Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 20 im Jahr 2023 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche 20#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

dieser Artikel scheint mir mit 6,6 Mill. Einwohnern nicht mehr ganz richtig zu sein...

außer, ich habe überlesen wo die anderen 1,4 Mill Menschen wohnen

--2001:9E8:2C18:2900:D79:766D:D1F6:317E 09:24, 16. Mai 2023 (CEST)

Mill meint Sicherlich Mrd.?! ...Sicherlich Post 10:23, 16. Mai 2023 (CEST)
Auf Inseln? Der Artikel ist erstens leider nicht eindeutig, was ein Kontinent ist, wenn mit einer zusammenhängenden Festlandmasse begonnen wird, aber dann Ozeanien doch zu einem Kontinent gezählt wird, und zweitens nicht ausreichend mit Literatur belegt, insbesondere bei der genannten Tabelle. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:51, 16. Mai 2023 (CEST)

Ist den Leuten schon vor 5 Jahren aufgefallen, damals kam der Hinweis, dass das mal jemand aktualisieren sollte. It's a wiki, wer macht's? --Proofreader (Diskussion) 09:54, 16. Mai 2023 (CEST)

Ich hab mal einen allseits "beliebten" Baustein eingefügt. Bringt nix bzgl. Aktualisierung, aber ggf. merken es Leser dann eher ...Sicherlich Post 10:50, 16. Mai 2023 (CEST)
Man suche nach "Stand 2005" oder einer anderen passenden Jahreszahl in der Wikipedia-Suche und erkennt weiteren Aktualisierungsbedarf --79.91.113.116 22:50, 16. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Frage erkennbar. --2001:9E8:B917:B300:3501:621F:29CA:D2D3 13:46, 16. Mai 2023 (CEST)

Arzneimittel

Hat Ramipril Hidroclorotiazida 5/6mg die selber inhaltsstoff wie Ramipril Piretanid 5/6mg?


--2001:A61:27EE:E201:ECA0:135E:7E20:AA70 10:35, 15. Mai 2023 (CEST)

Das verraten Dir Dein Arzt(m/w/d) oder Apotheker(m/w/d) oder unsere Artikel Ramipril, Hydrochlorothiazid und Piretanid. --Rôtkæppchen₆₈ 10:47, 15. Mai 2023 (CEST)
Deine Anfrage ist zu ungenau. Schreib bitte mal ganz genau das ab, was auf den Verpackungen bzw. dem Rezept steht, inkl. Hersteller, damit sich das exakt zuordnen läßt. --2001:9E8:B912:2900:1525:54E:FBEE:8AF6 14:23, 15. Mai 2023 (CEST)
Die Angabe ist sicher nicht exakt. 5 g des ACE-Hemmers Ramipril werden entweder mit 12,5 mg oder 25 mg des Thiaziddiuretiums Hydrochlorothiazid kombiniert. Oder mit 6 mg des Schleifendiruetiums Piretanid. Die Inhaltsstoffe sind also nicht identisch. Ob das eine Medikament gegen das andere ausgetauscht werden kann, muss der behandende Arzt entscheiden. --Doc Schneyder Disk. 14:41, 15. Mai 2023 (CEST)
Das ist völlig unnötig - siehe die Antwort zuvor von Rottkäppchen68. Das sind zwei unterschiedliche Kombipräperate, jeweils Ramipril (Blutdrucksenker) mit einem Diurethika. Die Frage, ob das derselbe Wikrstoff ist, ist also klar mit nein beantwortet. Und ohne Arzt oder Apotheker zu sein: Nein, auch wenn der Anwendungsbereich derselbe zu sein scheint, ist die implizierte weiterführende Frage "kann man das eine durch das andere ersetzen" eine Entscheidung, die nur ein Arzt/Apotheker (m/w/d) unter Kenntnis der Befunde und des Patienten treffen kann. Selbst wenn hier zufällig ein Vertreter dieser Berufsgruppen mitlesen sollte, wird er nichts anderes schreiben können. Ich haue hier noch die Vorlage rein, ansonsten kann hier in ein paar stunden erledigt werden. --Auf Maloche (Diskussion) 14:45, 15. Mai 2023 (CEST)
Verständnisfrage: Was ist unnötig? --Doc Schneyder Disk. 16:20, 15. Mai 2023 (CEST)
Eine Antwort auf die Aufforderung der IP von 14:23, Rezepte oder Verpackungsangaben hier hin zu texten. Geht doch aus dem Sinnzusammenhang klar hervor. Sieht aus wie ein nicht angezeigter Bearbeitungskonflikt, durch den der Beitrag hinter deinen gerutscht ist. --Tobias Nüssel (Diskussion) 17:39, 15. Mai 2023 (CEST)
Du schreibst Unsinn. Die Angaben des TO reichen nicht aus für eine genaue Zuordnung zu konkreten Arzneimitteln. Mit den von mir angefragten Angaben wäre dies hingegen möglich. Aber wenn Du wirḱlich so vielmehr Ahnung davon hast als ich, dann verlinke doch mal bitte auf die Arzneimittel, welche Deiner Meinung nach rein aus dem "Sinnzusammenhang"  Vorlage:Smiley/Wartung/dragon  heraus bereits zuordnenbar sein sollen. --2001:9E8:B912:2900:1525:54E:FBEE:8AF6 20:20, 15. Mai 2023 (CEST)

hat der "armenische Kleinkönig Baldazar Caziadur" seinen Sohnemann denn gar nicht wiederhaben wollen? Ich finde die Gechichte ja ziemlich fishy. --2A01:C22:A970:A500:5D75:B3C0:76B5:A148 11:54, 15. Mai 2023 (CEST)

Was soll da fischig sein? Die bayerische Kurfürstin (deren Ehemann nachgewiesen untreu war) flüchtet vor den Österreichern ohne ihre Kinder nach Venedig und bekommt dort das arme, adelige, elternlose Kind ans Herz gelegt, das sie dan 1715 mit nach München bringt... das ist doch rührende christliche Barmherzigkeit. Und sie hat direkt nachdem sie den Ehemann wiedertraf ja auch sofort ein Kloster gestiftet, da war sicher jede Sünde vergeben (und der Kurfürst bekam a paar Jahr später noch eine Tochter, wenn auch nicht von ihr, der Wittelsbacher Familienfried war also in bester Ordnung.) --Auf Maloche (Diskussion) 12:19, 15. Mai 2023 (CEST)
Du willst doch nicht etwa insinuieren, dass es sich um einen unehelichen Sohn der Kurfürstin handelt? Wenn das so wäre, so hätte das doch in den letzten 3 Jahrhunderten sicher schonmal wer insinuiert? Und auf welcher Silbe betont man eigentlich Aretin? --2003:D4:673D:8900:38EC:99D3:9132:8DB8 15:37, 15. Mai 2023 (CEST)
Mit den Quellen zu der Kurfürstin habe ich mich nicht beschäftigt. Wenn's nicht das Bankert der Kurfürstin war, war's irgendeins nichtadeliger Abstammung, das sie als Ersatz für ihre Kinder ins Herz geschlossen hat, und der Kleinkönig nebst Taufschein wurden dazu erfunden, damit's standesgemäß ist...--Auf Maloche (Diskussion) 16:24, 15. Mai 2023 (CEST)
Annette von Aretin wurde auf dem A betont. --Expressis verbis (Diskussion) 17:36, 15. Mai 2023 (CEST)
Interessant, das wäre von allen drei fraglichen Silben diejenige, auf die ich am wenigsten gesetzt hätte. --2003:D4:673D:8900:38EC:99D3:9132:8DB8 17:43, 15. Mai 2023 (CEST)

Paradies

Ein bekantes und berühmtes Musikstück : Einzug ins Paradies --2A01:5241:24C:4500:C8E4:F6D1:89CE:C4AA 14:24, 16. Mai 2023 (CEST)

Und was soll damit sein? Ich sehe noch keine Frage. --Kreuzschnabel 14:38, 16. Mai 2023 (CEST)
Veilleicht ist In paradisum deducant te Angeli gemeint, z.B. aus Gabriel Faurés Requiem. --Concord (Diskussion) 15:19, 16. Mai 2023 (CEST)
Könnte auch Conquest of Paradise gemeint sein? --Siechfred (Diskussion) 16:31, 16. Mai 2023 (CEST)
Frederick Delius: "Walk to the Paradise Garden"? --Density 21:00, 16. Mai 2023 (CEST)
The Alan Parsons Project: To One in Paradise? --Raugeier (Diskussion) 21:10, 16. Mai 2023 (CEST)
Led Zeppelin: Stairway to Heaven? --Kreuzschnabel 21:15, 16. Mai 2023 (CEST)
Fischer-Z: Red Skies over Paradise? --RAL1028 (Diskussion) 23:35, 16. Mai 2023 (CEST)
Vielleicht ist ja auch die Deutschpop-Grütze von Liaze gemeint. Hilfä, blau! Das ist Schema-F-Deutschpop, keine Ahnung, warum das wikipediarelevant sein sollte. Das ist Teil des austauschbaren Breis aus dem deutschländischen Dudelfunk. --Rôtkæppchen₆₈ 00:33, 17. Mai 2023 (CEST)
In-A-Gadda-Da-Vida --2003:DE:6F2A:904A:FD26:26DC:799:C465 04:41, 17. Mai 2023 (CEST)
Da es den Titel „Einzug ins Paradies“ für eine Fernsehserie gibt, wurde vielleicht nach Musik innerhalb dieser TV-Serie gefragt. Es gibt den Wikipedia-Artikel „Einzug ins Paradies“; dort werden aber keine expliziten Musiktitel erwähnt. MfG --Dirk123456 (Diskussion) 09:12, 17. Mai 2023 (CEST)
Die Filmmusik von Peter Gotthardt heißt wahrscheinlich einfach wie die TV-Serie, „Einzug ins Paradies“ (Peter Gotthardt#Filmmusik). Ob es da einzelne Musikstücke o. ä. gibt? Vielleicht mal googlen: /filmmusik einzug ins paradies/ (https://www.google.com/search?q=filmmusik+einzug+ins+paradis). Laut Trefferliste könnte man wohl immerhin 3 DVDs zur Filmgeschichte kaufen. MfG --Dirk123456 (Diskussion) 09:39, 17. Mai 2023 (CEST)
Und wir wissen noch immer nicht, wie die Frage einklich lautet. Und können nur hoffen, dass kein Planet gebaut werden muss, um sie zu errechnen, sonst kommen wieder die Vogonen im letzten Moment und machen was Unerfreuliches. --Kreuzschnabel 09:51, 17. Mai 2023 (CEST)
Einklich müßte ich Dich jetzt wegen KPA/Hassrede/rassistischer Diskriminierung usw. auf VM melden …  Vorlage:Smiley/Wartung/xd  --2001:9E8:B91D:2300:D964:C3EC:F70B:7832 13:46, 17. Mai 2023 (CEST)
Weil?! --Elrond (Diskussion) 23:49, 17. Mai 2023 (CEST)
Wegen dem, was Du Schlimmes hinter ihrem Rücken über die Vogonen schreibst …;) --2001:9E8:B922:9800:B929:113F:DFD:EE63 05:17, 18. Mai 2023 (CEST)
Die können zur Rache ein Gedicht darüber schreiben. --Elrond (Diskussion) 08:39, 18. Mai 2023 (CEST)
Die schreiben noch selber? Ich dachte, das wurde schon lange outgesourced an irgendwelche Highschoolkids. --2001:9E8:B922:9800:B929:113F:DFD:EE63 17:26, 18. Mai 2023 (CEST)

Ich setze mal ne Erle; Vorschläge gibts viele. Aber analog Kreuzschnabel sind wir zu wenige um die Frage zu kennen ...Sicherlich Post 11:43, 17. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 11:43, 17. Mai 2023 (CEST)

"Echter" Strompreisvergleich

1. Ich suche einen "echten" Strompreisvergleich, bei dem nicht nur diejenigen Anbieter erscheinen, die die Verkaufsportale bezahlen, um im angeblich umfassenden Vergleich aufzutauchen. 2022 als ich umgezogen bin war ich froh, von meinem damals neuen Vermieter einen Tipp bekommen zu haben, beim Grundversorger zu buchen. Dessen Tarif lag letztlich 50% (!!) unter den "günstigsten" Tarifen der Verkaufsportale, die einen angeblichen Vergleich angeboten hatten, Verifox, Check24 etc. Auf Rückfrage beim Energieversorger, warum der Tarif nicht in den Vergleichsportalen auffindbar war, war, für diesen Tarif würden die Vergleichsanbieter nicht über Provisionen bezahlt. Rückfrage bei den Verkaufsportalen ergab haarsträubende Aussagen, dass diese Tarife entweder nicht existieren würden oder unseriöse "Lockangebote" von den Stromanbietern seien etc. Daher fallen diese unseriösen Portale für mich weg. Ich möchte so etwas nicht unerstützen. Gab es da nicht mal was von den Verbraucherzentralen oder irgendeiner halbstaatlichen Publikation, die soetwas aufgezogen haben? Wie ist der aktuelle Stand bzw. die Situation, wenn man sich nabhängig informieren möchte? Ich bin mir sicher, ich bin nicht der erste, der soetwas sucht!

2. Ergänzung: Wie kann es sein, dass bei den Stichproben, die ich eben genommen habe, die Tarife der jeweiligen Anbieter auf ihren eigenen Webseiten nie billiger sind als in den Portalen, in denen diese jedoch hohe Gebühren an die Verkaufsportale bezahlen müssen?

--2A02:8071:B87:5EC0:7D18:E4AE:4971:5315 22:38, 15. Mai 2023 (CEST)

Die Welt will betrogen sein. Du findest das gleiche Phänomen bie Hotelportalen - auf der eigenen Website ist es manchmal teurer und selbst auf telefonische Ansprache bekommt man dort den Preis nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:09, 16. Mai 2023 (CEST)
Hotelportale haben sich teilweise Klauseln reinschreiben lassen, dass die Zimmer nirgendwo günstiger angeboten werden dürfen. Die Klauseln wurden zwar inzwischen von Gerichten kassiert, aber evtl. wird trotzdem weiter Druck ausgeübt. Bei den Hotels wie bei den Strompreisen kommt dazu, dass es auf Portalen eine enorme Sichtbarkeit der direkten Konkurrenz gibt. Liegt man mit seinem angebotenen Strompreis auf Platz 40, dann schauen die meisten sich das Angebot gar nicht erst an. Wird die Webseite des Stromanbieters direkt aufgerufen, dann entfällt die Notwendigkeit, einen der niedrigsten Preise anzubieten. --Carlos-X 02:21, 16. Mai 2023 (CEST)
Bei Check24 den Filter "Nur Tarife mit Wechselmöglichkeit" (=Provision) entfernen und du siehst alle. Spoiler: Keiner dabei, der sich lohnt. --Studmult (Diskussion) 05:03, 16. Mai 2023 (CEST)
"+1" Anbieterwechsel ist ein Mythos. Man spart genauso wenig, wie bei einem Angebot, bei dem der erste Monat "kostenlos" ist. --Wikiseidank (Diskussion) 08:03, 16. Mai 2023 (CEST)
So mythisch ist das ganze nicht; das Problem dürfte das Oligolpol sein. Guckst Du. Und etliche scheinbar kleine Anbieter entpuppen sich beim genauen hingucken als Töchter einer der 4 Großen. (Ich meine gehört zu haben, dass die Konzerne mit den kleine Töchtern bestimmte Marktregulierungen umgehen können). ...Sicherlich Post 08:28, 16. Mai 2023 (CEST)
Du musst bei Verivox die richtigen Filter raussuchen: (x) alle abschliessbaren Tarife (x) bis 12 Monate Vertrag (x) keine Boni -> mehr -> direkt Wechselmöglichkeit abwählen. Dann solltest du eigentlich alle Tarife sehen. Verivox unterscheidet zwischen Stromversorgern, an die man bei einem Klick nur weitergeleitet wurde und andere, über die man bei Verivox abschliesst. Es gibt sogar Anbieter, die dir einen besseren Preis anzeigen, wenn sie über Cookies oder Referrer feststellen, dass du von Verivox kommst. Ich würde dir einen variablen Tarif empfehlen, da bezahlst du immer nur den Börsenstrompreis und einen kleinen Aufschlag auf die Grundgebühr. --2001:9E8:A51B:2100:E13A:E298:22C0:C014 16:48, 16. Mai 2023 (CEST)

Aus PDF einen Text herauskopieren

Ich hatte ein seltsames PDF-Dokument. Den Text konnte ich ganz normal markieren, dann wollte ich ihn woanders einfügen, aber aus der Windows-Zwischenablage kam nur Kauderwelsch heraus, so z. b.: /&&D=""&

Was ist das für ein neuer Trick? --188.111.103.32 16:42, 17. Mai 2023 (CEST)

Enthält die Datei einen gescannten Text? Dann ist es wohl eine schlechte Zeichenerkennung. 62.157.10.125 17:02, 17. Mai 2023 (CEST)
PDFs können verschiedene Inhalte haben. Am einfachsten ist normaler formatierter Text. Dann kann der Text aber auch aus einem "Bild" stammen, d.h. er besteht im PDF nicht aus Buchstaben. Und dann gibt es noch kopiergeschützte PDF, da kann man nichts rauskopieren. --2001:9E8:A531:9B00:8A2:87FC:75B2:5768 17:20, 17. Mai 2023 (CEST)
Zusätzlich zu Rasterbildern kann ein (automatisch durch Texterkennung erzeugter) Text in PDF-Dateien gespeichert sein. Den kann man auswählen und kopieren oder nach Texten suchen. Man sieht das Rasterbild, die Textauswahl oder Suche verwendet aber den Text im Hintergrund. Je nach Qualität des Rasterbildes und der Texterkennung funktioniert das mehr oder weniger gut. Ein Hinweis auf diesen Hintergrundtext ist z.B., wenn ein gut erkennbares ü als u oder ii interpretiert wird. Bei Frakturtexten kommt öfter Kauderwelsch raus. 62.157.10.125 17:35, 17. Mai 2023 (CEST)
Es gibt PDFs mit eingebetteten Fonts. Dabei ist die Reihenfolge der Glyphen/Zeichen nicht auf ASCII, ISO 8859-1 oder Unicode festgelegt, sondern kann frei gewählt werden. Wenn man jetzt die Reihenfolge der Zeichen irgendwie permutiert, lassen sich PDF-intern nach wie vor alle Zeichen und Wörter korrekt darstellen, aber beim Herauskopieren kommt Unlesbares heraus, genauer eine Monoalphabetische Substitution. --Rôtkæppchen₆₈ 18:08, 17. Mai 2023 (CEST)
Danke für die vielen Antworten, ich denke das letzte wird es wohl sein. Merkwürdig, das habe ich so zum ersten mal gesehen. --188.111.103.32 07:59, 19. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.111.103.32 07:59, 19. Mai 2023 (CEST)

Was ist ein "Königshof"?

Hallo Der Hof Söhnholz in Penzhorn bei Soltau wurde als Königshof bezeichnet.Was hat es damit aufsicht Gruß Sven SchönemannE

--Schoenemann 1 (Diskussion) 14:55, 15. Mai 2023 (CEST)

Siehe Königshof, erste Bedeutung. Ob Hof Söhnholz eine solche Reisestation war, habe ich nicht untersucht. Interessant dazu ist vielleicht dieser Film. --RAL1028 (Diskussion) 16:13, 15. Mai 2023 (CEST)
Im Mittelalter gab es das Reisekönigtum, weil zum einen ein König nur dann als solcher wahr- und ernstgenommen wurde, wenn er zumindest alle paar Jahre oder besser Monate persönlich bei den Fürsten und anderen Hochadeligen vorbeischaute. Zum anderen waren die Städte, in denen die Pfalzen lagen nicht in der Lage, auf Dauer einen Hofstaat adäquat mit Nahrung und Material zu versorgen, die Ressourcen waren üblicherweise so knapp, dass das nicht ging und Transport von großen Mengen an Gütern war auch schwer möglich. Da ein solcher Tross wie ein Hofstaat auch nur wenige (max. 30) Kilometer pro Tag vorrankam, waren an diversen Stellen Herbergen, wo das höhere Volk unter einem Dach schlafen konnte, die Pferde und Menschen mit Nahrung versorgt wurden und es einigermaßen Schutz vor Überfällen gab. Zwischen diesen Herbergen und den Pfalzen gab es die Königshöfe, in denen der Tross ggf. auch einige Tage verweilen konnte. Erst zum Ende des Mittelaalters war es möglich, ständige Königssitze zu realisieren. --Elrond (Diskussion) 18:24, 15. Mai 2023 (CEST)
Eine weitere prosaische Möglichkeit ist, dass der Hof (über den ich nichts weiss) einst im Besitz einer Person namens "König" war. Das trifft z.B. auf den "Königshof" im schweizerischen Rüttenen zu (geht zurück auf eine Familie Küng, etymologisch identisch mit "König"). Gestumblindi 21:06, 15. Mai 2023 (CEST)
Ich finde auf Anhieb diesen https://books.google.de/books?id=p917DwAAQBAJ&newbks=1&newbks_redir=0&lpg=PA10-IA35&dq=k%C3%B6nigshof%20soltau&pg=PA10-IA35#v=onepage&q=k%C3%B6nigshof%20soltau&f=false Königshof Soltau bei GBS. Benutzer:RAL1028 scheint mit seinem ersten Satz richtig zu liegen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:49, 15. Mai 2023 (CEST)
Gibt es den Hof Söhnholz in Penzhorn? Der Autor der zweibändigen Geschichte der 96 Höfe der Landgemeinde des Kirchspiels Soltau in Hannover (1914), Wilhelm Ehlers, kennt alle 96 Höfe um Soltau wie seine Westentasche, aber in der Beschreibung von Penzhorn keinen „Hof Söhnholz“ und keinen „Königshof“. --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:25, 15. Mai 2023 (CEST)
Es gibt eine Bushaltestelle https://www.openstreetmap.org/node/2506807598 . Die wird ja irgendwoher ihren Namen haben. --Rôtkæppchen₆₈ 01:30, 16. Mai 2023 (CEST)
Wahrscheinlich ist Söhnholz ein junger Nachname auf den Hof. Penzhorn war früher ein einzelner Hof, der Nachname des Hofbesitzers war 1913 Johannes (s. Link von Pp.paul.4). Die Häuser Penzhorn 5 bis 21 (vermutlich "Penzhorn Ortsmitte" im Busfahrplan), gab es damals noch nicht (s. geobasis.niedersachsen.de: Historische Karten 1877-1912). Wie Pp.paul.4 schon schrieb, steht in der Hofgeschichte kein Bezug zu einem König.
In welchem Kontext wurde der Hof als Königshof bezeichnet? Handelt es sich sicher um diesen Hof? 62.157.10.125 23:11, 16. Mai 2023 (CEST)
>Das war mit Sicherheit dieser Hof,sowie ich die quelle wiederfinde,melde ich mich.Die Erklärung aber ist schlüssig
Gruß Sven Schönemann --91.55.231.221 09:47, 17. Mai 2023 (CEST)

Was stellt dieses Bild dar?

 
Wo ist das?

