Das 31. Bundesfest der Union des sociétés de gymnastique de France (französisch Fête Fédérale de l’Union des Sociétés de Gymnastique de France) wurde am 22. und 23. April 1905 in Bordeaux, der Heimatstadt des Verbandspräsidenten Charles Cazalet, ausgetragen. Die Veranstaltung wurde später von der Fédération Internationale de Gymnastique zur zweiten Turn-Weltmeisterschaft erhoben.[1] Einziger offizieller Wettbewerb war der Mannschaftsmehrkampf, an dem sich Belgien, Frankreich, Luxemburg und die Niederlande beteiligten, während andere Nationen der Einladung wie bereits im Jahr 1903 nicht gefolgt waren. Bei den Ergebnissen im Einzelmehrkampf sowie an den Geräten Barren, Pauschenpferd und Reck handelt es sich jeweils um Resultate, die erst später vom Weltverband als gesonderte Wertungen anerkannt wurden. Weitere Geräte waren aufgrund unterschiedlicher Auffassungen unter den teilnehmenden Nationen nicht zum Bestandteil des Wettbewerbs geworden.[2]

Die niederländische Mannschaft um Riegenführer J. de Boer (links) belegte den zweiten Platz beim Bundesfest im April 1905.

Medaillengewinner

Bearbeiten
Disziplin Gold Silber Bronze
Mannschaft Frankreich  Frankreich Niederlande  Niederlande Belgien  Belgien
Einzelmehrkampf Frankreich  Marcel Lalu Frankreich  Daniel Lavielle Frankreich  Lucien Démanet
Barren Frankreich  Marcel Lalu
Frankreich  Joseph Martínez
Frankreich  Pierre Payssé
Pauschenpferd Frankreich  Georges Dejaeghere Frankreich  Marcel Lalu Frankreich  Daniel Lavielle
Reck Frankreich  Marcel Lalu Frankreich  Joseph Martínez Frankreich  Lucien Démanet
Frankreich  Pierre Payssé

Ergebnisse

Bearbeiten

Mannschaft

Bearbeiten
Rang Team Punkte
1 Frankreich  Frankreich
Georges Dejaeghère, Lucien Démanet, Marcel Lalu, Daniel Lavielle, Joseph Martínez, Pierre Payssé
1075,50
2 Niederlande  Niederlande (mit zwei Ersatzturnern)
G. J. Douw (Rotterdam), B. Florijn (Utrecht), Dirk Janssen (Amsterdam), Jan Janssen (Amsterdam), Jan Kieft (Amsterdam), Ferdinand Lambert (Alkmaar), H. J. Reder (Amsterdam), Johan Schmitt (Amsterdam)
0941,75
3 Belgien  Belgien
Jean de Hoe, Paul Mangin, Auguste van Ackere, Albert van de Roye, Leon van de Roye, Vital Verdickt
0906,75
4 Luxemburg  Luxemburg (mit zwei Ersatzturnern)[3]
Charles Behm (Grund), André Bordang (Grund), Paul Fournelle (Luxemburg), Ernest Greiveldinger (Grund), Michel Hemmerling (Clausen), Jean Lacaff (Luxemburg), J. Mersch (Pfaffenthal), P. Strasser (Grund)
0784,75

Einzelmehrkampf

Bearbeiten
Rang Turner Punkte
1 Frankreich  Marcel Lalu 185,50
2 Frankreich  Daniel Lavielle 184,25
3 Frankreich  Lucien Démanet 179,25
4 Frankreich  Georges Dejaeghere 176,50
5 Frankreich  Pierre Payssé 173,75
6 Niederlande  H. J. Reder 169,75
7 Niederlande  Ferdinand Lambert 168,75
7 Frankreich  Joseph Martínez 168,75
9 Niederlande  Johan Schmitt 163,75
10 Belgien  Jean de Hoe 156,25
11 Belgien  Paul Mangin 154,50
12 Belgien  van de Roye 151,50
Rang Turner Punkte
1 Frankreich  Marcel Lalu 33,50
1 Frankreich  Joseph Martínez 33,50
3 Frankreich  Pierre Payssé 32,75

Pauschenpferd

Bearbeiten
Rang Turner Punkte
1 Frankreich  Georges Dejaeghere 34,75
2 Frankreich  Marcel Lalu 34,50
3 Frankreich  Daniel Lavielle 33,75
Rang Turner Punkte
1 Frankreich  Marcel Lalu 36,00
2 Frankreich  Joseph Martínez 35,75
3 Frankreich  Lucien Démanet 35,50
3 Frankreich  Pierre Payssé 35,50

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Rang Land       Gesamt
1 Frankreich  Frankreich 6 3 5 14
2 Niederlande  Niederlande 1 1
3 Belgien  Belgien 1 1
4 Luxemburg  Luxemburg 0
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 125 Jahre Internationaler Turnerbund F.I.G. In: gymmedia.de (30. Oktober 2006).
  2. André Huguenin: 100 Years of the International Gymnastics Federation, 1881-1981. Lausanne 1981, S. 78.
  3. Gymnastique. In: L’Indépendance Luxembourgeoise vom 21. April 1905, S. 3; Turnverband. In: Bürger- und Beamten-Zeitung vom 22. April 1905, S. 1.