In den letzten Tagen ist einiges aufgelaufen, ein Paar Augen mehr wäre hilfreich. Danke und schönes Wochenende, --Polarlys 15:05, 7. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 08:17, 19. Jan. 2012 (CET)

Wer ist Kostenträger bei gerichtsmedizinischen Sektionen?

Hier tauchte diese Frage auf. Weiß das jemand? Müßte eigentlich die Staatsanwaltschaft sein, oder?

Und wie ist es bei Obduktionen, die aufgrund des V. a. eine Berufskrankheit durch die Pathologie durchgeführt werden? Sind da die Krankenkassen oder die Berufsgenossenschaften der Kostenträger? Viele Grüße, Jan --Janden007 11:07, 20. Jan. 2012 (CET)

Die Rechnung wird an den Auftraggeber gestellt, also an die zuständige Staatsanwaltschaft bzw. Berufsgenossenschaft. --Marvin 101 20:15, 21. Jan. 2012 (CET) Nachtrag: Bei berufsgenossenschaftlichen Sektionen ist die Pathologenvereinbarung maßgeblich.--Marvin 101 20:18, 21. Jan. 2012 (CET)
Aha! Danke für die Info. Gruß, --Janden007 04:35, 24. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janden007 04:35, 24. Jan. 2012 (CET)

Aufführung von Zeitschriftenartikeln relevant?

Hier hatte Prof. Buchmann sich viel Arbeit damit gemacht, seine Zeitschriften-Beiträge ins Lemma einzuarbeiten. Da ich dies jedoch für redundant halte, habe ich es wieder entfernt. Jetzt beschwert er sich bei mir per Email. Daher hier meine Frage: Wie halten wir es mit Zeitschriften-Beiträgen als Autor? Gehören die ins Lemma? Gruß, --Janden007 16:52, 21. Jan. 2012 (CET)

Ganz allgemein würde ich sagen, einige wenige besonders wichtige und in renommierten Zeitschriften erschienene Aufsätze sind OK, aber keine derart lange Auflistung. Oder wird das im Medizin-Bereich anders gesehen? Gruß, Aspiriniks 18:34, 21. Jan. 2012 (CET)
Der Revert war richtig. Derartig ausufernde Listen von Publikationen gehören nicht in einen ordentlichen, enzyklopädischen Artikel; dafür gibt es ja entsprechende Links. Hier wird wohl zum Teil WP mit der eigenen Homepage verwechselt. --Gleiberg 2.0 18:46, 21. Jan. 2012 (CET) PS: Das vorgesagt gilt umso mehr, als das hier auch PR-Absichten im Sinne einer Praxissozietät in Unna bestehen und nicht nur zurückhaltende Wissenschaft.
+1 so war es ja auch bei der Redaktionssitzung beschlossen worden Redlinux···RM 01:34, 22. Jan. 2012 (CET)
+1, steht so übrigens auch in unseren Leitlinien. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:42, 24. Jan. 2012 (CET)
In den Leitlinien der RM habe ich nachgeschaut. Dort ist aber nur die Bequellung (von irgendwelchen Aussagen im Lemma) geregelt. Bei Rainer Buchmann ging es eine Auflistung des wissenschaftlichen "Lebenswerkes". Aber wie auch immer, euer Echo dazu ist wohl eindeutig. Viele Grüße, --Janden007 04:43, 24. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janden007 04:43, 24. Jan. 2012 (CET)

Der Herr scheint ja relevant zu sein, aber könnte sich nicht jemand erbarmen und in etwas erweitern?--Tresckow 21:00, 6. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 16:55, 30. Jan. 2012 (CET)

Großes Lob an euch!

In einer Mail an das Wikipedia:Support-Team wird uns mitgeteilt, dass der Wikipedia-Artikel Schlaganfall offenbar ein Leben gerettet hat. Unser Leser aus der Schweiz hat den "FAST - Test" angewandt und konnte den Patienten noch rechtzeitig in ein Krankenhaus bringen. Er bedankt sich ganz herzlich bei den Autoren des Artikels in einer bewegenden Weise. Für Berechtigte siehe Ticket:2012011810015186. Gruß --Schlesinger schreib! 21:58, 18. Jan. 2012 (CET)

Das ist sehr schön, dass der Artikel jemandem geholfen hat. --Polarlys 23:31, 22. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys 12:00, 30. Jan. 2012 (CET)

"Röntgenreizbestrahlung"

213.61.225.2 ergänzte in einigen Artikeln die „Röntgenreizbestrahlung“, ich habe das revertiert. Oder hab ich was verpasst und das ist jetzt der letzte Schrei? Gruß -- Christian2003·???RM 15:56, 7. Jan. 2012 (CET)

Ohne Beleg entfernt. -- Andreas Werle 15:58, 7. Jan. 2012 (CET)
Dank Dir ... hatte ich übersehen. -- Christian2003·???RM 16:24, 7. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 13:50, 1. Feb. 2012 (CET)

Ich habe neulich den Artikel Ionisationsgrad angelegt. Mir wurde dann eben gesagt (Diskussion:Ionisationsgrad), dass dieser Begriff in der Medizin und/oder Biochemie auch noch gebraucht wird. Nun sind wir Physiker uns nicht ganz klar, ob die Verwendung dort (fast) identisch zu der Verwendung in der Physik ist bzw., ob man daraus eine BKL sollte. Wäre schön, wenn mal jemand draufkucken könnte. Danke. --Stefan 10:27, 25. Jan. 2012 (CET) PS: Hier bitte zwecks Übersichtlichkeit nicht antworten, sondern auf der Artikel-Disk - hab das auch so im Portal:Biochemie gepostet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 13:48, 1. Feb. 2012 (CET)

Verschiebung

Sollte ANCA nicht lieber nach Anti-Neutrophile cytoplasmatische Antikörper verschoben werden? Und sollte bei Severe Combined Immunodeficiency nicht wenigstens im ersten SAtz das Lemma ausgeschrieben werden? --Bin im Garten 11:26, 28. Jan. 2012 (CET)

Die Verschiebung habe ich erledigt. Zum zweiten Vorschlag: das ist doch ausgeschrieben, in englisch und deutsch? Du kannst den Artikel natürlich selbst ändern, klicke einfach auf "Bearbeiten" --MBq Disk 13:46, 1. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 13:46, 1. Feb. 2012 (CET)

