Strandfaraskip Landsins

Strandfaraskip Landsins (kurz: SSL, Übersetzung in etwa: Landesküstenschifffahrt, häufig kurz Strandferðslan genannt) ist die staatliche Regionalverkehrsgesellschaft der Färöer mit Sitz in Tvøroyri.[1] Sie betreibt den öffentlichen Nahverkehr mit Fähren zwischen den Inseln und mit Bussen auf den Inseln. Das Unternehmen betreibt noch 5 Lastkraftwagen und andere Ausrüstung für den Schiffsumschlag in den Häfen von Tórshavn, Tvøroyri (Krambatangi Fährhafen) und Klaksvík.[3] Von 1984 bis 1994 wurden regionale Liniendienste mit Hubschraubern durchgeführt.

Strandfaraskip Landsins
Rechtsform Staatsunternehmen[1]
Sitz Tvøroyri, Faroer Färöer
Leitung Niels Juel Arge[2]
Mitarbeiterzahl 210[3]
Branche Öffentlicher Nahverkehr, Frachtverkehr[1]
Website www.ssl.fo
Das Fährschiff Smyril bei seiner Einweihung 2005 im Hafen von Tvøroyri. Diese Fähre bedient die Streckenverbindung zwischen Tórshavn und Tvøroyri auf Suðuroy. Im Hintergrund die Vorgängerfähre.

Strandfaraskip Landsins besitzt eine Flotte von neun Fähren: Hasfjord,[4][5] Herjólfur III, Ritan, Sam, Sildberin, Smyril, Teistin, Ternan und das 2020 neu gebaute Ersatzschiff Erla Kongsdottir.[6][7][8]

ÜberblickBearbeiten

 
Das Fährschiff Ternan verkehrt täglich zwischen Tórshavn und Nólsoy.

Die Ternan wurde vor Inbetriebnahme des Nordinselntunnels und des Vágartunnels für die Fährverbindungen zwischen Eysturoy und Borðoy sowie zwischen Streymoy und Vágar eingesetzt.[9] Inzwischen bedient sie die stark frequentierte Strecke von Tórshavn nach Nólsoy. Da die Ternan eine Autofähre ist, besteht nun die Möglichkeit, einen PKW mit auf die Insel zu nehmen – was allerdings mangels hinreichender Straßen wenig sinnvoll ist. Einheimische nutzen die Möglichkeit, um damit ihre Einkäufe zu transportieren. Für die Ternan, die technisch nicht mehr im besten Zustand ist, ist bereits eine neue Fähre in Planung, ebenfalls mit Autotransport.[10]

Die Fähre Dúgvan, die ebenfalls zwischen Eysturoy und Borðoy eingesetzt und durch den Nordinselntunnel obsolet wurde, wurde 2006 außer Dienst gestellt und nach Kap Verde verkauft.[11] Stattdessen fährt dort nun ein Bus. Weitere ehemalige SSL-Fähren waren die Másin (2012 abgewrackt) und die Tróndur (an Private verkauft, Bereitschaftsschiff der färöischen Küstenwache, inzwischen abgewrackt). Seit dem 2. April 2019 bedient die Spógvin (Regenbrachvogel), vormals Alpha Pilot, die Linie Gamlarett – Hestur im reinen Personenverkehr, die Teistin fährt weiterhin einige Touren zum Transport von Fahrzeugen und größeren Frachten.[12]

Neben den genannten größeren Fähren ist im Fahrplan von Strandfaraskip Landsins das Motorboot Jósup, das die Route zwischen Sørvágur und Mykines bedient und der Sp/f Mykines in Sørvágur gehört.[13]

Die Überlandbuslinien der Färöer (Bygdaleiðir) werden von SSL betrieben.

Der Hubschrauberverkehr, der früher auch von Strandfaraskip Landsins betrieben wurde, wurde inzwischen von Atlantic Airways übernommen. Daneben besaß Strandfaraskip Landsins noch die Spedition Farmaleiðir, welche mittlerweile privatisiert und 2006 von Heri Thomsen, einer Tochtergesellschaft von Eimskip, übernommen wurde. 2007 wurden alle Aktivitäten von Heri Thomsen, Farmaleiðir und Faroe Ship (2004 mit Eimskip fusioniert) unter dem Namen Faroe Ship zusammengelegt.[14]

LinienBearbeiten

FährlinienBearbeiten

 
Die Personenfähre Ritan im Hafen von Hvannasund bedient die Linie zwischen Viðoy, Svínoy und Fugloy.
 
