Portal Diskussion:Raumfahrt/Archiv/2011

Archiv
2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 ·
2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 ·
2018 · 2019 · 2020 · 2021 · 2022 · 2023 ·
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Navigationsleiste Bemannte Raumfahrt

Hallo! Hatte mir vor einiger Zeit mal die Mühe gemacht, 'ne Navigationsleiste zu Projekten der bemannten Raumfahrt zu erstellen. Vorschläge? Kommentare? Fehlt noch was? Nicht realisierte und gescheiterte Projekte hab ich kursiv gesetzt. Das könnte man allerdings auch ändern. Alternativ könnte man z. B. noch laufende Projekte kursiv setzen (im Gegensatz zu beendeten oder verworfenen). --Duschgeldrache2 01:38, 17. Jan. 2011 (CET)

Hallo Duschgeldrache2! Sieht gut aus. In welchen Artikeln könnte die Navileiste eingesetzt werden? In denen, die aufgeführt sind, oder auch in anderen? Was ist den das genaue Kriterium, um in der Navileiste aufgenommen zu werden? Bei den unbemannten Raumschiffe Progress, Zond, HOTOL und ATV kann man sicher darüber streiten, ob sie in die Navileiste gehören. Bei den nicht verwirklichten Projekten mag man vielleicht auch eine Grenze ziehen. Buran hat immerhin Testflüge absolviert, während der Silbervogel nur eine Idee war. Prinzipiell stelle ich mir aber die Frage, ob die Navileiste nicht recht groß ist. --Asdert 11:22, 17. Jan. 2011 (CET)
Da sind IMHO einige Programme zu viel in der Leiste:
  • X-23 - war nur unbemannter Technologieerprobungsträger
  • X-24 - war zwar bemannt, aber nicht wirklich Raumfahrt, da nur atmosphärische Flüge
  • X-33 - war niemals für bemannte Flüge geplant, der geplante Nachfolger Venture Star wäre bemannt gewesen
  • X-34 - war niemals für bemannte Flüge geplant
  • X-37 - war niemals für bemannte Flüge geplant
  • X-40 - war niemals für bemannte Flüge geplant
  • X-51 - war niemals für bemannte Flüge geplant
Ansonsten ist das eine gute Idee. Nur die Farben dürften gerne dezenter sein. --GDK Δ 18:16, 17. Jan. 2011 (CET)
Die Navigationleiste ist von mir in erster Linie zum Einbau in die jeweiligen Artikel gedacht. Sie soll ein schnelles Navigieren zwischen den verschiedenen Projekten ermöglichen (was ja eigentlich auch der Sinn von Navigationsleisten ist).
Zu den Kriterien: Ich hatte zunächst mal versucht, alle Projekte zu sammeln, die der Entwicklung oder dem Betrieb der bemannten Raumfahrt dienen bzw. gedient haben. Deshalb also auch umbemannte Versorgungsschiffe wie Progress.
Bei den X-Flugzeugen steht naturgemäß das Kriterium der Entwicklung im Vordergrund, in den hier betreffenden Fällen die von Raumgleitern. So wurden etwa die Ergebnisse von X-24 lt. Artikel beim Space Shuttle verwendet. Nun kann man da sicher streiten, da viele der in diesen Projekten gewonnenen Ergebnisse sowohl für die Entwicklung bemannter als auch unbemannter Raumgleiter nutzbar sind. Am eigentümlichsten ist hier sicher X-34. Zum einen als Testplattform geplant, ohne Pilot. Zum anderen möglicher zukünftiger Zubringer für geplante Weltraumhotels, damit bemannt, wenn auch nicht mit klassischen Astronauten, sondern mit Weltraumtouristen.
Zu den Farben: An den Farben kann man sicher noch stricken. Es ging mir darum, zunächst überhaupt mal die Möglichkeit von Farben in Navigationsleisten zu erproben und zu demonstrieren. Diese Navigationsleiste erschien mir dafür ein geeignetes Beispiel. --Duschgeldrache2 22:06, 17. Jan. 2011 (CET)
X-24 und X-33 kann man diskutieren, X-23 vielleicht auch noch, aber X-34, -37, -40 und -51 haben keine wirkliche Verbindung zur bemannten Raumfahrt. X-34 ist auch nicht annähernd für orbitale Flüge geeignet. --GDK Δ 00:38, 18. Jan. 2011 (CET)
Die Navleiste ist schon mal ein guter Anfang, jedoch hätte ich ein paar kleine Anregungen. In vielen Fällen stimme ich mit meinen Vorgängern überein, zum Einen kann man sich über die Integration von Projekten zur Versorgung einer Station streiten und zum Anderen sollte eine striktere Trennung zwischen "existierenden/bestehenden" Projekten und "fiktiven" bzw. "Technologieerprobungs-" Projekten unterschieden werden. Ggfs. könnte man eventuell auch noch über die suborbitalen Projekte streiten, aber das würde zu weit gehen. ;-) Außerdem sollte man vielleicht auch noch zwischen "Projekte" und "Technologie" unterscheiden. Das Apollo-Programm war z.B. ein Projekt mit mehreren Technologien, wohingegen eine Rakete eine Technologie ist (die natürlich im Rahmen eines Projektes entwickelt und gebaut wurde). mfg [[Benutzer:Markus_R_Schmidt]] 16:10, 30. Jan. 2011 (CET)

Neue Kategorie:Geostationärer Satellit?