Vitamin-D Spam

Könnt ihr euch mal die Beiträge von Benutzer:Drvh anschauen, da wird ständig versucht Vitamin D positiv und werbend in die Wikipedia einzubringen. Insbesondere wird Linkspam auf die Seite vitamindelta.de betrieben. Hab das nur kurz überflogen, aber schon die Tatsache, dass da ein Dowload für 5 Euro mit dem Titel "VITAMIN D hilft gegen BRUSTKREBS" verkauft wird, macht die Seite eher dubios als seriös oder wissenschaftlich-informativ (ganz abgesehen davon, dass sie nicht den Richtlininen für Wiki-Weblinks entspricht und nicht einmal ein sauberes Impressum des Betreibers vorliegt). Die Benutzerseite des Dr. Raimund von Helden wurde übrigens schon mal mit der Begründung "Werbung, keine nennenswerte Artikelmitarbeit" komplett gelöscht! Auch wenn Beiträge mit Links von ihm mehrmals revertiert wurden, hat er sie einfach später nochmals eingesetzt [1], solange eben bist sie mal bei einem (der leider zahlreichen) unaufmerksamen Schnell-Sichter durchschlüpfen. Aktuell sind die Links auch im Artikel Cholecalciferol#Weblinks aufgelistet, da hat also die kritische Beurteilung aufgrund voreiliger Sichter versagt.

Hier wurde aktuell eine neue Ergänzung eingebracht [2] um mal wieder sein Lieblingsthema Vitamin-D-Mangel zu pushen. Als angeblichen Beleg wurden einfach nur zwei ISBN-Nummer reingeknallt, was wohl kaum einem ordentlicher Bequellung entspricht. Da soll wohl der Leser, Titel, Seiten und die Textstellen selbst heraussuchen? Wenn man sich die ISBN ansieht, stößt man auf Schriften, die auch auf den Seiten von vitamindelta.de beworben werden und offenbar Eigenpublikationen sind. Da steckt aber wohl eine Marketing-Maschinerie mit mehreren Leuten dahinter, da man das betreffende Buch auf Amazon auch mit offensichtlichen Fake-Bewertungen zu promoten versucht [3]. Man beachte z.B. dass es ausschließlich Jubel-Bewertungen ohne eine einzige kritische Stimme gibt, die identische Schreibweise bestimmter Begriff von unterschiedlichen "Kunden", das namedropping der Autoren und Ärzte und ganz nebenbei natürlich wieder die Angabe der Seite vitamindelta.de. Fall die Medizin-Redaktion diese Internetseite auch kritisch und wenig hilfreich ansieht, würde ich für die Wikipedia eine Aufnahme auf die Blacklist anregen. Nur so kann man verhindern, dass diese dubiose Marketingtruppe unter ständig neuen Accounts versucht, ihren Linkspam in die Wikipedia drücken. (nicht signierter Beitrag von 77.4.58.6 (Diskussion) )

Hm, wir könnten betroffene Artikel für eine Weile teilsperren. Ist vitamindelta.de ein Fall für unsere Blacklist? -- Andreas Werle 15:52, 7. Jan. 2012 (CET)
Danke für deine Mühe, deine Argumentation ist nachvollziehbar und stichhaltig. Es gibt neben www.VitaminDefizit.de auch noch die Domains www.sonnenvitamin.de, www.protectosteron.de, www.MarthaSyndrom.de, www.VitaminDefizit.de, www.VitaminDrevolution.org. Eine Aufnahme in die lokale MediaWiki:Spam-blacklist halte ich für ausreichend. Die vorhandenen Links auf VitaminDefizit.de habe ich entfernt. --Polarlys 15:57, 7. Jan. 2012 (CET)
Willst Du die schon mal zum Eintrag vorschlagen oder soll ich? -- Andreas Werle 21:15, 10. Jan. 2012 (CET)

Kategorie:Antagonist

Hallo, es gibt zwar momentan die Kategorie:Enzyminhibitor, die Oberkategorie Antagonist fehlt jedoch, so dass es momentan keine funktionelle Kat. für alle anderen Antagonisten gibt. Siehe auch Antagonist (Pharmakologie). Hiermit vorgeschlagen. Diskussion bitte bei den Chemikern. --Ayacop 16:39, 11. Jan. 2012 (CET)

Der Begriff Antagonist ist in der Medizin mehrdeutig: er gilt z.B. auch noch für Muskeln. Dazu gibt es nicht nur Antagonisten für Enzyme, sondern auch für Transmitter. Das gilt es v.a. bei der Nomenklatur zu bedenken! --Phoni 08:19, 12. Jan. 2012 (CET)

Epoxidharz

Hallo ihr,
auch wqenn es auf den ersten Blick nicht so wirkt, hat der Artikel unter http://www.intern.de/internet-news/10048-bweismittel-wikipedia.html einen ganz wesentlichen, euch betreffenden Inhalt: Hier wurden erstmals Informationen zur Toxizität und Gesundheitsgefährund eines Stoffes bzw. Verfahrens aus der Wikipedia rechtswirksam zitiert und führten zu einem Urtail (in diesem Fall 20% Mietminderung für einen Mieter). Der Artikel ist allerdings in der aktuellen Form nicht durch valide Einzelnachweise belegt und die zitierten Inhalte sind damit zumindest grundsätzlich fragwürdig. Soweit zur Kenntnis, bin gespannt auf Meinungen. Wortgleich habe ich diesen Passus auch in der Redaktion Chemie platziert -- Achim Raschka 10:20, 13. Jan. 2012 (CET)

Oh Shit, so ist das natürlich gar nix und geradezu peinlich. Epichlorhydrin wird in einer Vorstufe, beispielsweise mit Bisphenol A umgesetzt. Danach polymerisiert man das Ganze mit den Aminen. Das was am Ende herauskommt hat aber nix mehr mit den Edukten zu tun. Das wäre so, als würde man im Artikel PVC schreiben, besteht aus dem hochgiftigen Chlor und dem leichtentzündlichen Ethen. --Kuebi [ · Δ] 22:55, 13. Jan. 2012 (CET)
Naja, vielleicht wurde ja nicht der WP Artikel benutzt, sondern die verlinken Webseiten: http://www.bgbau-medien.de/bau/epoxidha/titel.htm?gesamt=1. -- Andreas Werle 23:07, 13. Jan. 2012 (CET)

Bevor der Editwar noch endlos weitergeht, kann sich vielleicht mal jemand ansehen, welche der entgegengesetzen Aussagen nun stimmt. Viele Grüße --Orci Disk 13:14, 13. Jan. 2012 (CET)