Das Fährschiff Teistin sichert die Verbindung zwischen Gamlarætt auf Streymoy und Skopun auf Sandoy.
 
Das Fährschiff Sildberin im Hafen von Sandur bedient die Linie von Sandoy nach Skúvoy.
Linie Route Fähre Routenkarte
070 TvøroyriTórshavn Smyril  
.8. TórshavnTvøroyri Herjólfur III
.36. SørvágurMykines Jósup, Eigner: Sp/f Mykines[13]
.56. KlaksvíkSyðradalur Sam
.58. HvannasundSvínoyKirkjaHattarvík Ritan
.60. SkopunGamlarætt Teistin
.61. GamlarættHestur Teistin
.66. SandurSkúvoy Sildberin
.85. SkopunGamlarætt Hasfjord (Frachtschiff, max. 12 Personen)
.90. TórshavnNólsoy Ternan

BuslinienBearbeiten

 
Bus von Strandfaraskip Landsins in Porkeri
Linie Route
100 TórshavnKollafjørðurKvívíkVestmanna
101 TórshavnGamlarætt
200 OyrarbakkiEiði
201 OyrarbakkiEiðiGjógv
OyrarbakkiFunningurGjógv
202 OyrarbakkiTjørnuvík
300 TórshavnKollafjørðurSandavágurMiðvágurFlughafen VágarSørvágur
400 KlaksvíkLeirvíkGøtudalurSøldarfjørðurRunavík – (Strendur) – Tórshavn
410 FuglafjørðurKambsdalurGøtudalurLeirvíkKlaksvík
440 SelatraðStrendurSkálaSkálafjørðurSøldarfjørðurRunavíkToftir
442 RunavíkRituvíkÆðuvík
450 TórshavnKollafjørðurOyrarbakkiSkálafjørðurSøldarfjørður
481 SkálafjørðurHellurnarOyndarfjørður
500 KlaksvíkÁrnafjørðurHvannasundViðareiði
504 KlaksvíkHaraldssundKunoy
506 TrøllanesMikladalurHúsarSyðradalur
600 SkálavíkSandur – Inni í Dal – Skopun
601 DalurHúsavíkSandur – Inni í Dal – Skopun
700 SumbaLopraVágurPorkeriHovØravík – Ferjulegan (Fähranleger) – Tvøroyri
701 FámjinØravík – Ferjulegan (Fähranleger) – TvøroyriNesHvalbaSandvík

WeblinksBearbeiten

Commons: Strandfaraskip Landsins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. a b c The Company. In: ssl.fo. Abgerufen am 16. Mai 2019 (englisch).
  2. Leiðsla. In: ssl.fo. Abgerufen am 5. Februar 2023 (färöisch).
  3. a b Virðisgrundarlag. In: ssl.fo. Abgerufen am 5. Februar 2023 (färöisch).
  4. Hasfjord auf der Website der Strandfaraskip Landsins (färöisch)
  5. Hasfjord auf skipalistin.fo (färöisch)
  6. Erla Kongsdottir auf der Website der Strandfaraskip Landsins (färöisch)
  7. Erla Kongsdottir auf skipalistin.fo (färöisch)
  8. Erla Kongsdottir ist der färöische Name für die Bachstelze (Motacilla alba).
  9. M/S Ternan (1980). In: Fakta om Fartyg. Abgerufen am 27. Juni 2010 (schwedisch).
  10. Myndir: Nýggja Nólsoyarferjan 2015. In: portal.fo. Abgerufen am 23. April 2015 (färöisch).
  11. M/S Schleswig-Holstein (1969). In: Fakta om Fartyg. Abgerufen am 27. Juni 2010 (schwedisch).
  12. Tjaldur Nr. 61/62, Mitgliederzeitschrift des Deutsch-färöischen Freundeskreises
  13. a b Company. In: mykines.fo. Sp/f Mykines, archiviert vom Original am 25. Juni 2016; abgerufen am 10. April 2015 (englisch).
  14. Faroe Ship – History. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 27. Juni 2010 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.faroeship.fo (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)