Ringer-Europameisterschaften 2022

Die Ringer-Europameisterschaften 2022 wurden vom 28. März bis zum 3. April 2022 in Ungarns Hauptstadt Budapest ausgetragen. Veranstaltungsort war die BOK Sporthalle neben der Papp László Budapest Sportaréna.

BOK Sporthalle bei der EM 2022

Teilnehmer

Bearbeiten

Zu den Ringer-Europameisterschaften 2022 waren 96 Athletinnen und 291 Athleten aus 37 Nationen angemeldet.[1] Wegen des Russisch-Ukrainischen Krieges waren russische und belarussische Athleten von den Wettkämpfen ausgeschlossen worden.[2]

Aus dem D-A-CH-Raum wurden folgende Athleten für die Teilnahme gemeldet.

Deutsches Team

Bearbeiten

Österreichisches Team

Bearbeiten
  • Freistil Frauen
  • Freistil Männer
    • Simon Marchl (bis 79 kg)
    • Benjamin Greil (bis 92 kg)
    • Johannes Ludescher (bis 125 kg)
  • Griechisch-römischer Stil Männer

Schweizer Team

Bearbeiten
  • Freistil Männer
    • Marc Dietsche (bis 70 kg)
  • Griechisch-römischer Stil Männer

Freistil, Männer

Bearbeiten
Klasse Gold Silber Bronze
57 kg Nordmazedonien  Vladimir Egorov Aserbaidschan  Aliabbas Rzazade Armenien  Manwel Chndsrzjanin
Georgien  Beka Budschiaschwili
61 kg Armenien  Arsen Harutjunjan Turkei  Süleyman Atlı Bulgarien  Georgi Wangelow
Polen  Eduard Grigorjew
65 kg Ungarn  Ismail Mussukajew Aserbaidschan  Hacı Əliyev Turkei  Münir Recep Aktaş
Albanien  Islam Dudajew
70 kg Georgien  Surabi Iakobischwili Armenien  Arman Andreasjan Bulgarien  Ramazan Ramazanov
Moldau Republik  Nicolai Grahmez
74 kg Slowakei  Taimuras Salkasanow Italien  Frank Chamizo Aserbaidschan  Turan Bayramov
Georgien  Giorgi Sulawa
79 kg Griechenland  Georgios Kougioumtsidis Aserbaidschan  Ashraf Ashirov Georgien  Wladimeri Gamkrelidse
Turkei  Muhammet Akdeniz
86 kg San Marino  Myles Amine Aserbaidschan  Abubakr Abakarow Turkei  Osman Göçen
Polen  Sebastian Jezierzański
92 kg Turkei  Feyzullah Aktürk Bulgarien  Akhmed Bataev Aserbaidschan  Osman Nurmagomedow
Georgien  Mirian Maissuradse
97 kg Aserbaidschan  Magomedchan Magomedow Ungarn  Wladislaw Baizajew Slowakei  Batyrbek Zakulow
Polen  Zbigniew Baranowski
125 kg Turkei  Taha Akgül Georgien  Geno Petriaschwili Polen  Robert Baran
Ungarn  Dániel Ligeti

Griechisch-römisch, Männer

Bearbeiten
Klasse Gold Silber Bronze
55 kg Aserbaidschan  Eldaniz Azizli Georgien  Nugsari Zurzumia Armenien  Rudik Mkrttschjan
Turkei  Emre Mutlu
60 kg Turkei  Kerem Kamal Bulgarien  Edmond Armen Nasarjan Aserbaidschan  Murad Məmmədov
Armenien  Geworg Gharibjan
63 kg Georgien  Leri Abuladse Aserbaidschan  Taleh Məmmədov Ukraine  Oleksandr Hruschyn
Turkei  Ahmet Uyar
67 kg Turkei  Murat Fırat Ungarn  István Váncza Armenien  Slawik Galstjan
Aserbaidschan  Hasrat Jafarov
72 kg Ungarn  Robert Fritsch Georgien  Schmagi Bolkwadse Aserbaidschan  Ülvi Qənizadə
Serbien  Ali Arsalan
77 kg Armenien  Malchas Amojan Turkei  Yunus Emre Başar Aserbaidschan  Sənan Süleymanov
Bulgarien  Ajk Mnazakanjan
82 kg Aserbaidschan  Rafiq Hüseynov Georgien  Gela Bolkwadse Ungarn  Tamás Lévai
Turkei  Burhan Akbudak
87 kg Danemark  Turpal Bisultanov Rumänien  Nicu Ojog Aserbaidschan  İslam Abbasov
Georgien  Robert Kobliaschwili
97 kg Bulgarien  Kiril Milow Finnland  Arvi Savolainen Osterreich  Daniel Gastl
Ukraine  Wladlen Kosljuk
130 kg Turkei  Rıza Kayaalp Italien  Danila Sotnikow Finnland  Konsta Mäenpää
Ungarn  Dáriusz Vitek