--Bahnmoeller (Diskussion) 00:07, 16. Mai 2023 (CEST)

Ein Glasfenster von Franz Weiss, dessen Urheberrechtsschutz 2084 abläuft.--2001:9E8:630E:1300:18DF:DC26:22CF:774 00:27, 16. Mai 2023 (CEST)
Die Kategorien des Bildes auf Commons beschreiben es wie folgt. Schloss Feistritz, St. Peter am Kammersberg, barocker Gnadenaltar von Balthasar Prandtstätter. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:54, 16. Mai 2023 (CEST)
Dieses Bild stellt nichts dar. Denn nur Schauspieler können etwas darstellen. Zum Beispiel stellt ein normaler Bürger einen König dar (ein Adeliger, Stellvertreter Gottes auf Erden, Oberster Richter). Oder ein unmusikalischer Mensch stellt einen Musiker dar. Dies geschieht meist in Theater oder Film. Hier jedoch haben wir es mit einem Bild zu tun, auf welchem augenscheinlich ein modernes Glasfenster in Kombination zu einem spätbarocken Altaraufsatz zu sehen ist. Darauf zu sehen sind Darstellungen der Trinität, der Muttergottes sowie ein hl. Florian (zur Rechten) und ein heiliger Bischof (zur Linken). Zwei weitere Figuren sind nicht eindeutig identifizierbar (eine männliche zur Rechten und eine weibliche zur Linken). Das Glasbild zeigt wohl Engel, die Wunder Jesu präsentieren wie die wundersame Brotvermehrung. --Heletz (Diskussion) 07:22, 16. Mai 2023 (CEST)
[4] etwas sein, mit etwas gleichzusetzen sein ... Beispiele: [1] Das Bild stellt einen Reiter mit seinem Kind dar. -- southpark 08:12, 16. Mai 2023 (CEST)
Chemiker können sogar Stoffe darstellen. Siehe Synthese (Chemie). --Kreuzschnabel 08:19, 16. Mai 2023 (CEST)
In der Tat meinen einige seltsame Menschen „darstellen“ sei ein feinerer Ausdruck von „sein“. Was aber Quatsch ist. --Heletz (Diskussion) 06:41, 17. Mai 2023 (CEST)
Korrekt. Dennoch halte ich die Behauptung, ein Bild stelle nichts dar, weil das nur ein Schauspieler könne, für unzutreffend. „Darstellen“ hat unterschiedliche Bedeutungen, die z.B. in https://www.duden.de/rechtschreibung/darstellen dargestellt :) sind. Ein Bild von einer Blume ist ein Bild von einer Blume, und es stellt eine Blume dar. --Kreuzschnabel 09:56, 17. Mai 2023 (CEST)
Die Frage von Bahnmöller ist natürlich blöd gestellt. Aber was ist das wirklich? Es wirkt zunächst wie ein Altarmodell. Steht es auf einer Altarmensa oder am Boden? Wenn die Tabernakeltür 50 cm hoch ist, ist der ganze Altar eher ein großes Modell als das, was eigentlich dargestellt ist, nämlich hohe Säulen von allein 3-5 m. --Hachinger62 (Diskussion) 14:44, 16. Mai 2023 (CEST)
Welche der beiden Fragen von Bahnmöller sprichst du an? Und wer stellt sich einen Altar mit 3-5 m hohen Säulen in seine private Hauskapelle? --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:31, 16. Mai 2023 (CEST)
Tabernakel ist doch das Stichwort. Besonders elaborierter barocker Tabernakel, würde ich sagen, vergleiche etwa das im Artikel eingebundene Bild File:Dietfurt Tabernakel.JPG. Der obere Teil des Fotos mit dem Glasfenster muss evtl. aus den von der IP angesprochenen urheberrechtlichen Gründen abgeschnitten werden, damit wir es behalten können; der Tabernakel selbst dürfte gemeinfrei sein. Gestumblindi 20:23, 16. Mai 2023 (CEST)
Dehio Steiermark (1982) Seite 93 schreibt: "Altar 2. V. 18. Jh., von Balthasar Prandstätter" Die Statuen aufgrund ihrer Attribute: Oben Heilig-Geist-Taube, darunter Gott Vater flankiert von Adorationsengeln, darunter Maria mit Jesuskind (Gnadenbild von Mariazell); die Heiligenstatuen in der untersten Ebene v.l.n.r: Florian (Eimer, brennendes Haus), Joachim (schaufelförmiger Schäferstab, LCI Bd. 7, Sp. 61), Anna (Buch für "Maria das Lesen lehrend)"), wahrscheinlich Rupert (Salzfass zu seinen Füßen). Viele Grüße -BSonne (Diskussion) 20:36, 16. Mai 2023 (CEST)

Da haben wir also endlich eine Basis für eine angemessene Benamung der Datei und ein paar Einzelheiten für die Beschreibung. In Österreich gilt die Panoramafreiheit weiter gefasst als in Deutschland - musste ich mir vor Jahren mal sagen lassen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:55, 16. Mai 2023 (CEST)

Metternich und die Moral

Wie man im hiesigen Artikel nachlesen kann, war Metternicht kein Kind von Traurigkeit. Neben rund einem Dutzend ehelicher Kinder setzte er noch einige uneheliche in die Welt, durchaus mit Damen der Gesellschaft und dieses Tun war teilweise noch nicht einmal allzu geheim. Mindestens eines seiner unehelichen Kinder machte sogar eine veritable diplomatische Karriere. Die Damen der Gesellschaft waren zumeist verheiratet und die Ehemaänner schienen dieses Tun ihrer Ehefrauen zu tolerieren. Hatten die Frauen Metternichs auch Affären und wie hat Metternich ggf. darauf reagiert? Oder falls sie keine hatten, wie hätte er (vermutlich!) darauf reagiert. Im Artikel steht ja auch, „Metternich war in seinem Privatleben noch ganz vom 18. Jahrhundert mit seinem konventionalen Eheverständnis und aristokratischer Libertinage geprägt und hatte zeitlebens zahlreiche Affären mit Damen der Gesellschaft, aus denen auch einige uneheliche Kinder hervorgingen“ Galt dieses Eheverständnis nur für ihn bzw. für Männer oder war das auf Gegenseitigkeit, die von ihm gehörnten Ehemänner haben ja offensichtlich still geschwiegen. Man hat sich in diesen Zeiten teilweise für weit geringere Anlässe (tödlich) duelliert. --Elrond (Diskussion) 12:10, 15. Mai 2023 (CEST)

Dass dort "konventional" und nicht "konventionell" steht, macht den Unterschied. Die meiste adeligen Ehen waren Ehen infolge von Vereinbarungen und Übereinkünften, je höher der Adel umso abgesprochener, vereinbarter waren die Ehen. Liebeshochzeiten waren das eher nicht. Man nahm sich daher die Freiheit ohne damit zu brüskieren, recht offen, von beiden Seiten. Duelle hat man nicht um Frauen ausgetragen, Duelle galten als Wiederherstellung verletzter Ehre, nicht der Ehe. --RAL1028 (Diskussion) 13:23, 15. Mai 2023 (CEST)
Duelle, weil die Ehre der Gattin durch einen Ehebrecher befleckt worden war (à la Effi Briest), sind eher eine Angelegenheit des späteren 19. Jahrhunderts mit seinem viktorianischen Moralverständnis. Im 18. und noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts kümmerte man sich in der Hocharistokratie mit ihren arrangierten Ehen darum eher weniger, wie von RAL1028 zutreffend beschrieben. In den Fürstenhäusern des 18. Jahrhunderts unterzog man sich in der Ehe der Pflicht zur Erzeugung von Nachkommen, führte aber ansonsten eine eher formelle Beziehung, die je nach gegenseitiger persönlicher Sympathie mehr oder weniger distanziert sein konnte. Die emotionale Basis konnte im Einzelfall von inniger Liebe bis zu solidem Hass gehen, mit allem, was dazwischen lag. In der Mehrzahl der Fälle hatten Herrscher des 18. Jahrhunderts für die eigentliche Liebesbeziehung neben ihrer Ehefrau eine (oder mehrere) Mätressen. Das galt als standesgemäß, und die jeweilige Maitresse en titre hatte sogar eine offizielle Position in der Hofgesellschaft. Dass die Gattin sich anderweitig schadlos hielt, war normal, auch wenn sie natürlich wesentlich diskreter agieren musste (sofern sie nicht gerade Katharina die Große war, die dieses Schema ziemlich offen umkehrte). Grundsätzlich hatten Männer aber häufiger Affären – erstens, weil Männer sowieso eher zu Seitensprüngen neigen, und zweitens, weil die Frauen schon wegen des stets vorhandenen Schwangerschaftsrisikos etwas vorsichtiger agierten – aber ohne zuverlässige Kontrazeption half das auch nicht immer, wie man ja am Beispiel von Metternichs Geliebten sehen kann. --Jossi (Diskussion) 20:45, 15. Mai 2023 (CEST)
Hm, Duellierei wg. tatsächlichem oder vermutetem Ehebruch war durchaus auch schon vor Victorias Zeiten weit verbreitet (s. z. B. Ein Held unserer Zeit). Zu viktorianischen Ehen: da fand ich unlängst dieses Bonmot von Quentin Crisp, das mir gut gefällt. --2003:D4:673D:8900:38EC:99D3:9132:8DB8 20:57, 15. Mai 2023 (CEST)
Für die Queen waren außereheliche Affairen im 20. Jhd. noch völlig normal, zumindest die männlichen Royals betreffend. Für Diana war es etwas problematisch, das zu akzeptieren. --2001:9E8:B912:2900:1525:54E:FBEE:8AF6 21:14, 15. Mai 2023 (CEST)
Wenn mehr Männer fremdgehen als Frauen, dann muss entweder jede fremdgehende Frau mehrere Männer haben, oder die Sache geht nicht auf. --Elrond (Diskussion) 21:22, 15. Mai 2023 (CEST)
Du vergisst Ehemänner, die mit nichtweiblichen Personen fremdgehen. Dann passt es wieder. --Rôtkæppchen₆₈ 21:29, 15. Mai 2023 (CEST)
Es gibt auch homosexuelle Frauen (und bei beiden Geschlechtern Bisexualität) --Elrond (Diskussion) 21:34, 15. Mai 2023 (CEST)
Die sexuelle Orientierung der Fremdgehenden und der aus dem vorletzten Jahrhundert stammende Begriff der Homosexualität bleiben hier außen vor, da es bekanntermaßen Männer gibt, die Sex mit anderen Männern haben, ohne sich einem pathologisierenden Schema wie Homosexualität zuzuordnen. Ein Bekannter hatte zuhause Frau und Kinder, hat aber auf seinen weiten beruflichen Reisen immer Cruising (Homosexualität) unternommen, ohne sich als homosexuell zu definieren. --Rôtkæppchen₆₈ 23:53, 15. Mai 2023 (CEST)
Echt jetzt? Homosexualität ist pathologisch? Eher so in Richtung Mißbildung oder mehr psychopathologisch? --2001:9E8:B917:B300:3501:621F:29CA:D2D3 13:38, 16. Mai 2023 (CEST)
Bis 17. Mai 1990 stand Homosexualität im ICD-10. Aber auch davor gab es namhafte Autoren und Werke, die Homosexualität als krankhaft sahen, z.B. Richard von Krafft-Ebing in seinem Werk Psychopathia sexualis aus dem Jahr 1886. Es gibt aber auch im 21. Jahrhundert noch Kulturkreise, in denen Homosexualität als psychische Erkrankung gilt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:11, 16. Mai 2023 (CEST)
Eben drum. Im hiesigen Kulturkreis ist diese Ansicht längst überholt. In anderen Kulturkreisen sehe ich sowas ausschließlich im Zusammenhang mit religiösen Überzeugungen – also als eine Form der Besessenheit durch Dämonen o.ä. – denen durch die Umetikettierung der religiös motivierten Zuschreibung als notwendigerweise zu therapierende Erkrankung zusätzliche Legitimation verliehen werden soll. Aus biologischer Sicht ist das alles Dumfug. Was also hat solch eine Aussage in der deutschen Wikipedia verloren? --2001:9E8:B917:B300:3501:621F:29CA:D2D3 19:02, 16. Mai 2023 (CEST)
Nein, wenn liierte Männer mit ledigen Frauen fremdgehen. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:25, 15. Mai 2023 (CEST)
Richtig; selbst wenn man Prostitution mal außen vor lässt, ist das gängige Fremdgeh-Schema eher „Älterer (verheirateter) Mann mit junger Frau“ und nicht umgekehrt. Wir haben keinen vernünftigen Artikel zu Untreue, aber der Artikel en:Infidelity zitiert einige namhafte empirische Studien, deren Ergebnisse bezüglich der Männer-Frauen-Relation ziemlich konsistent sind: Laut dem Kinsey-Report hatten etwa die Hälfte der befragten Männer und ein Viertel der Frauen Ehebruch begangen; der Janus Report on Sexual Behavior in America berichtet über außereheliche Affären bei einem Drittel der verheirateten Männer und einem Viertel der Frauen, und der General Social Survey der Universität Chicago bei 12% der Männer und 7% der Frauen in einer festen Beziehung. --Jossi (Diskussion) 22:32, 15. Mai 2023 (CEST)
Aber wie kann das sein, wo kommen all die Frauen her? --2A0A:A540:EA0B:0:E40E:74B6:493D:5377 23:58, 15. Mai 2023 (CEST)
Welche genau? Im Übrigen gehört das alles gar nicht mehr zum Thema der Frage. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:02, 16. Mai 2023 (CEST)
Ist doch ganz klar: Wenn 50% der verheirateten Männer Ehebruch begehen und 25% der verheirateten Frauen, dann müssen 25% der Männer Ehebruch mit ledigen Frauen begehen. Theoretisch könnten die Frauen auch Ehebruch mit mehreren Männern begehen, z.B. Matrosinnen, die in jeden Hafen... aber das ist wohl eher die Ausnahme. --Expressis verbis (Diskussion) 00:33, 16. Mai 2023 (CEST)
Entschuldigung, aber wo sollen die all die ledigen Frauen herbekommen? Nach meiner Erfahrung trifft man eher selten Frauen ohne Beziehung. --2A0A:A540:EA0B:0:E40E:74B6:493D:5377 00:36, 16. Mai 2023 (CEST)
Der Person hinter der IPv6 dürfte ein ganz einfacher Logikfehler unterlaufen. Denn: Warum sollte eine Frau (oder ein Mann) nach der Handlung des Ehebruchs "verbraucht" sein? Jedes Individuum kann diese Handlung mehrfach und mit wechselnden Partnern ausführen, Stichwort Promiskuität, daher wird bei den genannten Zahlen keine 1-zu-1-Korrelation der Personenzahl benötigt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 06:32, 16. Mai 2023 (CEST)
Nach meiner Erfahrung trifft man eher selten Frauen ohne Beziehung. Nur, weil eine Frau das behauptet, muß es noch lange nicht so sein. --2001:9E8:B917:B300:3501:621F:29CA:D2D3 13:45, 16. Mai 2023 (CEST)
Die Antwort liegt doch auf der Hand. Mehr ehrlich. Dass ein Aristokrat aus den höchsten Kreisen der Gesellschaft bessere Chancen fremdzugehen hat als ein Bauer dürfte allen klar sein. --2A02:908:424:9D60:E012:33BA:B17B:F9A1 13:18, 17. Mai 2023 (CEST)
 Vorlage:Smiley/Wartung/???  Ähhh …, nö!? Warum sollte das so sein? --2001:9E8:B91D:2300:D964:C3EC:F70B:7832 13:24, 17. Mai 2023 (CEST)

USA: Gibt es jetzt Personalausweise oder nicht?

Man hört ja oft, dass es selbstverständlich amerikanische Reisepässe gibt, aber keine Inlandsausweise. Die Amerikaner würden sich vielmehr mit ihrer Sozialversicherungsnummer im Inland behelfen. In Frankreich weiß ich, weist man sich immer mit seiner letzten Stromrechnung aus. Jetzt habe ich aber bei Veronica Mars gesehen, dass bei einer Kneipenkontrolle alle ihre kalifornischen Personalausweise hochheben sollten, um zu beweisen, dass sie schon 21 sind und damit Alkohol trinken dürfen. Kommt es also darauf an, aus welchem Bundesstaat man kommt? In Superbad kommt ja auch sowas vor. Stichwort "McLovin". Oder war es doch ein gefälschter Führerschein? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 13:16, 17. Mai 2023 (CEST)

Personalausweis#Vereinigte Staaten ?! ...Sicherlich Post 13:22, 17. Mai 2023 (CEST)

Der Guardian rät zu meinem heutigen Abendessen think of okra like a mogwai in the Gremlins films: if you want it to stay cute, don’t get it wet. Instead of washing, just pat okra with a damp cloth to remove dirt - aber hat denn tatsächlich schon bloßes Waschen den unerwünschten Pektin-Schleimeffekt zur Folge? Ist das nicht erst beim Kochen der Fall? --2003:D4:6703:7800:FD30:CF76:A7AE:C1DA 18:20, 17. Mai 2023 (CEST)

Nein. Mit Wasser gründlich abspülen ist OK, aber dann gut trocknen. Um die sliminess geschnittener Okra zu reduzieren, kann man auch ein "Säurungsagenz" hinzufügen - und natürlich bei offener Pfanne garen. Dreischrittezurück (Diskussion) 18:45, 17. Mai 2023 (CEST)
OK, das probier ich mal, und werde die Okra auch erst braten, dann kochen. Der Guardian meint ja, kleine Okras würden weniger schleimen, aber mein indischer Supermarkt hatte nur über fingerlange. Schaumama...--2003:D4:6703:7800:FD30:CF76:A7AE:C1DA 19:20, 17. Mai 2023 (CEST)

Eigene Karte in OpenStreetMap erstellen

Vorweg, ich habe nahezu keine Ahnung von OSM, also bitte eventuelle Antworten eher für Dummies formulieren. Vielleicht fehlen mir nur die richtigen Suchbegriffe bei Google. Ich würde gern mit OSM eine Online-Karte erstellen, wo (z.B.) alle Eisenbahnbrücken optisch hervorgehoben sind, sei es durch Pfeile, Einkreisung oder eine spezielle Farbe. Im Idealfall sogar so, dass man die Markierung bei Bedarf wieder ausblenden kann. Ich hätte gedacht, dass das ganz einfach sein sollte, weil die Daten über Eisenbahnbrücken ja wohl sowieso bei OSM vorliegen (Ich las von den Tags "railway=*, bridge=yes, bridge=viaduct"). Aber wie kriegt man das relativ bequem hin, ohne vorher einen Bachelorstudiengang in Kartenprogrammierung absolviert zu haben? --95.208.204.228 12:28, 17. Mai 2023 (CEST)

Du kannst dir die OSM-Daten herunterladen und bearbeiten. Oder du kannst dir Layer mit Brücken erstellen. Dafür bräuchtest du aber wahrscheinlich ein Tool, das lokal läuft und heruntergeladene Daten auswertet. --2001:9E8:A531:9B00:8A2:87FC:75B2:5768 12:45, 17. Mai 2023 (CEST)
Die erste Option wäre die Abfrage über das Werkzeug Overpass Turbo. Vielleicht reicht das ja für deinen Anwendungsfall schon. Mit dieser Hilfe hast du ganz schnell die Abfrage beisammen, die du ja oben mit den Tags schon fast selber hattest. Hier das Ergebnis. Durch Verschieben der Kartenbox kannst du das jetzt Weltweit abfragen (nochmal "Run" drücken) und exportieren. Beim Schalter "Export" findest du auch ein Option für Umap. Umap wäre dann die Onlinekarte, die man scheinbar auch mit dieser "Remote URL" füttern kann. Hab ich selbst noch nicht probiert. Aber hier ein schönes Beispiel: Für eine Sammlung Brücken-Postkarten. Ansonsten schau mal hier und hier bei Werkzeuge für Interaktive Karten. --sk (Diskussion) 14:01, 17. Mai 2023 (CEST)
Vielen Dank, dieser Overpass Turbo funktioniert sehr gut. Man muss auch nicht die Feinheiten der Syntax kapieren, sondern braucht bloß mit dem Wizard den entsprechenden Tag vorzugeben. --95.208.204.228 19:00, 17. Mai 2023 (CEST)
OSM ist eine (strukturell wie inhaltlich) sehr mächtige Datenbank, der leider ein vernünftiges Abfragetool fehlt. OsmAnd kann schon viel – da kannst du in der Suchfunktion bei einem Teilergebnis „auf der Karte anzeigen“ wählen, dann werden alle Instanzen davon markiert. Hab ich in meinen LPG-Zeiten zur Anzeige von Autogastankstellen genutzt. Ob das mit Bahnbrücken auch geht – ausprobieren :) Ich habe vor Jahren schon mal angeregt, auf der Projektseite osm.org statt der statischen gerenderten Karte (oder den fünf fast gleichen Karten in unterschiedlichen Farben) eine interaktive Karte anzubieten, mit Ebenen für Objektklassen, die man beliebig ein- und ausblenden kann, auch um zu verdeutlichen, dass es eben nicht nur um ein grafisches Kartenendprodukt geht, sondern um eine vielseitig nutzbare Geodatenbank. Umsetzen kann ich so was wirklich nicht, aber es hat auch keiner aufgegriffen. --Kreuzschnabel 20:28, 17. Mai 2023 (CEST)
Naja, es gab schon einige Zustimmung in dem Blog zu deinen Ideen. Mich wundert eigentlich eher, dass solche naheliegenden Innovationen (auch die Bildschirmlupe ist eine gute Idee, ich hätte sie heute öfters gebrauchen können) in der langen OSM-Geschichte nicht längst umgesetzt sind. Wenn ich Frederik Ramms Beiträge richtig verstanden habe, hakt die Umsetzung vieler Vorschläge daran, dass a) Geld für Hardware und Programmierer fehlt und b) OSM für eine Änderung dieser Situation nicht zu einer Organisation wie der Wikimedia Foundation mit ihrem Riesenwasserkopf aus Verwaltungsfunktionären mutieren will. Meiner Meinung nach gäbe es da allerdings schon noch einen sinnvollen Mittelweg, was er auch selbst für möglich hält. Wo ich allerdings OSM wirklich in Schutz nehmen will, ist die Übersichtlichkeit der Standardkartendarstellung als solcher. Die ist meiner Meinung nach weitaus besser beschriftet und kontrastreicher als die katastrophale pastellfarbene von Google Maps mit den vielfach fehlenden Ortsnamen, bei der ich bereits auf dem Desktop Schwierigkeiten habe und auf dem Laptop praktisch nur noch bei absolut senkrechter Blickrichtung ansatzweise die Straßen sehe. Die fehlenden Satellitenbilder bei OSM finde ich auch nicht die allerdringendste Baustelle, auch wenn sie natürlich ganz nett wären. Aber diese Anschlussdiskussion sollte man, wenn sie noch fortgesetzt wird, eher im Cafe als in der Auskunft führen. --95.208.204.228 03:42, 18. Mai 2023 (CEST)

Was sind das für Materialien an den Snowboard-Handschuhen?

