfassung: Aristoteles (384 v. Chr. – 322 v. Chr.)
  • Rationale Politik: Machiavelli (1469–1527)
  • Absoluter Staat: Hobbes (1588–1679)
  • Schutz des Eigentums: Locke (1632–1704)
  • Aufteilung der Staatsgewalt: Montesquieu (1689–1755)
  • Herrschaft des Gemeinwillens: Rousseau (1712–1778)
  • Gefahren der Gleichheit: Tocqueville (1805–1859)
  • Allgemeines Wahlrecht: Mill (1806–1873)
  • Revolution des Proletariats: Marx (1818–1883)
  • Parteienstaat: Leibholz (1901–1982)
  • Offene Gesellschaft: Popper (1902–1994)

Siehe auch: politische Philosophie und philosophische Anthropologie

Wikipedia-logo.png

Internationale Beziehungen

Erde
UNO

Dimensionen internationaler BeziehungenBearbeiten

Konfliktsystem

Siehe auch: Konfliktforschung, Friedensforschung

Integrationsgefüge

Siehe auch: internationale Organisation

Herrschaftsverhältnisse

Siehe auch: Souveränität

Prägende internationale KonflikteBearbeiten

Euro-Symbol vor der Europäischen Zentralbank

Siehe auch: Internationale Politik, Weltpolitik

Internationale Organisationen und RegimeBearbeiten

Siehe auch: Internationale Beziehungen, Portal Internationale Politik

Wikipedia-logo.png   Politische Geschichte im Bild
Wahlplakate
Wahlplakate während der Bundestagswahl 1961.
Wikipedia-logo.png

Mitmachen und Kontakt

Nach dem Neuaufbau des Portals im Frühjahr 2009 konnte noch keine Arbeitsgruppe organisiert werden, die sich regelmäßig um die Pflege dieser Seite kümmert. Dessen ungeachtet ist das Interesse an gemeinsamer politikwissenschaftlicher Arbeit in der Wikipedia bei einigen Kollegen spürbar gestiegen, was insbesondere den Artikeln zugute kam. Für Fragen zum Portal, zur Politikwissenschaft und Mitarbeit steht die Diskussionsseite dieses Portals zur Verfügung.

Wikipedia-logo.png   Ausgezeichnete Artikel
Qsicon Exzellent.svg

Exzellente ArtikelBearbeiten

Hannah Arendt · Britische Monarchie · Bundespräsident (Deutschland) · Bundestagswahlrecht · Deutscher Bundestag · Franquismus · Friedrich Fromhold Martens · Geschichte der deutschen Sozialdemokratie · Indianerpolitik der Vereinigten Staaten · Internationale Organisation (Völkerrecht) · Misstrauensvotum · Parliament Act · Senat (Frankreich) · Senat von Kanada · Vertrauensfrage

Siehe auch: exzellente Artikel

Qsicon lesenswert.svg

Lesenswerte ArtikelBearbeiten

Politik: Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Antisemitismusforschung · Chinesische Beamtenprüfung während der Qing-Dynastie · Mairead Corrigan · Deng Xiaoping · Europäische Union · Executive Outcomes · Friedensnobelpreis · Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten · Geschichte des Senats der Vereinigten Staaten · Holocaustleugnung · Humphrey (Kater) · John Kerry · Ken Livingstone · Landreform · Streit um den Namen Mazedonien · Parlamentswahlen in Osttimor 2007 · Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2007 · Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten · Ségolène Royal · Schwerter zu Pflugscharen · Senat der Vereinigten Staaten · Unruhen in Osttimor 2006 · Vereinbarkeit von Familie und Beruf · Verfassungsdebatte bei Herodot · Betty Williams

Politik (Deutschland): Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein · Bundestagswahl 2005 · Christlich-Soziale Union in Bayern · KPD-Verbot · Oskar Lafontaine · Ökologisch-Demokratische Partei · Politisches System der Bundesrepublik Deutschland · Südschleswigscher Wählerverband · Bund freier Jugend