Personalia

Bei den aktuellen Sichtungskandidaten wird einmal mehr deutlich, dass es weder dem Projektziel entspricht noch von uns zu stemmen ist, Organisationsdetails inkl. der zugehörigen Personen hier zu pflegen. Da gehören Ressortleiter und leitende Vereinsmitglieder bei Interessenverbänden (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allianz_Chronischer_Seltener_Erkrankungen&diff=prev&oldid=98172848, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DiabetesDE&diff=prev&oldid=98172763) ebenso dazu, wie angegliederte Versorgungszentren. Abgesehen von Drahregs Preisträgerkalender haben wir keine Strukturen, um grundlegendere Personen- und Organisations-Informationen zu pflegen (Änderungen in der Spitze relevanter Krankenhäuser, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Aktualisierung der Lebensläufe lebender Personen von enzyklopädischem Interesse). (Diese Erfahrung hat letztlich auch meine enthaltende Abstimmung bei den Schul-RK begründet.) Ich denke, wir sollten gerade Artikel zu Vereinen und Krankenhäusern auf die Informationen beschränken, die von großem Interesse sind und realistisch gepflegt werden können. Grüße, --Polarlys 11:47, 10. Jan. 2012 (CET)

Uneingeschränkte Zustimmung. Wenn das hier Konsens sein sollte, dann sollten wir das in unsere Richtlinien aufnehmen um darauf verweisen zu können. Gruß -- Christian2003·???RM 12:08, 10. Jan. 2012 (CET)
Letztlich ist das schon durch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist abgedeckt. --Polarlys 12:16, 10. Jan. 2012 (CET)
Ist es denn unsere Aufgabe als RM alles zu aktualisieren? Mein Selbstverständnis als Autor eines Artikels ist es, dafür auch eine Patenschaft zu übernehmen und dann selber für Aktualisierungen zu sorgen. Aber vielleicht ist das eine antiquierte Vorstellung?! Gruß --Phoni 12:25, 10. Jan. 2012 (CET)
Was unsere Aufgabe ist, darüber kann man sich streiten und letztlich ist das auch jedem selbst überlassen. Wenn man mit derartigen Inhalten konfrontiert wird, kann man es schnell selber machen, auf den Kollegen warten oder es eben auf sich beruhen lassen. Letzteres hat immer das Potential, dass die ungewünschten Inhalte wieder als Vorbild genommen werden. Grüße, --Polarlys 12:38, 10. Jan. 2012 (CET)
Phoni, über Autorenschwund ja oder nein kann man vielleicht diskutieren, was aber völlig unstrittig ist, ist eine Autorenfluktuation. Derjenige, der einen Artikel erstellt hat und folglich Pate ist, ist vielleicht längst nicht mehr hier aktiv. Und die Frage ist, wer dann die Patenschaft übernimmt. Mir sind auch (ich hab irgendwen mal danach gefragt) schon Autoren begegnet, die "ihre Artikel" nicht beobachten: fertig, aus, weg, sollen jetzt andere. Die Frage bleibt natürlich, ob eine Redaktion sich dann den Schuh anzieht, diese Artikel zu betreuen. Anka Wau! 13:16, 10. Jan. 2012 (CET)
Liebe Anka, lieber Polarlys, ich bin Realist genug, um zu wissen, dass nicht jeder einen solchen Anspruch an sich selber stellt und dazu steht. Das was Du, Polarlys, vorgeschlagen hast, war ja, solche Exzesse per Definition zu unterbinden, klare Kompetenzen und Aufgaben zu formulieren. Wikipedia ist ein Wiki, das von 1.000.000 Einflüssen dirigiert und bestimmt wird. Wir als ein kleines Häuflein der halbwegs Aufrechten können nicht die Welt retten. Es gilt zu priorisieren ! Darüber sollten wir ggfs. sprechen, was wir als freiwilliger Zusammenschluss zur RM leisten können, was wir leisten wollen (wobei Ersteres das Entscheidende ist). Insofern gehe ich davon aus, dass wir in die gleiche Richtung denken. Schönen Abend --Phoni 18:30, 10. Jan. 2012 (CET)
Was ich sagen wollte: Wenn irgendeine IP unbelegt irgendwelche Personalia ändert, vom dritten Stellvertretenden Vorsitzenden oder vom Beauftragten für das Ressort Mitgliederangelegenheiten (kein Witz), so recherchiere ich dem vor der Sichtung nicht hinterher, sondern werfe den Abschnitt raus. Sowas ist bitte auf der Homepage des Vereins/des Krankenhauses etc. aktuell zu halten. Pflegen will ich solche Informationen hier keinesfalls und hoffe auch, dass ihr alle etwas besseres zu tun habt. Deswegen auch der Vorstoß, als Redaktion unnötige Organisationsdetails zu entfernen wenn man über sie stolpert. Schönen Abend, --Polarlys 18:48, 10. Jan. 2012 (CET)
Sind die löschfähig? Im Zweifel ist ein LA auch eine Lösung für nicht zu pflegende Artikel. Übrigens hat Benutzer:SteKrueBe unseren Kollegen Rainer Buchmann als QS-Fall behalten. Hab schon bei ihm mal angefragt. Haltet ihr das für LP-fähig? Gruß Andreas Werle 21:14, 10. Jan. 2012 (CET)
Naja, LA ist da nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt, etwas Text zu streichen geht schneller, ist vermittelbar und wohl auch zielführender. Was Buchmann angeht: Die RK sprechen für ihn (Professor, enthalten in biographischem Nachschlagewerk). Den Artikel finde ich in Ordnung, auch wenn man merkt, dass der nicht von einem Dritten geschrieben wurde. Ich würde es dabei belassen. Grüße, --Polarlys 21:57, 10. Jan. 2012 (CET)

Da offensichtlich Konsens besteht, möchte ich den "Antrag" von Polarlys (s.o.) nochmal in den Vordergrund rücken: sollen wir diesen Punkt, dass die RM nicht für die Pflege von Personalia "zuständig" ist, in die Statuten aufnehmen? (Habe ich das richtig formuliert?)? --Phoni 08:01, 11. Jan. 2012 (CET) P.S. Was haltet Ihr von einem Baustein, der besagt, dass die Aktualität solcher Daten z.B. auf der Homepage zu prüfen sei? --Phoni 08:03, 11. Jan. 2012 (CET)

