Warpe
Warpe ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Grafschaft Hoya im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 52° 45′ N, 9° 6′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Nienburg/Weser | |
Samtgemeinde: | Grafschaft Hoya | |
Höhe: | 32 m ü. NHN | |
Fläche: | 20,11 km2 | |
Einwohner: | 724 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 36 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 27333 | |
Vorwahl: | 05022 | |
Kfz-Kennzeichen: | NI | |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 56 035 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Schloßplatz 2 27318 Hoya | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Heinz Wedekind | |
Lage der Gemeinde Warpe im Landkreis Nienburg/Weser | ||
GeographieBearbeiten
LageBearbeiten
Die Gemeinde Warpe liegt eingebettet in einer von Anhöhungen und Senken zwischen 60 und 25 Meter über NN gekennzeichneten Landschaft, und es entspringen und durchfließen mehrere Wasserläufe das Gebiet, darunter zum Beispiel der Bückener Mühlenbach. Angestaut zu kleinen und größeren Teichen waren diese Bäche Grundlage für mehrere, jetzt stillgelegte, teils verfallene und restaurierte Wassermühlen.
GemeindegliederungBearbeiten
- Helzendorf
- Nordholz
- Warpe
- Windhorst
GeschichteBearbeiten
Von 1259 bis 1555 hatte das Rittergeschlecht derer von Warpe hier seinen Stammsitz. Auch die Grafen von Hoya besaßen Höfe in Warpe. Von 1665 bis 1963 gab es eine Schule in Warpe.
EingemeindungenBearbeiten
Seit der Gemeindereform, die am 1. März 1974 in Kraft trat, ist Warpe eine selbständige Gemeinde mit den Ortsteilen (ehemaligen Gemeinden) Helzendorf, Nordholz und Windhorst[2] und ein Teil der Samtgemeinde Grafschaft Hoya.
EinwohnerentwicklungBearbeiten
Jahr | 1961 | 1970 | 1987 | 1992 | 1997 | 2002 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 943 | 891 | 727 | 762 | 755 | 779 | 796 | 799 | 792 | 804 | 799 |
(1961: 6. Juni, 1970: 27. Mai, jeweils mit dem heutigen Gebietsstand[2], ab 1987 jeweils am 31. Dezember[3])
![]() |
PolitikBearbeiten
GemeinderatBearbeiten
Die neun Sitze des Gemeinderates verteilen sich wie folgt:
- WG Warpe 9 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2016)[4]
WappenBearbeiten
Blasonierung: „In Blau ein silbernes Wassermühlenrad, beiderseits begleitet von einer goldenen Ähre, deren Halme sich unten kreuzen, über dem Wasserrad zwei gekreuzte goldenen Giebelbretter, die in nach außen gewendeten Pferdeköpfen enden.“
Wirtschaft und VerkehrBearbeiten
Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Daneben spielt der Tourismus eine kleinere Rolle.
Ansässige VereineBearbeiten
- Ernteclub Warpe
- Freiwillige Feuerwehr Warpe
- Gesangsverein Nordholz-Helzendorf
- TSV Nordholz (Sportverein)
- Schützenverein Nordholz-Helzendorf
- Schützenverein Warpe
- Schützenverein Windhorst
- Wundertüte e. V. (Kindergarten)
(Quelle unter[5])
Ansässige UnternehmenBearbeiten
VerkehrBearbeiten
Zur Bundesstraße 6 sind es etwa 5 km. Es besteht an Schultagen eine Busverbindung mit der Lokalbus-Linie 26 der Verkehrsgesellschaft Landkreis Nienburg nach Bücken und Hoya.
BauwerkeBearbeiten
PersönlichkeitenBearbeiten
- Pablo Hirndorf (* 1963), Maler und Objektkünstler
- Bert Strebe (* 1958), Schriftsteller, Lyriker und Journalist
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle 12411: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2019 (Hilfe dazu).
- ↑ a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 191.
- ↑ LSKN-Online
- ↑ https://wahlen.kdo.de/content.php?kunde=sg_grafschaft_hoya&wahlverz=sg_grafschaft_hoya/web/201609_K__Gemeinderatswahl_Warpe_11.09.2016&wahlname=Gemeinderatswahl_Warpe_11.09.2016&datei=160524135006727_0_1_txt_p_.html
- ↑ http://www.grafschaft-hoya.de
- ↑ https://www.mittelweser-tiefbau.de/home/
- ↑ https://rzbderboven.de/der-hof/