Hallo zusammen! Spricht etwas gegen die Kategorie:Geostationärer Satellit? --Asdert 22:51, 15. Jan. 2011 (CET)

Servus Asdert. Prinzipiell spricht erstmal nichts dagegen. Jedoch muss man bedenken, dass wenn ich eine Kategorie zu Satellitenorbits einfüge, weitere Kategorien entstehen könnten. Das bedeutet, dass ich eventuell erst einmal eine übergeordnete Kategorie ...z.B. "Satelliteneinsatzort"? (Name????) ... einfüge, so dass ich als Unterkategorien die Orbits dort eintragen könnte. Als Beispiel (Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt): Unbemannte Raumfahrt > Künstlicher Satellit > Einsatzort > Erdsystem > Geostationärer Satellit. (Nur als Anregung, für den Fall das du eventuell nicht daran dachtes.) [[Benutzer:Markus_R_Schmidt]] 15:51, 30. Jan. 2011 (CET)
Stimmt. Keine gute Idee. --Asdert 17:44, 1. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asdert 17:44, 1. Mär. 2011 (CET)

Kosmische Geschwindigkeit

Hallo, mich interessiert die Frage, ob eine Raumsonde bei Nichterreichen der z.B. 3. Kosmischen Geschwindigkeit in eine Umlaufbahn um die Sonne eintritt. Sie kann das Sonnensystem mangels ausreichender Geschwindigkeit ja nicht verlassen. Aus dem o.g. Artikel erhalte ich als Laie keine klar Antwort. Danke, --Farbenpracht 09:56, 8. Feb. 2011 (CET)

Im Artikel Kosmische Geschwindigkeiten steht : "...von der dritten kosmischen Geschwindigkeit, die notwendig ist, um das Sonnensystem zu verlassen" Wenn man die dritte KG nicht erreicht, verlässt man das Sonnensystem nicht, bleibt also im Sonnensystem. Das ist dann eine Umlaufbahn um die Sonne. Außer natürlich, wenn man die 2. KG nicht erreicht hat, die notwendig ist, die Erdumlaufbahn zu verlassen. Kommt das nicht rüber? Wie kann man das deutlicher machen? Liegt es an den Formulierungen oder an der Artikelstruktur? --Asdert 13:22, 8. Feb. 2011 (CET)
Danke für die klare und logische Antwort. Den von Dir zitierten Ausschnitt habe ich auch so verstanden. Mir ging es explizit um die Frage, ob im geschilderten Fall eine stetige Umlaufbahn um die Sonne die Folge wäre. Was ich auch vermutet habe. Gleiches für die 4. KG. Physik und Raumfahrt sind faszinierend. Aber manchmal nicht ohne Überraschungen. Nochmals besten Dank. --Farbenpracht 17:19, 8. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asdert 17:44, 1. Mär. 2011 (CET)

Vorlagenwartung

Wie euch möglicherweise aufgefallen ist haben wir heute einen HAufen Vorlagen zur Wartung reinbekommen. Einen Teil davon habe ich bereits abgearbeitet wie es mir sinnvoll erschin (Links eingefügt oder korregiert u.ä.) jedoch hab ich einige Probleme dabei entdeckt.

--HarryDisk+/-BauMail 13:39, 18. Jan. 2011 (CET)

Ziemlich viele Fragen. Meine Meinung zu den Startlisten: Hier keine Navileiste und die Sache ist erledigt. --Asdert 15:25, 10. Feb. 2011 (CET) Nachtrag: oder eine separate Navileiste für Startlisten von Raketen: Ariane 4, Ariane 5, Atlas V, H-II, Molnija, Mu, PSLV, Pegasus, Sojus, Space Shuttle. Unter den Tisch fallen die Startlisten, die in ihrem Hauptartikel eingebettet sind: Saturn, Proton, CZ-3 und viele andere. --Asdert 15:53, 10. Feb. 2011 (CET)

Navigationsleiste Weltraumkolonisierung

Hallo Zusammen! Ich habe mir mal die Mühe gemacht, 'ne Navigationsleiste zur Weltraumkolonisierung (Benutzer:Markus_R_Schmidt/Vorlage:Navbox) zu erstellen. Gibts eventuell noch Vorschläge? Kommentare? Kritiken? Änderungen? ... Ggfs. gleich direkt in der Navleiste ändern. Danke im Voraus. Markus R. Schmidt 09:18, 10. Feb. 2011 (CET)