 
Die besagten Handschuhe, ca. 1995

Auf dem Bild sind meine (nur noch im Garten eingesetzten) Snowboardhandschuhe von ca. 1995. Im Innenbereich und an den Fingern (gemeint ist nicht das Fleece-Material am Daumen des Handschuhs rechts) sieht man zwei verschiedene grau-schwarze Kunststoff-Textilien, die beide extrem stabil sind (Erfahrung aus vielen Jahren). Leider haben die Handschuhe keinerlei Zettel mit Materialdetails innen oder ähnliches. Ich habe vage in Erinnerung, dass ich zumindest das an den Fingern des rechten Handschuhs im Bild erkennbare sehr raue Material mal ganz woanders mit der Bezeichnung "Kevlar" gesehen habe. Könnte das sein? Pittigrilli (Diskussion) 21:38, 18. Mai 2023 (CEST)

Ja, das ist wahrscheinlich. Schnittschutzhandschuhe sind auch aus Kohlefaser. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:59, 18. Mai 2023 (CEST)
Wobei Kohlefaser und Kevlar verschiedene Dinge sind. --95.112.27.187 22:35, 18. Mai 2023 (CEST)
Völlig richtig. Kevlar oder Aramid sind Fasern aus Aromatischen Polyamiden. Kohlefasern werden zwar auch aus Polymerfasern hergestellt, das sind aber Polyacrylnitrilfasern. --Elrond (Diskussion) 23:01, 18. Mai 2023 (CEST)

Verzögerte Defäkation

Gibt es einen allgemein bekannten Effekt, dass sich die Defäkation in fremder Umgebung für wenige Tage verzögert, nach Rückkehr aber bald normalisiert? --217.61.195.10 16:25, 20. Mai 2023 (CEST)

Das ist mir unter dem Begriff Heimscheißer bekannt. Das Wort gibt es auch im hiesigen Wörterbuch. --Elrond (Diskussion) 16:35, 20. Mai 2023 (CEST)
https://www.welt.de/reise/nah/article245394804/All-inclusive-Urlaub-Warum-Briten-auf-Pauschalreise-staendig-Durchfall-bekommen.html
beschreibt ein ähnliches Phänomen. --2003:C1:970A:DF00:A437:5D22:B90C:CF3 17:01, 20. Mai 2023 (CEST)
Reiseverstopfung? --Christian140 (Diskussion) 17:12, 20. Mai 2023 (CEST)

Danke. Da dieser Effekt also offenbar allgemein bekannt ist, sollte es doch aber auch einen Fachbegriff dafür geben. --217.61.195.10 17:19, 20. Mai 2023 (CEST)

In unserem Artikel Obstipation gibt es den Abschnitt Akute Obstipation, der einen Absatz zur Reiseobstipation hat. --Rôtkæppchen₆₈ 21:11, 20. Mai 2023 (CEST)
Genau, das hatte ich gesucht. Danke. --217.61.195.10 17:39, 21. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.61.195.10 17:39, 21. Mai 2023 (CEST)

Recht auf Selbstverteidigung der Ukraine

Wie weit geht (in der Theorie) das Recht auf Selbstverteidigung der Ukraine?

Wäre die Ukraine berechtigt …

a) Teile von Russland zu besetzen und so eine Pufferzone zum Schutz vor neuen Angriffen zu schaffen?

b) ganz Russland zu besetzen und so einen neuen Angriff sicher auszuschließen?

--2003:FC:8F1F:81A2:D5ED:76CA:68C0:2395 09:40, 16. Mai 2023 (CEST)

en:Preventive war hat dazu etwas in der Abteilung "Criticism". Meine Zusammenfassung -> ohne UN-Mandat dürfte das vermutlich nicht erlaubt sein (allerdings ist die Situation, dass das eigene Territorium bereits tatsächlich angegriffen wurde, hier nicht spezifisch erwähnt). Unsere Artikel Verteidigungskrieg und Präventivkrieg geben in dieser Hinsicht nicht sehr viel her. -- 79.91.113.116 09:56, 16. Mai 2023 (CEST)
Hier vertritt ein Professor die Meinung: Since defensive war is not illegal, it follows that the defender’s territorial gains from such a war would not be illegal. Ich vermute aber, dass dies eher eine Minderheitenmeinung darstellt. -- 79.91.113.116 10:05, 16. Mai 2023 (CEST)
In Praxi ist das aber nach dem 2. Weltkrieg genau so passiert ... --2003:C1:9734:4D00:68DC:E4D9:D82:D7D7 10:08, 16. Mai 2023 (CEST)
Das Völkerrecht hat sich aber seitdem entwickelt ... Was bis 1945 (und mit den direkten Folgewirkungen danach) geschehen ist, ist für den heutigen Stand nicht mehr repräsentativ. Hier ist auch noch eine Analyse, die Annexionen, die auf der Rechtfertigung "Verteidigungskrieg" basieren, grundsätzlich ausschließt. Die "Verteidigung" durch Besetzung dürfte dadurch ebenfalls sehr problematisch sein, insbesondere auch angesichts der Aussage: One of the achievements of modern jus ad bellum is its clarification that nobody would stand to benefit from war – clearly not aggressors, but also not defenders. . Ausnahmen dürften wohl höchstens im Falle einer sehr direkten und unmittelbaren Aggressionserwartung bestehen und streng auf den Punkt (z.B. Militärstützpunkt), von dem die Bedrohung ausgeht, beschränkt sein. -- 79.91.113.116 10:19, 16. Mai 2023 (CEST)
In Praxi schreibt der Sieger die Geschichte und ändert das Recht, so wie es ihm paßt. --2003:C1:9734:4D00:68DC:E4D9:D82:D7D7 10:55, 16. Mai 2023 (CEST)
Fatalistische Platitüden haben aber nichts mit der Antwort auf die gestellte Frage zu tun. -- 79.91.113.116 10:59, 16. Mai 2023 (CEST)
In der Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates wird in Bezug auf den Sechstagekrieg betont, dass der Gebietserwerb durch Krieg unzulässig ist. --Digamma (Diskussion) 19:36, 16. Mai 2023 (CEST)
Und warum gelten dann alle Grenzen, die durch Krieg gezogen wurden, immer noch? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:14, 17. Mai 2023 (CEST)
Besetzen, bringt nur Ärger, und hilft sicher nicht bei einer gewünschten dauerhaften Lösung (man möge mir sonst ein Beispiel einer für beide Seiten erfolgreiche Besetzung nennen) . Und zwar egal ob das jetzt durch irgend was (z.B. UN-Resolution) gedekt ist. Bei einer entmilitarisierten Zohne sähe das schon anders aus (Knackpunkt: wer soll die denn Überwachen? Auch das müsste für beide Seiten anehmbar sein). So oder so beides hat nur einen Sinn wenn es Teil eines echten Friedenvertrags ist. --Bobo11 (Diskussion) 12:14, 16. Mai 2023 (CEST)
Immer wieder interessant in diesem Zusammenhang ist Zum ewigen Frieden von Immanuel Kant. Als Text zum Lesen. --Elrond (Diskussion) 12:40, 16. Mai 2023 (CEST)
Die Frage, ob die Ukraine dazu berechtigt wäre, ist nicht eindeutig zu beantworten, weil Auslegungssache. Hierbei spielen neben völkerrechtlichen Aspekten insbesondere auf ethischen und moralischen Ansichten basierende Narrative sowie politisch motivierten Interessen eine ausschlaggebende Rolle. Diskussionen zu solchen Themen dienen neben der demokratischen Konsensbildung oftmals auch als Teil der Kriegspropaganda, wobei hier m.E. keine Grenzziehung möglich ist. --2001:9E8:B917:B300:3501:621F:29CA:D2D3 14:08, 16. Mai 2023 (CEST)
Die grundsätzliche Antwort darauf: Nein. Sie darf dies nur auf ihrem eigenen Hoheitsgebiet. Es ist mittlerweile schon in der Völkerrechtslehre umstritten, ob sie auch einfach die Krim angreifen dürfte (vermutlich wird dies aber geduldet, weil die Krim überwiegend als integraler Bestandteil der Ukraine betrachtet wird). Allerdings übt die Ukraine gegenwärtig keine effektive Staatsgewalt über dieses Gebiet aus. --Benatrevqre …?! 08:38, 19. Mai 2023 (CEST)

Ggf. könnte man das Westjordanland als Analogie heranziehen. Unser Artikel ist bissl sparsam mit Rechtsbetrachtungen --> en:West Bank#Legal status - wobei da für mich auch Fragen offen bleiben. Das Gebiet gilt als "besetzt". Aber ist das nun "illegal" und Israel muss das beenden oder ist das "okay" und nur halt ein besonderer Status? Was wohl definitiv illegal wäre, in so einem besetzten Gebiet dann Ukrainer anzusiedeln (Siehe en:International law and Israeli settlements) ...Sicherlich Post 14:39, 16. Mai 2023 (CEST)

Das ist (bzw. war okay) als tmporäres Mittel um den Gegner dazu zu bringen, Frieden zu schließen. Eine Besetzung auf Dauer ist nichts anderes als eine Kolonialherrschaft und damit illegal. Umgekehrt ist deshalb palästinensischer Widerstand gegen die Besetzung zumindest prinzipiell legal. --Digamma (Diskussion) 19:59, 16. Mai 2023 (CEST)

Mit besetzen ist es schwierig. Also man darf wohl im Gegnerischen Land angreifen, wenn man dort einen direkt bevorstehenden Angriff verhindert. Als Paradebeispiel wird ja dafür gern der Sechstagekrieg genannt. Etwaige Gebietsgewinne, wie eben Westjordanland, Gazastreifen und Golanhöhen wurden international jedoch nicht anerkannt und sind bis heute umstritten. Offiziell liegt dort ja bisher auch nur eine Besetzung vor um Kriegsaktivitäten zu unterbinden, aber durch die Besiedlung ist das eben ziemlich schwierig.--Maphry (Diskussion) 15:05, 16. Mai 2023 (CEST)

"Etwaige Gebietsgewinne, wie eben Westjordanland, Gazastreifen und Golanhöhen wurden international jedoch nicht anerkannt und sind bis heute umstritten."
"Umstritten" sagt nur die israelische Seite. Ansonsten sind sich alle einig, dass Israel kein Recht an den Gebieten hat. Umstritten sind sie nur in dem Sinn, dass Israel sie bzw. einen großen Teil davon besitzen möchte. Aber selbst Israel behauptet nicht (zumindest nicht offiziell), dass es ein Recht darauf hätte. --Digamma (Diskussion) 20:02, 16. Mai 2023 (CEST)
"Offiziell liegt dort ja bisher auch nur eine Besetzung vor um Kriegsaktivitäten zu unterbinden". Was inzwischen als Argument ziemlich hinfällig ist, da Israel mit dem einstiegen Kriegsgegner Jordanien längst Frieden geschlossen hat. Inzwischen beschränkt sich die Argumentation eigentlich darauf, dass Israel die Gebiete besetzt um zu verhindern, dass die palästinensische Bevölkerung der Gebiete sich gegen die Besetzung wehrt. Was ziemlich absurd ist. --Digamma (Diskussion) 20:05, 16. Mai 2023 (CEST)

Das ist ganz klar geregelt, es gibt Autoritäten die noch über der UN stehen: In Civilization VI hätte Russland für die Erklärung eines Überraschungskrieges (ohne förmliche Kriegserklärung) 150 Groll verursacht. Wenn wir jetzt die durch Russland eroberten „Städte“ außen vor lassen weil wir eine Rückeroberung unterstellen dürfte die Ukraine 3 zusätzliche Städte à 50 Groll erobern ohne negative Auswirkungen auf ihr Ansehen zu befürchten. --Studmult (Diskussion) 20:56, 16. Mai 2023 (CEST)

Die Ukraine ist als Opfer eines Angriffskrieges zu Gegenmaßnahmen auf militärisch verwendbare Ziele auf dem gesamten Territorium des Angreifers, einschließlich seiner Flotte berechtigt. Das könnte auch eine Besetzung bedeuten - was allerdings auf Dauer nicht sinnvoll wäre. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:02, 17. Mai 2023 (CEST)

So einfach ist dies leider nicht. Es kommt vor allen Dingen auf die Verhältnismäßigkeit an, die russische Zivilbevölkerung und zivile Einrichtungen dürfte die Ukraine bei solchen Handlungen sowieso nicht bekämpfen oder zerstören. --Benatrevqre …?! 08:42, 19. Mai 2023 (CEST)
Das Recht auf Selbstverteidigung wurde in die Charta der Vereinigten Nationen, die den generellen Verzicht auf Gewalt gebietet, nur als gewohnheitsrechtliche Ausnahme übernommen. Näher detailliert wurde dieses Recht nicht. Es gibt die eine oder andere Spielregel in Kriegen, die aus Furcht vor einem unbegrenzten Krieg und aus Furcht, die Kontrolle über die Ereignisse zu verlieren, eingehalten wird, oft sogar ohne direkte Verabredung der Gegner. Beispiel Koreakrieg: weder Amerikaner noch Koreaner, Chinesen oder Sowjets trugen den Krieg über die Grenzen Koreas hinaus. Weder griffen die Chinesen die amerikanischen Flugstützpunkte in Japan an, noch die Amerikaner die chinesischen in der Mandschurei. Die sowjetischen U-Boote versuchten nicht, die Wege zwischen Korea und Japan zu blockieren. Raymond Aaron nennt das in seinem Werk "Frieden und Krieg" geographische Lokalisierung der Feindseligkeiten. Solche Spielregeln sind im internationalen Recht nicht kodifiziert. Eine weitere Theorie postuliert das Gesetz zur Verminderung der verwendeten Kraft. Welche Gefahren muss man auf sich nehmen, ohne eine weitere Gefahr der Ausweitung der Feindseligkeiten auf sich zu nehmen? Aaron schrieb natürlich noch nicht über den Ukrainekrieg, sondern über die militärischen Konflikte im Kalten Krieg. Generell stellt er in diesem Zusammenhang die Frage, ob die beiden Großen (i.e. Sowjetunion und USA) gelernt haben ihre Streitigkeiten mit den geringsten Kosten zu regeln und ob sie entschlossen sind, den Umfang der Gewaltanwendung soweit wie möglich einzuschränken. Aus seiner (damaligen) Sicht haben sie das gelernt. 2001:9E8:2939:EC00:B964:F7E1:74AB:3C20 19:45, 19. Mai 2023 (CEST)
Die beiden haben das gelernt und handeln AFAICS auch entsprechend zielgerichtet. Europa hat da anscheinend Schwierigkeiten; vermutlich, weil man als Nachkriegsgeneration kein eigenes Empfinden mehr dafür hat, was passiert, wenn man immer weiter eskaliert – als wäre alles okay, solange man sich untereinander einig ist, daß die gegnerische Partei im Unrecht ist, weil […] (frei nach Ch. Morgenstern:) nicht sein kann, was nicht sein darf, und im Verbund gehandelt wird, was mir persönlich als uenendlich naiv erscheint. --2001:9E8:B92D:5400:4880:AA04:B0AA:CEB4 07:15, 20. Mai 2023 (CEST)

Tiergeräusch

Hallo, welches Tier habe ich denn hier gerade (kurz vor Mitternacht) gehört: [1]? Es war einige 100 Meter entfernt und kam aus Richtung einiger Felder mit zwischenliegenden Baumreihen am äußersten Rand einer Stadt. Ich habe das Rauschen so gut es geht entfernt und die Lautstärke der Rufe normalisiert. -- Gruß, aka 00:10, 16. Mai 2023 (CEST)

Ein Singvogel, der einen gehörten Mobiltelefonklingelton nachahmt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:59, 16. Mai 2023 (CEST)
Dann wäre es wohl ein Star: Star (Art)#Lautäußerungen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 02:46, 16. Mai 2023 (CEST)
Nä! Singen Stare nachts überhaupt? Das können Sozialrufe einer Fledermaus sein. --46.79.234.83 08:43, 16. Mai 2023 (CEST)
Danke, Fledermäuse gibt es hier tatsächlich und ich sehe sie sogar manchmal im Sommer in der Dämmerung durch den Garten fliegen. Allerdings waren das bisher für mich immer ziemlich stumme Zeitgenossen. Ich habe dem Betreiber der von dir verlinkten Seite mal eine Mail geschrieben, vielleicht weiß der näheres. -- Danke und Gruß, aka 11:18, 16. Mai 2023 (CEST)
Die meisten "Balzgesange" der Fledermäuse sind ebenso wie das Echolot unhörbar. Einige sind aber doch hörbar. Ich wollte deinen Ton mal durch SpecLab schicken, ob es Ähnlichkeiten zu den Spektren auf der Homepage gibt. Ausgerechnet mp3 kann es nicht und allzu viel damit rumfummeln wollte ich jetzt auch nicht. Den Seitenbetreiber anzufunken ist jedenfalls eine gute Idee. --46.79.234.83 11:52, 16. Mai 2023 (CEST)
Ich habe es nochmal als .wav abgelegt: [2]. -- Gruß, aka 12:20, 16. Mai 2023 (CEST)
Der Seitenbetreiber hat mir gerade geantwortet, dass das keine Fledermaus sein kann, weil diese zwar manchmal im hörbaren Bereich kommunzieren, aber nie unter 15 kHz. Es wäre ein (bisher unbekannter) Vogel. -- Gruß, aka 12:23, 16. Mai 2023 (CEST)
Eigentlich sollte das noch mit in die Kernkompetenz von Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung fallen. Am besten dort parallel auch mal anfragen. --2001:9E8:B917:B300:3501:621F:29CA:D2D3 13:28, 16. Mai 2023 (CEST)
Mutmaßung: Eine Nachtigall, die vielleicht von den zurzeit gerade zu hörenden Paarungsrufen des Seefrosches inspiriert wurde? --Fice (Diskussion) 14:06, 16. Mai 2023 (CEST)
Bei den dargestellten Spektren sind mir die hohen Frequenzen der Sozialrufe auch aufgefallen. Andererseits wurde bei einer nächtliche Fledermausführung auf einen Sozialruf hingewiesen, der deutlich vernehmbar war und viel niedriger in der Frequenz als 15 kHz gewesen sein muss. Es ist zu lange her, als dass ich mich an den Ton erinnern könnte bzw. welche Art das gewesen sein soll. --46.79.234.83 14:13, 16. Mai 2023 (CEST)
Waren die ungeraden Obertöne (Quinten und so) im Original vorhanden oder kommt das durch eine Übersteuerung? --2001:9E8:A51B:2100:E13A:E298:22C0:C014 16:38, 16. Mai 2023 (CEST)
Hier ist die unveränderte Orignalaufnahme (Lautstärke bitte entsprechend hochdrehen): [3]. -- Gruß, aka 16:53, 16. Mai 2023 (CEST)
Irgendwo habe ich das schon mal gehört. Nachdem mein Gehirn zuerst bei den backenblasenden Froschlurchen suchte, fiel ihm dann noch dieser Kollege [4] (Tokeh) ein. Vermisst in der Nachbarschaft jemand sein Terrarientier? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 15:22, 18. Mai 2023 (CEST)
Davon ist mir nichts bekannt und ich hätte nicht erwartet, dass es so exotisch wird ;-) -- Danke und Gruß, aka 12:12, 20. Mai 2023 (CEST)

CO₂-Äquivalent Flugverkehr

Gelegentlich erzählen mir Menschen, dass sie aus Klimaschutzgründen (alleine) mit ihrem Verbrenner-PKW fahren statt zu fliegen. Bei einer Google-Suche scheinen diese Menschen auch nicht unrecht zu haben. Allerdings wird dabei immer mit CO₂-Äquivalent gerechnet. Unsere Seite Umweltauswirkungen des Luftverkehrs sagt dazu "Die spezifischen Treibhausgasemissionen [...] resultieren nicht nur aus dem reinen CO₂-Ausstoß, sondern ergeben sich auch aus weiteren klimaschädlichen Wirkungen durch Stickoxide, Ruß, Kondensstreifen und Zirruswolken, die vom Luftverkehr verursacht werden." Haben diese Effekte denn dieselbe Langlebigkeit? Das heute ausgestoßene CO₂ ist (rechnerisch) auch in 100 Jahren noch da, zumindest bei Kondensstreifen und Zirruswolken hätte ich das nicht erwartet. --Carlos-X 22:45, 18. Mai 2023 (CEST)

Wenn ich 2000 km zur Arbeit muß, ist es ziemlich müßig, darüber nachzudenken, mit Bahn oder Bus zu reisen - oder mit dem PKW. Die Stunden Arbeitszeit muß ja irgendwer bezahlen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:55, 18. Mai 2023 (CEST)
(BK)Das Problem ist, dass Kondensstreifen zwar relativ fix wieder verschwinden, aber eben der Effekt auf diesen kurzen Zeitskalen so gross ist, dass er in etwa die Effekte von CO2 über 100 Jahr aufwiegt. Aber ja, es ist immer so eine Geschichte, da die zahlen nicht immer so einfach sind, weil man eben nicht kontinuierlich rechnet, sondern nur für bestimmte Zeiträume die werte angibt (sowas wie 10, 50 und 100 Jahre). Hinzu kommen dann natürlich noch die Feedbacks (vor allem eben der des Wasserstoffs der wenn es wärmer wird den grössten Effekt hat, eben quasi noch mal den reinen Effekt des CO2 verdoppelt). Einflüsse auf die Wolkenbildung sind halt komplex, vor allem sind sie schwer in Klimamodellen nachzuvollziehen (und sie haben halt oft sowohl Effekte in die eine oder andere Richtung, es kommt dann auf die Bilanz an). Letztendlich ist der CO2-Ausstoss-Vergleich zwischen Auto und Flugzeug gar nicht so verschieden ohne die sekundären Effekte (je nach Auslastung). Bei den Flugeffekten kommt es dann noch darauf an wo man herfliegt, was die Umgebungsbedingungen sind. Man arbeitet daran eben die optimalen Routen zu berechnen, in denen man Wolken- und Kondensstreifenbildung abwägt mit Umwegen.--Maphry (Diskussion) 22:58, 18. Mai 2023 (CEST)
Würden solche Umwege denn nicht auch kurzfristige Verbesserungen durch weniger Wolken- und Kondensstreifenbildung durch langfristige Verschlechterungen durch mehr CO₂ erkaufen? --Carlos-X 16:51, 19. Mai 2023 (CEST)
Ja, genau das ist das Ding und die Problemstellung. Man optimiert dann halt auf die minimale Erwärmung zum Zeitpunkt x. Deshalb ist das derzeit in Testphasen und Entwicklung, eben weil die Parameter nicht so ganz klar sind (also wie ist exakt die Klimasensitivität von CO2, wie verhalten sich Wolken über die Zeit im Klimasystem). Der Flugsektor ist eben derzeit recht desperate irgendwie besser zu werden, denn das problem ist ja, selbst wenn man auf alternatives Kerosin umstellt das kein CO2 auslöst, bekommt man die anderen Dinge ja nicht weg (oder anders solange was hinten raus kommt gibt es Streifchen und Wölkchen und damit ist man böse für Klima und die Staaten wollen einen vom Himmel holen).--Maphry (Diskussion) 17:15, 19. Mai 2023 (CEST)
Laut der Grafik rechts oben in Strahlungsantrieb tragen die Luftfahrt-Kondensstreifen unbeachtlich wenig zur Erwärmung bei. --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:10, 18. Mai 2023 (CEST)

Fragen zu Formulierungen in Artikeln bitte auf der jeweiligen Diskussionsseite stellen.--Chianti (Diskussion) 07:41, 19. Mai 2023 (CEST)

Ich habe unlängst einen Artikel gelesen, da wurde der CO2-Ausstoß einer Flugreise (im großen Verkehrsflugzeug, Mittelstrecke), z.B. Frankfurt-Madrid mit einer Autofahrt Frankfurt-Madrid verglichen. Da war das Auto nur dann emissionsärmer, wenn mindestens 2 Personen im Auto führen. Als Alleinreisender wäre das Flugzeug ökologischer. Aber Ökobilanzen unterscheiden sich oft sehr, je nachdem, wer sie aufstellt, was man miteinbezieht, und wie man es gewichtet. --Doc Schneyder Disk. 16:55, 19. Mai 2023 (CEST)