Ich sehe das nicht so problematisch. Klar verändern sich bspw. Vorsitz und Mitgliederzahlen, aber es ist imho keine Tragödie, wenn solche Infos nicht in jedem Fall auf den neuestem Stand sind. Wer darauf stößt, ändert es. Zudem sind viele Organisationen mittlerweile selbst daran interessiert, die Infos in der WP aktuell zu halten. Ich erinnere mich gut, dass ich vor ca. einem halben Jahr Änderungen im Artikel einer großen Facharztgesellschaft zurückgesetzt habe, weil die Änderungen einer IP nicht belegbar war. Ich hatte daraufhin Post von der Pressestelle bekommen, die fragten, warum ich das revertiert habe. Die IP war die Presseverantwortliche und es stellte sich heraus, dass der WP-Artikel nun sogar aktueller war als die eigenen Homepage der Gesellschaft. Uwe G. ¿⇔? RM 09:11, 11. Jan. 2012 (CET) P.S. Ich habe Sie gebeten, doch auch die HP zu aktualisieren, damit die Zahlenänderung belegbar ist.
In den letzten Tagen waren unklare interne Veränderungen der Dauerbrenner in unseren Nachsichtungskandidaten, darunter bspw. [4] oder [5]. Grüße, --Polarlys 12:10, 11. Jan. 2012 (CET)
Ich stimme Uwe Gille zu. Wir müssen da nicht immer auf dem neuesten Stand sein. Vielleicht ist es eine Lösung, bei solchen Angaben in Zukunft gleich eine Notiz "Stand: (Monat Jahr)" anzufügen? Wem das nicht aktuell genug ist, der kann ja weiter recherchieren. Und wenn's ohne Beleg geändert wird, einfach revertieren und Beleg anmahnen. Gruß, --RainerSti 12:39, 11. Jan. 2012 (CET)
Es geht nicht um den neusten Stand. Den pflegen wir schon, wo es uns wichtig erscheint, bspw. bei sehr renommierten Preisen. Es geht um die regelmäßige Änderung von Informationen, die a) oft unbelegt sind, b) schwer zu recherchieren sind und c) letzlich nicht von enzyklopädischem Interesse sind. Ähnlich Überlegungen hatten zum Passus „Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich.“ in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist geführt. Grüße, --Polarlys 14:08, 11. Jan. 2012 (CET)
Die Aktualität betrifft nicht nur Artikel zu Krankenkassen, -häusern, medizinischen Verbänden, sondern ist für viele Bereiche gegeben. Wie zutreffend beschrieben wurde, sind es meist Ein-Artikel-Schreiber, die nur diesen einen Artikel in die Wikipedia hereinsetzen und sich dann verabschieden. Vielleicht ist dies eine Aufgabe für ein Unterprojekt/Unterportal? Nicht alle sind an medizinischen Themen interessiert, aber viele sind bereit Institutionen zu pflegen. Was solche Projekte schaffen können, hat ja das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe anschaulich gezeigt. Ich würde mich bereit erklären an einem WikiProjekt Krankenhäuser und Krankenkassen zu beteiligen. Das dort einiges im argen ist, ist allseits bekannt und kann auch nicht von mir, der alle Krankenhäuser für relevant hält, bestritten werden. --Markus S. 15:23, 11. Jan. 2012 (CET)
Ich würde mich daran nicht beteiligen, weil ich einen Großteil der zu pflegenden Informationen schlichtweg als nicht enzyklopädietauglich erachte (und Beobachtungsliste, Nachsichtung, Commons mir derzeit auch gehörig reichen). Wenn du Interesse an abgegrenzten Projekten dieser Art hast, würde ich dir eher Benutzer:Drahreg01/Wissenschaftspreise/Kalender empfehlen. Es gibt einige Vorzeige-Portale und -Projekte aber der Großteil liegt leider weitestgehend brach, ich weiß nicht, ob da noch mehr Strukturen geschaffen werden müssen, die sowas wie „redaktionelle Ansprechpartner“ darstellen, aber es nur in Ausnahmefällen sind. Sollte dein Projekt zu Stande kommen natürlich gutes Gelingen. Grüße, --Polarlys 15:38, 11. Jan. 2012 (CET)
Der Kalender zielt wieder auf einen anderen Personenkreis der Autoren. War mir aber auch bisher unbekannt :( Vielleicht wäre es sinnvoll den Kalender entsprechend in die zutreffenden Portale einzubinden, was den Wartungsaufwand für den einzelnen etwas minimiert. Das, falls es zustande kommt, WikiProjekt Krankenhäuser und Krankenkassen würde auch die Arbeitsbelastung der RM reduzieren, da sich dann dort entsprechend Mitautoren um die Qualität der Artikel kümmern würden. Ach das sind zu viele würde/werden. Da muss ich mich wohl mal an meine eigene Nase fassen und loslegen. --Markus S. 16:35, 11. Jan. 2012 (CET)

Okay ich habe mich an die eigene Nase gefasst und Wikipedia:WikiProjekt Gesundheitswesen gestartet. Ziel ist es in kooperativer Arbeit Artikel im Bereich Gesundheitswesen auf ein ordentliches Niveau zu hieven und auch der RM ein wenig Arbeit in den technischen Bereichen abzunehmen. Von daher wünsche ich mir, dass wir uns in der Arbeit ergänzen und nicht gegeneinander Arbeiten. --Markus S. 18:45, 14. Jan. 2012 (CET)

Hallo Ihr. Ich hab mal wieder was geschrieben. Schaut Ihr bitte nochmal drüber: Zystische Adventitiadegeneration. Danke! --Hellerhoff 17:12, 15. Jan. 2012 (CET)