Hallo Markus R Schmidt! Geht diese Leiste nicht am eigentlichen Sinn einer Navileiste vorbei? Sie soll doch das Navigieren zwischen gleichrangigen Artikeln erleichtern. Wir haben z.B. die Vorlage:Navigationsleiste Astronauten des Mercury-Programms. Darin stehen Links auf sechs Astronauten und einen übergeordneten Artikel. Und genau in diesen sieben Artikeln wird die Navileiste verwendet, da ist der Navigationsbereich deutlich abgegrenzt. Im Themenbereich Weltraumkolonisierung sehe ich die Abgrenzung nicht so klar: welche Artikel kommen rein, welche nicht? Warum Lebenserhaltungssystem, aber nicht Terraforming? Ist bei Lebenserhaltungssystem eine Navileiste zur Weltraumkolonisierung wirklich angebracht? Der Artikel Bemannte Raumfahrt hat derzeit keine einzige Navileiste. Aus Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Raumfahrt gibt es da mehrere, die naheliegender wären als gerade die Weltraumkolonisierung. Sorry, aber für mich sieht das eher nach Mini-Portal aus, als nach Navileiste. --Asdert 15:20, 10. Feb. 2011 (CET)
Ich muss mich Asdert anschließen: Das ist mehr Portal als Navibox und es fehlt eine ausreichende abgrenzung. --HarryDisk+/-BauMail 20:26, 10. Feb. 2011 (CET)
(1) Betrachtet man die Definitionen von Portal ([1]) und Navigationsleiste ([2]), dann wird ersichtlich, dass die zwei Begriffe als "Zugang zu anderen relevanten Inhalten" verstanden werden (Oder irre ich mich hier?). Das eine Navigationsleiste unbedingt gleichrangige Artikel umfassen muss, habe ich bisher noch nicht gelesen. Des Weiteren stellt sich auch die Frage, ob dies sinnvoll wäre? (2) Des Weiteren besitzen auch viele Seiten mehrere Navigationsleisten, so dass eine Argumentation "entweder oder" nicht gerade passend ist. Und es aufzeigt, dass eine "Gleichrangigkeit" von Artikeln keine Notwendigkeit ist. (3) Die Fragestellung die aufkam, "Was soll rein und was nicht?" ist natürlich berechtigt. Da man unter Weltraumkolonisation "das bewohnen des Weltraums" versteht, gehören die Kategorien rein, die dies dem Menschen ermöglichen. Die Kategorien die aufgezeigt sind/ die ich mal integriert habe, ermöglichen dies dem Menschen. (4) Des Weiteren ist auch eine kurzer Blick auf die anderssprachigen Seiten sinnvoll (eng, fr) - "Wie machen die es?" mfg Markus R. Schmidt 21:11, 10. Feb. 2011 (CET)
PS: betrachtet man die NavLeiste Vorlage:Navigationsleiste_Mondsonden, dann sind dort ebenfalls unterschiedliche Inhalte aufgezeigt (Gleichrangigkeit?): tatsächliche Sonden zum Mond (wie der Name es ausdrückt), gestrichene Missionen (hatten mit dem Namen der Navleiste das Ziel gemein), eine Liste über alle Mondmissionen, alles rund um die Mondprogramme (hat jedoch nichts mit "Sonden" zu tun). Auch hier erkennt man, dass eine "Gleichrangigkeit" subjektiv ist, bzw. die Auslegung der Regel (wenn eine existieren sollte) nicht konsequent eingehalten wird. Für mich ist die Navleiste jedoch wertvoll, denn wenn ich mich für Mondsonden interessiere, dann werde ich mich mit großer Wahrscheinlichkeit auch für die Monderkundungen/-missionen im Allgemeinen interessieren. Markus R. Schmidt 21:21, 10. Feb. 2011 (CET)
Nach weiteren Überlegungen ist mir eingefallen, dass Ihr eventuell auf die Inhaltsstruktur der Navigationsleiste anspielt (hierarchisch oder heterarchisch). D.h. das die NaviLeiste zu den Mercury-Piloten eine heterarchische Anordnung besitzt, eine NaviLeiste zum Auto (mit Motor, Getriebe, Fahrwerk, ..) eine hierarchische Anordnung und meine NavLeiste zu Weltraumkolonisation eine Mischung aus beiden? Des Weiteren bin ich natürlich dankbar für die Anregungen (nicht das Ihr´s mit den digitalen Medium falsch auffasst, da ich keine Smilies benutze ;-). Markus R. Schmidt 17:15, 11. Feb. 2011 (CET)
Stimmt, Navileisten sind heterarchische (wieder etwas gelernt). Ganz hierarchisch aufgebaut sind natürlich die Kategorien, wie z.B. Kategorie:Automobil. Und zu Deinem vorigen Beitrag: (1) Um zu erfahren, was man in der Wikipedia unter Portal und Navigationsleiste versteht, hättest Du nicht googlen müssen, das steht unter Wikipedia:Portale und Hilfe:Navigationsleisten. Als Gegenstück dazu gibt es Wikipedia:Themenring. Sorry, ich hab das auch nicht erfunden... (2) Dass eine Seite mehrere Navigationsleisten gleichzeitig hat, dass spricht ja auch keiner ab. Neil Armstrong hat drei Navis. Bei (3) verstehe ich nicht, was Du mit Kategorien meinst. Themen? Bei (4) hast Du natürlich recht, dass es anderswo anders aussieht. Aber anderswo gelten auch andere Gepflogenheiten, die englische Wikipedia würde manches, was bei uns okay ist, nicht tolerieren. Und beim Mondsonden-Beispiel? Da sind tatsächlich neben den ca. 30 Mondsonden auch noch 5 Siehe-auch-Artikel angegeben. Stimmt, bei konsequenter Auslegung der Regeln wäre das wohl nicht erlaubt, aber glücklicherweise hat noch keine Paragraphenreiter deswegen einen Löschantrag gestellt. Das Verhältnis 30:5 ist aber zumindestens größer als ... größer als ... tja, was sind bei Deinem Vorschlag jetzt die einzelnen Weltraumkolonisierungen und was sind die Siehe-auch-Artikel? Und bei einer Navileiste gilt (im Gegensatz zum Portal), dass die Leiste in allen aufgeführten Artikeln sein soll. Der Mondsondentest zeigt, dass das nicht überall der Fall ist. Das liegt hier an den Rotlinks. Nicht für jede Explorer-Mission gibt es einen Artikel, so dass man im Explorer-Programm die Naviliste eingefügt hat, ohne dass das Explorer-Programm dort einen Eintrag hat. Stimmt. Das ist nicht 100%ig gleichrangig, aber nahe genug dran, dass sich noch keiner daran gestört hat. Bei Deinem Vorschlag dagegen fürchte ich, dass irgendwer mit der Begründung "Themenring" einen Löschantrag stellen wird. Du hast nach Kommentaren gefragt, und Du hast welche bekommen. Wie Du sie einordnest, bleibt Dir überlassen. Mir wäre es aber lieber, du müsstest dich keiner Löschdiskussion stellen. Viele Grüße --Asdert 17:39, 11. Feb. 2011 (CET)
