Ringer-Europameisterschaften 1981

Die Ringer-Europameisterschaften 1981 wurden erstmals seit 1976 getrennt voneinander ausgetragen. Das Turnier im griechisch-römischen Stil fand Anfang April im schwedischen Göteborg statt. Das Turnier im freien Stil Ende April im polnischen Łódź.

Griechisch-römisch, Männer (Turnier in Göteborg)

Bearbeiten

Ergebnisse

Bearbeiten

Kategorie bis 48 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971  Bulgarien Totijo Andonow
2 Sowjetunion  Sowjetunion Wiktor Sawtschuk
3 Turkei  Türkei Salih Bora
4 Finnland  Finnland Reijo Haaparanta
5 Italien  Italien Vincenzo Maenza
6 Ungarn 1957  Ungarn Ferenc Seres

Titelverteidiger: Roman Kierpacz, Polen

Kategorie bis 52 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Sowjetunion  Sowjetunion Benur Paschajan
2 Ungarn 1957  Ungarn Lajos Rácz
3 Bulgarien 1971  Bulgarien Ljubomir Tsekow
4 Finnland  Finnland Taisto Halonen
5 Rumänien 1965  Rumänien Constantin Alexandru
6 Polen  Polen Leszek Majkowski
8 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Heiko Röll
10 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Jürgen Kleer

Titelverteidiger:

Kategorie bis 57 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Pasquale Passarelli
2 Schweden  Schweden Benni Ljungbeck
3 Polen  Polen Piotr Michalik
4 Ungarn 1957  Ungarn Árpád Sipos
5 Sowjetunion  Sowjetunion Schamil Serikow
6 Finnland  Finnland Einari Suutari

Titelverteidiger: Witali Konstantinow, UdSSR

Kategorie bis 62 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Polen  Polen Ryszard Swierad
2 Bulgarien 1971  Bulgarien Panajot Kirow
3 Sowjetunion  Sowjetunion Farchat Mustafin
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Nandor Szabo
5 Ungarn 1957  Ungarn Tomas Tóth
6 Finnland  Finnland Hannu Övermark
8 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Günter Reichelt
10 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Thomas Passarelli

Titelverteidiger: Nelson Dawidjan, UdSSR

Kategorie bis 68 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Rumänien 1965  Rumänien Ștefan Rusu
2 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Erich Klaus
3 Finnland  Finnland Tapio Sipilä
4 Sowjetunion  Sowjetunion Anatoli Krawtschenko
5 Ungarn 1957  Ungarn Károly Gaál
6 Bulgarien 1971  Bulgarien Iwan Saikow

Titelverteidiger: Ștefan Rusu, Rumänien

Kategorie bis 74 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Ungarn 1957  Ungarn Ferenc Kocsis
2 Sowjetunion  Sowjetunion Wladimir Galkin
3 Polen  Polen Andrzej Supron
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Karolj Kasap
5 Schweden  Schweden Lennart Lundell
6 Rumänien 1965  Rumänien Gheorghe Ciobotaru
7 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Peter Thätner
12 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Karl-Heinz Helbing
12 Osterreich  Österreich Franz Ransmayr

Titelverteidiger: Nedko Nedew, Bulgarien

Kategorie bis 82 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Sowjetunion  Sowjetunion Gennadi Korban
2 Polen  Polen Jan Dolgowicz
3 Bulgarien 1971  Bulgarien Pawel Pawlow
4 Ungarn 1957  Ungarn Mihály Toma
5 Finnland  Finnland Mikko Huhtala
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Karolj Kopas
11 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Jörn Levermann
12 Osterreich  Österreich Peter Danner
12 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Kurt Spaniol

Titelverteidiger: Gennadi Korban, UdSSR

Kategorie bis 90 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Schweden  Schweden Frank Andersson
2 Sowjetunion  Sowjetunion Aleksander Dubrowski
3 Griechenland  Griechenland Georgios Pozidis
4 Finnland  Finnland Keijo Manni
5 Bulgarien 1971  Bulgarien Atanas Komtschew
6 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Uwe Sachs
10 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Thomas Horschel
11 Osterreich  Österreich Franz Pitschmann

Titelverteidiger: Igor Kanygin, UdSSR

Kategorie bis 100 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Sowjetunion  Sowjetunion Nikolai Inkow
2 Bulgarien 1971  Bulgarien Andrej Dimitrow
3 Schweden  Schweden Christer Gulldén
4 Rumänien 1965  Rumänien Vasile Andrei
5 Polen  Polen Roman Wrocławski
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Josef Tertelj

Titelverteidiger: Georgi Rajkow, Bulgarien

Kategorie über 100 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971  Bulgarien Rangel Gerowski
2 Sowjetunion  Sowjetunion Jewgeni Artjuchin
3 Polen  Polen Henryk Tomanek
4 Ungarn 1957  Ungarn János Rovnyai
5 Schweden  Schweden Tomas Johansson
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Prvoslav Ilić

Titelverteidiger: Nikola Dinew, Bulgarien

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Rang Land Gold Silber Bronze Vierter Fünfter Sechster
1 Sowjetunion  Sowjetunion 3 4 1 1 1 0
2 Bulgarien 1971  Bulgarien 2 2 2 0 1 1
3 Polen  Polen 1 1 3 0 1 1
4 Schweden  Schweden 1 1 1 0 2 0
5 Ungarn 1957  Ungarn 1 1 0 3 2 1
6 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1 1 0 0 0 1
7 Rumänien 1965  Rumänien 1 0 0 1 1 1
8 Finnland  Finnland 0 0 1 3 1 2
9 Turkei  Türkei 0 0 1 0 0 0
Griechenland  Griechenland 0 0 1 0 0 0
11 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 0 0 0 2 0 3
12 Italien  Italien 0 0 0 0 1 0

Freistil, Männer (Turnier in Łódź)

Bearbeiten

Ergebnisse

Bearbeiten

Kategorie bis 48 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971  Bulgarien Ali Mechmedow
2 Italien  Italien Claudio Pollio
3 Sowjetunion  Sowjetunion Roman Dimitrijew
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Gerald Pfister
5 Polen  Polen Wladyslaw Olejnik
6 Ungarn 1957  Ungarn Jozsef Retkes

Titelverteidiger: Rumen Jordanow, Bulgarien

Kategorie bis 52 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Hartmut Reich
2 Ungarn 1957  Ungarn Lajos Szabó
3 Bulgarien 1971  Bulgarien Walentin Jordanow
4 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Fritz Niebler
5 Polen  Polen Władysław Stecyk
6 Schweiz  Schweiz Erwin Mühlemann

Titelverteidiger: Nermedin Selimow, Bulgarien

Kategorie bis 57 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971  Bulgarien Stefan Iwanow
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Bernd Bobrich
3 Sowjetunion  Sowjetunion Andrei Jartsew
4 Rumänien 1965  Rumänien Aurel Neagu
5 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Jozef Schwendtner
6 Polen  Polen Wieslaw Konczak
7 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Hans Partsch

Titelverteidiger: Gurgen Baghdassarjan, UdSSR

Kategorie bis 62 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Sowjetunion  Sowjetunion Busai Ibragimow
2 Polen  Polen Marian Skubacz
3 Bulgarien 1971  Bulgarien Simeon Schterew
4 Italien  Italien Antonio La Bruna
5 Rumänien 1965  Rumänien Traian Marinescu
6 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Jozef Culak
8 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Michael Kühn
12 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Eberhard Pocher

Titelverteidiger: Magomet-Gassan Abuschew, UdSSR

Kategorie bis 68 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971  Bulgarien Miho Dukow
2 Sowjetunion  Sowjetunion Michail Charatschura
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Eberhard Probst
4 Finnland  Finnland Jukka Rauhala
5 Polen  Polen Stanislaw Chilinski
6 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Karl-Heinz Ruch

Titelverteidiger: Saipulla Absaidow, UdSSR

Kategorie bis 74 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Sowjetunion  Sowjetunion Elbrus Korojew
2 Bulgarien 1971  Bulgarien Walentin Rajtschew
3 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Martin Knosp
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Bairan Coroli
5 Polen  Polen Ryszard Ścigalski
6 Finnland  Finnland Pekka Rauhala
9 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Bernd Radschunat
12 Schweiz  Schweiz Rudolf Marro

Titelverteidiger: Martin Knosp, Deutschland

Kategorie bis 82 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Sowjetunion  Sowjetunion Georgi Kalojew
2 Bulgarien 1971  Bulgarien Efraim Kamberow
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Peter Syring
4 Polen  Polen Leszek Ciota
5 Frankreich  Frankreich Michel Mege
6 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Juras Kuciorko
7 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Alfred Sutter
9 Schweiz  Schweiz Jimmy Martinetti

Titelverteidiger: Ismail Abilow, Bulgarien

Kategorie bis 90 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Uwe Neupert
2 Rumänien 1965  Rumänien Gheorghe Brosteanu
3 Sowjetunion  Sowjetunion Wiktor Batnija
4 Ungarn 1957  Ungarn Géza Molnár
5 Bulgarien 1971  Bulgarien Georgi Jantschew
6 Schweiz  Schweiz Peter Lengacher

Titelverteidiger: Oganes Oganesjan, UdSSR

Kategorie bis 100 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Sowjetunion  Sowjetunion Magomed Magomedow
2 Polen  Polen Tomasz Busse
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Roland Gehrke
4 Rumänien 1965  Rumänien Vasile Pușcașu
5 Bulgarien 1971  Bulgarien Petar Christow
6 Turkei  Türkei Ayhan Taşkın

Titelverteidiger: Magomed Magomedow, UdSSR

Kategorie über 100 kg

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Sowjetunion  Sowjetunion Salman Chassimikow
2 Ungarn 1957  Ungarn József Balla
3 Polen  Polen Adam Sandurski
4 Bulgarien 1971  Bulgarien Slawtscho Tscherwenkow
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Michael Rentsch

Titelverteidiger: Petar Iwanow, Bulgarien

Medaillenspiegel

Bearbeiten

In Klammern die Position im Medaillenspiegel bei den Europameisterschaften 1980.

Rang Land Gold Silber Bronze Vierter Fünfter Sechster
10 (1)0 Sowjetunion  Sowjetunion 5 1 3 0 0 0
20 (2)0 Bulgarien 1971  Bulgarien 3 2 2 1 2 0
30 (4)0 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2 1 3 1 1 0
40 (5)0 Polen  Polen 0 2 1 1 4 1
50 (6)0 Ungarn 1957  Ungarn 0 2 0 1 0 1
60 (7)0 Rumänien 1965  Rumänien 0 1 0 2 1 0
70 (12) Italien  Italien 0 1 0 1 0 0
80 (3)0 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 0 0 1 1 0 1
90 (13) Finnland  Finnland 0 0 0 1 0 1
10 (–)0 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 0 0 0 1 0 0
11 (10) Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 0 0 0 0 1 2
12 (8)0 Frankreich  Frankreich 0 0 0 0 1 0
13 (-)0 Schweiz  Schweiz 0 0 0 0 0 2
14 (10) Turkei  Türkei 0 0 0 0 0 1

Siehe auch

Bearbeiten