Schöner Artikel. Ein kleiner formaler Hinweis. In der Wikipedia ist es üblich die Referenzen hinter das Satzzeichen zu schreiben. Grüße -- Christian2003·???RM 17:30, 15. Jan. 2012 (CET)
Das sollte man mal dort Wikipedia:Belege reinschreiben. Wobei ich es so handhabe, dass Referenzen, die sich nur auf den letzten Teil des Satzes beziehen und nicht auf die gesamte Aussage des Satzes, vor das Satzzeichen kommen. Gruß --Kuebi [ · Δ] 22:40, 15. Jan. 2012 (CET)
Der richtige Ort wäre eher Hilfe:Einzelnachweise und siehe da, (nein, ich wusste es wirklich nicht) da steht es auch unter Stellung im Fließtext. Anka Wau! 22:46, 15. Jan. 2012 (CET)
Dann habe ich es möglicherweise unbewusst Richtig gemacht. Kann aber auch sein, dass ich es mal vor Jahren gelesen und dann wieder vergessen habe… . --Kuebi [ · Δ] 12:55, 16. Jan. 2012 (CET)
Ich hab einen Redlink auf Exarterektomie gesetzt. Bei der Gelegenheit hab ich das gefunden, vielleicht wär das was zur Ergänzung des Artikels. Auch Arteriektomie ist noch rot, nur Endarteriektomie hat ein Artikelchen. Ich trau mich kaum es zu schreiben, aber vielleicht wäre es schön, in der Einleitung zu haben, dass es vom Wort her erst einmal um die Degeneration der Adventitia durch Zysten geht (falls ich das überhaupt richtig deute). Auch das würde es m. E. dem Laien erleichtern zu verstehen, worum es hier geht. Anka Wau! 23:06, 15. Jan. 2012 (CET)
Prima Artikel! Bei der Gelegenheit: Hat jemand Lust Zystische Medianekrose Erdheim-Gsell zu schreiben? Viele Grüße --Marvin 101 00:00, 16. Jan. 2012 (CET)
Hab mal einen Start hingelegt ;-) Grüße -- Christian2003·???RM 02:51, 19. Jan. 2012 (CET)
Hallo Anka, das mit der Degeneration der Adventitia durch Zysten oder mit der Degeneration der Adventitia mit zystischem Ergebnis oder eben doch ganz anderer Genese ist eben noch nicht so geklärt. Siehe Abschnitt Pathogenese. Aber man kann ja schreiben, dass sich dabei Zysten in der Adventitia finden. Grüße! --Hellerhoff 09:29, 16. Jan. 2012 (CET)
Die Änderung jetzt emfinde ich als hilfreich. Das Lemma ist ein so langes Fremdwort, dass es sich dem Laien, der die Wortbestandteile nicht erkennt, so besser erschließt. Anka Wau! 14:36, 16. Jan. 2012 (CET)
Mir ist der Begriff der Arteriektomie und auch Endarteriektomie nicht wirklich geläufig. Ist das nicht nur ein Schreibfehler der Atherektomie? Dass man die Exarterektomie so schreibt, passt, da es sich ja um das Gefäß handelt und nicht um atheromatöses Material im Gefäß. Grüße! --Hellerhoff 10:08, 16. Jan. 2012 (CET)
Ich weiß es nicht. Aber für einen Schreibfehler findet sich der Begriff zu oft: [6], [7] --Anka Wau! 11:05, 16. Jan. 2012 (CET)
Stimmt. Um so mehr sollte sich vielleicht mal jemand des Themas annehmen. Gibt es hier Gefäßchirurgen unter uns? :-) Obwohl eigentlich ist das Wesentliche bei der Endarteriektomie gesagt. --Hellerhoff 11:30, 16. Jan. 2012 (CET)

Begrüßung

Guten Abend! Ich sehe derzeit beim Nachsichten häufig Änderungen, die wohl von Studienanfängern stammen. Manches ist nicht der Weisheit letzter Schuss, genug Bearbeitungen sind aber hilfreich. Generell versuche ich, neue Benutzer anzusprechen, um sie auf einige wichtige Seiten aufmerksam zu machen und darauf, dass es hier Benutzer gibt, die Hilfe leisten können. Ich nehme dazu die Vorlage {{subst:hallo}} . Für Redaktionszwecke habe ich sie um einen Hinweis auf die RM ergänzt (und gleichzeitig einen Hinweis auf die Umgangsformen entfernt – setzen wir das mal voraus. Ihr findet sie unter Vorlage:HalloRM, eingebunden werden kann sie über {{subst:halloRM}}. (Ich binde Vorlagen jeder Art übrigens über systemweite Textersetzung ein, das spart so einiges an Copy&Paste und Tippen). Vielleicht findet ihr die Idee ja hilfreich und könnt die Vorlage auch zur Begrüßung potentieller Redaktionsmitglieder nutzen. Verbesserungen sind gerne gesehen. Es grüßt, --Polarlys 23:29, 22. Jan. 2012 (CET) PS: Ich ergänze die Vorlage noch um einen deutlicheren Hinweis auf das Mentorenprogramm. Vielleicht können die anwesenden Mentoren, die den Parameter „Wissenschaft“ nicht gesetzt haben (so geht es), dies nachholen, um auch über die Themenauswahl sichtbar zu sein? Danke und Grüße, --Polarlys 23:37, 22. Jan. 2012 (CET)

Mir ist ähnliches beim Sichten aufgefallen, kam aber nicht auf diese wirklich gute Idee. Gruß --Kuebi [ · Δ] 10:14, 24. Jan. 2012 (CET)
Habe die Vorlage mal im Abschnitt Sonstiges in der Seitenleiste eingebaut. Gruß -- Christian2003·???RM 16:59, 17. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 16:59, 17. Feb. 2012 (CET)

Moin Kollegen, aus verschiedenen Gründen fände ich als Lemma das Plural besser. Also Hirnhäute Gibt es eine Regel od gute Gründe, die das Plural im Lemma verbieten? Wenn es bei der Einzahl bleiben soll, müßte man insbesondere die Einleitung ordentlich überarbeiten. --HAW 13:13, 15. Jan. 2012 (CET)