Kommt halt darauf an was man mit einberechnet, also ob man sich nur auf die reinen CO2-Bilanzen bezieht oder ob die sekundären Faktoren eine Rolle spielen [5].--Maphry (Diskussion) 20:30, 19. Mai 2023 (CEST)
Es gibt alles. Es gibt sogar Studien, die Kreuzfahrten für ökologischer halten als eine Flugreise mit Hotelübernachtungen. Dort wird dann die Flächenversiegelung und Umweltverschandelung durch Hotelbauten mit hineingerechent, die ja bei Kreuzfahrten nicht nötig seien... --Doc Schneyder Disk. 22:28, 19. Mai 2023 (CEST)
Denkst Du denn, dass eine Kreuzfahrt ohne Flugreise umweltschaedlicher ist als ein gleich langer Hotelaufenthalt mit Flug ueber dieselbe Entfernung ? -- Juergen 5.147.163.199 16:58, 20. Mai 2023 (CEST)
Ich weiss es nicht. Wenn man in einem Urlaub z.B. zahlreiche Mittelmeerstädte (z.B. Barcelona, Nizza, Rom, Venedig, Athen) sehen will, ist eine Kreuzfahrt sicher weniger umweltschädlich als von Stadt zu Stadt zu fliegen, da ja insbesondere jeder Flugzeugstart viel Sprit verbraucht. Allerdings sind Kreuzfahrten ja meines Wissens meistmerkwürdig angelegt, dass man nur wenige Stunden zu einer Stadterkundung hat und nicht 2-3 Tage. --Doc Schneyder Disk. 17:14, 20. Mai 2023 (CEST)
Ich stelle mir schon lange dieselbe Frage wie Juergen. Nicht, weil ich Kreuzfahrten schönzureden versuche, sondern weil ich bislang keinen ganzheitlichen Vergleich gefunden habe. Ich würde gerne wissen wie die Bilanz so einer schwimmenden Stadt pro Person und Tag im Vergleich zu anderen Urlaubsarten ist. Den Vergleich des Verbrauchs eines Schiffs mit dem Verbrauch eines (bzw. vieler) PKW finde ich völlig Banane. So ähnlich wie Tiny-Houses in Verruf geraten, weil der Verbrauch pro qm und Monat viel höher ist, als in einem Palast. Aber wie hoch ist der Verbrauch pro Person und Monat? --31.212.5.35 17:19, 20. Mai 2023 (CEST)
Kommt sicherlich auf den Einzelfall an. Wenn man erst zum Kreuzfahrtschiff hinfliegen muss, schädigt das die Ökobilanz der Kreuzfahrt erheblich. --Doc Schneyder Disk. 18:01, 20. Mai 2023 (CEST)
(BK)Die Frage ist eben wo man aufhört mit einzuschliessen und was raus lässt. Wenn man nur CO2 einrechnet, wird ein Flieger fast immer einem Kreuzfahrtschiff überlegen sein. Schifffahrt verbraucht eben enorm viel Energie und solange man dort die Leute nicht dicht an dicht in eine Sardienenbüchse packt wird das nichts. Vor allem wenn man nicht nur einen kleinen Fährhopper, sondern eine Distanz hatn ist das Enorm. Rechnet man die indirekten Effekte beim fliegen mit hinein, also das Erwärmungspotential, kann man das nicht ohne einen Zeitraum ausrechnen. Also die üblichen 100 Jahre wie beim IPCC, oder kürzere Zeiträume? Wenn man das Hotel mit einneinnimmt, so muss man natürlich Fragen was betrachtet man. Nur die Übernachtung? Die ist nicht unbedingt extrem viel höher als Leben in einem Haus (kommt natürlich auf allgemeine Energiebilanz an) und dort ist bekanntlich einmal Überseefliegen etwa gleichwertig mit ein Jahr leben (Gebäudeenergie ist fast vollständig durch Heizung erklärt, darum hat man ja gerade den hick-kack mit dem ersetzen der Heizungen). Oder rechnet man den Bau des Hotels mit hinein? Müsste man dann nicht auch den Flughafen- und Hafenbau mit einrechnen, zumindest anteilig. Ist einem der Flächenverbrauch wichtig? Rechnet man beim Kreuzfahrtschiff deren recht miese Umweltbilanz auf hoher See an (denn aus einem Schiff kommt nicht nur Quellwasser). Und sowieso, da ja beides mit Öl betrieben wird, müsste man nicht eigentlich Dubai und Co in die Energiebilanz mit einbeziehen, denn die würden ohne Öl ja quasi kaum existieren. Ganzheitliche Energiebilanzen sind immer kompliziert, eben weil man fast immer Äpfel mit Birnen vergleicht. Drum sagt man fast generell, dass bei diesen Reiseformen fast immer die Distanz das Problem ist, nicht unbedingt da wie. Beim Fliegen und Schiff gibt es dann noch mal einen Bonus oben drauf, aber das ist eben häufig nicht vermeidbar weil es alternativen dann nur selten gibt bei einer sehr langen Distanz.--Maphry (Diskussion) 18:09, 20. Mai 2023 (CEST)

Faschismuis

Was ist Faschismuis.

--91.7.38.136 22:52, 17. Mai 2023 (CEST)

Faschismus ist Kacke. --RAL1028 (Diskussion) 23:21, 17. Mai 2023 (CEST)
Etymologisch leitet sich das von den Fasces ab ,den Rutenbündeln mit einem Beil darin, das von den Liktorer getragen wurde, die ursprünglich Leibwächter der römischen Könige waren. In neuerer Zeit ist es eine Bewegung von Menschen, deren Selbstbewusstseins so klein ist, dass sie Angst und daraus folgend massive Aggression gegen alles haben, was nicht so ist, wie ihre kleinen Geister es begreifen können, oder wie sie es gerne hätten. --Elrond (Diskussion) 23:46, 17. Mai 2023 (CEST)
…so klein wie eine niederländische Muis. --Rôtkæppchen₆₈ 00:41, 18. Mai 2023 (CEST)
Wenn eine Frage einfach gestellt wurde, sollte man sie nicht ins lächerliche ziehen. Möglicherweise verstehrt der Fragesteller den Begriff nicht. Faschismus ist, einfach ausgedrückt, keine eigene Meinung zu haben und sich einem "Führer" unterzuordnen und dessen Meinung zu vertreten. Faschismus ist schlecht. --Saliwo (Diskussion) 07:23, 18. Mai 2023 (CEST)
Nein. Faschismus ist die Herrschaft eins von einem katholischen König eingesetzten Diktators. Idealbeispiele sind Italien und Spanien, obwohl in Spanien der König aus Weisung des Diktators Spanien nicht betreten durfte. Er blieb aber (als Stellvertreter Gottes auf Erden) Staatsoberhaupt und sein Sohn Juan Carlos wurde nach ihm König. Sonderform ist der Austrofaschismus unter Kardinal Innitzer, weil es seit 1918 keinen König mehr gab, und der Kardinal die Stellvertreter-Gottes-Funktion des Königs übernahm. Begriffsverwirrung herrscht seitdem Stalin und weitere Kommunisten das Hitlerregime als Faschismus verharmlosten. Dabei würde ein Faschist keinen Holocaust beginnen, weil nach kath. Lehre die Juden zwar nicht gefördert, als Vorgänger im Glauben und Geschöpfe Gottes aber nicht ermordet werden dürfen. Mussolini lieferte die Juden Italiens nur nach persönlichem Druck Hitlers aus. Von den Faschisten zu scheiden sind die Nationalsozialisten, die keinen religiösen Glauben haben. Faschisten und Nationalsozialisten sind daher eigentlich Feinde, nur die persönliche Freundschaft zwischen Mussolini und Hitler überdeckte diese Tatsache und führt(e) zu Verwechslungen. Wäre Hitler Faschist gewesen, hätte er Adelige wie die Wittelsbacher nicht im KZ einsperren lassen. Der Kronprinz und AuWi waren Faschisten, der bayerische Kronprinz wohl auch. Diese hielten Hitler irrtümlich für einen der ihren, also auch einen Faschisten (der das Königtum wieder errichten sollte), obwohl Nationalsozialisten die Kirche beseitigen wollen (was sich erst später zeigen sollte). Nationalsozialisten sind also „schlimmer“ als Faschisten, weil Nationalsozialisten Menschen wegen der Genetik umbringen wollen, Faschisten jedoch nur solche, die nicht den rechten Glauben haben und gegen göttliche Gesetze verstoßen (wie gegen die Befehle eines von Gottes Stellvertreter eingesetzten Diktators). Typisch für den Faschismus ist die Ständegesellschaft, man bleibt also zeitlebens in der sozialen Schicht, in die man hineingeboren wurde (Mussolinis Schwiegersohn war Adliger, Hitler hasste den Adel), während im Nationalsozialismus allein die persönliche Leistung und Radikalität in der Durchsetzung der Ziele als notwendig für den Aufstieg gelten, man kann also von einer Schicht zur anderen wechseln. In jüngster Zeit hat die Diktatur Putins deutliche Anzeichen von Faschismus erkennen lassen, wie eben erst die Annexion einer ukrainischen Eparchie Berdjansk durch Patriarch Kyrill zeigt.
Mir scheint zur Verwechslung trägt auch bei, dass „Faschismus“ leichter zu tippen ist als „Nationalsozialismus“, das umständlicher ist. --Heletz (Diskussion) 08:17, 18. Mai 2023 (CEST)
+1 Hannah Arendt gut zusammengefaßt. --2003:C1:973B:1000:94A2:A52:4A40:E489 08:58, 18. Mai 2023 (CEST)
Klingt ja durchaus plausibel, paßt aber irgendwie nicht zu Ante Pavelić, oder? --157.143.23.117 12:17, 18. Mai 2023 (CEST)
Inwiefern? Der W-Artikel sagt "totalitäre" Diktatur (Hitlerscher Vasall), paßt doch genau zu Arendt. --2003:C1:973B:1000:94A2:A52:4A40:E489 13:55, 18. Mai 2023 (CEST)
Ich zitiere mal von weiter oben: Dabei würde ein Faschist keinen Holocaust beginnen, weil nach kath. Lehre die Juden zwar nicht gefördert, als Vorgänger im Glauben und Geschöpfe Gottes aber nicht ermordet werden dürfen.
Und aus KZ Jasenovac: Der NDH-Staat führte in Anlehnung an das nationalsozialistische Deutschland ebenfalls Rassengesetze ein. Beim Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien wurden hunderttausende Serben, jedoch gleichzeitig auch Juden und Roma verfolgt, eingesperrt und ermordet. --157.143.23.117 16:34, 18. Mai 2023 (CEST)
Ja, totalitär, kein Faschismus. Hitlerscher Vasall. --2003:C1:973B:1000:94A2:A52:4A40:E489 22:20, 18. Mai 2023 (CEST)
Wird ad gerade ein KZ mit einem Vernichtungslager verwechselt? --Heletz (Diskussion) 06:57, 19. Mai 2023 (CEST)
Nein, hier wird stumpf ignoriert, daß der faschistische Vasall Pavelić durch die von ihm gegründete Ustascha (neben Serben und sogenannten Zigeunern auch) Juden in Jasenovac vernichten ließ. --157.143.23.117 08:39, 21. Mai 2023 (CEST)

Sinn des Himmelfahrtsfestes

Warum wird eigentlich heute gefeiert, dass unser Heiland nicht mehr auf Erden wandelt? Haben Theolog*innen irgendeine tröstliche Botschaft darin gefunden? Ich kann keine erkennen. --Φ (Diskussion) 14:03, 18. Mai 2023 (CEST)

Auferstehung, Erhöhung zum Vater, Sendung des Heiligen Geistes, Versprechen der Wiederkunft: es ist, glaube ich (als Laie), theologischer Konsens, dass Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten letztlich als Ausprägungen ein und derselben Erfahrung interpretiert werden sollten. Grüße Dumbox (Diskussion) 14:52, 18. Mai 2023 (CEST)
Unbefriedigend. Wenn es eh alles eins ist, braucht man kein Extrafest. Und ich fragte explizit nach einer tröstenden Deutung des heutigen. Naja vielleicht gibt's keine. --Φ (Diskussion) 15:01, 18. Mai 2023 (CEST)
(Nach BK): :Disclaimer: Ich hatte mich versehentlich im Café gewähnt. Bitte meinen Beitrag nicht als Wikipedia-Auskunft-würdige Antwort werten. Grüße Dumbox (Diskussion) 15:03, 18. Mai 2023 (CEST)
Ob das tröstend ist, bleibt dahingestellt, aber Himmelfahrt weist wohl auf die von vielen großen ([6]) und vor allem kleineren (Adventisten, Zeugen Jehovas, Christadelphians u. a.) Glaubensgemeinschaften erwartete Wiederkehr/Wiederkunft Christi auf die Erde hin, um dort Gericht zu halten bzw. ein Friedensreich zu errichten. Wie diese Bewährungszeit bis dahin zu nutzen ist, Glaubens-/Werkgerechtigkeit usw., darüber hat es ja bekanntlich diverse Differenzen, Spaltungen und auch gewaltsame Konflikte gegeben. Ohne Himmelfahrt zudem auch kein Pfingstereignis ... --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:02, 18. Mai 2023 (CEST)
Kurzes Kugeln der Ü2 bringt ein wenig mehr Klarheit.  
Die Kathpedia erklärt es so:
Der Hintergrund des Festes ist, dass Christus laut den Berichten in der Bibel vierzig Tage lang nach der Auferstehung im verklärten Zustand den Menschen erscheint. […] In Christologischer Hinsicht bedeutet die Himmelfahrt die endgültige Erhebung der menschlichen Natur Christi in den Zustand der göttlichen Herrlichkeit. In soteriologischer Hinsicht ist die Himmelfahrt Christi der krönende Abschluss des Erlösungswerkes. Mit dem Erlöser zogen nach allgemeiner kirchlicher Lehre auch die Seelen der vorchristlichen Gerechten in die Herriichkeit des Himmels ein.
Na, wenn das kein Grund zum Feiern ist …
Vatican News schreibt über das Verhältnis zum Ostermorgen unter Bezugnahme auf die Evangelisten wie folgt:
Der Evangelist Johannes stellt in seinem Text den Triumph Christi in seiner Vollständigkeit in die Auferstehung, und auch die anderen Evangelisten räumen der Himmelfahrt nur wenig Platz ein und bestätigen, dass die wahre Himmelfahrt, d. h. die Verklärung und der Übergang Jesu in die Welt der Herrlichkeit, am Ostermorgen stattfand, ein Ereignis, das sich jeder Erfahrung und jeder menschlichen Kontrolle entzieht. In Korrektur einer hinreichend verbreiteten Mentalität laden uns die Texte der Evangelien daher ein, die Himmelfahrt Jesu und seine Einsetzung zur Rechten des Vaters auf denselben Tag wie seinen Tod zu legen, an dem er dann vom Himmel zurückkehrte, um sich den Seinen zu offenbaren und seine Verkündigung über einen Zeitraum von „vierzig Tagen“ zu vollenden. Die Himmelfahrt, von der Lukas, Markus und die Apostelgeschichte berichten, bezieht sich also nicht auf den ersten Eintritt des Erlösers in die Herrlichkeit, sondern auf sein endgültiges Erscheinen und seinen Abschied, der seine sichtbaren Erscheinungen auf der Erde abschließt. Daher besteht die Absicht der Himmelfahrtserzählungen nicht darin, die tatsächliche Rückkehr zum Vater zu beschreiben, sondern einige Merkmale der letzten Erscheinung Jesu bekannt zu machen, einer Abschiedsmanifestation, die notwendig ist, weil er zum Vater zurückkehren muss, um die gesamte Erlösung zu vollenden: „Wenn ich nicht hingehe, wird der Tröster nicht zu euch kommen; wenn ich aber hingehe, werde ich ihn zu euch senden“ (Joh 16,5-7).
Der Drops war also einklich schon gelutscht, aber einfach so hoppladihop, ganz ohne Abschiedsrunde, wäre das dann doch irgendwie unbefriedigend, also läßt man nochmal das eine oder andere Revue passieren und dann isser endgültig angekommen. Man muß die Gläubigen bei sowas schon mitnehmen und kann nicht einfach so sagen, von jetzt auf gleich ist das alles plötzlich ganz anders – da muß man schon ein bißchen Zeit geben für den Abschluß des Prozeßes, damit sich das alles gut und richtig anfühlt. Christi Himmelfahrt ist also ein bißchen wie Aschermittwoch, da isses dann endgültig vorbei. --2001:9E8:B922:9800:B929:113F:DFD:EE63 20:06, 18. Mai 2023 (CEST)
Ich fragte ja extra nach einem tröstlichen Sinn des Festes. Und den scheint es nicht zu geben, nur einen dramaturgischen: die Figur muss irgendwie azs dem Spiel genommen werden. Schade eigentlich. --Φ (Diskussion) 21:44, 18. Mai 2023 (CEST)
Die tröstliche Botschaft ist doch immer dieselbe, nämlich der Einzug ins Paradies am Ende eines gottgefälligen Lebens. Noch eindeutiger, als unter dem Label "Himmelfahrt", geht's kaum. Die Neuapostolische Kirche International hat dazu bspw. dieses Framing:
Ganz tief unten, ganz hoch oben
„Denke ich an Himmelfahrt, dann denke ich an eine Wolke, die langsam nach oben schwebt, mit dem Herrn Jesus darauf“, sagt der 14-jährige Michael im Konfirmandenunterricht. Ja klar, schließlich steht es so in der Bibel.
Auf Christi Himmelfahrt allein
ich meine Hoffnung gründe
und allen Zweifel, Angst und Pein
hiermit stets überwinde;
denn weil das Haupt im Himmel ist,
wird seine Glieder Jesus Christ
zur rechten Zeit nachholen.
Gesangbuch Nr. 70, Text: Josua Wendelin (1604–1640)
„Aber ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde. Und als er das gesagt hatte, wurde er zusehends aufgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf vor ihren Augen weg“ (Apostelgeschichte 1, 8.9).
Himmelfahrt ist Glaubenssache
Glaubenssache, sagen die Menschen. Selbst Christen haben ihre Zweifel. Dabei ergibt die „ascensio domini“ Sinn: Der Sohn Gottes kommt als Mensch auf diese Erde, richtet hier sein Reich auf, stirbt wie ein Mensch, steht auf und geht wieder in den Himmel zurück. Viele Stellen im Neuen Testament sprechen davon: die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Apostelbriefe. Auch die altkirchlichen Bekenntnisse zeugen von diesem Glaubensgrundsatz, der unauflösbar zur christlichen Eschatologie gehört. Erst seine Geburt, dann sein Tod, dann die Auferstehung, dann das Stärken seiner Gemeinde, dann die Himmelfahrt. Alles läuft nach Plan.
Alles nach Plan
Auch wir leben heute zwischen diesen beiden Polen: ganz tief unten, dann wieder emporgehoben. Als Christen suchen wir die Stärkung durch Gott. Manchmal ist das durchaus existenziell für uns. Es gibt so viele schlechte Tage: Krankheit, Leid, Trauer, Traumata, Schmerz, Hoffnungslosigkeit, Elend. Zeiten ohne Mut, ohne Zukunft, ohne Freude. In sie spricht das Wort von der Himmelfahrt eine tröstliche Botschaft: Du wirst nicht immer in diesem Elend bleiben, Mensch. Du bist auf dem Weg! Auf dem Weg zum Himmel. Wer Himmelfahrt vergisst, dem entgeht der Blick auf das Happy End. Halten wir lieber unseren Blick nach oben gerichtet. Dort wartet die Überraschung auf uns: Aufblicken – auffahren – geborgen sein. So ist der Plan.
Aufschauen gibt Kraft
Mensch, sei ehrlich: solchen Ausblick hast du bitter nötig, das gibt Spannkraft ins Leben. Über den Horizont zu blicken, macht mutig und neugierig. Wo ist dein Himmel? Schau hin, mach dich auf, schöpfe neue Kraft. Die Spirale des Lebens geht nach oben, nicht nach unten. „Eine Wolke nahm ihn auf“, welch ein schöner Satz!
Stichwort: Christi Himmelfahrt
40 Tage nach Ostern steht Christi Himmelfahrt im Kalender. Seit dem vierten Jahrhundert ist das schon so. Insbesondere im Markus- und im Lukas-Evangelium steht der Kontext, ebenso im ersten Kapitel der Apostelgeschichte: Eine Wolke, die den Auferstandenen aufnimmt. So das gezeichnete Bild. Himmelfahrt zeigt uns die Möglichkeit der Wandlung – von unten nach oben, aus der irdischen Existenz hin zu Gott. Wer mit Christus stirbt, wird auch mit ihm auferstehen und Himmelfahrt halten.
--2001:9E8:B922:9800:B929:113F:DFD:EE63 00:13, 19. Mai 2023 (CEST)
@Phi: Wenn du Gläubige nach ihren Empfindungen fragst ("tröstlich?"), ist es sinnfrei, ihre Antworten dann als unzutreffend abzutun, nur weil du selber diese Empfindungen nicht teilst. Ich fasse die bereits gegebenen Antworten zusammen: Gemäß der Bibel war die Himmelfahrt Jesu für seine Jünger tröstlich:
  • Jesu Jünger empfanden seine Himmelfahrt als tröstlichen Beweis, dass Jesus der Sohn Gottes ist und ihr Glaube an ihn trotz seiner Hinrichtung nicht vergebens war (Markusevangelium 16; Lukasevangelium 24)
  • sie empfanden seine Himmelfahrt als tröstlichen Beweis, dass man von der Erde in den Himmel wechseln kann; dann ist das auch umgekehrt möglich und Jesus kommt wieder, nun als Weltenrichter mit noch größerer Macht (Apostelgeschichte 1,9-11; Apostelgeschichte 2,34-35)
  • sie empfanden die Himmelfahrt Jesu als tröstlichen Beweis dafür, dass jeder einzelne von ihnen von Gott anerkannt wird. Denn im Himmel tut Jesus tatsächlich das, was der jüdische Hohepriester am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur im Allerheiligsten des Tempels zu tun versuchte: Menschen mit Gott versöhnen. (Hebräerbrief 9,24)
  • sie glaubten, die Himmelfahrt Jesu öffne ihm Möglichkeiten, von dort aus für seine Jünger in einer Weise wirken, wie es zuvor noch nicht möglich war (Matthäusevangelium 28,18-20; Lukasevangelium 24,49ff; Apostelgeschichte 2,33; vergleiche das christliche Pfingstfest, das auf Ereignisse zurückgeht, die wenige Tage nach der Himmelfahrt Jesu geschahen).
--Niki.L (Diskussion) 06:36, 19. Mai 2023 (CEST)
Danke, das leuchtet ein. Gruß --Φ (Diskussion) 09:25, 19. Mai 2023 (CEST)
Wenn ich dafür auch nen Tag frei bekäme, fände ich persönlich auch Christi Höllenfahrt tröstlich. --2003:D4:6703:7800:88D2:2E7C:665F:3E05 16:45, 19. Mai 2023 (CEST)
Das ist kein Problem: Glaube, was Du willst und vereinbare freie Tage Deiner Wahl mit Deinem Chef. --2003:F7:DF14:2700:19C1:6EC1:4485:9960 19:33, 19. Mai 2023 (CEST)
Christi Höllenfahrt fällt ja auf Karsamstag, da haben die meisten Leute frei. --Digamma (Diskussion) 22:25, 19. Mai 2023 (CEST)
Jetzt muß ich mal ganz dumm fragen: Wie konnte es dazu kommen, daß sich Seelen von Gerechten in der Hölle befinden? Die hätten doch eigentlich gleich nach ihrem Tod in den Himmel einsortiert werden müssen, oder nicht? Wäre ja irgendwie doof für die Juden, wenn das Sortiersystem nur mit dem Christus-Upgrade zuverlässig arbeitet. --2001:9E8:B92D:5400:4880:AA04:B0AA:CEB4 07:28, 20. Mai 2023 (CEST)
Na ja, nicht in der Hölle, sondern im Limbus patrum, der nach der Höllenfahrt Christi geräumt ist. Heikles Thema... Grüße Dumbox (Diskussion) 09:12, 20. Mai 2023 (CEST)
Was ein Theater… Dante für den Hinweis:) „Ich persönlich würde es aufgeben, da es immer nur eine Hypothese war.“ --2001:9E8:B932:9A00:5819:6505:E1FE:CE79 09:26, 21. Mai 2023 (CEST)

Eigene Karte in OpenStreetMap erstellen

Vorweg, ich habe nahezu keine Ahnung von OSM, also bitte eventuelle Antworten eher für Dummies formulieren. Vielleicht fehlen mir nur die richtigen Suchbegriffe bei Google. Ich würde gern mit OSM eine Online-Karte erstellen, wo (z.B.) alle Eisenbahnbrücken optisch hervorgehoben sind, sei es durch Pfeile, Einkreisung oder eine spezielle Farbe. Im Idealfall sogar so, dass man die Markierung bei Bedarf wieder ausblenden kann. Ich hätte gedacht, dass das ganz einfach sein sollte, weil die Daten über Eisenbahnbrücken ja wohl sowieso bei OSM vorliegen (Ich las von den Tags "railway=*, bridge=yes, bridge=viaduct"). Aber wie kriegt man das relativ bequem hin, ohne vorher einen Bachelorstudiengang in Kartenprogrammierung absolviert zu haben? --95.208.204.228 12:28, 17. Mai 2023 (CEST)

Du kannst dir die OSM-Daten herunterladen und bearbeiten. Oder du kannst dir Layer mit Brücken erstellen. Dafür bräuchtest du aber wahrscheinlich ein Tool, das lokal läuft und heruntergeladene Daten auswertet. --2001:9E8:A531:9B00:8A2:87FC:75B2:5768 12:45, 17. Mai 2023 (CEST)
Die erste Option wäre die Abfrage über das Werkzeug Overpass Turbo. Vielleicht reicht das ja für deinen Anwendungsfall schon. Mit dieser Hilfe hast du ganz schnell die Abfrage beisammen, die du ja oben mit den Tags schon fast selber hattest. Hier das Ergebnis. Durch Verschieben der Kartenbox kannst du das jetzt Weltweit abfragen (nochmal "Run" drücken) und exportieren. Beim Schalter "Export" findest du auch ein Option für Umap. Umap wäre dann die Onlinekarte, die man scheinbar auch mit dieser "Remote URL" füttern kann. Hab ich selbst noch nicht probiert. Aber hier ein schönes Beispiel: Für eine Sammlung Brücken-Postkarten. Ansonsten schau mal hier und hier bei Werkzeuge für Interaktive Karten. --sk (Diskussion) 14:01, 17. Mai 2023 (CEST)
Vielen Dank, dieser Overpass Turbo funktioniert sehr gut. Man muss auch nicht die Feinheiten der Syntax kapieren, sondern braucht bloß mit dem Wizard den entsprechenden Tag vorzugeben. --95.208.204.228 19:00, 17. Mai 2023 (CEST)
OSM ist eine (strukturell wie inhaltlich) sehr mächtige Datenbank, der leider ein vernünftiges Abfragetool fehlt. OsmAnd kann schon viel – da kannst du in der Suchfunktion bei einem Teilergebnis „auf der Karte anzeigen“ wählen, dann werden alle Instanzen davon markiert. Hab ich in meinen LPG-Zeiten zur Anzeige von Autogastankstellen genutzt. Ob das mit Bahnbrücken auch geht – ausprobieren :) Ich habe vor Jahren schon mal angeregt, auf der Projektseite osm.org statt der statischen gerenderten Karte (oder den fünf fast gleichen Karten in unterschiedlichen Farben) eine interaktive Karte anzubieten, mit Ebenen für Objektklassen, die man beliebig ein- und ausblenden kann, auch um zu verdeutlichen, dass es eben nicht nur um ein grafisches Kartenendprodukt geht, sondern um eine vielseitig nutzbare Geodatenbank. Umsetzen kann ich so was wirklich nicht, aber es hat auch keiner aufgegriffen. --Kreuzschnabel 20:28, 17. Mai 2023 (CEST)
Naja, es gab schon einige Zustimmung in dem Blog zu deinen Ideen. Mich wundert eigentlich eher, dass solche naheliegenden Innovationen (auch die Bildschirmlupe ist eine gute Idee, ich hätte sie heute öfters gebrauchen können) in der langen OSM-Geschichte nicht längst umgesetzt sind. Wenn ich Frederik Ramms Beiträge richtig verstanden habe, hakt die Umsetzung vieler Vorschläge daran, dass a) Geld für Hardware und Programmierer fehlt und b) OSM für eine Änderung dieser Situation nicht zu einer Organisation wie der Wikimedia Foundation mit ihrem Riesenwasserkopf aus Verwaltungsfunktionären mutieren will. Meiner Meinung nach gäbe es da allerdings schon noch einen sinnvollen Mittelweg, was er auch selbst für möglich hält. Wo ich allerdings OSM wirklich in Schutz nehmen will, ist die Übersichtlichkeit der Standardkartendarstellung als solcher. Die ist meiner Meinung nach weitaus besser beschriftet und kontrastreicher als die katastrophale pastellfarbene von Google Maps mit den vielfach fehlenden Ortsnamen, bei der ich bereits auf dem Desktop Schwierigkeiten habe und auf dem Laptop praktisch nur noch bei absolut senkrechter Blickrichtung ansatzweise die Straßen sehe. Die fehlenden Satellitenbilder bei OSM finde ich auch nicht die allerdringendste Baustelle, auch wenn sie natürlich ganz nett wären. Aber diese Anschlussdiskussion sollte man, wenn sie noch fortgesetzt wird, eher im Cafe als in der Auskunft führen. --95.208.204.228 03:42, 18. Mai 2023 (CEST)
@Benutzer:Kreuzschnabel, die gesuchten Ebenen für Objektklassen, die man beliebig ein- und ausblenden kann, gibt es unter openstreetbrowser.org.
Dort gibt es zwar Eisenbahnstrecken, allerdings keine Bruecken: Die muesste man selber machen, etwa so, wie ich das z. B. fuer Hotels gemacht habe, was allerdings recht kompliziert ist. -- Juergen 5.147.163.199 17:02, 21. Mai 2023 (CEST)
Wenn man beim von Stefan Kühn oben empfohlenen overpass-turbo.eu im Wizard railway=* and bridge=yes eingibt, ist es eigentlich ganz einfach. --95.208.204.228 17:53, 21. Mai 2023 (CEST)

Geld als Therapie

Kommt es eigentlich vor, dass zur Behandlung psychischer Störungen dem Patienten Geld gegeben wird? Tatsächlich gibt es ja viele Fälle, in denen finanzielle Sorgen psychische Probleme verschlimmern oder sogar erst auslösen, und ebenso wäre doch vermutlich oft die Schaffung finanzieller Sicherheit einer Heilung oder zumindest Verbesserung des psychischen Zustandes sehr zuträglich, vielleicht sogar allein ausreichend. --80.218.144.56 16:07, 20. Mai 2023 (CEST)

Gäbe es so ein Geld-gegen-Depressionen-Programm, hätten bestimmt ganz, ganz, wirklich ganz viele Leute plötzlich psychische Probleme. scnr --Invisigoth67 (Disk.) 16:23, 20. Mai 2023 (CEST)
Nicht als therapeutischer Ansatz aber auch schon für das Wohlbefinden ist das bedingungslose Grundeinkommen angedacht worden. Die Befürworter argumentieren, dass man ohne Existenzsorgen einen wertvolleren Beitrag zur Gemeinschaft beizutragen bereit ist und sein Potenzial viel besser ausschöpfen kann, weil man sich auch mal angstfrei eine Fehlentscheidung erlauben kann. Die Gegner argumentieren, dass sowas ausgenutzt werden würde und Faulheit förderte (vielleicht gehen sie von sich selbst aus *scnr*). --31.212.5.35 17:31, 20. Mai 2023 (CEST)
Irgendwer muß das ja erarbeiten. Und die vielen magengeschädigten Briten sprechen doch eine klare Sprache. --2003:C1:970A:DF00:A437:5D22:B90C:CF3 22:35, 20. Mai 2023 (CEST)
Das impliziert schon wieder die (falsche) Behauptung, dass niemand mehr eine Wertschöpfung betreiben würde. Ja, die Briten sprechen englisch. --2.174.14.57 05:47, 21. Mai 2023 (CEST)
Andersherum versteht man es besser: Armut macht krank, auch relative Armut – also besonders ungerechte Verteilung. Das wird u.a. sehr schön nachvollziehbar in Schmerzgrenze – Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt von Joachim Bauer dargelegt. Eine ausgleichende Umverteilung von Geld würde viele körperliche und emotionale Erkrankungen verhindern. --2001:9E8:B932:9A00:5819:6505:E1FE:CE79 10:02, 21. Mai 2023 (CEST)
Geld macht nicht satt. Irgendwer muß die harte Arbeit machen, auf dem Feld, auf dem Bau, ... --2003:C1:974D:4000:A5B2:59BB:2C58:AC2 10:19, 21. Mai 2023 (CEST)
Widerspricht dem jemand? Willst Du behaupten, dass mit BGE keiner mehr arbeiten würde? Das wäre doch Quatsch. Wenn das so wäre, gäbe es z.B. keine ehrenamtliche Tätigkeit. Steine Einsammeln auf dem frisch gepflügten Feld wird oft von unbezahlten Freiwillgen gemacht. Wem das BGE zu wenig ist, der muss eh einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Entwürdigende Abhängigkeitsverhältnisse würden mit BGE weniger werden. --2.174.14.57 11:25, 21. Mai 2023 (CEST)
Ehrenamtliche Tätigkeit auf dem Bau, bei der Müllabfuhr etc. wäre mir neu. 2,5 Mio Arbeitslose - warum arbeiten die nicht (ehrenamtlich)? --2003:C1:974D:4000:A5B2:59BB:2C58:AC2 11:31, 21. Mai 2023 (CEST)
Ja, genau, man muss die Leute zur Arbeit zwingen. Am besten führen wir die Sklaverei wieder ein und erklären alle armen Drückeberger zu Sklaven, die dann von den wertvollen, produktiven Mitgliedern der Gesellschaft gekauft und angetrieben werden, wa? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:39, 21. Mai 2023 (CEST)
Keiner der Arbeitslosen arbeitet ehrenamtlich? Kennst Du alle? Ehrenamtliche Müllsammler gibt es. Nochmal: Glaubst Du, dass durch BGE weniger oder gar nicht mehr gearbeitet werden würde? --2.174.14.57 11:46, 21. Mai 2023 (CEST)
Es würde weniger - und vor allem: verläßlich! (Müll- und Steinsammelaktionen an einem schönen Frühlingstag, ok. Aber es kommt auf den Winter an. - gearbeitet werden, vor allem in den Berufen ohne hohes Sozialprestige: Bau, Feld, Müll, Installation, Fließband ... --2003:C1:974D:4000:A5B2:59BB:2C58:AC2 12:04, 21. Mai 2023 (CEST)
Alle bisher zu diesem Thema durchgeführten Studien – wie bspw. das Pilotprojekt Grundeinkommen – legen nahe, daß es genau andersherum wäre, daß ein BGE aktiviert, weil es Freiräume schafft. --2001:9E8:B932:9A00:5819:6505:E1FE:CE79 14:24, 21. Mai 2023 (CEST)

das gleitet doch recht stark Richtung Cafe. Dort diskutiert es sich hervorragend, daher bitte ins WP:Cafe umziehen. Dankeschön! ...Sicherlich Post 12:07, 21. Mai 2023 (CEST)

Ich versuche dennoch nochmal eine ernsthafte Antwort. Therapien haben grundsätzlich auch das Ziel, Erwerbsfähigkeit (wieder)herzustellen. Wenn das nicht möglich ist, gibt es Berentungen aufgrund von Behinderung. Wenn jemand Schulden hat, gibt es eine Schuldnerberatung. eryakaas • D 21:26, 21. Mai 2023 (CEST)

tagesschau.de Videos

Hat jemand eventuell das gleiche Problem, dass bei den Videos von tagesschau.de seit einigen Tagen, wenn man sie auf einem (Android-)Handy abspielt, das Bild stark wackelt. Oder ist's nur bei mir der Fall? MfG --A.Savin (Diskussion) 00:52, 21. Mai 2023 (CEST)

Wer im Lande guckt noch Tagesschau? --Gelöbnix (Diskussion) 04:13, 21. Mai 2023 (CEST)
über 10 Mio Menschen: Quelle ...Sicherlich Post 08:28, 21. Mai 2023 (CEST)
Die dort verfügbaren Videos beschränken sich nicht auf die Sendung namens Tagesschau, aber das technische Problem ist für alle Inhalte gleich. --A.Savin (Diskussion) 14:06, 21. Mai 2023 (CEST)
Das ist, linear wie online, m.E. immer noch die beste Nachrichtensendung Deutschlands. Wenn Du mit weniger zufrieden bist, sei Dir das natürlich belassen. --Elrond (Diskussion) 09:12, 21. Mai 2023 (CEST)
Meinst du wirklich wackeln oder ruckeln? Letztes kann wegen der unterschiedlichen Bildfrequenzen sein. --Magnus (Diskussion) 08:55, 21. Mai 2023 (CEST)
Keine Ahnung, was das zu bedeuten hat. Jedenfalls: a) Bis vor wenigen Tagen war alles OK. b) Das Problem tritt nur beim Anschauen übers Handy auf (nicht Computer-Bildschirm). c) Es betrifft (bei mir) nur tagesschau.de; nicht ARD-Mediathek, nicht ZDF, YouTube oder sonstiges. --A.Savin (Diskussion) 14:06, 21. Mai 2023 (CEST)
Wackeln heißt, dass das Bild sich periodisch hin- und herschiebt (nach oben, unten, links, rechts). Häufig bei Aufnahmen mit unstabilisierter Handkamera, die deshalb auch Wackelkamera heißt. Ruckeln heißt, dass Bewegungen, Schwenks etc. nicht „flüssig“ ablaufen, sondern in einer Folge schneller ruckartiger Teilbewegungen, die einzeln wahrnehmbar sind. Das ist dann ein technisches Problem in der Übertragungs-/Wiedergabekette. --Kreuzschnabel 19:28, 21. Mai 2023 (CEST)

U17 auf dem Rhein

Hätte, wenn sie gekonnt hätte, U_17_(Bundeswehr) auch aus eigener Kraft den Rhein aufwärts fahren dürfen? Gemeint wäre "aufgetaucht". Und "getaucht"? Unabhängig davon, ob es sinnvoll gewesen wäre und wie gefährlich... --EDVler (Diskussion) 10:50, 19. Mai 2023 (CEST)

Nein. Der Tiefgang von U17 ist viel zu groß für den Rhein. --Rôtkæppchen₆₈ 10:52, 19. Mai 2023 (CEST)
Ja, genau auf diese Antwort hätte ich auch kommen können, unabhängig davon, ob das Uboot es darf. Heißt aber auch, dass wir nicht befürchten müssen, dass ein Standard-Uboot ungesehen den Rhein rauf fahren könnte. Ich hätte erwartet, dass die Fahrrinne des Rheins tiefer wäre. Merci, Rotkäppchen! --EDVler (Diskussion) 10:58, 19. Mai 2023 (CEST)
Aus U_17_(Bundeswehr): „Tiefgang: max. 4,3 bis 4,5 m“. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein [7]: „Große Schiffe auf dem Rhein haben heute als Einzelfahrer eine Länge von 135 Metern und Breiten bis zu 17,35 Metern. Bei einem Tiefgang von 4,5 Metern…“ --BlackEyedLion (Diskussion) 11:42, 19. Mai 2023 (CEST)
Es hätte also doch gepasst. Und: Am 30. Juni 2021 wurde U 17 von Wilhelmshaven zur Werft von ThyssenKrupp Marine Systems nach Kiel überführt, wo die Waffensysteme und die Batterien ausgebaut wurden. Damit ist es leichter als ursprünglich und hätte einen noch geringeren Tiefgang. Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass noch mehr vom Antrieb ausgebaut wurde und alle potenziell umweltschädlichen Substanzen (Diesel, Schmieröle usw.) entfernt wurden. Damit wäre es selbst mit intakter Maschine nicht mehr fahrbereit. Spannend bleibt es weiterhin, denn der angedachte Landtransport zum endgültigen Ziel hin war nicht genehmigt. Es wird ein paar Jahre zwischengelagert. --31.212.5.35 12:16, 19. Mai 2023 (CEST)
https://www.wsa-rhein.wsv.de/Webs/WSA/Rhein/DE/SharedDocs/Bilder_responsiv/Fahrrinnenbreite-und-tiefe-rhein.jpg?__blob=poster&v=1 --46.189.28.140 17:20, 19. Mai 2023 (CEST)
Wäre es zu leicht, müßte es Ballastwasser nehmen, um überhaupt noch fahrbar zu sein. Ralf Roletschek (Diskussion) 17:25, 19. Mai 2023 (CEST)
So ist es. Ohne Akkus ist zu toplastig und nicht mehr fahrbar. --185.238.219.92 00:43, 20. Mai 2023 (CEST)
Äh, woher kommt denn die Info, daß die Akkus bereits ausgebaut seien? Das ist doch der Grund, warum der Zwischenaufenthalt in Speyer überhaupt notwendig ist. Dort werden die Batterien, man spricht von 100 t, aus dem U-Boot ausgebaut. Anschließend, wenn die Batterien ausgebaut sind, wird es mit einem Mechanismus versehen, mit dem man es um 90 Grad drehen kann, also auf die Seite legen. Warum? Mit immer noch vierhundert Tonnen ist es zu schwer für die marode Angelbachbrücke, abgesehen davon ist es zu hoch für die die Autobahn 6 überquerenden Brücken, deswegen kommt es wieder auf einen Schubverband, dann geht es abwärts bis Mannheim und dann den Neckar rauf. Dort ist die Alte Brücke (Heidelberg) das Nadelöhr, weswegen dieser Aufwand getrieben wird. Und so ganz genau, weiß man nicht, ob es da überhaupt durchpaßt. Dann geht es neckaraufwärts, insgesamt müssen 10 Schleusen durchfahren werden, bis dann etwa bei Neckarkilometer 90 Haßmersheim erreicht wird. Dann kommt das Monstrum wieder auf den Tieflader. Es folgen 25 Kilometer durch enge Kraichgau-Dorfer bis zum Ziel, garantiert dauert das länger als die 25 Moinuten, die der Routenplaner im Moment ausrechnet. Und kurz vor Schluß, da bin ich mir nicht sicher, wie die das machen wollen. Vor der letzten Biegung befindet sich nämlich eine Eisenbahnunterführung, und der Eisenbahnübergang am Bahnhof Sinsheim ist nicht mehr. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:28, 20. Mai 2023 (CEST)
Jau, ist spannend. Aber ich denke mir, ohne dass sie die Machbarkeit nachgewiesen haben bekommen die keine Genehmigung (zumindest für die Straße). Andererseits: was spräche gegen ein "Soda"-Uboot. Soda-Brücken gibt es ja schon genug... --EDVler (Diskussion) 09:41, 20. Mai 2023 (CEST)
Was mich interessieren würde: wieviel kostet die ganze Aktion? Ich denke, ein niedriger zweistelliger Millionenbetrag ist nicht zuviel. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:58, 20. Mai 2023 (CEST)
Das wird nicht reichen. Andererseits ist alleine der Werbeeffekt enorm und übersteigt die Kosten mit Sicherheit. Schon die Berichterstattung in den Medien ist unbezahlbar... --EDVler (Diskussion) 10:07, 20. Mai 2023 (CEST)
Am 30. Juni 2021 wurde U 17 von Wilhelmshaven zur Werft von ThyssenKrupp Marine Systems nach Kiel überführt, wo die Waffensysteme und die Batterien ausgebaut wurden. --31.212.5.35 10:49, 20. Mai 2023 (CEST)
Der Rhein bei Speyer hat heute 5m Tiefe. --2001:9E8:A538:4900:B796:AE5E:71DD:A074 14:57, 20. Mai 2023 (CEST)
Wasserstand oder maximal erlaubter Tiefgang der Schiffe? --31.212.5.35 16:59, 20. Mai 2023 (CEST)
Wasserstand. Gut anderthalb Meter mehr als normal, aber noch rund zwei Meter unter Hochwasserstufe I. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:46, 21. Mai 2023 (CEST)

Der angegebene Tiefgang ist maximal, Komplett ausgeblasen könnte das Boot erheblich weniger Tiefgang gehabt haben. --73962A0923 (Diskussion) 13:29, 20. Mai 2023 (CEST)

So sieht ein leeres U-Boot aus. Nicht nur die Torpedoklappen sind über Wasser, auch der Antrieb ist viel zu hoch und wenn er überhaupt noch im Wasser ist, dann kann man nicht mehr ordentlich navigieren. So hoch im Wasser ist das eine kaum zu beherrschende Nußschale. U-Boote haben so viel Ballasttanks, daß der eigene Auftrieb überwunden werden kann. Das reicht nicht aus, die Masse von Waffen und Batterien auch nur ansatzweise zu ersetzen. Haben U-Boote überhaupt eine Betriebserlaubnis auf Binnengewässern? --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:24, 20. Mai 2023 (CEST)
Das ist eine Besonderheit des abgebildeten U-Boot-Typs. Projekt 941 ist so konstruiert, dass es rund 48 % mehr statischen Auftrieb erzeugen kann, als notwendig wäre, um das Boot am Sinken zu hindern. Bei der US-amerikanischen Ohio-Klasse sind es dagegen nur 15 % ... an der Oberfläche, an der die beiden Impeller nicht komplett unter Wasser liegen ... --2.174.14.57 06:29, 21. Mai 2023 (CEST)
Das Attribut "maximal" ist hier m.E. irreführend und falsch. Den maximalen Tiefgang dürfte es maximal getaucht gehabt haben. :-D Die Bundeswehr schreibt zur U-Boot-Klasse 212A beispielsweise: Tiefgang: 6,0 m aufgetaucht. Vermutlich wäre Tiefgang: 4,3 bis 4,5 m aufgetaucht der korrekte Terminus. Letztendlich ist das aber egal, womöglich kann es nicht mal mehr schwimmen, denn es wurde bei der Demilitarisierung kaputt gemacht. --31.212.5.35 14:17, 20. Mai 2023 (CEST)

...ein altes rostiges U-Boot, das in einem Museum ausgestellt werden soll groß zu demilitarisieren... das gibts wohl auch nur in Deutschland. Dass man die Rohre von nem evtl. aufm Turm verbauten Maschinengewehr oder der Flak zuschweißt / unbrauchbar macht ist ja noch einzusehen, aber was will einer mit einem mehrere 100 Tonnen schweren U-Boot anstellen, das wohl maximal mit ein paar leeren Torpedo-Dummies beladen auf dem Trockenen liegt... haben wohl Angst, dass das einer mal schnell ins Wasser schmeißt und damit aufm Sinsheimer Badeweiher Amok fährt ggg Aber ne interessante Frage hier... dacht mir auch schon warum man den Kahn nicht einfach selbst den Rhein hochfahren läßt oder einfach mit 1 oder 2 Schleppern, wenn der Antrieb nicht mehr funktioniert, wobei der Diesel wohl durchaus noch laufen sollte - das Öl hätte man ja auch in Sinsheim ablassen können.--Btr 21:11, 21. Mai 2023 (CEST)

Geh' doch mit Beiträgen dieser Art bitte ins Café. --185.238.219.99 00:30, 22. Mai 2023 (CEST)

Was bin ich?

 
zweiteiliger Stein

Meine Eltern haben diesen Stein am Ostseestrand gefunden. Ich sah diesen Stein, der offenbar aus zwei so unterschiedlichen Mineralien zusammengesetzt ist, zum ersten Mal. Haben sie da etwas besonderes gefunden? Der Stein ist etwas angefeuchtet, damit man die Farben etwas besser erkennen kann. --An-d (Diskussion) 13:34, 19. Mai 2023 (CEST)

Ich halte das für die Kontaktfläche zwischen einem Granit und einem Diorit. Da das rötliche Gestein sehr "grobkörnig" (porphyrisch) ist, das dunkle aber weniger, denke ich, dass der Diorit als Gang in den Granit eingedrungen ist. --Geoz (Diskussion) 14:06, 19. Mai 2023 (CEST)
Nach der Vermutung war der (rote) Granit also zuerst da und in einen Hohlraum ist dann das (schwarze) Diorit hineingeflossen und ist dort erstarrt. Vielen Dank! --An-d (Diskussion) 14:26, 19. Mai 2023 (CEST)
Sowohl der rote wie auch der schwarze Bestandteil sind Granit. Die Sorte heißt im Handel Norwegian Red, Baltic Red oder so ähnlich. Die abgebildete verlagerte Knolle stammt lediglich von einer Randlage, an der damals beim Aufschmelzen nicht ganz so gründlich durchgerührt wurde wie anderswo. Seine flusskieselartige Form hat er vermutlich erst in der letzten Eiszeit als „Mitnahmeartikel“ beim Vorschub und Rückzug der Vergletscherung erhalten. --2003:CD:3F43:EE66:AD17:E4EF:33A:70E4 00:58, 22. Mai 2023 (CEST)

warum schütteln katzen ihren Kopf

nach dem aufwachen immer? Danke

--2A01:C22:7B78:6D00:71AE:1FFC:C3CB:D703 18:01, 20. Mai 2023 (CEST)

büddeschön, guckst Du --Elrond (Diskussion) 19:15, 20. Mai 2023 (CEST)
Out of the English: "Es ist normal, dass Katzen ihren Kopf schütteln, aber häufiges Kopfschütteln könnte auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hinweisen. Von Ohrinfektionen über Milben bis hin zu Polypen - Ihr Tierarzt kann Ihnen helfen, die Ursache für häufiges Kopfschütteln eu finden." Miau. 78.126.117.185 20:27, 20. Mai 2023 (CEST)
Ich weiss nicht welches Google du benutzt aber mein Google spuckt kein einziges Ergebnis raus, was irgendwie etwas mit der Frage zu tun hat. Denn um Ohrenentzündung geht es sicher nicht. --2001:9E8:A50E:5100:5A98:E55B:AFF9:E14D 18:43, 21. Mai 2023 (CEST)
Jeder bekommt sein eigenes, auf ihn persönlich zugeschnittenes Gockl. Daher ist das nicht mehr übertragbar und nicht mehr zu gebrauchen. --2.174.14.57 19:21, 21. Mai 2023 (CEST)
So ist es. Meine Katzen schütteln beim Aufwachen nicht "immer" ihre Köpfe. Daher wird vom Beantworter selektive Wahrnehmung vermutet und der Frager sollte sich vielleicht mal die Ohren der schüttelnden Katze ansehen. So wie Rocky Ear of the Tiger. 78.126.117.185 08:44, 22. Mai 2023 (CEST)

Institute für primitive Kultur

Weiss hier zufällig jemand etwas über diese (unter Stalin gegründeten) "Institute für primitive Kultur"? --Gelöbnix (Diskussion) 04:11, 21. Mai 2023 (CEST) PS: Bin schon etwas müde.

Hallo @Gelöbnix (04:11, 21. Mai), bei Google-Suchen drängt sich die Bezeichnung „Institute für primitive Kultur“ nicht auf.
Sucht man mit der Textpassage im Artikel Bohdan Chmelnyzkyj (unter https://blame.toolforge.org/wikiblame.php), zeigt sich, dass die Passage seit März 2007 (diff=prev&oldid=29458100) in diesem Artikel steht und seit August 2011 (diff=prev&oldid=92348433) als Rotlink (WP:Rotlinks) auf einen evtl. geplanten Artikel weist (Wikitext: „[[Institute für primitive Kultur]]“).
Ich vermute, dass es sein könnte, dass „Institute für primitive Kultur“ nicht der gebräuchliche Name bzw. keine offizielle Übersetzung ist.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 12:17, 21. Mai 2023 (CEST)
Und jetzt? --Gelöbnix (Diskussion) 14:08, 21. Mai 2023 (CEST)
Erstmal raus aus dem Artikel. --Seewolf (Diskussion) 14:27, 21. Mai 2023 (CEST)
Richtig --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:23, 21. Mai 2023 (CEST)
Hallo @Ralf Roletschek (16:23, 21. Mai), der Gedanke, dass vielleicht „primitiv“ nicht das alleinige Wort sei, sondern eher „ur“, „ursprünglich“, vielleicht auch „traditionell“ o. ä., kam mir auch schon.
Wie dem auch sei, wenn man keinen guten Einzelnachweis (WP:BLG) dafür hat, in welchem Bezug Stalin zu evtl. Instituten für urzeitliche Kultur o. ä. steht, ist das Entfernen der Textpassage – wie von @Seewolf vorgeschlagen (14:27, 21. Mai) und umgesetzt – erst einmal das Richtige. Im Abschnitt Bohdan Chmelnyzkyj#Nachwirkung scheint man die Information nicht zwingend zu brauchen.
Insgesamt wäre es gut, wenn man den Artikel durch weitere Belege ergänzen könnte. @Gelöbnix, vielleicht findest du ja mit der Zeit doch noch was Geeignetes? Viel Glück!
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 05:29, 22. Mai 2023 (CEST)
Gelöbnix, Dirk123456, Seewolf, Ralf Roletschek, Guten Tag allerseits, Gemeint ist Primitive Gesellschaft (maschinelle Übersetzung aus WP:ru), siehe hierzulande Urgesellschaft. Nach dem/den Insitut/en habe ich nicht geforscht, aber möglicherweise wären sie mit diesem Hinweis zu finden... Würdet Ihr bitte diese Diskussion auf der Disk des Artikels verankern? Danke und weiterhin frohes Schaffen, beste Grüße, --Bohème (Diskussion) 18:39, 22. Mai 2023 (CEST)

Unendliche Kette von Schlussfolgerungen

Ein mathematischer Beweis wird (in der math. Logik) definiert als eine Sequenz von syntaktisch korrekten Umformungen, deren letzte Stelle das zu beweisende Theorem ist.
Was wäre mit einer unendliche Squenz, die zum Thorem konvergiert? --2A02:908:424:9D60:979:D36A:5559:FF19 21:35, 20. Mai 2023 (CEST)

Hat dein System ein e-Problem, und du meinst „Sequenz“ und „Theorem“? --Kreuzschnabel 22:32, 20. Mai 2023 (CEST)
Sorry. Genau dies --2A02:908:424:9D60:979:D36A:5559:FF19 23:03, 20. Mai 2023 (CEST)
Suchst Du villeicht di Vollständige Induktion odr ein ihrr Variantn? --Rôtkæppchen₆₈ 00:29, 21. Mai 2023 (CEST)
Oh shit! Hier enlwickent sich geradeun ee geflähriche RS-Virus-Epidymie.   Michse haauhc\schon erwtiscdt. --2001:9E8:B932:9A00:5819:6505:E1FE:CE79 09:49, 21. Mai 2023 (CEST)  
Es geht darum, ob mathematisch erforscht ist, was passiert, wenn der "Beweis" selbst aus unendlich vielen Schlussfolgerungen besteht. Dabei müsste aber irgendwie erkennbar sein, dass diese Schlussfolgerungen zum Satz her konvergieren, so wie eine unendliche Reihe zu einem Grenzwert. --2A02:908:424:9D60:979:D36A:5559:FF19 07:42, 21. Mai 2023 (CEST)
Neben der Vollständige Induktion ist vielleicht eine Approximation etwas, was Deiner Frage nahe kommt. --Elrond (Diskussion) 01:01, 21. Mai 2023 (CEST)
wenn man die Zahl Pi herleiten will, kann man zuerst das Verhältnis Umfang-Durchmesser bei einem 6-Eck nehmen, dann bei einem 8-Eck, 10-Eck usw. Im Prinzip könnte man das ja auch als Beweisführung formulieren, oder? --2001:9E8:A50E:5100:5A98:E55B:AFF9:E14D 09:31, 21. Mai 2023 (CEST)
Ich verstehe den TO so, dass er er einen "annährenden Beweis" sucht, bei dem man z.B. "beliebig nahe" an "für alle" kommt, während man bei vollständiger Induktion ja tatsächlich "für alle" beweist. So etwas wie "konvergierende Beweise" sind mir noch nicht untergekommen, keine Ahnung ob es das überhaupt gibt. --2003:DE:6F2A:907A:AC0F:E454:FF6D:6FA3 10:12, 21. Mai 2023 (CEST)
Man müsste erstmal definieren, was in diesem Kontext "konvergieren" bedeutet. --Digamma (Diskussion) 10:28, 23. Mai 2023 (CEST)

Film - Titel

Habe kürzlich auf DVD einen dänischen Film gesehen mit dem skurrilen Titel „In China essen sie Hunde …“ Was bedeutet der Titel der Action-Komödie des Regisseurs Lasse Spang Olsen aus dem Jahr 1999. MfG --Falkg27 (Diskussion) 14:01, 21. Mai 2023 (CEST)

Das bedeutet gar nichts! Das ist nur ein Zitat mitten aus dem Film. Ich glaube, das ist in einer Szene, in der die Protagonisten mehr oder weniger "intelligent" über den zurechtgesponnenen Raub nachdenken. Legendär ist die nicht enden wollende Crash-Szene, mit der sogar Blues Brothers auf die Schippe genommen wird. Muss ihn mir mal wieder ansehen! Die anderen Filme des Regisseurs sind ebenfalls sehenswert! --2.174.14.57 15:23, 21. Mai 2023 (CEST)
Danke
--Falkg27 (Diskussion) 18:04, 21. Mai 2023 (CEST)
"Gar nichts" stimmt so nicht unbedingt.
Den besten Freund des Menschen zu (!) essen (!) ist aus "europäischer Sicht" ein verwerflicher Akt - aber 1 Milliarde Chinesen (Koreaner ...?!?) können doch wohl nicht irren! Die Aussage bedeutet, dass moralisches oder akzeptiertes Verhalten (besonders das der Vögel im Film) immer relativ ist und vom Standpunkt abhängt. Wau. 78.126.117.185 08:38, 22. Mai 2023 (CEST)
In Korea ist das Essen von Hundefleisch auch bekannt, aber weder dort noch in China ein übliches Fleisch, das ist auch dort überwiegend Schwein und Geflügel, Rindfleisch ist schon etwas besonderes, aber nicht so besonders wie Hund. Hunde zur Fleischnutzung zu halten ist sehr aufwändig und teuer, da sie karnivor sind und ein Vielfaches an Fleisch brauchen als sie liefern. Was aber durchaus vorkommt (speziell auf dem platten Land, das in China meist sehr ärmlich ist) ist, das streunende Hund getötet und gegessen werden. Das aber aus purer Not, nicht weil dieses Fleisch besonders geschätzt würde. Das ist in Europa aber auch nicht sooo unüblich, in Notzeiten wurden auch hier unübliche Tiere verzehrt, da kommt schon Mal eine Ratte als Fleischeinlage in die Suppe, oder Schwäne oder Igel oder... --Elrond (Diskussion) 10:21, 22. Mai 2023 (CEST)
Wir haben auch den ausführlichen Artikel Hundefleisch dazu (der übrigens durchaus eine gewisse Tradition in China und auch das kommerzielle Anbieten dort behandelt, aber auch anderswo, z.B. im Appenzeller- und Bündnerland in der Schweiz). Zu den Notzeiten: Mein Opa (deutscher Weltkriegsveteran) wurde auf keiner Familienfeier müde, zu betonen, wie köstlich junger Hund mit Nudeln schmecke... --Karotte Zwo (Diskussion) 11:15, 22. Mai 2023 (CEST)
Über einen früheren Arbeitgeber war ich regelmäßig in Südkorea und dort regelmäßig mit den koreanischen Kollegen essen. Auch in Lokalen, die vor mir selten oder noch nie eine Langnase gesehen hatten. Irgendwann meinte ich Mal augenzwinkernd, dass das doch hoffentlich kein Hundefleisch gewesen sei, worauf der Kollege meinte: „Nein, aber möchtest Du gerne Mal Hundefleisch essen? Aber dann müsste er schauen, wo das möglich sei, oder mit einem Koch sprechen, damit er welches besorge und zubereite.“ Üblich wäre das nämlich nicht mehr. Als ich dankend ablehnte war er auch nicht enttäuscht. Zumindest nicht in der "kleinen" Provinzstadt mit 500.000 Einwohnern, wo das Werk war. --Elrond (Diskussion) 12:47, 22. Mai 2023 (CEST)
"Gar nichts" bezieht sich auf den Kontext dieses Zitats mit der Handlung des Films. Dass das Zitat selbst durchaus einen nachvollziehbaren Hintergrund hat, ändert daran nichts. --2A02:3030:801:382E:E012:8003:298B:D1E8 18:34, 22. Mai 2023 (CEST)
"Gar nichts" bezieht sich auf den Kontext dieses Zitats mit der Handlung des Films. <= Und es breitet sich keinerlei Verwunderung aus, dass dieses gar nichts bedeutende Zitat auch gleichzeitig der Originaltitel des Filmes ist? Schande auf den Deutschlehrer, der sowas im Unterricht vermittelt hat! 78.126.117.185 08:54, 23. Mai 2023 (CEST)
Der Originaltitel ist I Kina spiser de hunde. --79.225.226.148 09:23, 23. Mai 2023 (CEST)
Nein, keinerlei Verwunderung! Das ist genauso sinnfrei wie der Filmtitel Tote tragen keine Karos. --2A02:3030:813:6E0E:65A4:6814:A120:DC18 14:02, 23. Mai 2023 (CEST)
Vorsicht! Die Burschen hier erkennen, wenn man eine unhaltbare Aussage mit einer zweiten unhaltbaren Aussage belegen will.
Du investierst Millionen von Euro ($), um einen Film mit nichtssagendem/sinnfreien Titel zu lancieren ??? :-))))))
Steve Martin hat angeblich einen IQ von 142 (mehr als du und ich zusammen) und nach 12,5 Min. Suche habe ich die Idee hinter seinem genialen Filmtitel gefunden.
Immer noch Zweifel? Dann hier lesen, wie viel Mühe man sich macht, um den "perfekten" Filmtitel zu finden.
Ebbes gilt für Buchtitel und Kurzgeschichten. Kafka war da ein Meister seines Faches. Für meinen eigenen Buchtitel habe ich ein halbes Jahr gebraucht. ;-) 78.126.117.185 20:31, 23. Mai 2023 (CEST)
Dann müsstest Du den IQ einer Amöbe haben, ungefähr. Die Behauptung ist unhaltbar. Anscheinend schreiben wir aneinander vorbei. Dass ein Filmtitel genial ist (oder sehr bescheuert und damit eingängig), belegt den Bezug zur Handlung nicht. Hat sich Steve Martin an die verlinkte Anleitung gehalten? Er wird da nicht erwähnt. --2A02:3030:804:25ED:4979:CE43:EB24:8ACC 07:16, 24. Mai 2023 (CEST)

Taucherflasche als Ausblas-Gerät

Ich will manchmal elektronische Geräte mittels Druckluft von Staub befreien. Ich hab das mit einer kleinen Druckluftflasche versucht, die lediglich 10 Bar schafft. Das funktioniert zwar, aber die Dauer ist doch stark limitiert. Also dachte ich an eine ausrangierte Taucherflasche, von denen öfter mal eine ohne TÜV angeboten werden. Nun meine Fragen dazu:

  1. bezieht sich der TÜV bei Taucherflaschen auf die Verwendung als Tauchgerät für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Atemluftversorgung, oder hat das generell etwas mit unter Druck stehenden Behältnissen zu tun (Anders ausgedrückt: wenn ich das Teil nicht zum Tauchen verwenden werde, kann ich mir dann den TÜV sparen?)?
  2. Da ich keine Atemluft regeln muss, gibt es simplere Ventile als die für das Atemgerät verwendeten? Falls ja: welche passen zum Anschluss an solche Druckluftflaschen und wo bekommt man sowas?
  3. Kennt jemand Anlaufstellen bei der Flaschen mit Druckluft (200 bar) befüllt werden, auch wenn die Flasche keinen TÜV hat?

Danke, --Chiron McAnndra (Diskussion) 01:36, 20. Mai 2023 (CEST)

Der Druckbehälterverordnung unterliegen alle! Behältnisse, in denen Gase bei erhöhtem Druck gelagert werden. Das sind neben Taucherflaschen auch solche, die Schweißgase oder Laborgase oder was auch immer enthalten. Je nach Druck haben Druckgasflaschen auch ordentlich Wumms wenn sie sich zerlegen und daher würde ich mir nienimmernicht solche ungeprüft, bzw. mit deutlich abgelaufener Prüfung ins Haus stellen. Diese Prüfungen haben unbedingt ihren Sinn! --Elrond (Diskussion) 09:15, 20. Mai 2023 (CEST)
Korrektur, seit 2003 gibt es die Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte, inhaltlich ändert sich aber nichts. --Elrond (Diskussion) 09:19, 20. Mai 2023 (CEST)
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/LSU/?uri=celex:32014L0029 --2001:9E8:A538:4900:B796:AE5E:71DD:A074 14:17, 20. Mai 2023 (CEST)
Das ist eindeutig: Flaschen, die diese Überprüfung nicht bestehen, dürfen nicht mehr gefüllt werden. Wofür die verwendet werden sollen, ist dabei unwichtig. Dazu bräuchtest Du noch einen geeigneten Druckminderer mit dem richtigen Gewinde. Ein kleiner Kompressor vom Discounter oder Baumarkt ist preiswerter. --31.212.5.35 09:21, 20. Mai 2023 (CEST)
+1. Wenn du öfter und länger Druckluft brauchst, empfehle ich die Beschaffung eines passenden Mini-Kompressors. --Kreuzschnabel 09:23, 20. Mai 2023 (CEST)
Das dürfte das sicherste und einfachste sein, die Dinger kosten keine hundert Euro nicht. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:10, 20. Mai 2023 (CEST)
Privat darfst du zweitausend millionen Bars in alte Flaschen pumpen, das interessiert niemanden und wird von keiner Vorschrift tangiert. Erfindet doch nicht mehr Vorschrift als es gibt. --2001:9E8:A538:4900:B796:AE5E:71DD:A074 14:21, 20. Mai 2023 (CEST)
Selbst wenn das stimmen sollte, da hätte ich gerne eine passende valide Quelle zu, wäre der Frager trotzdem dran, wenn durch diese Flasche ein Schaden welcher Art auch immer entstünde. Und irgendwann sind die Pullen so marode, dass ein Unfall immer wahrscheinlicher wird. Es ist nichts an dem Gerücht, dass der TÜV oder welche Prüforganisation auch immer sich nur auf Deine Kosten die Taschen vollstopfen möchte, die meisten Vorschriften haben ihren tieferen Sinn, speziell bei Druckbehältern. (Zur Erinnerung, ein l × bar sind 100 Joul). --Elrond (Diskussion) 15:45, 20. Mai 2023 (CEST)
Quatsch! Wenn er das selbst befüllen könnte, hätte er einen Kompressor und die Frage wäre obsolet. In einem Tauchladen wird ihm die Flasche jedenfalls nicht befüllt. Und wenn ich mitbekäme, dass mein Nachbar seine marode Flasche mit 2 Gbar selbst befüllt, suche ich das Weite und rufe hinter der nächsten Ecke die Polizei an oder sorge selbst dafür, dass sein Strom plötzlich weg ist. --31.212.5.35 16:54, 20. Mai 2023 (CEST)

Ich habe ein alten "Sprudler" (zu dem ich keine Trinkflaschen mehr hatte, weil sie zu alt waren) umgebaut. An die Lanze, die sonst ins Wasser kommt, habe ich einen Schlauch geklemmt. Und den Auslöseknopf mittels Hebeltechnik (Fußbetrieb) leichtgängiger gemacht. 1x 60-Liter-Ampulle kostet bei mir im Baumarkt 5 Euro (Tausch) und reicht mehrere Monate. Da ich keine Änderungen an den Drucksachen gemacht habe, sehe ich hier kein Problem. Und die Kartuschen an sich sind ja sicher... --EDVler (Diskussion) 09:50, 20. Mai 2023 (CEST)

Wie bei jeder Bastelei: Das Risiko trägt der Bastler in diesem Fall selbst. Yotwen (Diskussion) 11:35, 20. Mai 2023 (CEST)
Wie bei jedem Maschinenbetrieb: Das Lebensrisiko trägt der Betreiber in jedem Fall selbst. Andererseits: Beim Aufschieben und Ankleben eines drucklosen Schlauches kann man sich schwer verletzen. Da hast Du Recht...--EDVler (Diskussion) 11:49, 20. Mai 2023 (CEST)
 
Kohlenstoffdioxidflasche mit Druckminderer und Druckluftschnellkupplung
Ich hab mal ein Ausblasgerät aus einer Gastronomie-Kohlenstoffdioxidflasche, einem Adapter von W21,8 auf ¼"-Schnellkupplung und handelsüblichem Druckluftgerät gesehen. Da hat man auch nie Probleme mit abgelaufenen Druckprüfungen. Ohne Druckminderer sind 60 bis 70 bar für handelsübliches Druckluftgerät allerdings eher zu viel. Für eine Ausblaspistole mag das aber auf eigenes Risiko funktionieren. --Rôtkæppchen₆₈ 11:52, 20. Mai 2023 (CEST)
Da kommt aber neben dem Druckproblem noch hinzu, dass mit solchen Geräten, so sie in Innenräumen, speziell engen Kellern, genutzt werden, schnell CO2-Konzentrationen entstehen können, die mit dem Leben nicht vereinbar sind. --Elrond (Diskussion) 16:31, 20. Mai 2023 (CEST)
Ich hab gestern nochmal einen Blick auf das Teil geworfen. Da ist ein kleiner Druckminderer ohne Manometer dran, allerdings ist das Messing schon dunkelbraun, was auf ein gewisses Alter hindeutet. Vielleicht komme ich nächste Woche dazu, ein Foto zu machen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:21, 25. Mai 2023 (CEST) So, bin doch schon heute zum Fotografierenc gekommen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:44, 25. Mai 2023 (CEST)

Zu Frage 3 des TO, solche Anbieter wird es hoffentlich nicht geben. Falls doch und so was lautbar werden sollte, ist er zumindest recht schnell seine Betriebserlaubnis los. Das zum Glück und zu Recht. --Elrond (Diskussion) 15:51, 20. Mai 2023 (CEST)

Zur Sicherheit, damit der TO (hoffentlich) glaubt, dass sein Tun unverantwortlich wäre:
Es dürfen nur Druckgasflaschen gefüllt werden, die
  • der Richtlinie 97/23EG entsprechen und mit einem Flaschenventil nach Richtlinie 97/23EG versehen sind
  • mit dem Prüfzeichen des Sachverständigen, sowie der Angabe der Prüffrist versehen sind
  • die auf der Flasche angegebene Prüffrist nicht überschritten haben
  • keine Mängel aufweisen, die zu einer Gefährdung führen können (siehe Pkt. 9.2) und im Anschlußgewinde keine sichtbare Feuchtigkeit aufweisen
aus Stahl-Druckgasflaschen für Atemschutzgeräte MSA Auer
Und was ein Antworter sagte man könne privat tun und lassen was man wolle. Zum oben gesagten kommt noch, dass ein Kompressor, der 10 l-Flaschen auf 200 oder gar 300 bar befüllt, schon ne eigene Nummer ist, Bei unserer Feuerwehr war das ein Gerät von der Größe eines sehr großen Kühlschrankes und über den Preis von so was will ich mir keine Gedanken machen, da kann man viele geprüfte Flaschen für kaufen und befüllen lassen. --Elrond (Diskussion) 16:14, 20. Mai 2023 (CEST)
Ich komme zurück zur Prüfpflicht. Oben wurde zitiert: "Flaschen, die diese Überprüfung nicht bestehen, dürfen nicht mehr gefüllt werden"; aus Druckluftflasche#Vorschriften, Normierung und Gesetze sowie aus einem Katalog für Stahl-Druckgasflaschen für Atemschutzgeräte MSA Auer. Beide Zitate gelten nur für Flaschen zum Tauchen und für Atemschutzgeräte; BetrSichV, Anhang 2, Abschnitt, Nummer 7: "Flaschen für Atemschutzgeräte für Arbeits- und Rettungszwecke sowie für Tauchgerät" sowie einige andere besondere Druckgasanlagen und -behälter. Wo steht, dass eine Druckluftflasche grundsätzlich oder für den genannten Zweck regelmäßig geprüfte werden muss? --BlackEyedLion (Diskussion) 20:20, 20. Mai 2023 (CEST)
Es steht nirgendwo. Der Druckbehälter muss nicht wiederholgeprüft werden. Nach Ablauf der Prüffrist ist es genauso legal, den abgelaufenen Druckbehälter zu verschrotten. Es ist lediglich verboten, ungeprüfte Druckbehälter oder solche mit abgelaufener Druckprüfung zu verwenden. Das ergibt sich aus den einschlägigen Verordnungen, z.B. der Betriebssicherheitsverordnung. Im Falle von Mittelspannungsprüfern ist es beispielsweise wirtschaftlicher, Mittelspannungsprüfer mit abgelaufener Prüffrist zu entsorgen und einen neuen zu kaufen. Die Wiederholprüfung nach sechs Jahren für einen Mittelspannungsprüfer ist teurer als ein Neugerät. --Rôtkæppchen₆₈ 21:38, 20. Mai 2023 (CEST)
Bitte die genaue Fundstelle in der BetrSichV zitieren, danke! --BlackEyedLion (Diskussion) 21:51, 20. Mai 2023 (CEST)
§16 BetrSichV in Verbindung mit Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV sowie §22 Abs. 2 Nr. 7 BetrSichV. --Rôtkæppchen₆₈ 00:36, 21. Mai 2023 (CEST)
Ich kann keinen Sinn für die Beantwortung der Frage erkennen, einfach den umfangreichen Anhang 2 Abschnitt 4 zu nennen, ohne zu erklären, wo darin die vom Fragesteller beschriebene Anlage genannt ist. Anhang 2 Abschnitt 4 legt keine Prüfanforderungen für Druckbehälter und -anlagen im Allgemeinen, sondern für bestimmte Druckbehälter und -anlagen fest, darunter jedoch unter anderem "Druckbehälter für Gase oder Gasgemische in flüssiger oder gasförmiger Phase" (Tabelle 12 Nr. 7.14; Was vermutlich beim Fragesteller zutrifft), aber auch nur in Abhängigkeit des Volumens und des maximal zulässigen Drucks. Die oben von anderen genannten Anforderungen für Druckbehälter zum Tauchen und für den Atemschutz sind jedenfalls hier nicht einschlägig. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:38, 21. Mai 2023 (CEST)
Lies bitte nochmal den Eingangsbeitrag. Der Fragesteller möchte die Flasche zum Entstauben von Elektronikteilen verwenden. Damit ist die Flasche Arbeitsmittel und unterliegt der BetrSichV. --Rôtkæppchen₆₈ 14:18, 21. Mai 2023 (CEST)
Das Ergebnis ist möglicherweise richtig, die Begründung aber nicht. Die BetrSichV gilt für bestimmte, in Anhang 2 genannte Druckanlagen und -geräte, und nicht für alle. Es muss also zunächst festgestellt werden, ob der Druckbehälter des Fragestellers in Anhang 2 genannt ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:51, 21. Mai 2023 (CEST)
Die BetrSichV verweist in Anhang 2 Abschnitt 4 Absatz 2 auf Richtlinie 2014/68/EU, in der in Artikel 4 Absatz 1 defniert wird, dass der vom TO zu benutzen beabsichtige Behälter (Druckbehälter mit mehr als 50 bar·ℓ für Inertgase) unter die Richtlinie 2014/68/EU fällt, also auch unter die BetrSichV. --Rôtkæppchen₆₈ 23:17, 21. Mai 2023 (CEST)
@Rotkäppchen - Nur, damit das hier nicht mißverstanden wird: Ich beabsichtige dies nicht im Rahmen einer gewerblichen Aktion zu verwenden, sondern ausschliesslich privat und daheim. Ich sage das deshalb, weil in Deinem link zu §16 BetrSich der anführende Absatz lautet: (1) Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass überwachungsbedürftige Anlagen nach Maßgabe der in Anhang 2 genannten Vorgaben wiederkehrend auf ihren sicheren Zustand hinsichtlich des Betriebs geprüft werden. Da ich das privat mache, ist daran kein Arbeitgeber beteiligt, es handelt sich nicht um eine Arbeitstätigkeit und auch ein Betrieb hat damit nichts zu tun. Die folgenden Punkte sind jedoch so formuliert, dass sie (mir zumindest) als Folge von (1) zu werten sind. Daher frage ich mich, in wie fern Artikel, Verordnungen und Gesetze, die sich auf die Betriebssicherheit beziehen, im privaten Bereich anwendung finden. --Chiron McAnndra (Diskussion) 13:27, 22. Mai 2023 (CEST)
Insofern, dass kein seriöser Anbieter, sei es ein kommerzieller Wiederbefüller, noch ein Verein (Taucher etc.) noch die Feuerwehr Dir diese Flaschen auffüllen wird. Zudem würde bei einem Unfall, je nach Umfang (größere Sach- oder gar Personenschäden dritter) auch die Polizei und die Staatsanwaltschaft ziemlich unangenehme Fragen stellen. --Elrond (Diskussion) 15:49, 22. Mai 2023 (CEST)

Übersetzung aus dem Deutschen

Wie übersetzt man den Satz "Du solltest nicht reden/sprechen, wenn du nicht an die Konsequenzen gedacht hast" korrekt in das Französische (und ins Englische fände ich auch interessant)? Den Hauptsatz alleine könnte ich sofort zu "Tu ne devrais pas parler" (oder "You should not talk/speak") übersetzen, aber wie soll ich mit dem in einer abweichenden Modalform formulierten Nebensatz umgehen? Kann ich diesen Moduswechsel übernehmen, muss ich den Nebensatz auch irreal machen oder sollte ich den deutschen abschwächenden Irrealis ganz vergessen? (Tu ne dois pas parler si tu n'as pas pensé aux consequences.) --82.176.126.34 20:09, 20. Mai 2023 (CEST)

DeepL: Tu ne devrais pas parler/parler si tu n'as pas pensé aux conséquences. (Ich spreche kein Franzoesisch, kann also diese Uebersetzung nicht bewerten.)
DeepL: You shouldn't talk/speak if you haven't thought of the consequences. (Ich spreche Englisch und diese Uebersetzung scheint mir korrekt.) -- Juergen 5.147.163.199 17:46, 21. Mai 2023 (CEST)
Im Englischen scheint mir im Allgemeinen „did not“ häufiger verwendet zu werden als „haven't“. Wenn ich den Google Übersetzer anwerfe (...google.com/...), wird mir aber Ähnliches angezeigt, wie bei @Juergen (17:46, 21. Mai) mit DeepL.
Man kann es vielleicht auch kompakter gestalten:
  • „Du solltest nicht reden, ohne über die Konsequenzen nachgedacht zu haben.“
  • Übersetzung: „You shouldn't talk without considering the consequences.“ (...google.com/...)
  • Rückübersetzung: „Man sollte nicht reden, ohne die Konsequenzen abzuwägen.“ (....google.com/...)
Die Formulierung: „You shouldn't talk without considering the consequences.“ entspricht dann – glaube ich – einer Redewendung.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 07:39, 22. Mai 2023 (CEST)
Zunächst, wie oben schon stand: conséquences.
Ich sehe in beiden Sprachen keinen Grund, warum im Nebensatz etwas anderes als Indikativ stehen sollte; der Konjunktiv im Hauptsatz hat ja nichts mit dem Nebensatz zu tun (wie er es bei einem Irrealis täte), sondern dient nur der höflichen Abschwächung des "sollen".
Was den Hauptsatz angeht: "Tu ne dois pas" würde ich eher mit "Du darfst nicht" übersetzen. "Tu ne devrais pas" müsste gehen, eleganter schiene mir aber "Il vaut mieux ne pas parler" ("Du solltest besser nicht reden"). --37.4.224.170 03:51, 23. Mai 2023 (CEST)
Kann es nicht auch "du sollst nicht" bedeuten? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:11, 25. Mai 2023 (CEST)

Sollen-Futur

Praktisch alle germanischen Sprachen haben irgendwann eine derartige Futur-Konstruktion herausgebildet. Auch im mittelalterlichen Hochdeutschen gab es sie wohl neben dem Inchoativ, aus dem das heutige Werden-Futur hervorging. Ein letzter Rest im Gegenwartsdeutschen findet sich noch im (verglichen mit dem Englischen seltenen) Futur in der Vergangenheit (Prospektiv (Grammatik)), das neben "würde" auch mit "sollte" gebildet werden kann. Grundsätzlich trägt das Modalverb "sollen" – außer in epistemischer Verwendung – in gewisser Weise immer eine Zukünftigkeit seines Infinitivs mit sich, womit eine Futurform damit gar nicht unlogisch ist, aber andererseits impliziert es für mich auch immer eine gewisse Vorbestimmung oder Schicksalhaftigkeit der Zukunft. Wie hat sich das historisch entwickelt und nimmt man in Sprachen, die noch heute diese Futurbildung anwenden, noch eine andere Bedeutung des Verbes als die bloße Zukunft wahr? In Wörterbüchern finde ich die zwar angegeben, aber das muss nicht zwingend bedeuten, dass sie noch allgemein üblich und produktiv sind. Daneben gab und gibt es zumindest im Englischen und Niederdeutschen auch eine Futurbildung mit wollen. Im Englischen ist diese heute die allgemein übliche Form, wobei das Verb inzwischen (annähernd) vollständig grammatikalisiert worden ist. In früheren Zeiten wurden verschiedenen Modalverben für die Futurbedeutung benutzt und in der frühen Neuzeit erklärten Grammatiker (aus Höflichkeitsgründen?) diejenigen Formen zur unmarkierten Zukunft, in denen der Sprecher definitiv keine Forderungen stellt (also "shall" (soll bzw. das Verb sollen) in der ersten Person und "will" (will bzw. das Verb wollen) in der zweiten und dritten Person), was darauf hinweist, dass in jener Zeit die inhaltlichen Bedeutungen der Modalverben durchaus noch bekannt und üblich waren. Wie werden diese Verbformen im Englischen heute wahrgenommen und wie kam es dazu, dass "shall" auch in modaler Bedeutung heute in vielen Soziolekten ausgestorben ist? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:30, 17. Mai 2023 (CEST)

Als Kind von 4 Jahren hat mich das irritiert, wenn die Leute gesagt haben: "morgen soll es regnen". Ich habe das nicht verstanden. --2001:9E8:A531:9B00:8A2:87FC:75B2:5768 17:22, 17. Mai 2023 (CEST)
Das kann verschiedene Bedeutungen haben: 1. Es wird tatsächlich Regen gewünscht oder gefordert (wobei eine Forderung rein rhetorisch wäre, da es niemanden gibt, der sie erfüllen könnte). 2. Epistemisches Modalverb. Der Satz hätte dann die Bedeutung: Es heißt/Man sagt/Die Leute erzählen (und Formulierungen ähnlicher Bedeutung), dass es morgen regnen wird (regnet). 3. (sehr) altertümlich/archaisch für "Morgen wird es regnen."
Ohne den Kontext zu kennen, würde ich Bedeutung 2 vermuten, aber es könnte auch eine der anderen gewesen sein. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:41, 17. Mai 2023 (CEST)
Wie drücken Engländer oder Schweden eigentlich die Bedeutung "sollen" aus? --2A0A:A540:EA0B:0:DC82:BBA3:4847:A99D 22:28, 17. Mai 2023 (CEST)
Das Grimmsche Wörterbuch enthält einen langen Eintrag zu sollen mit einer Vielzahl aufeinander aufbauender Bedeutungen: etwas, das durch willkürliche Festsetzung bestimmt wird (wie in einem Gesetz oder einer Norm), aus der Natur der Sache sich ergebende Notwendigkeit, Bestimmung des Schicksals (Beispiel: wer soll doch wol der erste unter uns sterben?), im Begriff sein (Beispiel: dass er sollte sterben), die Bedeutung zur Bildung des Futurs unter 14. (dazu alte Beispiele schon aus dem Gotischen und dem Althochdeutschen). --BlackEyedLion (Diskussion) 23:01, 17. Mai 2023 (CEST)
Der Eintrag ist so umfassend, dass an ihn kaum überblicken kann. Also verschwand das Sollen-Futur im Deutschen im 16. oder 17. Jahrhundert, und auch das Wollen-Futur war üblich? --2A0A:A540:EA0B:0:DC82:BBA3:4847:A99D 23:51, 17. Mai 2023 (CEST)
Und die Grimm'sche Kleinschreibung macht es nicht leichter. --2A0A:A540:EA0B:0:DC82:BBA3:4847:A99D 23:54, 17. Mai 2023 (CEST)
Es hilt schon mal, wenn man zunächst nur die Einleitungen der Hauptebenen innerhalb des Abschnitts zu den Bedeutungen sucht (mit einer Suche nach 1), 2) usw.). „Also verschwand das Sollen-Futur im Deutschen im 16. oder 17. Jahrhundert“ Einerseits geht es in der Frage darum, dass sollen ein Futur ausdrückt, andererseits steht im Grimm: „in den spätern sprachstufen hat diese ausdrucksweise weite verbreitung gewonnen und in den andern germ. sprachen jetzt durchweg gesiegt (theilweise durch wollen eingeschränkt), nur im deutschen ist sie allmählich zu gunsten von werden wieder aufgegeben“ (Hervorhebung durch mich).
„Grundsätzlich trägt das Modalverb "sollen" – außer in epistemischer Verwendung – in gewisser Weise immer eine Zukünftigkeit seines Infinitivs mit sich, womit eine Futurform damit gar nicht unlogisch ist, aber andererseits impliziert es für mich auch immer eine gewisse Vorbestimmung oder Schicksalhaftigkeit der Zukunft“ Bitte mal ein Beispiel anbringen. In „Es soll regnen“ sehe ich eher die oben genannte zweite Bedeutung einer Behauptung durch eine nicht genannte dritte Person, ohne zwingenden Bezug auf die Zukunft. Es soll regnen kann sich auf die Gegenwart beziehen, und es gibt auch Es soll gestern geregnet haben. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:04, 18. Mai 2023 (CEST)
@BlackEyedLion: Genau das ist ein epistemisches Modalverb. (Hier und hier finden sich genauere Beschreibungen des Unterschiedes und der Bedeutungen und in dieser Arbeit zur Übersetzung der deutschen Modalverben ins Türkische wird der Unterschied auch angerissen. Dies waren die ersten Suchergebnisse, die ich bei Google fand.) Und im von dir zitierten Text steht explizit: „Grundsätzlich trägt das Modalverb "sollen" – außer in epistemischer Verwendung – in gewisser Weise immer eine Zukünftigkeit seines Infinitivs mit sich, [...]“ Damit sind diese Bedeutungen ausdrücklich von der Aussage ausgenommen.
Was die Zukünftigkeit des deontischen "sollen" angeht, die genau so für seine morphologischen Alternativen optativisch verwendeter Konjunktiv I/Konjunktiv Präsens und Imperativ (Modus) gilt, so kann man doch schon aus der Natur der Sache ableiten, dass (reale) Wünsche und Forderungen nur auf die Zukunft (vom Zeitpunkt des Wunsches/der Forderung gesehen), zeitlich ungebundene/allgemeingültige Umstände oder auf Geschehnisse, die zwar in der Gegenwart oder Vergangenheit liegen, dem Sprecher aber noch nicht (in ihrem Ergebnis) bekannt sind, bezogen sein können. Ein paar Beispielsätze für diese Formen:
Lisa, du sollst meine Frau werden! Lisa, du mögest meine Frau werden! Lisa, werde meine Frau!
Die russische Armee soll die Ukraine verlassen! Die russische Armee möge die Ukraine verlassen! Die russische Armee verlasse die Ukraine!
Frankreich soll das Elsass zurückgeben! Frankreich möge das Elsass zurückgeben! Frankreich gebe das Elsass zurück!
Die deutschen Vertriebenen und die Polen sollen sich versöhnen! Die deutschen Vertriebenen und die Polen mögen sich versöhnen!
Wir sollen verhindern, dass Nazis wieder an die Macht gelangen! Mögen wir verhindern, dass Nazis wieder an die Macht gelangen! Verhindern wir, dass Nazis wieder an die Macht gelangen!
Du sollst informiert sein, dass ich die Kriegserklärung nicht unterschreiben werde. Du seist informiert, dass ich die Kriegserklärung nicht unterschreiben werde. Sei informiert, dass ich die Kriegserklärung nicht unterschreiben werde!
In jeder dieser Aussagen oder Forderungen liegt das eigentliche Geschehen in der Zukunft und findet erst nach der Äußerung statt, wenn es überhaupt passiert. Selbst in den letztgenannten Beispielen wird die Forderung erst durch die unmittelbar folgende Aussage zur gegenwärtigen Realität.
Kehren wir zurück zum Beispielsatz Es soll regnen. Epistemisch kann er bedeuten: Irgendwer hat mir die Information verschafft, dass es an irgendeinem nicht näher spezifizierten Zeitpunkt regnet oder regnen wird, der keinen Infinitiv Perfekt verlangt, also weder in der Vergangenheit noch (unmittelbar) vor einem zukünftigen oder allgemeingültigen/wiederkehrenden Ereignis liegt. Deontisch kann er durch die Konjunktiv-I-Sätze Es möge regnen. und Es regne. ersetzt werden und bedeutet, dass Regen gewünscht oder verlangt wird, während es zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht regnet.
In all diesen Bedeutungen geht es also um etwas Zukünftiges. Im generellen Sollen-Futur wird das nun verwendet, um Zukünftigkeit zu markieren, und dann auch abstrahiert auf Fälle, in denen gar keine Forderung vorliegt. In diesen Fällen impliziert ein derartiges Futur für jemanden, der mit der Bedeutung von sollen als Forderung vertraut ist, eine als vorbestimmt/schicksalhaft wahrgenommene Zukunft.
Ein wunderbares Beispiel ist meines Erachtens das bekannte Satzpaar, das die alten gebildeten Regeln für die Hilfsverben im englischen Futur demonstriert:
I shall drown, nobody will help me (Ursprünglich wörtlich: Ich soll ertrinken, niemand will mir helfen. Das erscheint in dieser Form auch bei einer rein modalen Deutung logisch, denn wenn mir niemand helfen will, dann kann man mutmaßen, dass die Leute offenbar wollen, dass ich ertrinke, und ich somit tatsächlich ertrinken soll. Aber das ist nicht zwingend so, vielleicht wollen mir die Leute auch nicht wollen, weil sie Angst haben, selbst zu ertrinken, ohne mir den Tod zu wünschen. Dann wäre "soll ertrinken" falsch. Vielleicht wollten sie mir auch helfen, wenn sie könnten, dann träfe auch das "niemand will" nicht zu. Die Forderung der Grammatiker war jedoch, dass dieser Satz vor allem die Bedeutung des völlig unmarkierten Futurs habe: Ich werde ertrinken, niemand wird mir helfen. Das wäre bespielsweise auch der fall, wenn ich an einer einsamen Küste ins Wasser gestürzt bin und niemand da ist, der mir helfen könnte. (Und auch niemand, der irgendeine Absicht verfolgen könnte.) Da will inzwischen grammatikalisiert ist und seine einstige modale Bedeutung durch want übernommen wird, stellt seine Deutung als einfaches Futur einen deutschen Muttersprachler seltener vor Probleme als die, inzwischen auch selten gewordene, von shall.)
I will drown, nobody shall help me. (Ursprünglich wörtlich: Ich will ertrinken, niemand soll mir helfen. Das ist im Wesentlichen auch die zugewiesene Bedeutung, wobei das englische will viel stärker auch die Umsetzung dieses Willens impliziert, während ein deutsches wollen zumindest heute auch Absichten und Wünsche, die nicht umgesetzt werden (sollen), bezeichnen kann. I will drown in diesem Sinne könnte man folglich am besten mit Ich will und werde ertrinken übersetzen, "werden" stellt klar, dass es tatsächlich in der Zukunft eintreten soll und/oder wird, "wollen" dagegen den Umstand, dass es der eigene Wunsch ist, zu ertrinken.)
Noch komischer wird es, wenn man dann noch das Niederländische mit vollem Sollen-Futur hinzuzieht. So hätten die letztlich Recht behaltenden Pessimisten im Januar 2022 Folgendes gesagt: The Russian Army will attack Ukraine in February 2022. (Englisch) Die russische Armee wird die Ukraine im Februar 2022 angreifen. (Deutsch) Het russische leger zal de Oekraïne in februari 2022 aanvallen. (niederländisch)
Anders als folgende Formen, denen man im gegenwärtigen Sprachgebrauch keine bloße Zukünftigkeit, sondern einen Bezug auf wirkliche Forderungen und Pläne (Putins oder der gesamten russischen Führung) als bedeutung zuordnen muss, bezeichnet das niederländische Beispiel wirklich nur die bloße Zukunft: The Russian Army shall attack Ukraine in February 2022. (Englisch) Die russische Armee soll die Ukraine im Februar 2022 angreifen. (Deutsch) Dieses soll für den heutigen deutschen Muttersprachler, dass es jemanden gibt, der das plant und fordert, und dass es gleichzeitig auch nur das ist, und kein für unauswichlich gehaltenes Geschehen. (Bei rein menschlichen Aktionen wie Krigen fällt der Unterschied wohl deshalb nicht so sehr auf, weil es immer jemanden gibt, der etwas plant oder die Idee dazu hat. Hier nimmt man in erster Linie einen Unterschied zwischen Planung und definitvem Ereignis wahr. Aber beispielweise nl Hij zal verdrinken ähnelt mehr dem deutschen Er soll ertrinken, wird aber meist im Sinne von er wird ertrinken gebraucht.)
Die Sollen-Bedeutung des niederländischen zullen finde ich an verschiedenen Stellen, beispielsweise im deutschen Wiktionary (wikt:de:zullen) sogar tatsächlich als veraltet bezeichnet.
pawnmiro --2A0A:A540:EA0B:0:DC82:BBA3:4847:A99D 03:34, 18. Mai 2023 (CEST)
Überraschend spannendes Thema:) Ich muß da tlw. widersprechen. Zumindest für den hohen Norden kann ich sagen, daß "Es soll morgen regnen." eine Behauptung wiedergibt. Als Beispiel:
  • Der Wettermoderator sagt: "Morgen wird es regnen."
  • Mein schwerhöriges Gegenüber fragt mich: "Was sagt der Wetterbericht?"
  • Ich antworte: "Morgen soll es regnen."
Die Langformen zu diesen verkürzten umgangssprachlichen Aussagen kann man sich in etwa so vorstellen:
  • Beim Vorlesen des Wetterberichts sagt der Wettermoderator: "Morgen wird es regnen."
  • Mein schwerhöriges Gegenüber fragt mich: "Was hat der Wettermoderator beim Vorlesen des Wetterberichts über das morgige Wetter gesagt?"
  • Ich antworte: "Der Wettermoderator hat gesagt: "Morgen wird es regnen."
"Morgen soll es regnen." kenne ich ausschließlich nur in dieser Bedeutung, als Wiedergabe einer Behauptung. Der Wunsch nach Regen am morgigen Tag wird anders formuliert, meist ganz ohne sollen, eher als "müssen", z.B. "Morgen muß es unbedingt regnen, sonst vertrocknen die Saatlinge auf dem Feld." Was auch ginge ist: "Morgen sollte es endlich mal regnen, sonst gehen die Saatlinge ein." Das ist dann aber nicht "sollen" als "ich wünsche mir", sondern "sollte" in der Bdeutung: "Es wäre besser, wenn es morgen regnet.", also eine Bewertung der Situation.
"Sollen" als Wunsch oder Forderung könnte eventuell das vierjährige Nachbarskind ins Gespräch miteinbringen, wenn es plärrt: "Ich will aber nicht, daß es morgen regnet, weil da habe ich Geburtstag. Das darf morgen nicht regnen, (weil ich dann traurig werden würde und das will ich nicht.)" Hier kann das "darf" durch "soll" ersetzt werden, wenn eine besonders bockige/trotzige/quengelige o.ä. Reaktion beschrieben werden soll. --2001:9E8:B922:9800:B929:113F:DFD:EE63 05:08, 18. Mai 2023 (CEST)
Müssen und "nicht dürfen" würde ich als Beschreibung absoluter Notwendigkeiten ansehen, die ich ohne Bedingungen, die solche herbeiführen, wozu ich auch ein Gesetz oder eine Anordnung, die etwas zwingend gebietet oder verbietet, zählen würde. --2A0A:A540:EA0B:0:4817:7B9D:2B66:DFA0 12:10, 18. Mai 2023 (CEST)
Wollen und Sollen    Hallo @Universal-Interessierter, vielen Dank für die interessanten Fragen (16:30, 17. Mai)! Beantworten kann ich sie eher nicht, es ist aber beeindruckend, wie mehrdeutig „sollen“ ist.
Vielleicht war es für mich als Kind noch gar nicht notwendig, bei "morgen soll es regnen" (17:22, 17. Mai/ @IP 2001:9E8:A531:...) zwischen den beiden Interpretationen, als • Wunsch oder als • Vorhersage, zu unterscheiden. Aus Sicht von Teilen meiner Verwandtschaft traf häufig beides gleichzeitig zu. Eine längere Form der Aussage: „Morgen soll es regnen.“ sähe in diesem Sinne ungefähr so aus:
  • „Es wurde vorhergesagt, dass es morgen sehr wahrscheinlich regnen wird. Hoffentlich kommt es auch so, das wäre gut für den Garten!“
Auch bei längeren Sätzen kann es schwierig sein, für Lesende alles einfach und eindeutig zu adressieren. Deine Textpassage:
  • „... erklärten Grammatiker (aus Höflichkeitsgründen?) ...“ (16:30, 17. Mai)
habe ich anfangs so gelesen, als würden Wissenschaftler (Grammatiker) irgendetwas deklarieren dürfen, nur um höflich zu sein. Es geht aber in deinem längen Satz (16:30, 17. Mai: „In früheren Zeiten ... und üblich waren.“) vermutlich eher um jene Höflichkeit, die vom Sprecher anwendbar sein soll.
Bei all dem kommt auch noch dazu, dass das, was gesagt oder geschrieben wurde und das, was dann verstanden wird, verschieden sein kann. Je nach Tonlage kann bei "morgen soll es regnen" auf der einen Seite rüber kommen, dass eine Behauptung wiedergegeben wird oder auf der anderen Seite, dass – bspw. bei einem Kinde (05:08, 18. Mai/ @IP 2001:9E8:B922:...) – der Wunsch besteht, dass jemand erfolgreich eingreifen würde.
In der Schriftsprache gibt es nicht allzu viele Möglichkeiten, um die Tonlage u. ä. zu transportieren. Ein Ausrufezeichen in: „Morgen soll es regnen!“ könnte zwar auf der einen Seite den Wunsch ausdrücken, Einfluss zu nehmen, aber auf der anderen Seite könnte es auch einfach Freude darüber ausdrücken, dass eine positive Vorhersage gemacht wurde.
Wollen und Sollen scheinen jedenfalls dichter beieinander zu liegen, als ich es bisher wahrnahm.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 12:17, 18. Mai 2023 (CEST)
Genau, mit den Höflichkeitsgründen meinte ich den Gedanken, diejenige Form zur Standardform zu erklären, in der der Sprecher nicht seinen Willen verkündet beziehungsweise Forderungen stellt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:52, 19. Mai 2023 (CEST)
Es wird immer heikel, wenn man linguistische Fragen mit soziologischen, theologischen, philosophischen etc. Fragen unreflektiert vermengt. Zum letzten von der IP angesprochenen Punkt: nichts hindert mich sprachlich, angesichts meiner verdorrten Pflanzen die geballte Faust gen Himmel zu recken und klar imperativisch auszurufen: "Morgen soll es gefälligst regnen!" Der begrenzende Faktor ist hier eher die Sorge um meine Reputation bei möglichen Zeugen meines Gefühlsausbruchs. Der Knackpunkt in der Ausgangsfrage scheint mir die subjektive Assoziation mit Schicksalshaftigkeit zu sein. Sollen bedeutet alles Mögliche (ein Überblick etwa auf der Seite der DWDS: [8]), Schicksalsglaube ist nur eine mögliche Variante. Sprachhistorisch ist sollen ein Perfektopräsens und heißt so etwas wie "in Verpflichtung geraten sein". Ob die Verpflichtung nun vom Schicksal, einem Gott, einer sozialen Rolle oder einer naturwissenschaftlichen Kausalität entspringt, steckt nicht in dem Wort selbst. Auch ist kein Futur von sich aus impliziert. "Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib!" ist nicht futurisch, sondern rein modal, völlig unabhängig davon, ob das konkret schon mal vorgekommen ist, jetzt gerade passiert, oder in Planung ist. Grammatisch unterscheidet man bekanntlich gemeinhin Tempus, Modus und Aspekt. Streng geschichtlich hat Deutsch eigentlich nur ein Tempus, das Präteritum (entstanden aus dem Perfekt) für Vergangenes. Das Präsens ist grundsätzlich tempus- und aspektlos. "Du hilfst mir" kann Gegenwart sein, eine zeitlose Feststellung ("immer"), futurisch ("morgen"); ja sogar modal indifferent: es könnte auch ein Befehl sein. Ein rein temporales Futur auf der Folie der lateinischen Grammatik (denn das steckt ja letztlich hinter dem "Problem") konnte man im Deutschen (und anderen, speziell hier germanischen Sprachen) also schon immer nur umschreiben, und dann notgedrungen nur mit impliziertem Aspekt- oder Modalanteil, wobei manche Konstruktionen, wie etwa das erwähnte Inchoativum, letztlich systematisch wurden, in anderen Sprachen andere. Zuletzt zur Frage nach der heutigen Wahrnehmung im Englischen: wer schon mal was von der Bibel gehört hat (das betrifft keineswegs nur Christen), wird "thou shalt not covet thy neighbour's wife" leicht als Forderung verstehen; "we shall overcome" ist eine Prophezeiung; "shall I...?" ist eine höfliche Bitte oder Anfrage (unüblich freilich im Amerikanischen, wo es als affektiert oder veraltet empfunden wird). Grüße Dumbox (Diskussion) 12:00, 18. Mai 2023 (CEST)
Wenn du ins Wasser fällst und nicht mehr herauskommst und keiner dir helfen wird, sei es deshelb, weil keiner helfen will, oder sei es, weil keiner da ist, dann wirst du ertrinken. Wenn du dann sagst "Ich soll ertrinken" (und rein formal oder ursprünglich ist das niederländische "ik zal verdrinken" nichts anderes), dann implizierst du, dass irgendwie vorherbestimmt, vorgegeben, geplant wurde, dass du jetzt ertrinkst.
Gibt es eigentlich irgendeine Sprache, die unterschiedliche Verbformen für gegenwärtiges und zeitlose Feststellungen verwendet? (Gegenwärtig: Ich bin jetzt aufgestanden und komme zu dir. Zeitlos: Immer wenn ich aufgestanden bin, dann komme ich zu dir.)
Stimmt, "du sollst nicht begehren" ist auch ein zeitloses/zeitungebundenes Präsens. --2A0A:A540:EA0B:0:4817:7B9D:2B66:DFA0 12:32, 18. Mai 2023 (CEST)
Zum Vorletzten: Englisch, natürlich umschreibend mit der Verlaufsform (oder rheinisch "ich bin dat Bierken am Trinken). Flektierend, wie es wohl im Indoeuropäischen mal war, vielleicht noch im Altgriechischen an infiniten Formen zu erkennen: apothneskein "im Sterben liegen", apothanein "vom einen in den anderen ontologischen Status wechseln". Grüße Dumbox (Diskussion) 18:08, 18. Mai 2023 (CEST)
Diese Aspektkategorien haben aber mit den handlungen, Vorgängen und Zuständen zu tun. Zeitlich ungebunden sind Aussagen wie: Die Sonne ist ein Stern. Bier enthält Wasser. Wenn man die Sehne des gespannten Bogens loslässt, wird der Pfeil abgeschossen. Sobald man das Haus verlassen hat, sollte man die Tür abschließen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:09, 18. Mai 2023 (CEST)
Ein Beispiel, wo beide Aspektformen des Englischen die unmittelbare Gegenwart beschreiben: 1. Now, he kicks the ball. 2. Now, he is kicking the ball.
Beispiel 1 bedeutet, dass er(einmal) gegen den Ball tritt und ihn schießt. Beispiel 2 bedeutet, dass er immer wieder gegen den Ball tritt, eine länHandlung, die andauert und nur ausschnittsweise gesehen wird. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:12, 23. Mai 2023 (CEST)
Ist das so, oder schwindelst Du? Ich hab da Zweifel, würde beides zwanglos mit "Und jetzt tritt/kickt er den Ball" übersetzen. Bedenke, thou shalt not lie. --2A02:3030:811:6291:65D4:F855:6C73:5071 18:57, 23. Mai 2023 (CEST)
Die deutsche Sprache hat auch keine zwangsläufig zu verwendende Verlaufsform. Die deutschen Verlaufsformen sind weitgehend optional und oft in gehobener Sprache ungern gesehen. In folgenden beiden Sätzen würde ich die Verbform auch identisch mit "kämpften" übersetzen, obwohl im Englischen unterschiedliche Aspektformen verwendet werden. "They were fighting against each other." "They fought in France." --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:24, 25. Mai 2023 (CEST)
Differenzierte Übersetzung ist nur dann möglich, wenn die Zielsprache eine solcher Unterscheidung ermöglicht. --2001:9E8:B909:CF00:FDEC:F562:A9E5:4D6A 21:32, 25. Mai 2023 (CEST)
Im Deutschen sind Verlaufsformen zwar nicht so üblich wie im Englischen und gelten teilweise als schlechtes Deutsch, aber existieren tun sie durchaus. Wenn man zwanghaft die englische Verlaufsform in der deutschen Übersetzung markiert haben will, dann kann man das tun. Ob man es tun sollte, ist eine andere Frage. --2A0A:A540:BBC4:0:50F2:87B2:AFB2:6D0E 02:41, 28. Mai 2023 (CEST)

Gespielin

Mir ist das Wort bei Heidi aufgefallen, die als "Gespielin" zu Klara geht. Hier ist Spielkameradin gemeint. Aber ist das Wort nicht auch historisch schon falsch? Bei uns gibts dazu keinen Artikel. In den meisten Artikeln, wo das Wort vorkommt, ist eine sexuelle Bedeutung drin. Im Duden wird Spielkameradin als veraltet genannt, "Geliebte" als scherzhaft. Das stimmt ja auch nicht. Seltsames Wort. Tja, die Fragen: Ist das Wort in Heidi noch angebracht? Stimmt die Duden-Version mit "scherzhaft"?--Hachinger62 (Diskussion) 09:40, 20. Mai 2023 (CEST)?

Laut wikt:Gespielin kann das Wort ohne wie mit sexueller Konnotation verwendet werden. Im Kindesalter eher ohne. Interessant finde ich, dass es das nur weiblich gibt, niemand würde den Freund eines Jungen als seinen Gespielen bezeichnen. Andererseits gibt es das alte Volkslied Kommt, ihr G’spielen; da sind es Mädchen, die sich neckend an Jungen wenden, ebenfalls ohne sexuellen Beigeschmack. --Kreuzschnabel 10:00, 20. Mai 2023 (CEST)
Hier "Gespiel" eingeben und dann alle nachfolgenden Artikel lesen, sowie die Artikel in den anderen verlinkten Wörterbüchern zu den jeweiligen Ausdrücken. --2001:9E8:B92D:5400:4880:AA04:B0AA:CEB4 15:07, 20. Mai 2023 (CEST)
Im Zweifels- oder Mehrdeutigkeitsfall sollte dann einfach das gebräuchlichere Wort verwendet werden. Betrifft im selben Satz im Heidi-Artikel übrigens auch die Base, bei diesem veralteten Wort ist nicht klar, ob es sich im konkreten Fall um die Cousine oder Tante handelt, abgesehen davon, dass viele Leser das Wort wohl auch gar nicht kennen. --Invisigoth67 (Disk.) 17:00, 20. Mai 2023 (CEST)
Das dürften Originalbegriffe aus dem Buche sein, und wer sich mit alten Geschichten beschäftigt, der sollte den begriff eigentlich kennen. (Ich kenne die Base übrigens nur als Cousine.) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:32, 22. Mai 2023 (CEST)
Bei Begriffen „aus dem Buche“ (03:32, 22. Mai/ @Universal-Interessierter) ist zunehmend die Frage, aus welchem Buch genau. Ich dachte ja mal, dass die Wikipedia dabei hilft, Orientierung im Dickicht der Wörter zu finden. Bei einem Wort wie „Base“ hätte ich nicht gedacht, dass man auch dort Mehrdeutigkeiten vorfinden würde, je nachdem, welche Quellen verwendet werden. Die Begriffsklärungsseite (WP:BKL) „Base“ zeigt aber tatsächlich zwei Einträge für familiäre Verwandschaftsbeziehungen:
Was ist eigentlich „früher“?  (‑:  Um 3:00 Uhr morgens wird ja nicht gemeint sein.  ;‑)  Es scheint recht unterschiedliche Deutungen in unterschiedlichen Zeiten zu geben. Falls ich es bei meiner oberflächlichen Betrachtung vollkommen richtig verstanden habe (eher unwahrscheinlich), gibt es ungefähr diese Zeitstufen:
Ganz, ganz früher (da waren wohl diejenigen „Basen“, die heute „Tanten“ sind), ganz früher (da waren wohl diejenigen „Basen“, die „Tanten“ oder deren Nachfahrinnen – „Cousinen“ – sind), früher (da waren wohl diejenigen „Basen“, die heute „Cousinen“ sind) und heute (da sind es eigentlich nur noch „Cousinen“, die kaum mehr als „Basen“ bezeichnet werden).
Bei „Gespielin“ wird es vermutlich auch Bedeutungswandlungen gegeben haben. Da wird man sehr genau gucken müssen, in welcher Zeit etwas geschrieben wurde und in welchem Kontext es steht.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 09:24, 22. Mai 2023 (CEST)
Völlig richtig. Letztlich sollten hierzuwiki die Texte, und dazu zählen auch die Inhaltsangaben von Büchern, zeitgemäß (und nicht unbedingt in der Spache des Buchs) formuliert sein, damit sie auch jüngere Generationen verstehen. Das fragliche Verwandtschaftsverhältnis (Base) lässt sich vielleicht von einem Inhaltskundigen präzisieren und im Artikel umformulieren, "Gespielin" bedeutet hier wohl einfach nur "Spielkameradin". Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:49, 22. Mai 2023 (CEST)
Wann war früher - zum Thema Base: mein Vater sagte zu seinen Tanten noch Base, zu seinen Onkeln noch Vetter. Das war so, bis die letzten verstorben sind (ca. 1980). Im Schwarzwald. In meiner Generation war es dann völlig unüblich, wir sagten Tante und Onkel. Und ansonsten waren Base und Vetter eher veraltete Synonyme zu Cousin und Cousin. --194.56.48.108 17:07, 22. Mai 2023 (CEST)
Anbei: Es gab auch die m. Form: https://www.dwds.de/wb/dwb/gespiele#GG11685 --87.178.14.123 11:10, 25. Mai 2023 (CEST)
Nächstes mal bitte vorher die vorangegangenen Antworten lesen, hier ibs, die von 15:07, 20. Mai 2023 (CEST). --2001:9E8:B909:CF00:FDEC:F562:A9E5:4D6A 21:36, 25. Mai 2023 (CEST)
Hallo @IP 2001:9E8:B909…, es ist zwar richtig, dass man bei einer umfassenden Recherche im Wörterbuchnetz startend bei dem Titel „Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“ (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0) – wie du es vorgeschlagen (15:07, 20. Mai) und erneut bekundet (21:36, 25. Mai) hast – insgesamt mehr erfahren kann als bei einer oberflächlichen Betrachtung, aber es ist sehr aufwändig und obendrein nicht immer gradlinig.
Im ursprünglichen Beitrag (09:40, 20. Mai/ Thread-Opening durch @Hachinger62) wurde nach dem Bezug von Vergangenheit und Gegenwart gefragt. Für die Gegenwart ist der Duden vielleicht erst einmal der offensichtlichste Recherche-Startpunkt. Wenn ich heute /gespiel/ eingebe (unter https://www.duden.de/), wird mir „Gespiele“, „gespielt“ und „Gespielin“ als Vorauswahl angezeigt.
Beim Stichwort „Gespiele“ (.../Gespiele) stehen zwei Formen im Online-Duden, nämlich „der Gespiele“ (.../Gespiele_Spielkamerad) und „das Gespiele“ (.../Gespiele_Spielen). Die Form „der Gespiele“ wird als männliche Entsprechung zur weiblichen Form „die Gespielin“ (.../Gespielin) dargestellt. Vor meinem Blick in den Online-Duden hätte ich gedacht, es hieße eher „die Gespielin und der Gespiel“ und nicht „die Gespielin und der Gespiele“. Die Wort-Verwendungen sind aber nicht nur „scherzhaft“ gemeint, sondern werden auch „veraltend“ gebraucht. Insofern ist die Form „der Gespiele“ plausibler als „der Gespiel“.
Wenn man systematischer vorgehen möchte, muss man sich in manchen Fällen erst einmal ganz schön tief einarbeiten, um ansatzweise durchzusehen. Beim woerterbuchnetz.de hatte ich bei meiner ersten Nutzung (für ein anderes Thema) eine Weile gebraucht, um zu merken, dass die Nummern in den URLs („…/?sigle=DWB#1“, „…/?sigle=DWB#2“, ...) keine fixen Adressen sind, sondern meine Klickreihenfolge widerspiegeln. Der Titel „Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“ ließ mich anfangs denken, dass für die Zeit nach den „Gebrüdern Grimm“ nichts zu finden wäre. Über die Bedeutung von Markierungen durch Groß- und Kleinschreibung, Kursivschreibung u. ä. muss man sich auch erst einmal ein Bild machen.
Bei /gespiel/ wird das alles schnell viel, u. a. deshalb, weil historisch und regional bedingt das „e“ an der einen oder anderen Stelle auch wegfallen kann (ein regulärer Ausdruck dazu wäre vielleicht m/ge?spie?l/i).
Letztlich bleibt fast immer ein Rest vom Bedeutungsinhalt, der nicht 1:1 „übersetzt“ werden kann, wenn man ein neues Wort für ein altes verwendet. Es bleibt auch häufig ein Rest von Ungewissheit, ob man es überhaupt richtig transportieren kann, wenn etwas in einer anderen Zeit, in einer anderen Gesellschaft und einer anderen Sprache aufgeschrieben wurde. Als ich ein Kind war, wäre Heidis „Gespielin“ wohl als „Spielkameradin“ bezeichnet wurden, heute eher als „Spielgefährtin“. Es ist auch nicht unwichtig, was gespielt wird: Eine „Gamerin“ wird man auch Heidis damals sogenannten „Gespielin“ wohl nicht machen.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 12:59, 27. Mai 2023 (CEST)
"Gradlinig" kann in diesem Fall nicht der Weg sein, weil die Bedeutung viel zu unscharf ist, und TF hat in der Auskunft nicht zu suchen, was Du offenbar noch immer nicht verstehen oder zumindest nicht akzeptieren willst. --2001:9E8:B91C:6F00:B8EB:F145:309B:C212 01:41, 29. Mai 2023 (CEST)
Alte Bücher für die Gegenwart neu zu formulieren ist nicht üblich, wenn sie grundsätzlich noch verständlich sind. Oft werden altertümliche Begriffe oder altertümlich klingen sollende Ausdrucksweisen sogar von heutigen Autoren verwendet, wenn die Geschichte in der Vergangenheit spielt. (Was ich auch besser finde, als spezifisch modernes/heutiges Vokabular zu verwenden.) Das ist allerdings wahrscheinlich auch der Grund, warum sich viele, die ihr textverständnis beziehungsweise ihre Fähigkeit dazu nicht erweitern wollen, sich dauernd über ihnen viel zu komplex erscheinende Literatur in der Schule, besonders über alte Literatur, beschweren. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:38, 29. Mai 2023 (CEST)
Es geht ja nicht drum, ob das Wort "Gespielin" im Roman angebracht ist, sondern in unserem Lexikon-Artikel. Im ersten evtl. doch "ja", im zweiten "nein". --195.200.70.47 17:44, 31. Mai 2023 (CEST)