Ok, danke für die Links und die ausführliche Beschreibung. Da muss ich mich wohl an den Verweis auf Wikipedia:Themenring halten: '"In vielen Fällen lassen sich Themenringe aber mit geringem Aufwand und mit nur kleinen Abstrichen in zulässige Navigationsleisten umwandeln, z.B. durch Zerlegung in mehrere Navigationsleisten mit gleichrangigen Elementen."'. Jetzt weiß ich auch, weshalb manche NaviLeisten diesen "komischen" Aufbau besitzen. ;-) Da muss ich wohl noch einmal drüber schlafen. mfg Markus R. Schmidt 21:48, 11. Feb. 2011 (CET)
Hallo, das Problem scheint mir wirklich nur die Abgrenzung zu sein. Streng genommen gehören nur die Artikel unter den Punkten Orte und Visionen zum Thema Weltraumkolonisation, wobei mir die Mondkolonisation fehlt. Bei den anderen Artikeln handelt es sich um einen zeitlich begrenzten Aufenthalt im Weltraum bzw. Projeke zu zeitlich begrenzten Aufenthalten. Weltraumkolonisation läuft aber doch unbegrenzt über Jahre und Jahrzehnte ab. Damit wäre eine klare Abgrenzung getroffen. Oder? --Rosion 18:14, 11. Feb. 2011 (CET)
Danke für die Anregung. Die Mondkolonisation habe ich gerade hinzugefügt. Auf die Subkategorie und die Technologien könnte ich ggfs. auch verzichten. Die "Projekte" würden nach meiner Ansicht da mit rein gehören, wie man jedoch "Ideen" bezeichnen sollte, bzw. ob diese überhaupt als richtige Artikel gewertet werden können, weiß ich dann auch nicht. Ich weiß nur, dass die zwei Seiten aus meiner Sicht mit zur WK zählen, da diese sich mit dem Thema beschäftigen. mfg Markus R. Schmidt 21:48, 11. Feb. 2011 (CET)
Hallo Markus R. Schmidt! Ja, das "mit dem Thema beschäftigen" ist einer der Knackpunkte. Wenn Du auf Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt den Raumfahrt-Kategorienbaum ansiehst, dann siehst du, dass wir zwischen Themen- und Objektkategorien unterscheiden. Die Aussage zu Themen-Kats ist "x gehört zu y" (Beispiel: Ablativer Hitzeschild gehört zu Raumfahrttechnik), für die Objekt-Kategorie heißt es dagegen "x ist ein y" (Beispiel: Meteosat ist ein Wettersatellit). Navigationsleisten kann es eigentlich nur für "Objektkategorien" geben, nicht für "Themenkategorien", und selbst bei den Objektkategorien nur für die, bei denen es abzählbar viele Elemente gibt. Es gibt zwar eine Kategorie:Raumfahrtfunktionär, aber natürlich keine Navileiste dazu, für die Kategorie:Mercury-Besatzung gibt es eine Navileiste, weil es eine klar abgegrenzte Definition gibt. Wenn das Thema Weltraumkolonisierung für eine Navileiste ungeeignet ist, dann wäre aber immerhin eine Kategorie:Weltraumkolonisierung als Unterkat von Kategorie:Bemannte Raumfahrt möglich. Da sehe ich keine Hindernisse, vorausgesetzt, wir bekommen 10 existierende Artikel zu diesem Thema zusammen. Schau mal kritisch auf Deine Liste: wieviele davon wären in einer Kategorie:Weltraumkolonisierung korrekt einsortiert? Wieviel fehlende Artikel könntest Du in der nächsten Zeit noch schreiben? --Asdert 15:00, 14. Feb. 2011 (CET)
Das mit der Kategorie hatte ich mir auch schon gedacht, obwohl die derzeitige Navigation (NaviLeiste und KatBaum) etwas umständlich ist. Ich würde zu den vier Gruppen jeweils eine Navileiste erstellen und den Punkten die Kategorie "Weltraumkolonisation" zuordnen. Wäre das OK? Neue Artikel würde ich vorerst nicht erstellen wollen, da ich einige Artikel in meiner DoTo-Liste habe die ich noch überarbeiten wollen würde. ;-) Markus R. Schmidt 18:22, 17. Feb. 2011 (CET)
Vier Navileisten? Also folgendermaßen?
Ändert sich dadurch etwas wesentliches? Ja, die einzelnen Elemente sind dann gleichrangig. Ja, die Anzahl der Elemente pro Navileiste wird geringer, bis hinunter zu zwei Artikeln für Ziele und Ideen (wobei der Mondflug das Wort Kolonisation nirgendwo erwähnt). Ich weiß nicht, ob irgendjemand wirklich auf die Regel "Navigationsleisten sollten mindestens vier Links zu existierenden Artikeln enthalten" besteht, oder bemerkt, dass FMARS gar kein eigener Artikel ist. Wenn das nicht mehr Artikel werden, dann ist "siehe auch" eher angebracht. Deinen Einwand gegen die Kategorie verstehe ich nicht. Was meinst Du mit "derzeitige Navigation (NaviLeiste und KatBaum) etwas umständlich" Bitte versteh mich nicht falsch, es geht mir nicht darum, auf Regeln und Paragraphen herumzureiten. Es geht mir darum, Dinge hier unter den Fachleuten auszudikutieren, bevor Du Dir viel Mühe machst und dann doch einen Löschantrag fängst. Bei Löschdiskussionen sprechen viele Fachfremde mit, und der Umgangston ist nicht immer sehr höflich, was manchen ambitionierten Autor dann leider doch verprellt hat. Dass wir dich als Autor verlieren, das würde ich gern vermeiden. Dass wir "Miniportale" zu bestimmten Themen haben allerdings auch. --Asdert 12:41, 18. Feb. 2011 (CET)
Ok, dann nehme ich nur die 3 Navileisten und lasse "Ziele/Ideen" raus ;-). Das FMARS kein eigener Artikel ist ändert sich vielleicht demnächst?! Was ich mit der Navigation meine ist, dass die Navileiste den "direkten Link" zum "Relevanz-Artikel" auf der gleichen Seite enthält, die Kategorien führen erst einmal auf eine Übersichtsseite (quasi "indirekter Link") bevor man dann zum "Relevanz-Artikel" kommt. Als ich mich mit Wikipedia noch nicht so beschäftigt habe (~ vorm halben Jahr), da hatte ich die Kategorien meistens nicht beachtet (Blick eines Aussenstehenden). Das ist der Grund, weshalb ich solch eine Trennung (gleichrangige und nicht-gleichrangige Artikelbeziehung) etwas kritisch betrachte. Aber trotzdem danke für deine Posts, da trete ich wenigstens nicht in allzu viele Fettnäpfchen. mfg Markus R. Schmidt 22:01, 18. Feb. 2011 (CET)

