"Todesanzeige" ohne Bild und Grafik

Das Krankenhaus Wertheim wird in Kürze zu einer Privatklinik umgewandelt, und im Zuge dessen erschien nun eine großformatige "Todesanzeige" in der hiesigen Zeitung. Sie enthält nur Text ("Unser Wertheimer Krankenhaus ist gestorben", Lebensdaten, unterzeichnet von der Bevölkerung und dem Aktionsbündnis bzw. unterstützenden Vereinen) nicht einmal ein Kreuz oder ein Logo. Diese Anzeige würde gut in den Artikel passen, nur weiß ich nicht, ob man sie hochladen darf, daher hoffe ich hier auf eine Antwort. Vielen Dank!--Lohn- und Gehaltsabrechnung (Diskussion) 09:28, 13. Apr. 2024 (CEST)

@Lohn- und Gehaltsabrechnung Ohne die "Todesanzeige" gesehen zu haben liest es sich so, als hätte sie keine Schöpfungshöhe und könnte daher nach Wikimedia Commons hochgeladen werden. Ich schlage Template:PD-ineligible vor. --Raymond Disk. 14:15, 13. Apr. 2024 (CEST)
Danke für die Einschätzung. Verlinken darf ich sie ja, jemand hat sie in Facebook hochgeladen.--Lohn- und Gehaltsabrechnung (Diskussion) 09:33, 14. Apr. 2024 (CEST)
Ein Link zu Facebook nützt nur was, wenn man auf das zugreifen kann (d.h. bei diesem zweifelhaften Verein angemeldet ist). Von daher ist ein solcher Link nicht viel wert. --Hachinger62 (Diskussion) 14:52, 15. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:48, 14. Apr. 2024 (CEST)

sollte nach meiner Einschätzung auf Grund des Alters nach Commons tranferiert werden können und dann auch hier in Robert Prager verwandt werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:48, 2. Apr. 2024 (CEST)

Falls das Foto - in en-WP aktuell unter "fair use" verwendet - als gemeinfrei eingeschätzt wird (ich habe jetzt gerade keine Zeit, mir den Fall genauer anzuschauen), sollte ein Admin der englischen Wikipedia die gelöschte, höher aufgelöste erste Version wiederherstellen und nach Commons transferieren (in en-WP herrscht die Praxis, dass "fair use"-Fotos nur in geringer Auflösung vorgehalten werden; die Grösse von "zu hoch" aufgelösten wird reduziert). Gestumblindi 12:09, 2. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe mir die Fotografie jetzt etwas näher angeschaut. Sie wird in der englischen Wikipedia als "Press photograph by International Film Service Company, via the archive of the St. Louis Post-Dispatch" bezeichnet. Laut en:Robert Prager wanderte Prager 1905 im Alter von 17 Jahren in die USA aus. Auf der Fotografie ist er eindeutig älter als 17 - wir können also davon ausgehen, dass sie in den USA entstanden ist. Da Prager 1918 starb (gelyncht wurde), ist es sehr wahrscheinlich, dass das Foto damals zeitnah veröffentlicht wurde (eben von diesem St. Louis Post-Dispatch). Es ist damit mit hoher Wahrscheinlichkeit in den USA PD (Voraussetzung dafür: Erstveröffentlichung vor über 95 Jahren; dass auf der Dateibeschreibungsseite in der englischen Wikipedia noch das Grenzjahr 1923 genannt wird, ist veraltet). Allerdings eben nur mit hoher Wahrscheinlichkeit. Manchmal werden auf Commons auch so alte Fotos noch gelöscht, wenn es an einem konkreten Beleg für die Erstveröffentlichung fehlt. Die direkte Quelle dieser Abbildung ist ein Buch von 2005. Das ist wahrscheinlich der Grund dafür, dass das Foto in der englischen WP einen Baustein hat, mit dem darum gebeten wird, eine lokale Kopie vorzuhalten, selbst wenn das Bild auf Commons vorhanden wäre. Wer mutig ist, könnte das Foto wohl auf Commons unter {{PD-US-expired}} hochladen. Oder wir können es einfach hier lokal machen - für {{Bild-PD-alt-100}} ist es ja auf jeden Fall alt genug. Idealerweise kann uns da, wie gesagt, jemand mit Adminrechten in der englischen Wikipedia helfen, um die höher aufgelöste Version "auszugraben" - vielleicht Sandstein? Gestumblindi 20:17, 2. Apr. 2024 (CEST)
@Gestumblindi, die HQ-Version ist nun hier zwischengespeichert: https://imgur.com/a/uTbUDsd. --Sandstein (Diskussion) 21:41, 2. Apr. 2024 (CEST)

@Bahnmoeller, Sandstein: Vielen Dank, Sandstein - ich habe die Datei nun mal zur lokalen Verwendung hier als Datei:RobertPrager.jpg mit {{Bild-PD-alt-100}} hochgeladen und auch gleich in Robert Prager eingebunden. Wenn jemand es wagen möchte, sie auch nach Commons zu transferieren, nur zu, aufgrund der etwas wackligen Quellenlage - und für {{PD-old-assumed}} ist das Foto noch zu "neu" - sehe ich selbst davon ab. Gestumblindi 20:19, 3. Apr. 2024 (CEST)

Europäische Arzneimittel-Agentur

Wäre es problematisch dieses Logo von der Europäische Arzneimittel-Agentur auf commons hochzuladen? Oder ist es bei Europäischen Argenturen generell kein Problem? --Calle Cool (Diskussion) 08:24, 15. Apr. 2024 (CEST)

Hi, bei beiden Fragen weiß ich spontan keine Antwort. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 08:32, 15. Apr. 2024 (CEST)
Das hier bezieht sich zwar auf den markenrechtlichen Schutz; in der Kombination (stilisierter Mörser mit Stößel) dürfte mMn Schöpfungshöhe gegeben sein. --Chianti (Diskussion) 11:46, 15. Apr. 2024 (CEST)
Danke für die Einschätzungen. --Calle Cool (Diskussion) 10:20, 16. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion) 10:20, 16. Apr. 2024 (CEST)

Anekdote wortwörtlich wiedergegeben ohne Kennzeichnung als Zitat

Hallo zusammen,

manchmal ist es schwierig, sich zu entscheiden, ob URV oder nicht. Die Frage stellt sich oft, wenn Belege für die wortwörtlichen Übernahmen angegeben sind, aber keine Kennzeichnung als Zitat (z.B. durch Anführungszeichen) und/oder der Autor des betreffenden Zitats nicht genannt wird. Ich bin da oft unschlüssig. Wie streng soll man sein? Diesmal geht es um Liste der französischen Vorschläge für die Oscar-Nominierung in der Kategorie bester internationaler Film. Darin wird eine Anekdote wortwörtlich wiedergegeben, die aus einem DLF-Artikel [1] stammt. Hier das Toolcheck-Ergebnis. Der Beleg steht dabei, keine Kennzeichnung als Zitat. Die Frage ist, ob die Schöpfungshöhe des Texts ausreicht. Ich würde hier sagen: ja. Ich bin aber fast sicher, dass der URV-Baustein von manchen als Overkill empfunden wird. Deswegen ist dieser Fall für mich mal eine Probe, um allgemeine Meinungen dazu einzuholen, bevor ich agiere. Noch ergänzend: Aus meiner Sicht wäre hier die bessere Lösung, die Anekdote in eigenen Worten wiederzugeben, statt eines Zitats. Allerdings ist die Darstellung dann vielleicht nicht so prägnant und pointiert. @CaroFraTyskland, Nwieruch: zur Information. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:48, 3. Apr. 2024 (CEST)