Freistil, Frauen

Bearbeiten
Klasse Gold Silber Bronze
50 kg Turkei  Evin Demirhan Bulgarien  Miglena Selischka Rumänien  Emilia Vuc
Polen  Anna Łukasiak
53 kg Schweden  Jonna Malmgren Griechenland  Maria Prevolaraki Moldau Republik  Lulia Leorda
Polen  Katarzyna Krawczyk
55 kg Rumänien  Andreea Ana Ukraine  Oleksandra Chomenez Turkei  Bediha Gün
Moldau Republik  Mariana Dragutan
57 kg Ukraine  Alina Hruschyna-Akobija Bulgarien  Ewelina Nikolowa Ungarn  Tamara Dollák
Deutschland  Sandra Paruszewski
59 kg Moldau Republik  Anastasia Nichita Polen  Jowita Wrzesień Deutschland  Elena Brugger
62 kg Bulgarien  Tajbe Jussein Deutschland  Luisa Niemesch Polen  Natalia Kubaty
Ukraine  Ilona Prokopewnjuk
65 kg Ukraine  Tetjana Rischko Aserbaidschan  Elis Manolova Rumänien  Kriszta Incze
68 kg Moldau Republik  Irina Rîngaci Frankreich  Pauline Lecarpentier Ukraine  Alla Belinska
Polen  Natalia Strzałka
72 kg Deutschland  Anna Schell Turkei  Buse Tosun Frankreich  Kendra Dacher
Bulgarien  Juliana Janewa
76 kg Turkei  Yasemin Adar Estland  Epp Mäe Italien  Enrica Rinaldi
Ungarn  Bernadett Nagy

Medaillenspiegel

Bearbeiten
 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Turkei  Türkei 7 3 7 17
2 Aserbaidschan  Aserbaidschan 3 6 7 16
3 Georgien  Georgien 2 4 5 11
4 Bulgarien  Bulgarien 2 4 4 10
5 Ungarn  Ungarn* 2 2 5 9
6 Armenien  Armenien 2 1 4 7
Ukraine  Ukraine 2 1 4 7
8 Moldau Republik  Moldau 2 0 3 5
9 Deutschland  Deutschland 1 1 2 4
Rumänien  Rumänien 1 1 2 4
11 Griechenland  Griechenland 1 1 0 2
12 Slowakei  Slowakei 1 0 1 2
13 Danemark  Dänemark 1 0 0 1
Nordmazedonien  Nordmazedonien 1 0 0 1
San Marino  San Marino 1 0 0 1
Schweden  Schweden 1 0 0 1
17 Italien  Italien 0 2 1 3
18 Polen  Polen 0 1 8 9
19 Finnland  Finnland 0 1 1 2
Frankreich  Frankreich 0 1 1 2
21 Estland  Estland 0 1 0 1
22 Albanien  Albanien 0 0 1 1
Osterreich  Österreich 0 0 1 1
Serbien  Serbien 0 0 1 1
Total (24 Nationen) 30 30 58 118
* 
Gastgeber
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eric Olanowski: #WrestleBudapest: Senior European Championships Entries. In: uww.org. UWW, 16. März 2022, abgerufen am 19. März 2022 (englisch).
  2. United World Wrestling’s Statement on Conflict in Ukraine. In: ringen.de. DRB, 2. März 2022, abgerufen am 9. März 2022.
  3. a b c Europameisterschaften 2022 in Budapest. In: www.ringen.de. DRB, 14. März 2022, abgerufen am 19. März 2022.