Bedingt zurück

Moin, nach jahrelanger Pause mache ich mal etwas weiter, zunächst mit eigenen Baustellen. Beste Grüße --Grabert 11:34, 17. Mär. 2011 (CET)

Hi Grabert! Schön, dass du wieder dabei bist. --Asdert 14:36, 19. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grabert 12:24, 27. Mär. 2011 (CEST)

Japanische Trägerraketen

Moin, ich würde mich sehr über eine Antwort unter Diskussion:Mu (Rakete)#neuer Trägerraketentyp freuen. Danke und Gruß, --Flominator 20:51, 15. Feb. 2011 (CET)

Hab Dir dort geantwortet. --GDK Δ 12:01, 17. Mär. 2011 (CET)

neue Kategorie Raumanzug

Liebe Kollegen, das WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung würde gern eine neue (Objekt)-Kategorie:Raumanzug anlegen, die dann eine Unterkategorie zur Kategorie:Schutzkleidung bilden würde, wo "eure" Raumanzug-Artikel derzeit liegen. Bestehen dagegen irgendwelche Bedenken? Da müßten m.E. etwa 10 Artikel zusammen kommen. -- Spinnerin mit Faden 16:55, 23. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Spinnerin! Nein, Bedenken bestehen da nicht, wir haben vor einiger Zeit auch schon daran gedacht (siehe Diskussion von 2007) und die Kategorie nur mangels Masse nicht angelegt. Ich komme auf 8 Artikel: außer Raumanzug noch Advanced Crew Escape Suit, Gemini-Raumanzug, Jastreb, Orlan, SK-1, Sokol und Strisch. --Asdert 18:57, 24. Apr. 2011 (CEST)
Fein, dann würde ich das morgen machen. Druckanzug und Hard Upper Torso steht bei euch noch auf der Hauptseite. Libelle (Anzug) und Anti-g-Anzug ist wohl nicht euer Ding, sondern Luftfahrt? -- Spinnerin mit Faden 19:18, 24. Apr. 2011 (CEST)
Melde schon Vollzug, hatte noch Zeit. Ich hoffe, das Ergebnis geht so in Ordnung. -- Spinnerin mit Faden 21:50, 24. Apr. 2011 (CEST)
Ja, sieht gut aus, vielen Dank! Ich hab noch unseren Raumfahrt-Hinweis reingeklebt. Eigentlich ist der nicht mehr nötig, wenn es den Kategorie-Wartungs-Baustein gibt, aber vorerst sollen alle Kategorien gleich aussehen, der Hinweis kommt dann bei allen Raumfahtkategorien gleichzeitig raus. Vielen Dank für das Drandenken, uns zu informieren. --Asdert 11:19, 25. Apr. 2011 (CEST)

Atmosphärischer Flug?

Eine IP hat in einigen Mercury-Artikeln den Infobox-Text "suborbitaler Flug" durch "atmosphärischer Flug" ersetzt. Mir scheint dieser Begriff ungebräuchlich zu sein. Was meint Ihr? Es geht um Mercury-Little-Joe 1A, Mercury-Little-Joe 5, Mercury-Little-Joe 6, Mercury-Atlas 1 und Mercury-Programm. --Asdert 22:15, 6. Mai 2011 (CEST)

Scheint im Gegensatz zu suborbitaler Flug kein verbreiteter Begriff zu sein, würde ich rückgangig machen. --Julez A. 22:25, 6. Mai 2011 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob der Autor eine andere Intention damit erreichen möchte. Suborbitaler Flug bedeutet ja, dass kein Orbit erreicht wird, wobei ein atmosphärischer Flug sozusagen bedeuten würde, dass die 100km Grenze nicht erreicht wurde. Hingegen kann bei einem suborbitalen Flug auch eine größere Höhe erreicht werden. Aus diesem Grund würde ich vorschlagen, dass dem Autor (oder jemand anderen) die Chance gegeben werden sollte, seine Änderung irgendwo erst einmal zu Erklären, z.B. durch Erweiterung der Seite Suborbitaler Flug. Erfolgt dies nicht innerhalb eines gewissen Zeitraums, dann kann man die Änderung immer noch Rückgängig machen. MRS 13:54, 7. Mai 2011 (CEST)

space solar power

Hallo Freunde Deutsch warum keine Artikel auf Space Solar Power (Englisch)? wir vermissen Sie dort Gute europäische oder internationale Zusammenarbeit projet Wath denken Sie? -- Alain.popov 13:32, 9. Mai 2011 (CEST)