Liebe @Leserättin, es ist im Ausgangspunkt äußerst wichtig zu verstehen, dass die Kennzeichnung eines Zitats als ebensolches für die urheberrechtliche Zulässigkeit der Textwidergabe unbeachtlich (!) ist. Wir müssen uns also immer fragen, ob überhaupt ein Zitatrecht gegeben ist, unabhängig davon, ob die Quelle genannt wird oder nicht. (Erst im zweiten Schritt müssen wir dann die Quellenangabe sicherstellen.)
Dass das hier jedenfalls unproblematisch ist, sehe ich auch so, und in der Tat wäre eine einfache Umformulierung eine gute Lösung. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 15:35, 3. Apr. 2024 (CEST)
Lieber @Gnom: Danke für die Erläuterung. Um sicherzugehen, dass ich richtig verstehe: Im ersten Schritt wäre zu prüfen, ob überhaupt das Recht zu Zitieren gegeben ist (Zitatrecht), dann wäre zu prüfen, ob richtig als Zitat gekennzeichnet. Mich verwirrt dann allerdings "unproblematisch" in Deinem letzten Satz, während Du gleichzeitig eine Umformulierung empfiehlst. Meintest Du tatsächlich "problematisch" oder wo ist bei mir wohl gerade der Knoten im Hirn? BG, --Leserättin (Diskussion) 16:18, 3. Apr. 2024 (CEST)
Sorry, vertippt! --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:25, 3. Apr. 2024 (CEST)
Ich bin ja grundsätzlich der Meinung, dass wir bei umformulierbaren Texten nicht immer bis an den Rand des Erlaubten gehen sollten. Aber das ist ja wieder ein anderes Thema. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:12, 3. Apr. 2024 (CEST)
Ich stimme Caro da voll zu, aber das wäre ein sehr großer Kampf. Danke für die Beratung, für mich hiermit erledigt. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:36, 17. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leserättin (Diskussion) 10:36, 17. Apr. 2024 (CEST)

Zeitungsartikel von 1938 mit einem älteren Foto.

Hallo zusammen. Ich besitze einen Zeitungsartikel von 1938. Sein Scan würde in den Wikipedia-Artikel über das Eiserne Kreuz passen. Darf ich den Scan hochladen? Unter dem Zeitungsartikel ist der Name "Scherl" angegeben. Ich habe im Internet recherchiert und es hat sich herausgestellt, dass es einen August Scherl gegeben hat, der allerdings 1921 gestorben ist. Am 1. Oktober 1883 hat er einen Presse- und Buchverlag gegründet, den er wiederum 1913/1914 verkauft hat. Das ist alles, was ich herausgefunden habe. Gruß --Gliwi (Diskussion) 12:46, 16. Apr. 2024 (CEST)

Ist denn zweifelsfrei belegt, dass das Bild diesem August Scherl zuzuordnen ist? Was mir nicht klar ist, das Bild im Zeitungsartikel von 1938 muss demnach weit vor 1921 (dem Todesjahr des Vielleicht-Fotografen) entstanden sein? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:01, 17. Apr. 2024 (CEST)
Laut deutsche-Biographie.de hatte der bereits genannten August Hugo Friedrich Scherl (1849-1921) einen Enkel August (1918-v. 1977), der Journalist war. --Naronnas (Diskussion) 11:24, 17. Apr. 2024 (CEST)
Scherl war auch der Name einer Bildagentur, die auf den Scherl-Verlag zurückgeht. Wer der tatsächliche Fotograf (= Urheber) war, ist bei solchen Agenturbildern oft kaum oder gar nicht festzustellen. Bei den Bundesarchiv-Bildern, die 2008 hochgeladen wurden, sind auch etliche von Scherl dabei. Die haben aber eine freie Lizenz vom Bundesarchiv. --Rosenzweig δ 12:59, 17. Apr. 2024 (CEST)
Vielen Dank für die Antworten. Die Sache hat sich wohl verkompliziert. Man wird vermutlich nie herausfinden können, wer der Fotograf war. --Gliwi (Diskussion) 18:32, 17. Apr. 2024 (CEST)
@Gliwi: wenn das nicht klar ist, ist oder wird das Bild automatisch 100 Jahre nach dem Veröffentlichungsdatum gemeinfrei, also 2038. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:45, 17. Apr. 2024 (CEST)
Das ist so nicht richtig bzw. irreführend. Die 100-Jahres-Regelung ist eine von uns selbst erdachte pragmatische Lösung. Bei deiner Formulierung klingt es so, als wäre das irgendein offizieller rechtlicher Mechanismus. -- Chaddy · D 23:12, 17. Apr. 2024 (CEST)
Wie sie für dich klingt kann ich nicht beurteilen. Behauptet habe ich es nicht. Es ist eine pragmatische Lösung: ja. Allerdings eine, die sich an gängigen gesetzlichen Regelungen ausrichtet und nicht einfach so aus der Luft gegriffen wurde. Siehe: Regelschutzfrist#Internationaler_Überblick. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:57, 18. Apr. 2024 (CEST)
Die Regelung ist völlig aus der Luft gegriffen. Sie geht letztlich davon aus, dass Menschen erst in den 30 Jahren vor dem Tod in der Lage sind, schutzfähige Werke zu veröffentlichen. Überlegt Euch, wann Ihr sterben müsst, damit das z.B. für Eure Fotos passt. Selbst eine entsprechende 120-Jahre-Regelung halte ich noch für kritisch.--2003:E4:5F11:700:1857:EC10:EC53:34DF 08:10, 18. Apr. 2024 (CEST)
Wenn es entsprechende Regelungen in anderen Ländern gibt, kann sie kaum aus der Luft gegriffen sein. Deine persönliche Meinung ist weder für den Fragestellenden noch für sonst wen erheblich. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:14, 18. Apr. 2024 (CEST)
Meine Meinung ist sicher unerheblich, aber die gesetzliche Regelung ist klar und geht von Gemeinfreiheit 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers aus (grob vereinfacht). Eine pragmatische Regelung "100 Jahre nach Veröffentlichung" zielt lediglich darauf ab, Vervielfältigungen möglichst vieler noch urheberrechtlich geschützter Objekte zu dulden, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer gerichtlichen Auseinandersetzung deutlich kleiner ist als in anderen Fällen ("wo kein berühmter Künstler bekannt ist, wird wohl auch nach so langer Zeit wohl niemand mehr klagen"). Dass es das in vielen Ländern gibt, bedeutet nicht, dass es sich an irgendwelchen gesetzlichen Regelungen ausrichtet. Nach heutigem Wissensstand könnte es z.B. auch in 25 Jahren noch problematisch sein und ggf. auch zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen, die Werke Loriots aus seiner Zeit auf der Kunstakademie einfach pragmatisch für gemeinfrei zu erklären, auch wenn seine Urheberschaft erst später nachgewiesen würde. Deine persönliche Meinung dazu würde dann ebenso wenig helfen wie ein Hinweis auf Regelungen in anderen Ländern, wenn sich bis dahin gesetzlich nichts ändert. Ein anderes Beispiel wäre Picasso. Die absolut logische Erklärung, weshalb nur inzwischen berühmte Künstler ein Alter über 50 erreichen können oder in der Lage sein sollen, urheberrechtlich schutzfähige Werke vor dem 60. Geburtstag zu erschaffen (wenn man pragmatisch davon ausginge, niemand könne älter als 90 werden, was auch Unsinn ist), ist gerade in Zeiten massenhafter Fotoveröffentlichungen Jugendlicher im Internet für mich nicht ersichtlich. Dein ruppiger Tonfall ändert daran nichts. --2003:E4:5F11:700:1857:EC10:EC53:34DF 08:38, 18. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:57, 18. Apr. 2024 (CEST)

