Vila Nova de Famalicão

Gemeinde in Portugal

Vila Nova de Famalicão (umgangssprachlich meist nur Famalicão) ist eine Stadt in Portugal und sie gehört zum Distrikt Braga, mit 133.753 Einwohnern (Kreis, Stand 30. Juni 2011). Der renommierte Regisseur Manoel de Oliveira drehte 1941 einen Dokumentarfilm über die Stadt, der er mehrfach seine Sympathien aussprach.

Vila Nova de Famalicão
Wappen Karte
Wappen von Vila Nova de Famalicão
Vila Nova de Famalicão (Portugal)
Basisdaten
Region: Norte
Unterregion: Cávado
Distrikt: Braga
Concelho: Vila Nova de Famalicão
Koordinaten: 41° 25′ N, 8° 31′ WKoordinaten: 41° 25′ N, 8° 31′ W
Einwohner: 8480 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 2,2 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 3855 Einwohner pro km²
Postleitzahl: 4760
Kreis Vila Nova de Famalicão
Flagge Karte
Flagge von Vila Nova de Famalicão Position des Kreises Vila Nova de Famalicão
Einwohner: 133.753 (Stand: 30. Juni 2011)[3]
Fläche: 201,59 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 663 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 34
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Vila Nova de Famalicão
Praça Álvaro Marques,
4764-502 Vila Nova de Famalicão
Präsident der Câmara Municipal: Armindo Alves Costa (PSD)
Website: www.cm-vnfamalicao.pt
Das Haus des Camilo Castelo Branco, heute ein Museum

GeschichteBearbeiten

Funde aus der Castrokultur belegen eine Besiedlung bereits vor Ankunft der Römer.

 
Pedra Formosa von Castro de Eiras

Im Zuge seiner Siedlungspolitik gründete Sancho II. den Ort 1205 neu und gab ihm erste Stadtrechte.[4] Der Ort wurde als Fhamelicam um 1307 in den Registern des Königs Dinis geführt und tauchte 1527 erstmals als Vila Nova de Famyliquam auf. Er gehörte stets zu Barcelos, bis Königin Maria II. im Jahr 1835 den eigenständigen Kreis von Vila Nova de Famalicão einrichtete. Der Ort wurde 1841 zur Kleinstadt (Vila) erhoben.

Wesentliche Entwicklungsschübe erlebte der Ort im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts. Die Eröffnung der Straße von Porto nach Braga 1851 und die Ankunft der Eisenbahn 1875 begünstigten die industrielle und in der Folge die allgemeine Entwicklung im Kreis. Die Eröffnung des Krankenhauses Hospital da Misericórdia 1878 und des neuen Rathauses 1881 sind dafür Belege. 1863 ließ sich der Schriftsteller Camilo Castelo Branco im Kreis nieder, im Landhaus Quinta de S. Miguel in Seide, in dem er sich 1890 erschoss. Palastähnliche Bürgerhäuser wie der Palacete Barão da Trovisqueira entstanden. Verschiedene Industriebetriebe ließen sich nieder, darunter 1886 die Druckerei und Verlag Minerva oder 1892 die Uhrenfabrik Reguladora. Eine Vielzahl von Verlagen, Zeitungen und Zeitschriften wurden gegründet, darunter Alvorada.[5]

Vila Nova de Famalicão wurde im Jahre 1985 zur Stadt (Cidade) erhoben.

SportBearbeiten

Der 1931 gegründete Fußballverein FC Famalicão spielt zurzeit erstklassig (Saison 2019/2020) in der Primeira Liga. Er trägt seine Heimspiele im städtischen Estádio Municipal 22 de Junho aus. In der gleichen Spielgruppe trifft der FC Famalicão auf drei weitere Vereine des Kreises Famalicão, so auf

Weitere Vereine im Kreis sind der Grupo Desportivo de Ribeirão, der in der Gemeinde Ribeirão beheimatet ist, der 1930 gegründete Fußballverein Grupo Desportivo de Joane aus der Gemeinde Joane, die Associação Desportiva Oliveirense (AD Oliveirense) aus der Gemeinde Santa Maria de Oliveira, der unterklassig spielende Fußballverein Associação Desportiva Ninense aus der Gemeinde Nine. Ein bedeutender Schwimmverein ist der Grupo Desportivo de Natação de Vila Nova de Famalicão.

 
Teilansicht des historischen Gebäudes der Reguladora-Uhrenfabrik

WirtschaftBearbeiten

Eine Vielzahl Industriebetriebe sind im Kreis tätig, insbesondere Textilindustrie, aber auch Nahrungsmittelverarbeitung u. a. Bekannt ist der Jeanshersteller Salsa Jeans, und der portugiesische Fleischhersteller Primor beschäftigt hier etwa 400 Menschen. Die 1892 gegründete Reguladora ist die älteste Uhrenfabrik der Iberischen Halbinsel und heute der einzige noch bestehende Uhrenhersteller des Landes.

In Vila Nova de Famalicão befindet sich seit der ersten Hälfte der 1970er Jahre ein Werk des deutschen Kameraherstellers Leica mit ca. 600 Mitarbeitern.[6]

 
Am Bahnhof von Famalicão

VerkehrBearbeiten

Über die Strecke Linha do Minho ist die Stadt in das Schienennetz des Landes, und über die ehemalige Linha da Póvoa auch in das Vorortzugnetz von Porto eingebunden. Seit 2005 ist die Strecke als rote Linie B der Metro do Porto in das U-Bahn-Netz des Großraums Porto integriert.

Die Nationalstraße N14 ist hier zur Schnellstraße ausgebaut und umfährt die Stadt. Die Autobahnen A7 und A3 kreuzen sich bei Famalicão, mit jeweils eigenen Abfahrten zur Stadt.

Famalicão ist in das landesweite Busnetz der Rede Expressos eingebunden.

VerwaltungBearbeiten

KreisBearbeiten

Vila Nova de Famalicão ist Sitz eines gleichnamigen Kreises (Concelho). Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Braga, Guimarães, Santo Tirso, Trofa, Vila do Conde, Póvoa de Varzim sowie Barcelos.

 
Am Rathaus (Câmara Municipal) von Famalicão

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 49 auf 34 verringerte.[7]

Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Vila Nova de Famalicão:

 
Kreis Vieira do Minho
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Antas e Abade de Vermoim 7.362 5,44 1.353 031250
Arnoso e Sezures 3.543 8,81 402 031251
Avidos e Lagoa 2.653 4,67 568 031252
Bairro 3.598 3,35 1.073 031204
Brufe 2.231 2,49 896 031206
Carreira e Bente 2.576 3,58 720 031253
Castelões 2.021 3,53 573 031210
Cruz 1.738 4,13 421 031212
Delães 3.917 2,46 1.590 031213
Esmeriz e Cabeçudos 3.684 7,25 508 031254
Fradelos 3.914 16,80 233 031215
Gavião 3.747 4,04 927 031216
Gondifelos, Cavalões e Outiz 4.890 16,71 293 031255
Joane 8.089 7,32 1.106 031219
Landim 2.834 4,51 628 031221
Lemenhe, Mouquim e Jesufrei 3.217 9,83 327 031256
Louro 2.250 4,98 452 031223
Lousado 4.057 5,82 697 031224
Mogege 1.943 2,87 677 031225
Nine 2.974 4,34 686 031227
Pedome 2.120 2,63 806 031230
Pousada de Saramagos 2.234 2,12 1.054 031232
Requião 3.376 7,42 455 031233
Riba de Ave 3.425 2,76 1.242 031234
Ribeirão 8.828 10,29 858 031235
Ruivães e Novais 3.012 4,55 662 031257
Oliveira 3.420 4,52 757 031239
Vale 2.081 3,60 578 031241
Oliveira 2.714 2,17 1.250 031242
Vale, Telhado e Portela 5.401 13,69 395 031259
Seide 1.542 2,85 540 031258
Vermoim 2.930 4,71 622 031247
Vila Nova de Famalicão e Calendário 20.145 8,94 2.254 031260
Vilarinho das Cambas 1.366 8,41 162 031249
Kreis Vila Nova de Famalicão 133.753 201,59 663 0312

BevölkerungsentwicklungBearbeiten

Einwohnerzahl im Kreis Vila Nova de Famalicão (1849–2011)
1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
27.023 33.978 43.561 79.250 106.508 114.338 127.567 133.832

Kommunaler FeiertagBearbeiten

  • 13. Juni

StädtepartnerschaftenBearbeiten

 
Büste Tomás Pereiras in der Gemeinde São Martinho do Vale

Söhne und Töchter der StadtBearbeiten

 
Tiago Machado bei der Tour de Romandie 2010

WeblinksBearbeiten

Commons: Vila Nova de Famalicão – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. a b Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  4. Geschichtsseite auf der Kreis-Website, abgerufen am 11. September 2013
  5. www.verportugal.net, abgerufen am 27. August 2013
  6. Spiegel Online, 26. April 2012 abgerufen am 26. April 2012
  7. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
  8. www.anmp.pt, abgerufen am 11. September 2013