Salut Alain.popov! Schön, dass Dein erster deutschsprachiger Beitrag gleich hierherführt. Meinst Du einen Artikel in der Form von en:Space-based solar power und fr:Centrale solaire orbitale? Bisher hat sich dafür noch kein Autor gefunden, und auf Portal:Raumfahrt/Fehlende Artikel haben wir auch sehr viele Artikel, die geschrieben werden wollen. Aber vielleicht hast Du jetzt jemand auf eine Idee gebracht. A+ --Asdert 15:02, 9. Mai 2011 (CEST)
Bisher habe ich mich der Seite noch nicht gewidmet und auch in meinen bisherigen Artikel nicht referenziert, da die Vision aus wirtschaftlicher Sicht nicht lukrativ ist (reine Vision/Fiction). Um es kurz zu erläutern, Sonnenstrahlung ist auf der Erde unbegrenzt verfügbar. Um 1 Kilogramm Masse in den LEO zu schießen, muss man ~7.000 € zahlen. Berücksichtigt man die Verlustleistung aufgrund des Energietransfers vom LEO zur Erde, kann man berechtigter Weise die Frage stellen, ob die zusätzlichen ~400 W/m2 und eventuell ein 24h-Betrieb die Kosten für den Aufbau und die Wartung wieder reinspielen? Nächstes Problem sind Mikrometeoriden & Co. Kurzum: die Vision ist für die Raumfahrt in den nächste 50 Jahren (eventuell auch noch länger) irrelevant. Deshalb habe ich den Artikel noch nicht erstellt. ;-) MRS 17:43, 9. Mai 2011 (CEST)

Was ist mit dem Weltraumlift -- Alain.popov 21:06, 9. Mai 2011 (CEST)? Europa braucht einen Raum Projekt mit vielen Arbeitsplätzen, Roboter .. sehen Sie Wath ist in amerik geschieht mit privaten Weltraumflug? haben sie gelesen Gerard Kitchen O’Neill Buch? er denke, wenn wir den Raum Solarstrom wir den Weg, um Platz Siedlung öffnet bauen maybee we should switch to english , my german is hopeless ;-) i have been in germany 2 times, always was a pleasure to bee there

eads astrium wanted to build one in 2010, european space agency too http://www.nss.org/settlement/ssp/library/index.htm

Sorry für die späte Antwort. Hier meine Antworten, wenn ich die Fragen/Antworten richtig interpretiere (ich hoffe meine Antwort auf Deutsch ist OK, da ich zulange benötigen würde, dies in Englisch zu schreiben ;-)):
a.) Der Weltraumlift.
Dieser ist eine nette Idee, die vielleicht mit steigender Technologiestufe (vielleicht in 200 Jahre) mal relevant werden könnte. Wieso erst so spät? Betrachtet man Raumfahrtprojekt, betragen die Transportkosten maximal 30%. Viel teurer ist die Entwicklung, der Bau und der Betrieb von Satelliten. Eine Einsparung werde ich durch einen Weltraumlift nicht in dem Maße erhalten, die für eine "gigantische Zunahme" von Weltraumaktivitäten relevant wäre. Des Weiteren sind die Kosten, falls die Idee mit Nanotubes gelingen sollte, gigantisch. Ich benötige eine Raumstation in 36.000km Höhe (siehe ISS-Kosten von 35-100 Mrd. US-§ * Faktor X) und das 36kkm-Seil. Des Weiteren kann ich die Nutzlast nicht einfach auf einen Zwischenorbit aussetzen, da dieser nicht die Orbitgeschwindigkeit besitzt, d.h. ich habe immer noch einen Transferorbit von GEO zu LEO (eventuelle Rentabilität nur für GEO-Satelliten?!). Betrachtet man nun noch die Zunahme von Weltraumschrott, dann bietet das Seil mit 10cm x 36.000km eine hervorragende Trefferfläche. ;-) Und dabei habe ich noch nicht einmal die oberen Atmosphären mit ihren hochenergetischen Ionen oder die Van-Allen-Gürtel und deren Einflüsse auf das Seil betrachtet. :-) Und jetzt stelle ich mir einfach eine Massenfertigung von Trägerraketen vor! Vergleiche Ariane-5 Kosten und die Nutzlast, die diese in GEO oder LEO bringen kann. (Kosten-Nutzen-Verhältnis in Bezug zum Weltraumlift!)
b.) Die privaten Weltraumflüge.
Die privaten Weltraumflüge in Amerika sind keine wirklichen Weltraumflüge, sondern nur suborbitale Flüge ("nettes Flugzeug"), d.h. es fehlt die Orbitgeschwindigkeit und der Wiedereintritt (bei dieser Geschwindigkeit). Aus diesem Grund wird diese Nische kaum einen Einfluss auf die Raumfahrt haben. Weiterhin kann man sich ganz einfach Überlegen, was kostet ein Flug in den Orbit (siehe Dennis_Tito) oder ein einfacher ballistischer Flug. Wie viele Leute existieren auf dieser Welt, die dieses Geld aufwenden können und würden? Kurzum: so viele Multimillionäre und Milliardäre existieren nicht als das dies ein lukratives Geschäft wäre. Deshalb eher nur eine Nische.
c.) Gerard Kitchen O’Neill Buch
Nein habe ich bisher noch nicht gelesen. Aber was ich von "Weltraumstrom" halte habe ich ja schon gesagt. ;-) Wenn man wirklich die Weltraumkolonisation vorantreiben möchte, dann muss eine Mondbasis her. Findet man auf den Mond irgendwann einmal einen Rohstoff oder Sonstiges/Unbekanntes, das nicht auf der Erde existiert oder herstellbar ist (außer Helium-3 --> Schwachsinn), dann könnte dies für einen Durchbruch sorgen. Aber es ist ja schon eine Mondbasis zu teuer (siehe Streichung des Constellation Programms)!
d.) Buchtipps
Nur weil ein paar Autoren glauben, irgendwelche Visionen verbreiten zu müssen, heißt das nicht, dass die Visionen der Realität entsprechen. Ums kurz und knapp auszudrücken: "Gib mir das Geld für ein weltraumgestütztes Solarkraftwerk und ich baue dir das fetteste Kraftwerk in die afrikanische Wüste, das du je gesehen hast (das Weltraumkraftwerk wäre dagegen ein Witz)! Von dem Geld das übrig bleibt, kann ich auch noch das Militär bezahlen, dass mir das Kraftwerk in der Fremde schützt!" ;-)
mfg MRS 19:25, 20. Mai 2011 (CEST)