Logo für NK IB 1975 Ljubljana

Beim Bearbeiten des Artikels NK IB 1975 Ljubljana bemerkte ich in der Infobox das veraltete Vereinslogo (Interblock NK.svg) und wollte es gegen das aktuelle (Interblock.png), das auf der en-WP genutzt wird, austauschen. Jenes ließ sich mangels Markierung mit erforderlicher Lizenz jedoch nicht auf Commons hochladen. Da ich auf diesem Gebiet praktisch null bewandert bin: Ist das bei dem Logo denn überhaupt möglich, oder bliebe alternativ nur das Hochladen der Grafik auf de-WP? Letzteres würde ich aber mit einem geeigneteren Dateinamen machen wollen, etwa NK IB 1975, da „Interblock“ ohnehin seit einigen Jahren nicht mehr im Vereinsnamen verwendet wird. --Ennimate (Diskussion) 12:10, 8. Apr. 2024 (CEST)

Hallo @Ennimate, ich fürchte, dass diese Datei auf Commons nicht akzeptiert wird. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:44, 8. Apr. 2024 (CEST)

Schöpfungshöhe Liederheft Titelseite

Kurze Einschätzung erbeten: auf der Titelseite eines Liederheftes aus den 1960er Jahren ist (neben dem Titel in einem exotischen Font) in leicht verfremdeter und vereinfachter Fassung der erste Takt des titelgebenden Liedes in Notenschrift abgebildet: https://www.evangeliums.net/lieder/images/liederbuecher/gross/gott_liebt_diese_welt_1.jpg Gehe ich recht in der Annahme, dass dies genug Schöpfungshöhe entweder des Komponisten oder des Grafikers erreicht, so dass es für eine Bebilderung des Liedartikels ausscheidet? --Ryzen7000 (Diskussion) 16:52, 21. Apr. 2024 (CEST)

@Ryzen7000: Ja, das sehe ich auch so, und zwar bezüglich des Urheberrechts an der grafischen Gestaltung. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:05, 21. Apr. 2024 (CEST)
Okay, danke dir! Wäre halt schön gewesen... --Ryzen7000 (Diskussion) 17:10, 21. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 18:41, 21. Apr. 2024 (CEST)

Der von @Ralfdavid74 eingefügte Text, ist, zumindest in großen Teilen bereits auf der Website der filmcommission BerlinBrandenburg vorhanden. Laut eigener Aussage stammt der Text von ihm und er verwendet ihn auf mehreren Websiten bzw. Plattformen. Dort wird der Text, zumindest so weit mir das ersichtlich ist, nicht unter einer geeigneten Lizenz veröffentlicht.

Ich habe in diversen Diskussionsarchiven bzw. Wikipedia Projektseiten leider keine Antwort darauf gefunden, inwiefern der Autor bei bereits veröffentlichten Texten handeln soll. Muss er eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken? (vgl. WP:URV) Oder gibt es eine andere (einfachere) Möglichkeit dafür? Eventuell ist das ganze ja auch überhaupt kein Problem?

Mit freundlichen Grüßen
--Berdi2 (Diskussion) 20:08, 21. Apr. 2024 (CEST)

Hallo @Berdi2, der Text ist wahrscheinlich gar nicht schutzfähig – jedenfalls, wenn wir Formulierungen wie "Als vielbeschäftigter Sprecher hört man seine charakteristische Stimme vermehrt in populären Video Games wie "Cyberpunk 2077”" in enzyklopädische Sprache "übersetzen", was hier dringend geboten ist. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 21:05, 21. Apr. 2024 (CEST)
Hallo @Gnom!
Über die Wikifizierung habe ich tatsächlich noch gar nicht nachgedacht, so sehr war ich im Rechtlichen versunken. Da hast du natürlich völlig Recht!
Vielen Dank für die schnelle Antwort. --Berdi2 (Diskussion) 21:17, 21. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 22:04, 21. Apr. 2024 (CEST)

Bilder von Commons per Vorlage:Externes Bild verlinken

Ich wollte mich erkundigen, ob es möglich ist, über Vorlage:Externes Bild auf Bilder von Wikimedia Commons zu verlinken. Laut der Vorlagendokumentation scheint das ja eigentlich nicht vorgesehen zu sein, wobei ich jetzt nicht weiß, warum wir Commons anders behandeln sollen als andere exteren Seiten.

In dem ganz konkreten Fall wollte ich den Artikel Filomena Nitti Bovet bebildern, aber das Bild [2] wurde entfernt, da es in Deutschland nicht gemeinfrei sei (mein Fehler). Dürfte ich aber auf das Bild mit dieser Vorlage im ANR verlinken? Zumindest ergab schnelles Googeln, dass einfaches Verlinken gehen dürfte? --Bildungskind (Diskussion) 12:41, 9. Apr. 2024 (CEST)

@Bildungskind Technisch kannst du auch die URL zum Commons-Bild nehmen. Ich sehe keinen Grund, warum das nicht sinnvoll sein sollte --Raymond Disk. 12:59, 9. Apr. 2024 (CEST)

Bild von 1875 auf Europeana

Was meint ihr, kann man das Foto https://www.europeana.eu/de/item/520/providedCHO_4172_HU_MNL_OL_P_240_1__r_33__42_ von Europeana auf Commons holen auch wenn es CC BY-NC-SA ist, wenn es doch von 1875 ist. lg K@rl du findest mich auch im RAT 17:36, 23. Apr. 2024 (CEST)

Ja, "man" kann, aber du oder ich mit Klarnamen sollten das nicht tun. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:04, 23. Apr. 2024 (CEST)
@Karl Gruber: Ja, überhaupt kein Problem. Du solltest wohl die Vorlage {{Template:PD-old-auto-expired}} verwenden, wenn ich das richtig sehe. Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 18:12, 23. Apr. 2024 (CEST)
Wenn die 150 Jahre alte Fotos mit Lizenz versehen, ist es zweifellos Schutzrechtsberühmung. Man riskiert eine Klage, auch wenn die haltlos wäre. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:16, 23. Apr. 2024 (CEST)
Okay, danke K@rl du findest mich auch im RAT 20:15, 23. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:43, 24. Apr. 2024 (CEST)

Schöpfungshöhe

Moin! Ich hatte für folgende Bilddatei

  • Datei:Vortrag Dr. Uhlemayr 1932.png

"mangelnde Schöpfungshöhe" unter Lizenz eingetragen und bin jetzt vom Xqbot wegen Problemen damit benachrichtigt worden. Kann jemand von unseren Sachverständigen mal nachschauen, kommentieren und evt. auch korrigieren? Es handelt sich bei der Abbildung um die Wiedergabe einer Zeitungsannonce aus dem Jahr 1932. Dank im Voraus! MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:03, 25. Apr. 2024 (CEST)

Dann solltest du einen korrekten Lizenzbaustein verwenden, nämlich {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}}. --Magnus (Diskussion) 09:06, 25. Apr. 2024 (CEST)
Vielen Dank! Hab den Baustein eingefügt! MfG, GregorHelms (Diskussion) 10:57, 25. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:47, 25. Apr. 2024 (CEST)

Karten und Grafiken von reliefweb.int

Darf ich alle Karten oder Grafiken von der Webseite reliefweb.int verwenden? --कार (Diskussion) 11:34, 14. Apr. 2024 (CEST)

https://reliefweb.int/terms-conditions: "ReliefWeb grants permission to Users to visit the Space and to download and copy the information, documents and materials (collectively, “Materials”) from the Space for the User’s personal, non-commercial use, without any right to resell or redistribute them or to compile or create derivative works therefrom" => nicht für Commons oder Wikipedia geeignet. --Chianti (Diskussion) 11:57, 14. Apr. 2024 (CEST) P.S. man muss für jede Karte oder Grafik beim ursprünglichen Ersteller nachschauen, Beispiel [3] ist von [4] und die ist unter CC-BY-4.0 veröffentlicht [5], also verwendbar.