Hast Du irgendein medizinisches Wörterbuch, in dem sich so ein Eintrag findet? Im Pschyrembel jedenfalls heißt das Stichwort Hirnhaut. Anka Wau! 13:24, 15. Jan. 2012 (CET)
Der Pschyrembel hat als Haupteintrag "Meninges", das ist die Mehrzahl von Meninx. Der Eintrag Hirnhaut verweist auf den Eintrag Meninges. Das könnten wir mit Leichtigkeit genauso machen. Bei uns ist es halt umgekehrt und das bringt Probleme. --HAW 15:29, 15. Jan. 2012 (CET)
Interessant auch http://flexikon.doccheck.com/Hirnhaut und http://flexikon.doccheck.com/Meninx Gruß, --RainerSti 15:42, 15. Jan. 2012 (CET)
Wie doccheck können wir es auch machen, das Lemma heißt Hirnhaut und wir fangen den Text gleich mit "Hirnhäute" an. Keine Ahnung, ob das guter Stil ist. Wäre aber sicher eine gangbare Problemlösung.--HAW 15:45, 15. Jan. 2012 (CET)
Die Singularregel ist sinnvoll. Dabei darf die Einleitung ruhig mit Hirnhäute anfangen auch wenn das Lemma Hirnhaut heißt. Das ist bei tausenden Artikeln so und muss mMn nicht in Frage gestellt werden. Die Einleitung sollte natürlich überarbeitet werden, denn sie ist schlecht. Ein Redirect sollte möglich sein, warum das gelöscht wurde ist für mich nicht nachvollziehbar: "Für Wörter, die in der Mehrzahl (Plural) stehen, sollten Umleitungen angelegt werden, wenn die betreffenden Wörter im allgemeinen Sprachgebrauch oft im Plural genutzt werden." (aus Hilfe:Weiterleitung#Beugungsformen_und_Plural. Mit Weiterleitungen muss nicht gespart werden. Gruß -- Christian2003·???RM 16:35, 15. Jan. 2012 (CET)
Es scheint mir darüber hinaus so zu sein, dass im Deutschen der Begriff Hirnhaut (nicht Hirnhäute) der Oberbegriff ist und sich folglich die Hirnhaut unterteilt in … TF: Das könnte historische Gründe haben. (So heißt es ja auch Hirnhautentzündung, obwohl da nicht nur eine der Schichten entzündet ist.) Anka Wau! 16:45, 15. Jan. 2012 (CET)
Wenn eine entzündet ist, dann ist es eine Meningitis, auch dann wenn noch eine betroffen ist. Ob es das isoliert über einen relevanten Zeitraum gibt, kann ich nicht sagen. Ich will aber damit ausdrücken, dass das Plural im Begriff Hirnhautentzündung nicht gebraucht wird, da die Meningitis ab einer entzündeter Hirnhaut besteht. Singular deckt in dem Fall den Plural mit ab. --HAW 17:22, 15. Jan. 2012 (CET)
Heinz, mir gefällt der Plural besser als das. Gruß, --RainerSti 17:58, 15. Jan. 2012 (CET)
Ikk hab mir auch verschrieben und meinte dat Plural. --HAW 18:05, 15. Jan. 2012 (CET)
Ach, dat haste gemeint. Dann is et ja jut:-). Aber wie kommt dat nu in die Einleitung? Gruß, --RainerSti 00:18, 16. Jan. 2012 (CET)
Mmm, hab es mal versucht. Noch nicht ganz zufrieden (Unterscheidung Hirnhaut und Rückenmarkshaut ist sicherlich anatomisch-korrekt (aber auch spitzfindig und den Lesefluss verschlechternd). --Marvin 101 01:01, 16. Jan. 2012 (CET)
Gefällt mir. Auch die Nennung der Rückenmarkshäute ist so besser als zuvor. Problem gelöst würde ich mal sagen. Ich war zuletzt durch diese Anfrage auf der Artikeldiskussion wieder auf den Artikel gekommen. Vll. könnnen wir die Anregung ja umsetzen. --HAW 09:38, 16. Jan. 2012 (CET)
So, jetzt durfte jeder mal...;-) So sollte es eigentlich korrekt, verständlich und passend sein. Grüsse --CV Disk RM 10:36, 17. Jan. 2012 (CET)
Es wäre schön, wenn nochmal ein versierter Fachmann draufschauen könnte! Gruß --CV Disk RM 09:54, 18. Jan. 2012 (CET)

Ich habe den langen Satz mit Dura und Arachnoidea nochmal getrennt, war m.E. etwas verwirend beim Lesen. Ich finde die speziellen Teile (bes. Dura) auch noch überarbeitungs"pflichtig" bzgl. OMA-Tauglichkeit. Ich musste manches 3x lesen, um nachzuvollziehen, was gemeint ist. Mache mich mal in den nä. Tagen ran. --Phoni 08:34, 19. Jan. 2012 (CET) Erledigt, bitte mal um einen Kontrollblick, dann könnten wir die Sache abschließen ......--Phoni 17:03, 19. Jan. 2012 (CET)

Wir benutzen im deutschsprachigen Kontext (zum Beispiel in Gutachten) für die Arachnoidea die Bezeichnung Spinnengewebshaut (und nicht Spinnenwebshaut oder Spinnhaut wie in der Einleitung). Habe keine starke Meinung, auf jeden Fall sollte die Bezeichnung aber einheitlich im Artikel sein.--Marvin 101 19:39, 19. Jan. 2012 (CET)
Einverstanden. Der Artikel hat mE in den letzten Tage erheblich gewonnen. Sehe noch weiteres Ausbaupotenzial. --HAW 11:05, 20. Jan. 2012 (CET)
Im Trepel heißt es Spinnengewebshaut. Der Pschyrembel schreibt: Spinnwebenhaut. Das finde ich persönlich am besten. --HAW 13:30, 24. Jan. 2012 (CET)
Nachdem hier keine Widerrede kam, hab ich Arachnoidea mater vereinheitlicht mit Spinnwebenhaut übersetzt. --HAW 13:55, 27. Jan. 2012 (CET)

Hat jemand histologische Kenntnisse zu den Hirnhäuten. Ein paar Infos dazu würden dem Artikel gut stehn. Auch Materialdaten, wie Reißfestigkeit usw. --HAW 13:47, 24. Jan. 2012 (CET)

Liebe Kollegen, auf dieser Liste sind Stoffe gelistet, bei denen einige Parameter ohne Quellenangabe stehen. Da einige Stoffe in Euren Kenntnisbereich fallen, möchte ich um Eure anteilige Mithilfe bitten. Viele Grüße --JWBE 11:58, 21. Jan. 2012 (CET)

Angebot: Besitze CT-Scan von Gesicht/Schädelbasis. Jemand Wünsche nach 3D-Bildern?

Hallo! 2004 wurde ein CT vom mittleren Drittel meines Schädels gemacht. Daraus könnte ich auf Wunsch verschiedene Bilder (zB Volume Renderings) machen. Bis jetzt habe ich nur zum Spaß ein paar in mein Blog gestellt. Aber eigentlich ließen sich doch daraus ein paar nette Bilder für beispielsweise Axis_(Halswirbel) und Atlas_(Halswirbel) machen!

