Valea Largă (Mureș)

Gemeinde in Rumänien

Valea Largă [ˈvalea ˈlargə] (veraltet Țicud oder Cicud; ungarisch Mezőceked oder auch Ceked) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Valea Largă
Mezőceked
Wappen von Valea Largă (Mureș)
Valea Largă (Mureș) (Rumänien)
Valea Largă (Mureș) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Mureș
Koordinaten: 46° 37′ N, 24° 4′ OKoordinaten: 46° 37′ 11″ N, 24° 4′ 10″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 307 m
Fläche: 33,50 km²
Einwohner: 2.834 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km²
Postleitzahl: 547615
Telefonvorwahl: (+40) 02 65
Kfz-Kennzeichen: MS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Valea Largă, Grădini, Mălăești, Poduri, Valea Frăției, Valea Glodului, Valea Pădurii, Valea Șurii, Valea Urieșului
Bürgermeister: Beniamin Pădurean (PNL)
Postanschrift: Str. Principală nr. 248
loc. Valea Largă, jud. Mureș, RO–547615
Website:

Geographische Lage

Bearbeiten
 
Lage der Gemeinde Valea Largă im Kreis Mureș
 
Holzkirche in Valea Largă

Die Gemeinde Valea Largă liegt in der Siebenbürgischen Heide (Câmpia Transilvaniei) – Teil des Siebenbürgischen Beckens. Im Westen des Kreises Mureș am Bach Matca und der Kreisstraße (Drum județean) DJ 151C befindet sich der Ort Valea Largă 20 Kilometer nördlich der Kleinstadt Luduș (Ludasch) und etwa 65 Kilometer westlich von der Kreishauptstadt Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) entfernt.

Geschichte

Bearbeiten

Der Ort Valea Largă wurde nach unterschiedlichen Angaben 1279[3] oder 1332[4] erstmals urkundlich erwähnt. Das einst ungarische Dorf wurde im 15. Jahrhundert von Rumänen besiedelt und gehörte einem Herrenhof des Ortes Luncani (Neusatz) – ein eingemeindetes Dorf der heutigen Gemeinde Luna (Lone) im Kreis Cluj.

Archäologische Funde auf dem Areal des Gemeindezentrums wurden der Spätbronzezeit zugeordnet.[5]

In einer Lehmkuhle, etwa zweieinhalb Kilometer westlich des Gemeindezentrums, werden laut der Lista Monumentelor Istorice (Verzeichnis des Kulturguts) in Rumänien, Nekropolis dem 7. Jahrhundert zugeordnet.[6]

Im Königreich Ungarn gehörten die Orte der heutigen Gemeinde dem Stuhlbezirk Marosludas in der Gespanschaft Torda-Aranyos, anschließend dem historischen Kreis Turda und ab 1950 dem heutigen Kreis Mureș an.

Auf dem Gemeindegebiet wurde 2018 ein Großteil des Trinkwassernetzes errichtet.[7]

Bevölkerung

Bearbeiten

Die Bevölkerung der Gemeinde Valea Largă entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 1.461 1.376 - - 85
1910 2.396 2.246 19 6 125
1977 4.158 4.093 10 - 55
2002 3.379 3.303 9 1 66
2011 3.098 2.963 13 - 122
2021 2.834 2.653 9 - 172 (112 Roma)

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und die der Rumänen 1977 ermittelt. Die höchste Anzahl der Magyaren (32) wurde 1890, die der Roma (140) 2011 und die der Rumäniendeutschen 1910 registriert.[8]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Außer der Holzkirche Adormirea Maicii Domnului[9] im Gemeindezentrum, 1733 bemalt,[3] sind keine nennenswerte Sehenswürdigkeiten zu erwähnen.
Bearbeiten
Commons: Valea Largă – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 25. Januar 2021 (rumänisch).
  3. a b Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  4. Angaben auf der Website der Gemeinde, abgerufen am 23. Mai 2019 (rumänisch).
  5. Institute Of Archaeology − Valea Largă, abgerufen am 23. Mai 2019 (rumänisch).
  6. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch).
  7. Protocol. (PDF; 1,3 MB) Abgerufen am 23. Mai 2019 (rumänisch).
  8. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1850–2002 in Siebenbürgen bei kia.hu, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1,1 MB; ungarisch).
  9. Angaben zur Holzkirche in Valea Largă bei biserici.org, abgerufen am 23. Mai 2019 (rumänisch).