NASA plant anstatt Mondstation bemannten Flug zum Planten Mars: 2035

Nachdem die US-Regierung Pläne zur Mondstation und zum Orion-Raumflugzeug gestrichen hat, verkündet Barack Obama als nächstes Ziel der NASA den bemannten Flug mit Landung auf dem Planten Mars. Als Zeitfenster wird von der USA 2035 angestrebt. Das neue Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV) soll auf Designs basieren, die ursprünglich für das Orion-Kapsel-System vorgesehen waren. 188.118.175.233 02:17, 25. Mai 2011 (CEST)

Ja das sind die Amis. Nicht zugeben wollen, dass das Mondprogramm zu teuer ist und gleich einen noch viel teureren Vorschlag unterbreiten. ;-) Sorry, aber ein wenig Sarkasmus darf sein, oder? mfg MRS 19:10, 25. Mai 2011 (CEST)

Löschantrag auf Siehe-Auch-Vorlage / Anzeige Löschkandidaten

Auf Vorlage:Siehe auch - ISS-Expeditionen wurde ein Löschantrag gestellt. Die Vorlage bindet automatisch drei Siehe-Auch-Links in die ISS-Artikel ein. Löschdiskussion ist hier. --Asdert 12:38, 4. Jun. 2011 (CEST)

Ok, hab mal mein Kommentar abgegeben. Des Weiteren wollte ich auch nochmal fragen, weshalb unter Portal:Raumfahrt/Mitarbeit der Baustein "Artikel zur Löschung" weggefallen ist? Kann man diesen wieder integrieren? mfg MRS 13:52, 4. Jun. 2011 (CEST)
Hallo MRS! Das, was Du unter Portal:Raumfahrt/Mitarbeit siehst, wird von der Unterseite Portal:Raumfahrt/Überarbeiten eingebunden. Die wird vom Merlbot automatisch aktualisiert, und zwar nach zwei unterschiedlichen Vorgaben (große WORKLIST und kleine QSWORKLIST, siehe Versionsgeschichte). Wenn zu einer Rubrik kein Artikel gefunden wird, wird sie auch nicht angezeigt. Stimmt, derzeit müsste SNG Uplink als Löschkandidat angezeigt werden (die ISS-Vorlage ist nicht in unserem Kategorienbaum). Entweder ist Merlbot seit zwei Tagen nicht mehr vorbeigekommen, oder er hat den Artikel übersehen. In der Versionsgeschichte sieht man nur die Änderungen, nicht die Untersuchungen ohne Änderung. Wenn die Seite demnächst nicht aktualisiert wird, dann sollten wir mal bei Benutzer:Merlissimo nachfragen. --Asdert 14:58, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ah, ok! Ich muss jedoch gestehen, dass ich die frühere Lösung besser fand (War diese dann manuell?), da ein Löschantrag max. 7 Tage dauert und man bei "Artikel zum Überarbeiten", sich eventuell mehr Zeit lässt ("erst einmal Artikel X bearbeiten, bevor Artikel Y dran kommt"). mfg MRS 17:39, 4. Jun. 2011 (CEST)
Die frühere Lösung? Du meinst die bis 2008? Ja, die war manuell, und ich bedauere absolut nicht, dass das inzwischen ein Bot übernimmt. Was fandest Du daran besser? Merlissimo habe ich übrigens angeschrieben: Benutzer Diskussion:Merlissimo#Übersieht Merlbot einen Löschkandidaten? --Asdert 10:55, 9. Jun. 2011 (CEST) Und Merlissimo hat auch gleich geantwortet. Merlbot bearbeitet derzeit kein Löschkandidaten (und wohl auch keine Artikel der Qualitätssicherung), weil die Toolserver-Admins eine Datenbankänderung vorgenommen haben, und es jetzt zu Problemen mit Umlauten kommt. --Asdert 15:12, 9. Jun. 2011 (CEST)
Mit der vorherigen Lösung meinte ich wohl die derzeitige. Wenn Merlbot nicht funktioniert, dann würde es ja auch erklären, weshalb die Löschkandidaten nicht mehr angezeigt werden. Aber dank für die Info. mfg MRS 20:01, 15. Jun. 2011 (CEST)

space solar power

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0094576501000467 dlr study of sps --Beaucouplusneutre 21:35, 17. Jun. 2011 (CEST)