Bilder oder Grafiken von Seismische Aktivitäten

Darf ich diese Bilder oder Grafiken von seismischen Aktivitäten kostenlos hier oder auf Commons verwenden? Beispiel Bild 1 oder Beispiel Bild 2 oder Beispiel Bild 3. Oder sowas Ähnliches. --कार (Diskussion) 13:18, 9. Apr. 2024 (CEST)

Hallo @कार, die Karte in Beispiel 2 ist wahrscheinlich urheberrechtlich geschützt, für eine verlässlichere Auskunft müssten wir aber besser verstehen, woher das Kartenmaterial stammt. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 13:55, 9. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe die Karte vom Beispiel 2 von hier genommen. --कार (Diskussion) 13:57, 9. Apr. 2024 (CEST)
Ich kann der Website nicht entnehmen, woher das Kartenmaterial sowie die Erdbebendaten im konkreten Fall stammen, die Angabe ist zu unklar. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:13, 9. Apr. 2024 (CEST)
Auf der Erdbebennews-Seite ganz unten steht was zu Copyrights, vielleicht hilft das weiter. --कार (Diskussion) 14:24, 9. Apr. 2024 (CEST)
Da steht "Alle Inhalte von erdbebennews.de (Artikel, Statistiken, ShakeMaps) dürfen unter Nennung und Verlinkung des Originalartikels zitiert werden." Ich weiß aber halt nicht, ob sich das auch auf die Grafiken bezieht, die dich interessieren, weil ich nicht weiß, woher die ursprünglich stammen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:35, 9. Apr. 2024 (CEST)
Bei Beispiel 2 steht unten links im Bild selbst etwas in grauer Schrift. Ich kann das jetzt nicht alles abtippen, vor allem steht dort aber: "Karte darf zu journalistischen oder wissenschaftlichen Zwecken unter Verlinkung von Erdbebennews verwendet werden" --Naronnas (Diskussion) 20:32, 15. Apr. 2024 (CEST)
@Naronnas: Ja, aber eine bloße Erlaubnis "zu journalistischen oder wissenschaftlichen Zwecken" Reicht für Wikipedia halt eben nicht aus. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 21:52, 15. Apr. 2024 (CEST)

Entwurf aus Benutzernamensraum wurde nach und nach entnommen für Artikel im Artikelnamensraum

Seit mehreren Jahren habe ich einen Entwurf (Benutzer:Antimatzist/Michael_Kasha) in meinem Benutzernamensraum liegen. Jetzt hat mich der Autor des Artikels Michael Kasha gefragt, ob ich nicht über den Artikel schauen könne, und ich war etwas erstaunt, da es sich zu 90 % um meinen Entwurf handelte. Neben den wortgleichen Texten ist der sichere Hinweis der Einzelnachweis, der 2017 abgerufen wurde. Weder findet sich aber ein Verweis auf meinen Entwurf noch irgendwie eine gemeinsame Versionshistorie. Ich würde normalerweise anfragen, dass man die beiden Artikel einfach zusammenführt – das Problem ist aber, dass der Autor des Artikels die Informationen erst nach und nach eingefügt hat; die erste Version des Artikels ist noch sehr rudimentär und inhaltslos.

Ich gehe mal davon aus, dass es sich also um eine Urheberrechtsverletzung handelt. Was wäre denn der richtige Schritt hier? Zusammenführen geht ja sicher nicht, weil die Versionsgeschichte ja nicht stimmt. Ich will jetzt auch kein Löschen des Artikels in die Wege leiten, denn an sich bin ich ja froh, dass es ihn gibt - würde mich nur freuen, wenn meine Autorenschaft auch anerkannt worden wäre. Und sorry, mir ist klar, dass das hier nicht 100 % die richtige Stelle für die Frage ist, aber bin gerade ob der Frechheit des Autors etwas geplättet. --Antimatzist (Diskussion) 13:30, 26. Apr. 2024 (CEST)

Ooops, da hab ich wohl was richtig falsch gemacht....Es sah für mich so aus , als ob Du die Arbeit an dem Artikel eingestellt hättest. Ja natürlich kannst Du gerne den jetzigen Quelltext kopieren, den Artikel löschen lassen und dann von deinem BNR aus neu in den ANR schieben. Das mit dem Urheberrecht war mir nicht klar.... Also ich habe nichts dagegen wenn ein Admin das geradezieht. mit freundlichen Grüßen --Sulfanum (Diskussion) 16:11, 26. Apr. 2024 (CEST)
Das Problem lässt sich leicht lösen, in dem man bei der nächsten Bearbeitung des Artikels in die Bearbeitungszusammenfassung einen Hinweis auf die Quelle des Textes aufnimmt. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:11, 26. Apr. 2024 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich habe den entsprechenden Hinweis verlinkt, durch einen Klick kommt man zu dem entsprechenden BNR-Artikel und kann die dortige Version einsehen. Nochmal Sorry für meine Gedankenlosigkeit...--Sulfanum (Diskussion) 17:32, 26. Apr. 2024 (CEST)
So etwas wird aber durch einen einfachen Link nicht korrigiert. --Wuselig (Diskussion) 18:08, 26. Apr. 2024 (CEST)
...hmmm, kann man (= ein Admin) da einen Nachimport machen? mfG --Sulfanum (Diskussion) 18:54, 26. Apr. 2024 (CEST)
...habe den Nach-Import-Antrag nun gestellt (hoffentlich korrekt) mfG --Sulfanum (Diskussion) 21:09, 26. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:03, 28. Apr. 2024 (CEST)

Hi, was ist euere Einschätzung zu dem Logo bezüglich Comons/Schöpfungshöhe? --Calle Cool (Diskussion) 10:19, 16. Apr. 2024 (CEST)

@Calle Cool: Kein Problem, das ist auch Commons-fähig. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:17, 21. Apr. 2024 (CEST)

Frage zu einem Foto

Moin, im Artikel Israelischer Luftangriff auf das iranische Konsulat in Damaskus 2024 befindet sich derzeit ein Foto[6], dass meiner Meinung nach gegen das URV in D verstößt. Es handelt sich hier um eine Bildschirmaufnahme (Screenshot), aufgenommen aus einer Nachrichtensendung. Der Autor ist unbekannt und zumindest bei mir lässt sich die angegebene Website nicht öffnen (http://www.rajanews.com/). Über eine Einschätzung würde ich mich freuen. Viele Grüße„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 08:46, 24. Apr. 2024 (CEST)