Also: Wer Bilder-Wünsche hat: Her damit! :) --AccountaliveD 00:11, 28. Jan. 2012 (CET)

Kieferhöhle; Nasenhöhle; Nasenblasversuch (die Nähe der Zahnwurzeln zur Kieferhöhle zeigen) --Bin im Garten 11:26, 28. Jan. 2012 (CET)
Ich habe schon mal CT-Daten an Benutzer:Niabot geschickt, der kann sowas verarbeiten. Es gibt allerdings auch schon viele sehr schöne Renderings auf Commons--MBq Disk 13:36, 1. Feb. 2012 (CET)

Korrekturen / Aktualisierungen auf Wikipedia-Seite "Erworbene Hämophilie"

Liebe Mitglieder der Redaktion Medizin,

vor einigen Monaten habe ich mich als Benutzer "Peter Lampen" angelegt und auf der Seite zum Thema "Erworbene Hämophilie" einige Kommentare auf der "Diskussion"-Seite veröffentlicht - in der Hoffnung, dass die Autoren des Textes entsprechende Korrekturen/Aktualiserungen vornehmen werden. Bisher hat sich jedoch noch nichts getan.

Hintergrund: In dem Kapitel "Rekombinanter aktivierter Faktor VIIa" werden einige nicht ganz korrekte bzw. auch irreführende Angaben zu diesem Produkt gemacht. Da die Firma Novo Nordisk (mein Arbeitgeber) mit dem Präparat NovoSeven® derzeit das einzige auf dem Markt befindlichen Arzneimittel mit dem Wirkstoff rekombinanter aktivierter Faktor VII besitzt, haben wir ein besonderes Interesse und auch eine Verpflichtung dafür Sorge zu tragen, dass keine falschen bzw. irreführenden Informationen zu unserem Präparat im Internet veröffentlicht sind.

Die Preise für rFVIIa und für aktivierten Prothrombinkomplex sind auch mittlerweile veraltet. Das am Ende der Seite erwähnte "EACH2-Register" ist seit 2 Jahren geschlossen, d. h. es können keine weiteren Daten dort eingegeben werden. Man sollte dies auch entsprechend aktualisieren.


Gemäß unseren firmeninternen Guidelines zum Umgang mit Social Media, wie z. B. Wikipedia, darf ich als Firmenvertreter jedoch nicht direkt Texte auf der Hauptseite verändern. Ich habe nur die Möglichkeit, auf der Diskussions-Seite Kommentare zu veröffentlichen.

Gibt es in der Redaktion Medizin evtl. jemanden, der sich auf dem Gebiet der Hämostaseologie etwas auskennt und sich der Seite "Erworbene Hämophilie" insgesamt annehmen könnte, um die erforderlichen Korrekturen und Aktualisierungen vorzunehmen ?

Oder wie könnte man sonst weiter vorgehen ?

Mit freundlichen Grüßen,

Peter Lampen -- 145.253.106.154 13:32, 31. Jan. 2012 (CET)

Diskussion:Erworbene_Hämophilie. Ich kümmere mich darum, Peter, vielen Dank für die Hinweise. Dass manchmal etwas liegenbleibt, liegt daran, dass es einfach zuwenig Fachleute hier gibt und immer geben wird (unser ewiges Lamento). Darum einen besonderen Dank für Deine Mitarbeit. Die Social-Media-Guidelines finde ich übrigends bemerkenswert. --MBq Disk 13:38, 31. Jan. 2012 (CET)
Ich auch. Ist es dir, Peter, möglich, dazu noch etwas mehr zu sagen, bspw. ob dies auch für dich als Privatperson gilt? Für uns ist das natürlich immer eine zweischneidige Angelegenheit: Zum einen sind Mitarbeiter auf spezialisierten Gebieten rar, zum anderen haben Firmenangehörige bzw. extern Beauftragte in der Vergangenheit auch sehr bedenkliche Änderungen vorgenommen. Gleichwohl gibt es gute Mitarbeiter, die sich nur in Artikeln einbringen, wo kein Konflikt zu ihrer Tätigkeit möglich wäre. --Polarlys 21:17, 31. Jan. 2012 (CET)

Ist die Weiterleitung von Adjektiven auf andere Artikel sinnvoll?

Hintergrund ist folgende Diskussion auf meiner Seite [8]. Sind Weiterleitungen beispielsweise von periungual auf Nagel (Anatomie) und die dortige Erklärung des Adjektivs sinnvoll? --Kuebi [ · Δ] 13:38, 29. Jan. 2012 (CET)

dann müssten auch alle anderen Präfixe erläutert werden, das reine Adjektiv halte ich für sinnvoll.--Uwe G. ¿⇔? RM 07:25, 30. Jan. 2012 (CET)
Bei solchen Lemmata sehe ich keine gr. Probleme: 1-2 Sätze zur Erläuterung dürften reichen, ergänzt duch Verweise ("Siehe auch") auf, wie im Besispiel oben, auf Organe, die damit zu tun haben. --Phoni 10:39, 30. Jan. 2012 (CET)
Solche WLs halte ich prinzipiell auch für unproblematisch, ja in manchen Fällen sogar wünschenswert. Viele Grüße Redlinux···RM 23:24, 13. Feb. 2012 (CET)

Ist die Umwandlung Redirect → Artikel so sinnvoll? Gruß, --Polarlys 09:58, 30. Jan. 2012 (CET)

Sicherlich keine ideale Lösung, aber solange die Subspezifiziereung noch nicht klar ist, können die beiden mit dem Hinweis doch erstmal bleiben. Allenfalls würde ich die Redundanzen im Akabane-Artikel rausnehmen und zum Schmallenberg verweisen. (nicht signierter Beitrag von Phoni (Diskussion | Beiträge) )
Die Sache ist eigentlich klar: Schmallenberg-Virus ist keine anerkannte Virusspezies, das wird das ICTV ausknobeln, aber die bisherigen Sequenzdaten deuten nicht darauf hin (da bei den Bunyas sowieso eher mit Clustern gedacht wird). Der Artikel ist überwiegend mit Tagespresse referenziert sowie den Pressemitteilungen der Entdecker des Isolates. Insofern ist das gem. WP:RMLL kaum sinnvoll und die WL auf Akabane-Virus (die einzig anerkannte Spezies innerhalb des Isolatclusters) mit bedacht gewählt. Was da wieder an üblichen Fehlern in anderen WP-Projekten geschieht ist nach vielerlei Erfahrung auch im Rückblick drittrangig. --Gleiberg 2.0 11:53, 30. Jan. 2012 (CET)
Die Weiterleitung ist wieder da. Danke, --Polarlys 11:59, 30. Jan. 2012 (CET)
Einwand: sollte nicht wenigstens der Passus mit der Meldepflicht, der Einfuhrverbote mit zum Akabane übernommen werden? ICh halte das schon für relevant, egal zu welcher Familie das Virus nun gehören mag. --Phoni 15:02, 30. Jan. 2012 (CET)