Siehe auch: lesenswerte Artikel

Wikipedia-logo.png   Fehlende Artikel

Adventiat · Antiwestlertum · Arbeitskreis für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit (AEBÖ) · Afrikafazilität · AGETIP · Amazonas-Kooperation · Arabische Bewegung · Asylrechtsharmonisierung · Atlantische Gemeinschaft · Atomkontrolle · Augmentierte Demokratie · Ausländerstudium · Bariloche-Modell · Bensheimer Kreis · Berlin-Vorbehalt · Beuterecht · Brady-Initiative · Bundesaufsicht · Centro-sinistra · Civil Liberties Union · Coimperium · Democrazia Christiana · Demokratielotse · Desertionsquote · Destur · Domaine public · Drogenwirtschaft · Entwicklungspolitische Aktionsgruppe · Equity Law · Friedliche Durchdringung · Gobernabilidad (es) · halbstaatlich · Internationale Flüsse · Kanzlersystem · Kennedy-Runde · Kommunalwissenschaft · Krisensitzung · La-Plata-Gruppe · Münkler-Watch · Neo-Institutionalismus (en) · Ölfazilität · Panamerikanische Bewegung · Parlamentssprengung · Parteiengleichheit · Parteipräferenz· Planifikation · Polisphere · Politische Ästhetik · Politische Legende · Politische Romantik · Propaganda in der Bundesrepublik Deutschland · Propaganda in der Ukraine · Rathauspartei · rechtsoffen · Regionalorganisation · Rohstoffabhängigkeit · Rohstoffabkommen · Rohstoffkartell · Sozialstrukturhilfe · Sozialwissenschaftlicher Studienkreis für internationale Probleme (SSIP) · Staatenverbindung · Strukturelle Heterogenität · Souveränismus · Süd-Süd-Beziehung · Symbolische Politik · Treuarbeit AG · Unverletzlichkeit · Warenhilfe · Westpakt · Wissenschaftshilfe · Zirkuläre Verursachung

