Dimensionen der PolitikBearbeiten
Die Politikwissenschaft ist ein wissenschaftliches Fach, das neben der Soziologie und Ökonomie eine Teildisziplin der Sozialwissenschaften bildet. Gegenstand der Beschreibung und Analyse der Sozialwissenschaften sind die menschlichen Lebensbereiche Gesellschaft, Wirtschaft und Staat. Ziel der Politik kann es sein, die Verbesserung des menschlichen Zusammenlebens ins Blickfeld zu nehmen, wobei die Mittel, um damit verbundene Ziele zu erreichen, von verschiedenen Menschen und Interessengruppen unterschiedlich bewertet werden. Zur Herbeiführung verbindlicher Entscheidungen sind die politischen Institutionen von Bedeutung. Diese agieren im Rahmen von politischen Systemen im Feld von politischen Prozessen sowie politischer Macht. Das Politische in derartigen Prozessen wird in der Politikwissenschaft unter dem Vorzeichen verschiedener Dimensionen von Politik analysiert, wobei zwischen Form (polity), Prozess (politics) und Inhalt (policy) differenziert wird.
In den drei Dimensionen polity, politics und policy spiegeln sich gleichzeitig die unterschiedlichen Interessen von Politikwissenschaftlern wider. Für Wissenschaftler, die sich mit der Erforschung von politics oder policy beschäftigen, sind vor allem die Ergebnisse der Geschichtswissenschaft von großer Bedeutung. Im Gegensatz zu den Historikern richtet sich das vornehmliche Interesse dabei allerdings auf die Zukunft. Die allgemeinen Zielsetzungen dieser Politikwissenschaftler können neben der Verbesserung der politischen Ordnung des menschlichen Zusammenlebens auch auf die Verbesserung der Alltagswirklichkeit oder die Erarbeitung von zukünftigen Verhaltensnormen ausgerichtet sein.
Insgesamt herrscht in der Politikwissenschaft eine Heterogenität bezüglich der fachlichen Gliederung. Die existierenden Teilbereiche sind nicht einheitlich gegliedert und stellen Untersuchungsbereiche dar, die sich mit anderen Teilbereichen überschneiden können. So gibt es beispielsweise keinen Konsens, ob die in den 1960er Jahren entstandene Friedensforschung einen eigenen Untersuchungsbereich darstellt oder das Forschungsinteresse an der Sicherung und Erhaltung des Friedens generell dem Fachbereich der „Internationalen Beziehungen und innerstaatlichen Politik“ zuzuordnen ist. Ein anderes Beispiel für anhaltende fachliche Ausdifferenzierungen ist die Religionspolitologie, die sich in den 1990er Jahren aus dem Fachbereich „Politische Theorie und Ideengeschichte“ entwickelt hat.
Aufgrund der thematischen und fachlichen Ausdifferenzierungen legte sich bereits in der 1980er Jahren die Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) auf insgesamt neun Sektionen des Fachs fest. Dazu gehören neben dem Fach „Politische Philosophie und Theoriegeschichte“, „Regierungssystem und Vergleichende Politikwissenschaft“, „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie „Staatslehre und politische Verwaltung“ auch Fächer wie „Politische Soziologie“ und „Politik und Ökonomie“; ferner die Sektionen „Internationale Politik“, „Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik“ sowie „Politische Wissenschaft und Politische Bildung“.
Grundbegriffe der PolitikwissenschaftBearbeiten
Interesse – Konflikt und Konsens – Macht und Opposition – Legitimität und Legalität