Die gestrige Mitteilung des FLI legt nahe, dass das sog. Schmallenberg-Virus (SV) nicht zwingend als Akabane-Virus zu deuten ist, da weitere Viren in Frage kommen (Mitteilung des FLI). Von daher wäre zu überlegen, das SV aus Akabane auszugliedern (den Redirect zu löschen) und später, wenn die Typologie feststeht, entsprechend zu klassifizieren bzw. umzulagern. --Phoni 09:23, 31. Jan. 2012 (CET)

Gleiberg sprach allerdings oben davon, dass im Isolatcluster nur eine anerkannte Spezies wäre. Du solltest, wenn Du so vorgehst, sichern, dass es dort neue Erkenntnisse gibt. Bereits in der ersten Veröffentlichung war nicht nur vom Akabane-Virus die Rede, sondern von Isolaten. Und so stand das auch im Artikel. Ich versteh nichts von Viren, aber ich fand es sehr einleuchtend, wenn man nur eine anerkannte Art in so einem Cluster hat, dass man dann die Viren dieser zuordnet. Kann aber natürlich sein, ich hab da was falsch verstanden. Anka Wau! 21:53, 31. Jan. 2012 (CET)

Sorry, aber ich hab jetzt die ganze Sache wieder auf "Los" zurückgesetzt. Bevor keine eindeutigen Ergebnisse vorliegen und Benennungen erfolgt sind, sollten wir uns hier jeder Glaskugelei enthalten. Im Moment ist das sog. "Schmallenberg-Virus" noch keine eigenständige Entität. Ich rate dazu, sich ggf. auch per E-Mail mit Gleiberg in Verbindung zu setzen, um den wirklich aktuellen Stand abzufragen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:08, 31. Jan. 2012 (CET)

So, ich hatte Phoni auf meiner Disk versprochen, heute abend etwas detaillierter auf meine Motivation, die Artikel wieder zurückzusetzen, einzugehen. Erfreulicherweise kann ich mir das nun weitgehend sparen, da sich Gleiberg hier ausführlich zu Wort gemeldet hat. Es ist also sowohl bei der Einordnung als auch bei der Namensgebung der europäischen Isolate noch so ziemlich alles im Fluss und noch nicht wirklich sinnvoll enzyklopädisch darstellbar. Ich favorisiere eindeutig Gleibergs Vorschlag, einen Gattungsartikel über die Orthobunyaviren anzulegen und dort zunächst die bislang bekannten Cluster/(Sub-)spezies nebeneinander aufzuführen. Das hieße auch, die Subspezies wie Shamonda-, Aino-, Akabane-Viren in einem solchen Gattungsartikel der bislang "gültigen" Simbu-Serogruppe zuzuordnen und dann erstmal in Ruhe abzuwarten, wohin Schmallenberg offiziell verortet wird und unter welchem Namen. Dafür sind ja auch mit den FLI-Statements etc. reputable Quellen vorhanden. Solange sich noch nicht mal die offiziellen wissenschaftlichen Stellen einig sind, ist es sicher nicht zielführend, Informationen aus der - wenn auch sicherlich seriösen - Tagespresse aufzugreifen, nur um später wieder alles umstricken zu müssen. Das verstehe ich unter "etabliertem Wissen". Aber vielleicht gibt es auch ein paar gute Argumente, die gegen Gleibergs Vorschlag sprechen? Dem würde ich mich nicht in den Weg stellen wollen. Was ich allerdings möchte, ist, dass wir hier wenn irgend möglich kooperativ an einem Strang ziehen, am besten in die selbe Richtung! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:48, 1. Feb. 2012 (CET)

Nach meinen Edits bin ich zufällig auf diese Diskussion gestoßen. Es gibt ein paar Argumente. Die Wikipedia ändert sich laufend. Phoni hat hier etwas dazu ausgeführt. Mittlerweile gibt es offensichtlich auch reputable Publikationen. Ich bin nicht von Fach, deshalb kann ich zur fachlichen Diskussion nicht aufklärendes beitragen. Ack@Thomas: Die Entscheidung sollte von dieser Redaktion möglichst gemeinsam getragen werden. Gruß --S.Didam 20:03, 2. Feb. 2012 (CET)

Wieso wurde der Beitrag zurückgesetzt? Ich wollte den Link [9] einfügen. --80.226.24.0 18:52, 12. Feb. 2012 (CET)

Das steht hier im Beitrag („Die Sache ist eigentlich klar: Schmallenberg-Virus ist keine anerkannte Virusspezies, das wird das ICTV ausknobeln, aber die bisherigen Sequenzdaten deuten nicht darauf hin (da bei den Bunyas sowieso eher mit Clustern gedacht wird). Der Artikel ist überwiegend mit Tagespresse referenziert sowie den Pressemitteilungen der Entdecker des Isolates. Insofern ist das gem. WP:RMLL kaum sinnvoll und die WL auf Akabane-Virus (die einzig anerkannte Spezies innerhalb des Isolatclusters) mit bedacht gewählt.“) --Polarlys 19:07, 12. Feb. 2012 (CET)

Einer Arbeitsgruppe für Elektronenmikroskopie ist es gelungen den Schmallenberg-Virus erstmals sichtbar zu machen. Das FLI stellt die Bilder den Medien zur Verfügung. [10] Kann jemand für die Wikipedia dort anfragen? --91.59.18.248 16:12, 8. Mär. 2012 (CET)


Hab grade mal die Diskusion quergelesen: der Schmallenbergvirus ist bis jetze nicht meldepflichtig - wird sich wohl aber in den nächsten wochen ändern - da z.B. die Türkei keine Paarhufer als "lebendes" Schlachtvieh oder Zuchtvieh einreisen lässt - ohne das es in Karantäne war. Die andere Sache ist (abgesehen von der wiss. Seite) in Japan erfolgt die Immunisierung des Mutterviehs vor dem Besamen, indem man die Tiere in die Epidemiegebiete treibt - da nach Immunisierung es zu keinen Missbildungen der Föten mehr kommt. MfG --!!!NimrothBrbg!!! 22:49, 22. Mär. 2012 (CET)