Wikipedia-logo.png   Neue Artikel

22.03. MSC-Tessa-Typ · Papagos-Cholargos · Podjuchy · Algirdas Neiberka · Andrius Vyšniauskas · Arona (Gerichtsbezirk) · Arrecife (Gerichtsbezirk) · Arucas (Gerichtsbezirk) · Carlo Alberto Gerbaix de Sonnaz · David Eby · Der Prozeß Carl von O. · Domenico Fracassi di Torre Rossano · Gemeinde St. Salvator · Giovanni Gallina (Diplomat) · Giuseppe Gentile (Politiker) · Granadilla de Abona (Gerichtsbezirk) · Güímar (Gerichtsbezirk) · Icod de los Vinos (Gerichtsbezirk) · La Orotava (Gerichtsbezirk) · Las Palmas de Gran Canaria (Gerichtsbezirk) · Linda Vierecke · Los Llanos de Aridane (Gerichtsbezirk) · Mozambique Revolution · Nerijus Cesiulis · Nikolaus Kowall · Peter Tabuns · Puerto de la Cruz (Gerichtsbezirk) · Puerto del Rosario (Gerichtsbezirk) · Ramūnas Godeliauskas · Rasa Vitkauskienė · Rosselló (Lleida) · San Bartolomé de Tirajana (Gerichtsbezirk) · San Cristóbal de La Laguna (Gerichtsbezirk) · San Sebastián de La Gomera (Gerichtsbezirk) · Santa Cruz de Tenerife (Gerichtsbezirk) · Santa Cruz de la Palma (Gerichtsbezirk) · Santa María de Guía de Gran Canaria (Gerichtsbezirk) · Sebastian Pammer · Siegfried Schulze (Versicherungsrechtler) · Stéphanie Vuichard · Telde (Gerichtsbezirk) · Timur Husein · Valverde (Gerichtsbezirk) · Wab Kinew21.03. A Estrada (Gerichtsbezirk) · A Fonsagrada (Gerichtsbezirk) · A Pobra de Trives (Gerichtsbezirk) · Alessandro Guiccioli · Alexandre Boulerice · Bande (Gerichtsbezirk) · Becerreá (Gerichtsbezirk) · Caldas de Reis (Gerichtsbezirk) · Cambados (Gerichtsbezirk) · Cangas do Morrazo (Gerichtsbezirk) · Celanova (Gerichtsbezirk) · Chantada (Gerichtsbezirk) · Dirk Abel (Politiker) · Ervin Szabó · Franz Schlehofer · Fritz Bamberger (Unternehmer) · Führer der Minenschiffe · Giuseppe Greppi · Guglielmo Imperiali di Francavilla · Guy Caron · Hellmut Eschner · Herrera del Duque · Jack Harris (Politiker, 1948) · Josef Hermenegild Arregger von Wildensteg · Josef Herzog (Jurist) · Joseph Durant de Mareuil · Kakinada (Distrikt) · Katastralgemeinde St. Salvator · Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen · Lalín (Gerichtsbezirk) · Lugo (Gerichtsbezirk) · Marín (Gerichtsbezirk) · Matthew Green (kanadischer Politiker) · Mondoñedo (Gerichtsbezirk) · Monforte de Lemos (Gerichtsbezirk) · O Barco de Valdeorras (Gerichtsbezirk) · O Carballiño (Gerichtsbezirk) · O Porriño (Gerichtsbezirk) · Olaf Schenk · Olga Gauks · Ourense (Gerichtsbezirk) · Ponteareas (Gerichtsbezirk) · Pontevedra (Gerichtsbezirk) · Provisional Government of National Union and National Salvation of Cambodia · Redondela (Gerichtsbezirk) · Ribadavia (Gerichtsbezirk) · Sarria (Gerichtsbezirk) · Stefan Häntsch · Tui (Gerichtsbezirk) · Verfassungsreferendum in Haiti 1918 · Verín (Gerichtsbezirk) · Vigo (Gerichtsbezirk) · Vilagarcía de Arousa (Gerichtsbezirk) · Vilalba (Gerichtsbezirk) · Viveiro (Gerichtsbezirk) · Wilhelm Bachmaier · Xinzo de Limia (Gerichtsbezirk)20.03. Friedel Hart · Hať · OOCL-Spain-Typ · A Coruña (Gerichtsbezirk) · Alberto Martin-Franklin · Alessandro Mattioli Pasqualini · Amt Lahr · Anselme Bellegarrigue · Arzúa (Gerichtsbezirk) · Betanzos (Gerichtsbezirk) · Bezirksamt Kenzingen · Carballo (Gerichtsbezirk) · Corcubión (Gerichtsbezirk) · Edmondo Mayor des Planches · Eduard Sury · Erntelager Geyer · Ferrol (Gerichtsbezirk) · Führer der Sonderverbände · Gaetano Manzoni · Giovanni Antonio Migliorati · Leon Richter · Liesel Carritt · Liste der Stolpersteine in Müllrose · Ludwig von Taubadel · Mario Lago · Muros (Gerichtsbezirk) · Negreira (Gerichtsbezirk) · Noia (Gerichtsbezirk) · Oberamt Lahr · Obizzo Malaspina di Carbonara · Ordes (Gerichtsbezirk) · Ortigueira (Gerichtsbezirk) · Padrón (Gerichtsbezirk) · Paul Vallas · Ribeira (Gerichtsbezirk) · Roland Tralmer · Salafismus unter Kurden · Santiago de Compostela (Gerichtsbezirk)19.03. Theo Irrgang · Wassili Nikolajewitsch Anochin · Alcoletge · Almenar · Assorlema · Kettenhof · Kreutzenstein · Krumnußbaum · Metiluli · Riudarenes · Sperrversuchskommando · Alex Brandon · Almendralejo (Gerichtsbezirk) · Altura (Castellón) · Amt Wächtersbach · Augusto Peiroleri · Badajoz (Gerichtsbezirk) · Bernd Schälicke · Breda (Girona) · Castuera (Gerichtsbezirk) · Chozas de Abajo · Coria (Gerichtsbezirk) · Cáceres (Gerichtsbezirk) · Dennis Haustein · Diözese Budapest und Ungarn · Don Benito (Gerichtsbezirk) · Ersin Nas · Fabio Pallavicini · Frank Luhmann · Fregenal de la Sierra (Gerichtsbezirk) · Guido Hebert · Hachsharot HeChalutz in Deutschland 1933–1947, Nachfolgegeneration · Hans Siebert von Heister · Herrera del Duque (Gerichtsbezirk) · Jerez de los Caballeros (Gerichtsbezirk) · Kattau und Mißingdorf · Kerstin Brauner · Kirchstetten (Herrschaft) · Kreuzstetten (Herrschaft) · Kröllendorf (Herrschaft) · Lars Bocian · Liebe Angst · Lindenberg (Luckenwalde) · Llerena (Gerichtsbezirk) · Logrosán (Gerichtsbezirk) · Marinekommando Nordafrika · Marinekommando Tunesien · Montijo (Gerichtsbezirk) · Mérida (Gerichtsbezirk) · Navalmoral de la Mata (Gerichtsbezirk) · Oberamt Kenzingen · Olivenza (Gerichtsbezirk) · Peeter Tarvel · Plasencia (Gerichtsbezirk) · Raniero Paulucci di Calboli · Revolutionäre Volkspartei der Khmer · Rémy Schläppy · Steuerbezirk Dürnstein · Trujillo (Gerichtsbezirk) · Valencia de Alcántara (Gerichtsbezirk) · Verfassungsreferendum in Haiti 1928 · Villafranca de los Barros (Gerichtsbezirk) · Villanueva de la Serena (Gerichtsbezirk) · Zafra (Gerichtsbezirk)18.03. Bischofssprengel Magdeburg · Francis Conyngham, 2. Marquess Conyngham · Beniparrell · Heidmannsfeld · Alberto Ricci · Amt Mahlberg · Amt Spielberg · Amurrio (Gerichtsbezirk) · Andy Ogles · Azpeitia (Gerichtsbezirk) · Bahnhof Episcopia Bihor · Balmaseda (Gerichtsbezirk) · Barakaldo (Gerichtsbezirk) · Bergara (Gerichtsbezirk) · Bettina Meißner · Bilbao (Gerichtsbezirk) · Costantino Ressman · Donostia-San Sebastián (Gerichtsbezirk) · Durango (Gerichtsbezirk) · Eberhard Kautter · Edoardo Giuseppe Rignon · Eibar (Gerichtsbezirk) · Gernika (Gerichtsbezirk) · Getxo (Gerichtsbezirk) · Gino Ravenna · Gisela Krebs · Gnaeus Genucius Augurinus · Hainstetten (Herrschaft) · Hans Erbe · Hans Lepuschütz · Harmannsdorf (Herrschaft) · Hartenstein und Hohenstein · Haugsdorf (Herrschaft) · Haus Germanien · Heidenreichstein und Weißenbach · Heiligenkreuz (Herrschaft) · Helma Kissner · Herzogenburg (Herrschaft) · Hintersdorf (Herrschaft) · Hochwolkersdorf (Herrschaft) · Hohenberg (Herrschaft) · Idolsberg (Herrschaft) · Irun (Gerichtsbezirk) · Jedenspeigen (Herrschaft) · Jeutendorf (Herrschaft) · Johann Robert Riss · Karlstetten, Doppel und Wasserburg · Karnabrunn (Herrschaft) · Kontrollratsgesetz Nr. 34 · La Pola de Gordón · La Robla · Leo Engel · Linksliberale Elite · Llocnou de la Corona · Ludwig Berner (Jurist) · Lukas Huber (Politiker) · Oberamt Mahlberg · Referendum in Haiti im Februar 1935 · Sabine Hoffmann · Santa María del Páramo · Sukhvinder Singh Sukhu · Tolosa (Gerichtsbezirk) · Verfassungsreferendum in Haiti 1935 · Vitoria-Gasteiz (Gerichtsbezirk)17.03. Antoni Józef Lanckoroński · MSC-Irina-Typ · Amt Ettenheimmünster · Arnold Spychiger · Besonderes elektronisches Steuerberaterpostfach · Bruno Mahn · Caroline van der Plas · Christoph Luisser · Christoph Meyer (Historiker) · Ciutadella (Gerichtsbezirk) · Donato Sanminiatelli · Francesco Sauli · George Hay, 2. Earl of Kinnoull · Giuseppe Salvago Raggi · Hans Schiff (Redakteur) · Hubert Zafke · Ibiza (Gerichtsbezirk) · Inca (Gerichtsbezirk) · Landesregierung Mikl-Leitner III · Landtagswahlkreis Münster III – Coesfeld III · Liste der Abgeordneten zum Kärntner Landtag (33. Gesetzgebungsperiode) · Liste faschistischer Periodika in Italien · Lodovico Sauli d’Igliano · Manacor (Gerichtsbezirk) · Maó (Gerichtsbezirk) · Melanie Müller (Politologin) · Nils Hilmer · Palma (Gerichtsbezirk) · Pasquale Sandicchi · Susanne Rosenkranz · Tomas Gulbinas · Verwaltungsgliederung in Manitoba16.03. Betty Isolani-Perl · Wjatscheslaw Wladimirowitsch Gladkow · August Körber · Avilés (Gerichtsbezirk) · Bezirk Tószigetcsilizköz · Brühl 6 (Weimar) · Cangas de Onís (Gerichtsbezirk) · Cangas del Narcea (Gerichtsbezirk) · Carlo Senni · Castropol (Gerichtsbezirk) · Federico Costanzo Spinola · Gharinda Union · Gijón (Gerichtsbezirk) · Giuseppe Tornielli Brusati di Vergano · Grado (Gerichtsbezirk) · Hilde Michnia · Karol Marian Pospieszalski · Langreo (Gerichtsbezirk) · Laviana (Gerichtsbezirk) · Lena (Gerichtsbezirk) · Liste der Stolpersteine in Kelsterbach · Llanes (Gerichtsbezirk) · Marion Dewar · Maupin (Oregon) · Mieres (Gerichtsbezirk) · Nicola Squitti di Palermiti e Guarna · Oviedo (Gerichtsbezirk) · Piloña (Gerichtsbezirk) · Pravia (Gerichtsbezirk) · Romualdo Tecco · Siero (Gerichtsbezirk) · Tineo (Gerichtsbezirk) · Umberto Serristori · Valdés (Gerichtsbezirk) · Villaviciosa (Gerichtsbezirk) · Vittorio Emanuele Taparelli d’Azeglio15.03. Gedenkstätte für die Opfer der deutschen Besatzung · Cantalejo · Mojados · Pirin-Mazedonien · Riaza · Alberto Treves de Bonfili · Alexa McDonough · Amt Ettenheim · Andrea Horwath · Arnold Becker · Fantasia Lusitana · Filippo Torrigiani · Karolis Žemaitis · Liste der Regierungsräte des Kantons Nidwalden · Marit Stiles · Nathaniel Moran · Nava de la Asunción · Neu Frankenfelde · Pedrajas de San Esteban · Québec solidaire14.03. Ursula Bergander · Arbeiterautonomie · Orrios · Teilhabechancengesetz · Abdulai Osman Conteh · Bezirk Sokoróalja · Boden (Neukirchen-Balbini) · Ed Broadbent · Eliezer Schindler · Fluchtweg nach Marseille · Maritime Fruit Carriers · Mettauer Überschiebung · Rita Hofer · Verwaltungsbezirke und Stadtteile von Barcelona · Walter Jander · Wesley Hunt13.03. Poggio (Sanremo) · Abejuela · Aguatón · Carracedelo · Mendavia · Toreno · Alfambra (Teruel) · Barbara Borer-Mathys · Claude Duret · Darius Kvedaravičius · Emmerich Zederbauer · Francesco Guidi (General) · Georgius Pelino · Häufig wechselnder Geschlechtsverkehr · Johannes Teubel · Jonas Burki · Laura Polanyi Stricker · Lê Văn Viễn · Mara Jakisch · Nycole Turmel · Oberamt Hochberg · Regula Hayoz · Renedo de Esgueva · Rich McCormick · Verfassunggebungsprozess in Chile 2023 · Walter Barenthin

Wikipedia-logo.png   Politikwissenschaft im Web
Papierblätter als Informationssymbol

Literaturrecherche

Fachzeitschriften

Siehe auch: Kategorie:Politikwissenschaftliche Fachzeitschrift

Studium der Politikwissenschaft

  • Unicheck – Wo Politikwissenschaft studieren?

Siehe auch: Studium und Universität

Berufe und Arbeitsmarkt

Siehe auch: Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Commons Bilder  Wiktionary Wörterbuch  

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen