Tourenwagen-Weltmeisterschaft 2010

Die Tourenwagen-Weltmeisterschaft 2010 ist die sechste Saison der Tourenwagen-Weltmeisterschaft seit 2005. Sie begann am 7. März 2010 in Curitiba und wird am 21. November in Macao enden. Insgesamt waren zunächst 24 Rennen auf 12 Strecken vorgesehen, der Auftritt in Mexiko wurde jedoch aus Sicherheitsgründen abgesagt.[1]

Michel Nykjær in Oschersleben

Vor Beginn der Saison kündigten Seat und Lada den völligen und BMW einen weitgehenden Rückzug als Werksteam an. Seat und BMW unterstützen aber weiterhin private Teams. Allerdings werden die Fahrer von Dieselfahrzeugen, darunter die Seat Leon TDI, als Werksfahrer gewertet und erhalten demnach keine Punkte für die Privatfahrerwertung.[2]

Teams und Fahrer

Bearbeiten
Team Fahrzeug Nr. Fahrer Klasse Wochenenden
Spanien  SR-Sport Seat Leon 2.0 TDI 1 Italien  Gabriele Tarquini 1–11
2 Niederlande  Tom Coronel 1–11
3 Portugal  Tiago Monteiro 1–11
4 Spanien  Jordi Gené 1–9
66 Macau  André Couto 11
73 Frankreich  Michaël Rossi 10
Ungarn  Zengő-Dension Team Seat Leon 2.0 TDI 5 Ungarn  Norbert Michelisz R 1–11
Vereinigte Staaten  Chevrolet Chevrolet Cruze 6 Frankreich  Yvan Muller 1–11
7 Vereinigtes Konigreich  Robert Huff 1–11
8 Schweiz  Alain Menu 1–11
9 Brasilien  Carlos Bueno 6
35 Belgien  Vincent Radermecker 4
Belgien  BMW Team RBM BMW 320si 10 Brasilien  Augusto Farfus 1–11
11 Vereinigtes Konigreich  Andy Priaulx 1–11
Deutschland  Liqui Moly Team Engstler BMW 320si 15 Deutschland  Franz Engstler I 1–11
16 Russland  Andrei Romanow I 1–5, 7–11
42 Niederlande  Tim Coronel I 6
44 Japan  Yoshihiro Ito I 10
47 Japan  Masaki Kanō I 11
50 Macau  Joseph Merszei I 11
Spanien  SUNRED Engineering Seat Leon 2.0 TDI 17 Danemark  Michel Nykjær R 1–11
Seat Leon 2.0 TFSI 38 Vereinigtes Konigreich  Tom Boardman I 6
Schweiz  SEAT Swiss Racing by SUNRED Seat Leon 2.0 TDI 18 Schweiz  Fredy Barth R 1–11
Vereinigtes Konigreich  Bamboo Engineering Chevrolet Lacetti 19 Vereinigtes Konigreich  Harry Vaulkhard I R 1–7
20 Hongkong  Darryl O’Young I R 1–11
72 Japan  Yukinori Taniguchi I 8–11
Deutschland  Wiechers-Sport BMW 320si 21 Marokko  Mehdi Bennani I R 1–11
46 Japan  Masataka Yanagida I 10
Danemark  Poulsen Motorsport BMW 320si 24 Danemark  Kristian Poulsen I 3–11
Italien  Scuderia Proteam Motorsport BMW 320si 25 Spanien  Sergio Hernández I 1–11
26 Italien  Stefano d’Aste I 1–10
33 Italien  Fabio Fabiani I 3, 7, 8
43 Japan  Nobuteru Taniguchi I 10-11
33 Taiwan  Kevin Chen I 10-11
Frankreich  Exagon Engineering Seat Leon 2.0 TFSI 27 Belgien  Pierre-Yves Corthals I 4
Vereinigtes Konigreich  eBay Motors/WSR BMW 320si 29 Vereinigtes Konigreich  Colin Turkington I 5-6
[3] 7
Vereinigtes Konigreich  Team Aviva-COFCO/WSR 10-11
Schweiz  Maurer Motorsport Chevrolet Lacetti 30 Marokko  Ismaïl Sbaï I 2
31 Marokko  Youssef El-Marnissi I 2
Schweden  Chevrolet Team Sweden Chevrolet Cruze 34 Argentinien  Leonel Pernía 3
Spanien  Seat Customers Technology Seat Leon 2.0 TFSI 39 Spanien  Marc Carol I 9
Schweden  Volvo Olsbergs Green Racing Volvo C30 41 Schweden  Robert Dahlgren * 6, 10
Macau  Ho Chun Kei / Sports & You Asia BMW 320si 51 Macau  Henry Ho I 10-11
Hongkong  Jacob & Co. Racing Team Honda Accord Euro R 53 Hongkong  Philip Ma I 11
Portugal  Team Novadriver Total BMW 320si 63 Portugal  César Campaniço I 11
Macau  RPM Racing Team Honda Accord Euro R 64 Macau  Chan Kin Man I 11
Macau  Andy Racing Team Honda Civic Type R 65 Macau  Io Keong Kuok I 11
Kürzel Berechtigt für
I Independents' Trophy
R Rookie Challenge
* Nicht punkteberechtigt

Fahrerwechsel

Bearbeiten

Gewechselte Teams

WTCC-Neulinge

WTCC-Aussteiger

Rennkalender

Bearbeiten
Nr. Datum Strecke Sieger Zweiter Dritter Sieger Privatiers
1, 2 7. März Brasilien  Curitiba Frankreich  Yvan Muller Vereinigtes Konigreich  Rob Huff Schweiz  Alain Menu Spanien  Sergio Hernández
Italien  Gabriele Tarquini Spanien  Jordi Gené Schweiz  Alain Menu Spanien  Sergio Hernández
11. April Mexiko  Puebla Aus Sicherheitsgründen abgesagt
3, 4 2. Mai Marokko  Marrakech Italien  Gabriele Tarquini Vereinigtes Konigreich  Rob Huff Portugal  Tiago Monteiro Deutschland  Franz Engstler
Vereinigtes Konigreich  Andy Priaulx Frankreich  Yvan Muller Niederlande  Tom Coronel Marokko  Mehdi Bennani
5, 6 23. Mai Italien  Monza Vereinigtes Konigreich  Andy Priaulx Brasilien  Augusto Farfus Vereinigtes Konigreich  Rob Huff Vereinigtes Konigreich  Harry Vaulkhard
Frankreich  Yvan Muller Niederlande  Tom Coronel Vereinigtes Konigreich  Rob Huff Italien  Stefano d’Aste
7, 8 20. Juni Belgien  Zolder Italien  Gabriele Tarquini Frankreich  Yvan Muller Schweiz  Alain Menu Danemark  Kristian Poulsen
Vereinigtes Konigreich  Andy Priaulx Vereinigtes Konigreich  Rob Huff Portugal  Tiago Monteiro Spanien  Sergio Hernández
9, 10 4. Juli Portugal  Portimão Portugal  Tiago Monteiro Frankreich  Yvan Muller Italien  Gabriele Tarquini Spanien  Sergio Hernández
Italien  Gabriele Tarquini Frankreich  Yvan Muller Schweiz  Alain Menu Hongkong  Darryl O’Young
11, 12 18. Juli Vereinigtes Konigreich  Brands Hatch Frankreich  Yvan Muller Vereinigtes Konigreich  Rob Huff Vereinigtes Konigreich  Colin Turkington Vereinigtes Konigreich  Colin Turkington
Vereinigtes Konigreich  Andy Priaulx Vereinigtes Konigreich  Colin Turkington Italien  Gabriele Tarquini Vereinigtes Konigreich  Colin Turkington
13, 14 1. August Tschechien  Brünn Vereinigtes Konigreich  Rob Huff Italien  Gabriele Tarquini Schweiz  Alain Menu Danemark  Kristian Poulsen
Vereinigtes Konigreich  Andy Priaulx Vereinigtes Konigreich  Colin Turkington Schweiz  Alain Menu Hongkong  Darryl O’Young
15, 16 5. September Deutschland  Oschersleben Schweiz  Alain Menu Brasilien  Augusto Farfus Frankreich  Yvan Muller Danemark  Kristian Poulsen
Vereinigtes Konigreich  Andy Priaulx Brasilien  Augusto Farfus Frankreich  Yvan Muller Danemark  Kristian Poulsen
17, 18 19. September Spanien  Valencia Italien  Gabriele Tarquini Frankreich  Yvan Muller Vereinigtes Konigreich  Rob Huff Danemark  Kristian Poulsen
Portugal  Tiago Monteiro Frankreich  Yvan Muller Italien  Gabriele Tarquini Danemark  Kristian Poulsen
19, 20 31. Oktober Japan  Okayama Vereinigtes Konigreich  Rob Huff Frankreich  Yvan Muller Ungarn  Norbert Michelisz Japan  Yukinori Taniguchi
Vereinigtes Konigreich  Colin Turkington Frankreich  Yvan Muller Vereinigtes Konigreich  Rob Huff Hongkong  Darryl O’Young
21, 22 21. November Macau  Macao Vereinigtes Konigreich  Rob Huff Frankreich  Yvan Muller Portugal  Tiago Monteiro Danemark  Kristian Poulsen
Ungarn  Norbert Michelisz Italien  Gabriele Tarquini Vereinigtes Konigreich  Rob Huff Spanien  Sergio Hernández

Punktewertungen

Bearbeiten

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pl. Team Punkte
1. Frankreich  Yvan Muller 331
2. Italien  Gabriele Tarquini 276
3. Vereinigtes Konigreich  Robert Huff 276
4. Vereinigtes Konigreich  Andy Priaulx 246
5. Portugal  Tiago Monteiro 177
6. Schweiz  Alain Menu 173
7. Brasilien  Augusto Farfus 167
8. Niederlande  Tom Coronel 136
9. Ungarn  Norbert Michelisz 104
10. Vereinigtes Konigreich  Colin Turkington 97
11. Danemark  Michel Nykjær 66
12. Spanien  Jordi Gené 61
13. Schweiz  Fredy Barth 51
14. Danemark  Kristian Poulsen 20
15. Hongkong  Darryl O’Young 15
16. Spanien  Sergio Hernández 9
17. Deutschland  Franz Engstler 5
18. Japan  Yukinori Taniguchi 4
19. Italien  Stefano d’Aste 3
20. Marokko  Mehdi Bennani 2
21. Vereinigtes Konigreich  Harry Vaulkhard 1
22. Argentinien  Leonel Pernía 1

Herstellerwertung

Bearbeiten
Pl. Team Punkte
1. Vereinigte Staaten  Chevrolet 715
2. Spanien  SEAT Customers Technology 641
3. Deutschland  BMW 580

Independents’ Trophy

Bearbeiten
Pl. Fahrer Punkte
1. Spanien  Sergio Hernández 156
2. Deutschland  Franz Engstler 127
3. Danemark  Kristian Poulsen 117
4. Hongkong  Darryl O’Young 104
5. Marokko  Mehdi Bennani 91
6. Italien  Stefano d’Aste 88
7. Vereinigtes Konigreich  Colin Turkington 73
8. Vereinigtes Konigreich  Harry Vaulkhard 61
9. Russland  Andrei Romanow 35
10. Japan  Yukinori Taniguchi 33
11. Spanien  Marc Carol 16
12. Belgien  Pierre-Yves Corthals 13
15. Vereinigtes Konigreich  Tom Boardman 8
16. Hongkong  Philip Ma 8
17. Japan  Nobuteru Taniguchi 8
18. Italien  Fabio Fabiani 7
19. Japan  Masataka Yanagida 6
20. Niederlande  Tim Coronel 4

Independents’ Teamwertung

Bearbeiten
Pl. Fahrer Punkte
1. Italien  Scuderia Proteam Motorsport 248
2. Vereinigtes Konigreich  Bamboo Engineering 189
3. Deutschland  Liqui Moly Team Engstler 162
4. Danemark  Poulsen Motorsport 110
5. Deutschland  Wiechers-Sport 94
6. Vereinigtes Konigreich  eBay Motors/WSR 33
7. Spanien  Seat Customers Technology 16
8. Frankreich  Exagon Engineering 12
9. Portugal  Team Novadriver Total 12
10. Spanien  Sunred Engineering 8
11. Macau  Jacob & Co. Racing Team 8

Rookie Challenge

Bearbeiten
Pl. Fahrer Punkte
1. Ungarn  Norbert Michelisz 167
2. Danemark  Michel Nykjær 137
3. Schweiz  Fredy Barth 130
4. Hongkong  Darryl O’Young 94
5. Marokko  Mehdi Bennani 94
6. Vereinigtes Konigreich  Harry Vaulkhard 61
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. „Offiziell: Die Mexiko-Rennen fallen aus“ (Motorsport-Total.com am 8. März 2010)
  2. „Offiziell: Keine Dieselautos in der Independents' Trophy“ (Motorsport-Total.com am 6. März 2010)
  3. „Paukenschlag: Turkington ist ab sofort kein Privatier mehr!“ (Motorsport-Total.com am 1. August 2010)