Rajanews lizenziert alles unter CC4, das ist also ok. --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:53, 24. Apr. 2024 (CEST)
Auch wenn kein Autor angegeben wird? Das ist mir neu. Desweiteren ist es eine regimetreue Seite, die eigentlich nicht als geeigneter Beleg für Artikelinhalte herangezogen werden sollte. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 09:08, 24. Apr. 2024 (CEST)

Bitte eine Überprüfung des folgenden Photos auf Commons [7]. Behauptet wird (bisher unbelegt, dass es ein Screenshot sei, Commons zitiert eine Webseite, die nach deren Angabe unter CC steht und man kann offenbar auf dieser Webseite das Photo einfach herunterladen. Einfache Frage, liegt bei dem Photo nach hierigem Recht eine Urheberrechtsverletzung vor. Danke.--Maphry (Diskussion) 08:48, 24. Apr. 2024 (CEST)

Streng genommen sind iranische Werke außerhalb ihres Landes gemeinfrei, da der Iran die Berner Übereinkunft nicht unterschrieben hat. Es existiert jedoch ein UrHG, das auch in englischer Fassung der Unesco übergeben wurde. Man kann das also nicht 100%ig einschätzen. Wenn Rajanews behauptet, Urheber zu sein, interpretieren wir das so, daß sie vollumfängliche Nutzungsrechte besitzen und somit auch eine Lizenz vergeben dürfen. Urheberrechtlich ist das Bild unbedenklich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:53, 24. Apr. 2024 (CEST)
Danke für deine Einschätzung! --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 09:57, 24. Apr. 2024 (CEST)

@Ralf Roletschek: Ähnliches Topic im Artikel Iranischer Angriff auf Israel 2024, alle wikis verwenden das eine Foto in der Englischen Wikipedia sogar auf der Hauptseite [8]. Nur bei uns soll das wegen WP:Belege nicht gehen? --MBurch (Diskussion) 10:05, 24. Apr. 2024 (CEST)

Hier trifft oben Gesagtes ebenfalls zu. Das ist jedoch keine inhaltliche Einschätzung, lediglich urheberrechtlich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:24, 24. Apr. 2024 (CEST)
Auf das Foto ist libanesisches Urheberrecht anzuwenden, wenn ich das richtig sehe. Es mag aber wirksam einer CC-Lizenz unterstellt sein. Dann könnten wir es (urheberrechtlich) zulässigerweise verwenden. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:59, 24. Apr. 2024 (CEST)
Da ich beim zweiten Foto meine, den Felsendom zu erkennen, müßte man vielleicht noch überlegen, bei israelischem/palästinensischem Recht nachzuschauen. Das Faß will ich erst gar nicht aufmachen. Beim Bundesarchiv wird ja selbst bei ziemlich klaren Verstößen darauf beharrt, daß CC vorliegt, können wir hier also auch machen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:29, 24. Apr. 2024 (CEST)
Danke, Ralf. Die inhaltliche Einschätzung aufgrund der Herkunft ist jedoch ebenso wichtig. --Fiona (Diskussion) 11:12, 24. Apr. 2024 (CEST) Dieser Krieg ist auch Informations- und Bilderkrieg. Qualitätsmedien prüfen Bilder, bevor sie sie veröffentlichen. Das ist hier nicht der Fall. Darum sollte das Bild nicht verwendet werden.
Der Spiegel zeigt Bilder vom Felsendom als Video. Aber hier ist nicht der Raum für inhaltliche Debatten, sorry. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:29, 24. Apr. 2024 (CEST)

Siegfried Brehmer

Datei:SiegfriedBrehmer.jpg

Hallo, gibt es einen Weg, die Lizenz hier zu klären, damit das Bild nach Wikipedia-Commons gebracht werden kann? --r s c (Diskussion) 17:58, 23. Apr. 2024 (CEST)

Hm, das sieht schwierig aus. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 18:09, 23. Apr. 2024 (CEST)
Die angegebene Lizenz ist falsch, die Genehmigung ebenfalls. Daß das Bild von 1949 stammt, ist nachvollziehbar, da war er 32. Nun müßte man aber den Fotografen kennen und beweisen, daß dieser innerhalb von 6 Jahren danach verstorben ist. Das halte ich für schwierig bis unmöglich. Ich fürchte, da gibt es kein Schlupfloch, das Foto ist geschützt. Commonsfähig ist es auf keinen Fall. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:13, 23. Apr. 2024 (CEST)
Danke.--r s c (Diskussion) 19:10, 23. Apr. 2024 (CEST)
Ich bin nicht allwissend, warten wir ab, ob noch jemand eine Idee hat. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:32, 23. Apr. 2024 (CEST)
Die einzige Chance wäre der Nachweis, dass es sich um ein Automatenfoto handelt. Die geht aber aufgrund der Lichtführung gegen null (Spitzlichter von großem und kleinem Blitzlicht in den Augen, Effektlicht auf dem Haar); das Portrait ist zweifelsfrei in einem Fotostudio entstanden und damit ein Lichtbildwerk. --Chianti (Diskussion) 12:48, 24. Apr. 2024 (CEST)

Verlinkung eines digitalen Zeitschriftenartikels, den die Zeitschrift nicht mehr anbietet

Im Artikel Geländewagen existiert gerade ein toter Link (Fußnote 7) https://www.abendblatt.de/daten/2006/07/29/591667.html/ auf einen Zeitungsartikel namens „Die Gefahren der großen Geländewagen“.

Auf der Homepage der Zeitung oder über Google kann ich den Originalartikel über die Suchfunktion nicht finden, wohl aber im Internet Archive: https://web.archive.org/web/20070928002022/http://www.abendblatt.de/daten/2006/07/29/591667.html.

Grundsätzlich halte ich eine Verlinkung auf archive.org für zulässig, ich kopiere ja nichts.

Könnte es sich dennoch um eine URV handeln, weil die Zeitschrift den Artikel absichtlich nicht mehr anbietet und diese Absicht durch die Verlinkung unterlaufen wird? Dann würde ich in solchen Fällen bei der Reparatur des toten Links lieber nach alternativen Quellen suchen, um Streit zu vermeiden. (nicht signierter Beitrag von T. Wirbitzki (Diskussion | Beiträge) 17:00, 6. Apr. 2024 (CEST))

Archivseiten sollen verwendet werden, wenn der originale Link tot ist. Siehe auch hier. --Erastophanes (Diskussion) 21:09, 6. Apr. 2024 (CEST)
Ok, danke, dann darf ich Jahre später wohl davon ausgehen, dass ein Link tot bleibt und kann den Archivlink verwenden, um einem Leser das Nachverfolgen der Quelle einfach zu machen, es ist keine Reise zu einem Lesesaal nötig.
Ich habe noch ein Beispiel, das etwas grenzwertig ist. Dieser Link ist im Original tot (und wurde 2016 von Archive.Today archiviert):
1. http://m.tlz.de/web/mobil/suche/detail/-/specific/Ein-Gesicht-fuer-den-Haeftling-mit-der-Nummer-102816-263275881
Allerdings wurden die Rechte der Veröffentlichung an eine andere Zeitung derselben Mediengruppe „vererbt“:
2. https://www.otz.de/regionen/eisenberg/article222062373/Ein-Gesicht-fuer-den-Haeftling-mit-der-Nummer-10-28-16.html
Der Link 1. ist zwar technisch gesehen tot, hat aber im Link 2. so etwas wie einen „Rechtsnachfolger“ - leider hinter einer Bezahlschranke, so dass der zu belegende Inhalt gefährdet ist (im konkreten Fall reichen Foto und Einleitungssatz so grade eben).
Ist hier die Regel zur Nutzung von Archivlinks anwendbar, oder sollte ich bei Korrekturen die Finger davon lassen, wenn eine Zeitung einen ehemals offenen Artikel Monate später an eine andere Zeitung als Bezahllink weitergibt? --T. Wirbitzki (Diskussion) 13:05, 14. Apr. 2024 (CEST)
Gudn Tach!
IANAL, aber ich sehe zwei Möglichkeiten: Entweder 1. im Beleg ergänzen, dass der externe Artikel im zweiten Medium wiederveröffentlicht wurde oder 2. Beleg komplett durch Wiederveröffentlichung ersetzen.
In beiden Fällen wäre der neue, funktionierende Link im Beleg drin. Und in beiden Fällen würde ich auf der Diskussionsseite vermerken, dass die alte Version archiviert vorliegt. Zusätzlich kann man das auch im Wikitext des Artikels als Kommentar direkt bei der Verlinkung einfügen.
-- seth (Diskussion) 15:05, 28. Apr. 2024 (CEST)
Und ich würde bei nachträglicher Korrektur defekter Links Möglichkeit 2. bevorzugen, siehe Diskussion:Rock für Deutschland#Archivierte Belege, insbesondere im Artikel die Fußnoten 12. (Hunderte protestierten ...) und 26. („Trojanisches T-Shirt“ ...). Bei Fußnote 8. (Blockaden und bunte Party ...), einem etwas anders gelagerten Fall, habe ich im Kommentar der Internetquelle auf die Existenz einer Archivversion hingewiesen. --T. Wirbitzki (Diskussion) 19:50, 28. Apr. 2024 (CEST)

Automatisches Einbinden von Commons-Bildern über Wikidata in Infoboxen

In WP:FzW wird derzeit das Problem einer Infobox-Vorlage diskutiert, die über Wikidata automatisch bzw. implizit Commons-Bilder über Wikidata in dewiki-Artikel einbindet (WP:FzW #Entferntes Bild weiter im Artikel, Tagesabschnitt 28. April 2024). Dabei werden auch Bilder eingebunden, deren Verwendung auf dewiki vermutlich verwertungsrechtlich nicht in Ordnung ist. Bei dem konkreten Beispiel handelt es sich um Vorlage:Infobox Eishockeyspieler; es ist aber möglich, dass auch andere Infobox-Vorlagen betroffen sind oder in Zukunft sein werden. Wie kann das Problem am besten gelöst werden? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:05, 28. Apr. 2024 (CEST)

Ich weiß nicht, was die hier mitlesenden Freunde des Urheberrechts dazu beitragen können – das ist ja eher eine technische Frage, oder? Ich hoffe jedenfalls, dass wir eine Lösung finden, die die Nutzung solcher Wikidata-Funktionen nicht erschwert... --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 15:11, 28. Apr. 2024 (CEST)
Es tut mir leid, wenn ich mich oben unklar ausgedrückt habe. Ich habe hier gerade deshalb nachgefragt, weil vor der technischen Implementation zunächst die rechtliche Frage geklärt sein sollte, ob ein automatisches Einbinden von Bildern aus einem Repository wie Commons, deren Lizenzkompatibilität zu dewiki nicht unbedingt gegeben ist, rechtlich vertretbar ist. Mit anderen Worten: reicht die Möglichkeit eines Opt-out in der Vorlage (also manuelles Abschalten der Einbindung im Einzelfall), oder ist ein Opt-in erforderlich (also Einbinden nur bei expliziter Aufforderung dazu im Wikipedia-Quelltext des Artikels)? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:21, 28. Apr. 2024 (CEST)
Ich halte die italienische Lizenz für nicht haltbar, das sind Lichtbildwerke. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:51, 28. Apr. 2024 (CEST)
Kann sein. Mir ging es allerdings nicht so sehr um den speziellen Fall der Paninibilder, sondern um das generelle Problem bei solchen automatischen Einbindungen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:02, 28. Apr. 2024 (CEST)
Nicht mal Opt-in reicht. Technisch gesehen wird ja nicht ein konkretes Bild eingebunden, sondern das beim Aufruf aktuelle aus Wikidata. Das kann ja ausgetauscht werden. Solange die Möglichkeit besteht, dass Wikidata Bilder verwendet, die im deutschprachigen Raum nicht rechtskonform sind, können Wikidata-Bilder nicht eingebunden werden. MBxd1 (Diskussion) 16:04, 28. Apr. 2024 (CEST)
Da die Zahl der betroffenen Bilder ja eher gering ist wäre die einfachste Lösung mit einem Bot eine Blockliste zu erstellen und die Vorlage prüft bei jedem Aufrufen ob das Bild in der Liste steht und zeigt es dann nicht an. --GPSLeo (Diskussion) 16:20, 28. Apr. 2024 (CEST)
Das wäre nur eine technische Umsetzung von Opt-out, keine Lösung. MBxd1 (Diskussion) 16:37, 28. Apr. 2024 (CEST)
Wieso wäre das keine Lösung? In die Liste kommen alle Dateien mit im dewiki nicht akzeptierten Lizenzkombinationen und die werden dann halt ausgeblendet. --GPSLeo (Diskussion) 18:25, 28. Apr. 2024 (CEST)
Die Lösung kann doch nur sein, dass Bilder überhaupt nicht automatisch eingebunden werden, sondern nur nach persönlicher Prüfung, die der Einbindende verantwortet. Alles andere ist schon aus Verantwortungs- und Haftungsgründen ausgeschlossen. --Mautpreller (Diskussion) 20:09, 28. Apr. 2024 (CEST)
Die einfachste und sinnvollste Lösung ist, solche automatischen Einbindungen gar nicht erst in Infoboxen einzuprogrammieren (bzw. falls vorhanden dann halt eine solche Funktion wieder zu entfernen). Dann muss halt manuell ein Bild eingefügt werden, das halte ich aber eh für besser. -- Chaddy · D 16:24, 28. Apr. 2024 (CEST)
Eben. Das "Problem", dass mit solchen Einbindungen gelöst werden soll, ist ja eigentlich nur, dass kein Bild eingebunden wird, wenn zum Zeitpunkt der Artikelerstellung keins auf Commons war. Für eine Lösung dieses "Problems" sollte man keine urheberrechtlich unsaubere Lösung einbauen. MBxd1 (Diskussion) 16:37, 28. Apr. 2024 (CEST)
Man kann auf Wikidata mehrere Bilder einbinden, sollte sich aber auf eines mit präferiertem Rang einigen. Ich würde die Diskussion nach Wikidata verlagern um dort zu klären, ob man gemäß den nationalen urheberrechtlichen Einschränkungen, nicht auch nationale Präferenzen festlegen kann. In der englischsprachigen Wikipedia wird dann Alternative 1 eingebunden, bei uns Alternative 2, oder, wenn nicht vorhanden keines. --Wuselig (Diskussion) 17:19, 28. Apr. 2024 (CEST)
Womit wir wieder beim phrasenhaften "geh doch nach Commons" wären. Bloß nicht an Wikidataeinbindungen rütteln, so sinnlos sie auch sind. MBxd1 (Diskussion) 17:30, 28. Apr. 2024 (CEST)
Nicht weniger phrasenhaft, als "wir wollen keine Wikidataeinbindung". Mein Vorschlag geht dahin, ein Problem am Ort seiner Entstehung zu lösen. Aber ich teile auch den unten genannten Einwand von Senechthon für relevant. Es wäre nicht einfach und würde auch auf Seiten von Wkidata einen hohen Programmieraufwand erfordern. Dass es vieler Freiwilliger bedürfe, das zu überwachen teile ich wiederum nicht. Wenn das Editieren von solchen Korrekturen auch aus den Sprachversionen heraus noch leichter gemacht würde, bzw. sich Editoren hier sich einfach auch mal trauen einen Click im Nachbarprojekt zu machen dann ist das kein größerer Aufwand als die Korrektur von "Fehlern" bei Artikeln auf der eigenen Beobachtungsliste. --Wuselig (Diskussion) 21:07, 28. Apr. 2024 (CEST)
Das Problem ist nicht das Überwachen, das ginge tatsächlich automatisch, zumindest für automatisch eingebundene Bilder, die passend verarbeitet sind und deren Einbindung korrekt implementiert ist. Jedes in Wikidata eingebundene Bild (zumindest solche, bei denen in unterschiedlichen Wikipedien unterschiedliche Rechtsvorschriften gelten, und das sind nicht wenige!) müsste für jede Gruppe von Sprachversionen einzeln geprüft werden. Das können nicht übermäßig viele tun, besonders wenn man berücksichtigt, wie viele nicht mal von dem Problem der unterschiedlichen Urheberrechtsbestimmungen wissen. Und die allermeisten davon können es nur für die eigene Sprachversion. Wikidataseitig würde das ziemlich sicher nicht flächendeckend bereitgestellt werden. Da ist selber Einbinden wirklich einfacher.
Abgesehen davon möchte ich nicht wissen, wie viele Artikel angelegt werden würden, von denen die Person, die sie angelegt hat, nicht einmal weiß, dass automatisch ein Bild hinzugefügt wurde. Das Bild wäre nämlich weder vor noch direkt nach der Anlage des Artikels sichtbar, sondern erst, nachdem der Artikel in Wikidata eingebunden wurde. Und selbst dann ist es das erst nach einem Purge oder einem Nulledit. --Senechthon (Diskussion) 22:37, 28. Apr. 2024 (CEST)
Zumindest für diese Infobox ist das jetzt erstmal geregelt, siehe unten. Die allgemeinere Frage dürfte aber weiter relevant sein. M.E. sollte eine automatische Einbindung von Bildern grundsätzlich nie zulässig sein, auch nicht in Vorlagen. --Mautpreller (Diskussion) 22:45, 28. Apr. 2024 (CEST)
Die Frage ist eigentlich, ob das noch eine Festlegung braucht oder bereits als verboten gilt. Das MB zu Wikidata hat sich um solche Fragen nicht gekümmert. Allerdings kann man die Respektierung des Urheberrechts durchaus dem Grundprinzip der freien Lizenz zurechnen. Die Kausalität von prinzipiell unkontrollierbaren Einbindungen über Wikidata (das bei Anlage des Artikels noch nicht mal vorhanden sein muss) zur Urheberrechtsverletzung ist derart eindeutig, dass man das eigentlich nicht mehr diskutieren muss, sondern nur noch den Ort im Regelwerk zum Deponieren finden muss. MBxd1 (Diskussion) 00:16, 29. Apr. 2024 (CEST)
Zum Vorschlag von Wuselig: Wikidata unterstützt zur Zeit drei Ränge. Wollte man das System für solche Fragen verwenden, wären sehr viel mehr Ränge notwendig. Technisch funktionieren könnte das allenfalls durch einen Zusatzparameter. Dazu müsste dieser Parameter aber gepflegt werden, auch und vor allem bei Items, die noch nicht mit einem Artikel in der betroffenen Sprache verknüpft sind. Dazu wären für jede beteiligte Sprachversion viele Freiwillige notwendig, die das pflegen würden. Das halte ich für undurchführbar, und es wäre definitiv aufwändiger als die Bilder ohne Automatisierung einzufügen. Mag sein, dass es irgendwann mal eine technische Lösung dafür geben wird, die ich aber nicht so bald kommen sehe. Zumindest bis dahin sollte unbedingt auf eine automatische Einbindung von Bildern verzichtet werden, wie schon zum Beispiel von Chaddy und MBxd1 gefordert. --Senechthon (Diskussion) 18:50, 28. Apr. 2024 (CEST)

Drüben auf FzW hat Benutzer:M2k~dewiki freundlicherweise darauf hingewiesen, dass das Thema schon diskutiert wurde, unter anderem auch hier (woran ich selbst beteiligt war – war mir völlig entfallen): Benutzer:M2k~dewiki/FAQ #Wikidata und nicht freie Bilder. Zumindest in WP:Urheberrechtsfragen/Archiv/2023/07#Verwendung_„nicht_freier_Bilder“_in_botgenerierten_Listen sind auch die Infoboxen zur Sprache gekommen. Zu einer generellen Entscheidung ist es aber offenbar nicht gekommen; die Diskussion scheint wie so oft eingeschlafen zu sein. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:05, 28. Apr. 2024 (CEST)

Benutzer:Hgzh hat diese automatische Einbindung programmiert und sollte sie bitte wieder beseitigen, siehe BD:Hgzh#Hallo.--Mautpreller (Diskussion) 22:14, 28. Apr. 2024 (CEST)

Hgzh hat die automatische Einbindung entfernt, nun sollte es zumindest bei den Eishockeyspielern kein Problem mehr sein. --Mautpreller (Diskussion) 22:28, 28. Apr. 2024 (CEST)

Siehe übrigens https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Silvio_Piola&action=history nebst Benutzer Diskussion:Scip.#Bild und c:File:Silvio Piola (Pro Vercelli).jpg. Meiner Meinung nach sollte so etwas unbedingt vermieden werden, ich halte bei Bildern die Einbindung über "Abfrage Wikidata" für prinzipiell unzulässig.--Mautpreller (Diskussion) 09:40, 29. Apr. 2024 (CEST)

Aus meiner Sicht ist es unverhältnismäßig, es wegen solcher Einzelfälle erschweren zu wollen, Bilder von Wikidata einzubinden. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:48, 29. Apr. 2024 (CEST)
Aus meiner Sicht ist es dringend geboten, die Einbindung von Bildern über Wikidata zu erschweren und wenn möglich zu verhindern. In diesem Fall handelt es sich um ein Bild, über das nichts, aber auch gar nichts bekannt ist, nicht einmal eine Quelle ist angegeben. So etwas ist bereits aus inhaltlichen Gründen unzulässig. Die Wikipedia sorgt auf diese Weise dafür, dass eine unseriöse Ikonografie weltweit weitere Verbreitung findet. Hinzu kommt noch, dass auf Wikidata keine relevanten Angaben zum Bild vorliegen, erst auf Wikimedia Commons erfährt man, dass es nicht einmal eine Quelle gibt. Ich bin kein Fan der freien Lizenzen, aber ein großer Freund einer sorgfältigen Angabe von Quellen und Provenienzen. Diese wird auf diese Weise unmöglich gemacht. --Mautpreller (Diskussion) 11:02, 29. Apr. 2024 (CEST)
Das zentrale Bilderrepositorium ist ja Commons, nicht Wikidata. Wikidata war dazu nie gedacht. Dort sollen ja eigentlich strukturierte Daten gesammelt werden. Und Wikidata holt sich die Bilder ja selbst wiederum aus Commons. -- Chaddy · D 13:21, 29. Apr. 2024 (CEST)
Eben. Warum sollten Bilder überhaupt aus Wikidata eingebunden werden anstatt aus dem Bilderrepositorium Commons, wo sie eine eindeutig identifizierende Benennung haben? Ich halte solche Nutzungen von Wikidata geradezu für missbräuchlich, auf jeden Fall für einen Sargnagel jeglicher Ansprüche an Transparenz und Korrektheit. Wikidata ist gut für so einiges, insbesondere für zeitlich veränderliche Daten. Für anderes ist Wikidata nicht gut, sondern schädlich. --Mautpreller (Diskussion) 20:48, 29. Apr. 2024 (CEST)
Gerade auch in Anbetracht der Irrelevanz des "gelösten" "Problems" halte ich es für unvertretbar, sich auf "ist doch egal" zurückzuziehen. Das Risiko bzw. der Nachteil der fehlenden Einbindung über Wikidata ist doch nur, dass ggf. kein Bild in der Infobox ist, obwohl es eigentlich auf Commons eins gäbe. Auch das also nur, wenn es zwischenzeitlich hochgeladen und bei Wikidata eingebunden wurde (auch das ist kein Automatismus, das muss mit globaler Wirkung manuell gemacht werden). Dieses Bild muss keineswegs das am besten geeignete sein, es ist das, das irgendjemand dafür mal auf Wikidata ausgewählt hat. Dieses "Problem" ist von derartiger Lächerlichkeit, dass "Peanuts" bereits aufbauschend wäre.
Tja, und damit bleibt es, wonach es nach einigen Stellungnahmen hier eh schon aussieht: Wikidataeinbindung als Selbstzweck. Is nich, abgehakt. Dafür geht man kein Urheberrechtsrisiko ein. Nicht für Peanuts und nicht für Wikidata als Selbstzweck. MBxd1 (Diskussion) 21:10, 29. Apr. 2024 (CEST)

Wäre es nicht konsequent, ungeeignete Bilder aus Wikidata zu entfernen? --tsor (Diskussion) 11:08, 29. Apr. 2024 (CEST)

Die Angaben auf Commons reichten offenbar aus, um das Bild in Italien und den USA für gemeinfrei zu erklären. Im Raum DACH ist es das definitiv nicht. Also kann man das Bild wohl auf Wikidata nicht gut löschen (obwohl ich das für angemessen hielte, da es keinerlei Angaben zur Erstveröffentlichung gibt). In de-wp darf es aber jedenfalls nicht eingebunden werden. --Mautpreller (Diskussion) 12:49, 29. Apr. 2024 (CEST)
PS: Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, auf Wikidata zu vermerken, dass das Bild im DACH-Raum nicht eingebunden werden darf. Wenn mir jemand sagt, wie ich das mache, kann ich das schon machen. Mir ist es auf Anhieb nicht klar, wie das gehen könnte. --Mautpreller (Diskussion) 17:11, 29. Apr. 2024 (CEST)
Das Bild ist für Italien und die USA geeignet, weshalb es aus Sicht von Wikidata in Ordnung ist. Nur ist eben nicht alles, was aus Sicht von Wikidata in Ordnung ist, auch in der deutschsprachigen Wikipedia in Ordnung. Daher ist das Bild zwar hier nicht erlaubt, es aus Wikidata zu entfernen wird aber sicher nicht gerne gesehen. Das mit der Einzelkennzeichnung könnte man zwar relativ leicht definieren, es müsste aber eine Einigung darüber gefunden und installiert werden. Dazu ist zudem zu beachten, dass es auch andere Regelungen gibt, die es zum Beispiel verbieten, in D-A-CH gemeinfreie Bilder zum Beispiel in Mexiko zu veröffentlichen. So eine Eintragung wäre also nicht ganz einfach zu bestimmen. Und das müsste dann für alle in Wikidata eingebundene Bilder gemacht werden, auch wenn es für eine Mehrzahl ziemlich einfach sein sollte, weil sie offensichtlich weltweit freigegeben sind. Das ist für mich ein massiver Overkill nur dafür, dass wir automatisch Bilder einbinden können. Und wenn hier von Einzelfällen geredet wird: Man müsste mal feststellen, über wie viele Bilder wir hier sprechen. Mir ist nicht ganz klar, wie ohne sehr viel Mühe herausgefunden werden könnte, wie viele Bilder in Wikidata eingebunden sind, die wir hier nicht verwenden dürfen. Wenn ich schätzen müsste, würde ich angesichts der Paninikarten und der vielen Bilder aus Hollywoodfilmen der 1930er bis 1970er Jahre von beteiligten Personen mindestens von einer hohen dreistelligen, wahrscheinlich aber einer deutlich vierstelligen Anzahl ausgehen. Insgesamt gibt es zur Zeit laut Diskussionsseite der Property etwa 5,37 Millionen Einbindungen von Bildern in Wikidataobjekten. --Senechthon (Diskussion) 23:50, 29. Apr. 2024 (CEST)

Quellenangaben

Ich aktualisiere die Liste der Baudenkmale in Celle und füge dazu Beschreibungen der einzelnen Baudenkmale aus dem Denkmalatlas Niedersachsen[1] ein.

Beispiel:

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Altenhäger Kirchweg 18
52° 37′ 55″ N, 10° 5′ 59″ O
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Massivbau, unter ziegelgedecktem Walmdach. Mit Werksteinsockel und -gliederungen, Putzfassaden, Walmdach mit bauzeitlichen Gauben. Eingang mit Freitreppe zum Altenhäger Kirchweg. Erhaltene Fassadendetails der Erbauungszeit (Haustür, Fensterläden und -gitter). Gartenseitig Wohnzimmerflügel mit Terrasse. Erbaut zwischen 1938 und 1941 als Direktorenvilla der ehemaligen Reichsanstalt für Seidenbau. 43719051
 

Die Beschreibung entstammt dem jeweiligen Datenblatt (hier [9]). Ich nutze nur Beschreibungen mit der Lizenz CC BY-SA 4.0.

Muss ich jetzt für jedes Objekt eine eigene Quellenangabe machen, oder reicht der Verweis im Tabellenkopf ? (nicht signierter Beitrag von ClausNe (Diskussion | Beiträge) 18:29, 28. Apr. 2024 (CEST))

Hallo @ClausNe, die Quellenangabe in der Einleitung genügt. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 01:15, 29. Apr. 2024 (CEST)
Das ist nichts urheberrechtliches, aber es hätte einen Mehrwert, wenn du das jeweiliges Objket verlinken würdest. In vielen Datenblättern sind Literaturfundstellen oder Bilder (Fotos, Stiche, Karten) zu den Objekten. sуrcrо.педія 19:48, 29. Apr. 2024 (CEST)
Das würde ich gerne machen, nur kommen dann tw. mehrere hundert Verweise auf die Seite. Das ist dann doch etwas sehr viel. Obwohl ich auch den Mehrwert sehe. Vielleicht fällt mir noch was passendes ein. Ich arbeite dran. --ClausNe (Diskussion) 18:13, 1. Mai 2024 (CEST)
  1. Denkmalatlas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege