ULEB Cup 2006/07

5. Spielzeit des ULEB Cups (heute EuroCup) im Vereinsbasketball der Herren

Die Saison 2006/07 war die 5. Spielzeit des von der ULEB ausgetragenen ULEB Cup, der heute als EuroCup firmiert.

ULEB Cup 2006/07
Dauer 31. Oktober 2006 – 10. April 2007
Reihenfolge der Austragung 5. Saison
Veranstalter ULEB
Anzahl der Mannschaften 24
Play-offs
Meister SpanienSpanien Real Madrid
   Vizemeister      Litauen Lietuvos rytas
Finals-MVP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Smith (Real Madrid)

ULEB Cup 2005/06

EuroLeague 2006/07

Den Titel gewann Real Madrid aus Spanien.

Es nahmen 24 Mannschaften aus 15 Nationen teil. Die Saison begann am 31. Oktober 2006 und endete mit dem Finale am 10. April 2007. Die 24 Teams wurden aufgeteilt in 4 Gruppen mit je sechs Teams. Es wurde eine Doppelrunde jeder gegen jeden gespielt. Die vier Besten jeder Gruppe erreichten das Achtelfinale. Die Sieger in diesem sowie im Viertelfinale und im Halbfinale wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Das Finale wurde in einem Spiel ausgetragen.

Teilnehmer an der Hauptrunde

Bearbeiten
Land Anzahl Mannschaften
Serbien  Serbien 3 KK Roter Stern Belgrad Hemofarm Vršac FMP Železnik Belgrad
Belgien  Belgien 2 Telindus Oostende Dexia Mons-Hainaut
Deutschland  Deutschland 2 ALBA Berlin Brose Baskets
Frankreich  Frankreich 2 SLUC Nancy Basket Straßburg IG
Griechenland  Griechenland 2 AEK Athen PAOK Thessaloniki
Italien  Italien 2 Montepaschi Siena Snaidero Udine
Russland  Russland 2 UNICS Kasan BK Chimki
Spanien  Spanien 2 CB Gran Canaria Real Madrid
Bulgarien  Bulgarien 1 Lukoil Akademik
Israel  Israel 1 Hapoel Jerusalem
Lettland  Lettland 1 BK Ventspils
Litauen  Litauen 1 Lietuvos rytas
Niederlande  Niederlande 1 EiffelTowers Den Bosch
Polen  Polen 1 Anwil Włocławek
Turkei  Türkei 1 Beşiktaş Cola Turka

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Team Sp S N P+ P-
1. Litauen  Lietuvos rytas 10 7 3 822 758
2. Frankreich  SLUC Nancy 10 7 3 844 764
3. Serbien  Hemofarm Vršac 10 6 4 798 752
4. Spanien  Gran Canaria 10 5 5 690 700
5. Deutschland  Brose Baskets 10 3 4 693 772
6. Griechenland  AEK Athen 10 2 8 721 822
  Vilnius Nancy Vršac Palmas Bamberg Athen
Lietuvos rytas * 80:74 81:69 72:70 81:62 86:80
SLUC Nancy 101:107 * 89:81 76:71 93:83 86:69
KK Hemofarm 76:69 93:82 * 73:81 76:64 93:67
CB Gran Canaria 72:67 55:75 82:73 * 80:67 63:57
Brose Baskets 78:77 49:83 64:71 70:58 * 80:71
AEK Athen 76:102 76:85 73:93 70:58 82:76 *

Gruppe B

Bearbeiten
Team Sp S N P+ P-
1. Serbien  FMP Belgrad 10 8 2 846 778
2. Lettland  Ventspils 10 7 3 827 779
3. Frankreich  Straßburg IG 10 5 5 775 767
4. Italien  Snaidero Udine 10 5 5 801 792
5. Polen  Anwil Włocławek 10 3 7 753 779
6. Turkei  Beşiktaş 10 2 8 726 799
  Belgrad Ventspils Straßburg Udine Włocławek Istanbul
KK FMP Železnik * 96:100 79:78 85:78 90:61 94:87
BK Ventspils 69:78 * 87:60 77:74 84:82 89:74
Straßburg IG 71:78 72:68 * 81:75 76:77 91:72
Snaidero 82:88 91:93 75:73 * 85:73 82:73
Anwil 78:85 87:84 76:85 84:88 * 74:62
Beşiktaş 74:73 65:76 80:88 65:71 74:61 *

Gruppe C

Bearbeiten
Team Sp S N P+ P-
1. Italien  Montepaschi Siena 10 8 2 808 748
2. Russland  BK Chimki 10 5 5 866 835
3. Israel  Hapoel Jerusalem 10 5 5 821 796
4. Deutschland  ALBA Berlin 10 4 6 759 770
5. Bulgarien  Lukoil Akademik 10 4 6 724 787
6. Belgien  Telindus Ostende 10 4 6 741 783
  Siena Chimki Jerusalem Berlin Sofia Ostende
Montepaschi * 74:66 85:91 79:63 77:63 73:62
BK Chimki 102:104 * 87:79 82:77 101:77 90:75
Hapoel 85:80 75:85 * 95:82 85:62 87:88
ALBA 71:73 90:83 77:92 * 78:61 65:66
Akademik 76:81 91:82 68:66 70:76 * 91:77
Telindus 69:82 93:88 82:66 69:80 60:67 *

Gruppe D

Bearbeiten
Team Sp S N P+ P-
1. Spanien  Real Madrid 10 7 3 827 710
2. Russland  UNICS Kasan 10 7 3 896 820
3. Serbien  Roter Stern Belgrad 10 7 3 835 806
4. Griechenland  PAOK Thessaloniki 10 6 4 725 778
5. Niederlande  EiffelTowers 10 2 8 823 870
6. Belgien  Dexia Mons-Hainaut 10 1 9 778 900
  Madrid Kasan Belgrad Saloniki Den Bosch Mons
Real Madrid * 77:61 84:58 69:45 84:61 89:72
UNICS Kasan 100:94 * 94:72 85:57 106:88 89:71
Roter Stern 100:81 87:84 * 81:85 90:82 96:69
PAOK 53:76 84:81 68:78 * 90:88 83:69
EiffelTowers 84:77 84:88 89:92 71:78 * 92:73
Dexia 76:96 106:108 70:81 80:82 92:84 *

Achtelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Spanien  CB Gran Canaria 148:158 Serbien  FMP Železnik Belgrad 84:88 64:70
Israel  Hapoel Jerusalem 161:135 Lettland  BK Ventspils 88:73 73:62
Frankreich  Strasbourg IG 175:160 Frankreich  SLUC Nancy Basket 89:86 86:74
Italien  Snaidero Udine 135:140 Litauen  Lietuvos rytas 60:65 75:75
Deutschland  ALBA Berlin 122:147 Spanien  Real Madrid 65:74 57:73
Serbien  KK Roter Stern Belgrad 182:153 Russland  BK Chimki 89:77 93:76
Serbien  Hemofarm Vršac 137:185 Russland  UNICS Kasan 73:90 64:95
Griechenland  PAOK Thessaloniki 142:161 Italien  Montepaschi Siena 62:79 80:82

Viertelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Israel  Hapoel Jerusalem 158:167 Serbien  FMP Železnik Belgrad 88:79 70:88
Frankreich  Strasbourg IG 139:142 Litauen  Lietuvos rytas 83:70 56:72
Serbien  KK Roter Stern Belgrad 150:162 Spanien  Real Madrid 72:83 78:79
Russland  UNICS Kasan 180:149 Italien  Montepaschi Siena 83:53 97:96

Halbfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Litauen  Lietuvos rytas 146:141 Serbien  FMP Železnik Belgrad 77:69 69:72
Spanien  Real Madrid 151:141 Russland  UNICS Kasan 67:78 84:63
Austragungsort Datum Sieger Gegner Ergebnis
Charleroi 10.04.2007 Spanien  Real Madrid Litauen  Lietuvos rytas 87:75

Finals (MVP)

Bearbeiten
Bearbeiten