Sorry, da ich weiß wie man Studien erstellt und welche Abwägungen man da trifft, bin ich bei Studien immer ein wenig skeptisch. Des Weiteren habe ich die lustigsten Argumente gegen ein SPS noch gar nicht angebracht:
  1. Reparaturen im Orbit sind schwer durchführbar (ggfs. extrem hohe Kosten)? Im schlimmsten Fall Verlust des SPS!
  2. Wie wirkt sich die derzeitige Weltraumschrott-Entwicklung auf großflächige Strukturen (SPS) aus (neben Meteoriten & Co.)?
  3. Wie ist der Wirkungsgrad der Mikrowellenübertragung und welche Auswirkung hat ein Mikrowellenstrahl auf die Atmosphäre (vorallem Troposphäre --> hoher Wasseranteil)?
  4. Wo ist der Orbit des SPS und wie vermeide ich, dass elektronische Geräte (Flugzeuge, Satelliten, Trägerraketen, ...) durch den Mikrowellenstrahl fliegen? Ist eine GEO-Stationierung realistisch?
  5. Ein weiteres Problem ist das Abkommen zum Verbot zur Stationierung von Waffen im Weltall. Wie kann man hier sicherstellen, dass der Mikrowellenstrahl zur Energieübertragung nicht als Waffe eingesetzt wird?
Und nun wieder die Frage: "Weshalb ein Solar Tower SPS wirtschaftlicher sein sollte als ein Sonnenwärmekraftwerk auf der Erde? Ein Solar Tower SPS ist natürlich Vorteilhafter als ein Photovoltaik SPS aber die Wirtschaftlicherkeit ist aus meiner Sicht immer noch nicht gegeben. Vielleicht hätte man sich das Geld für die Studie sparen können. ;-)
mfg MRS 10:10, 18. Jun. 2011 (CEST)

I do not know how to respond, i am not a specialist. i was hopping that by doing the article and providing german sources, progress will be made in that field and that can be one of the way to povide energy alternative. i do not know wich one is the best.did you check the esa act energy website about that (thye study a lot of energy altrnative) desertech included, btw any hope for justin ? --Beaucouplusneutre 13:11, 18. Jun. 2011 (CEST)

maybee this document can convince you ? http://iaaweb.org/iaa/Scientific%20Activity/Study%20Groups/SG%20Commission%203/sg311/sg311finalreport.pdf http://www.astrium.eads.net/de/programme/space-based-solar-power.html they are also testing laser transmission in a hangar in germany ( will try to find the link (nicht signierter Beitrag von Beaucouplusneutre (Diskussion | Beiträge) Version vom 20:20, 18. Juli 2011 (CEST))

if you like gard o neil http://de.wikipedia.org/wiki/Gerard_Kitchen_O%E2%80%99Neill , you probably like space solar power http://www.youtube.com/watch?v=EgrdAUFFMrA ( where you can see space solar power satellites ) (nicht signierter Beitrag von Beaucouplusneutre (Diskussion | Beiträge) Version vom 20:48, 18. Juli 2011 (CEST))

Salut Beaucouplusneutre! Could you please date and sign your contributions with --~~~~? This section has already been archived automatically because the last dated contributions were from one month ago. And what exactly are your intentions? Shall your links convince us to write an article (this is Wikipedia) or do you really think "progress will be made in that field" by convincing Wikipedia authors? Could you please share your thoughts? A+ --Asdert 09:51, 19. Jul. 2011 (CEST)
Guten tag Asdert,progress can be made, it seems to be a green energy, even if it is a little special, it was mentionned in german newspapers, and the dlr made some study around it. esa is studing it too.

http://www.esa.int/gsp/ACT/nrg/op/SPS/index.htm. it is realy a old tech from the 70' but not debatted publicly in europe ,it is not cheap but have i think the same potential as fusion.I am not trying to convince anyone (just a little) but i think it is worth mentionning since germany is a space country and that is often very advanced in therm of green tech innovation, by the way i am happy that Justin (Roboter) have finally got a mention here, nice to know that robonaut have a european friend to play with :-), maybee some days in the future one of his descendent will build sps and some of us will have the luck to pilot them.--Beaucouplusneutre 10:13, 21. Jul. 2011 (CEST)

maybe i Traum too much ;-)? --Beaucouplusneutre 10:38, 21. Jul. 2011 (CEST)
these studies are waste of money. It´s the same illusion like the space elevator concept. ;-) MRS 22:33, 22. Jul. 2011 (CEST)

www.astronautix.com ist abgeschaltet

Die auf etwa 800 Seiten verlinkte Website http://www.astronautix.com/ ist vom Betreiber leider abgeschaltet worden. Diese Links müssten jetzt auf archivierte Versionen von archive.org umgebogen werden. LG, --GDK Δ 09:12, 12. Jul. 2011 (CEST)

Das ist hart, wenn das wahr wäre. Die Encyclopedia Astronautica ist ein Schatz an Informationen. Ich würde mit dem Umbiegen aber noch warten. Mir erscheint es unlogisch, eine Seite wegen "persistent denial of service attack" vom Netz zu nehmen. Da muss mehr dahinter stecken. Im Forum de la conquête spatiale vermutet jemand, dass es sich hier um ein Defacement handelt. Das würde repariert, wenn die Amerikaner wach sind. --Asdert 11:29, 12. Jul. 2011 (CEST)
Mark Wade ist aber Österreicher, kein Amerikaner. Ich fürchte, das ist kein Defacement. --GDK Δ 11:55, 12. Jul. 2011 (CEST)
Dann sieht es schlimm aus. Wie können wir technisch vorgehen, um alle Links umzubiegen? Eine Arbeitsseite mit 800 Wikipedia-Links? Dann kann jeder, der mitmachen möchte, sich einige Seiten vornehmen und sie anschließend von der Liste löschen. Hältst Du es für wahrscheinlich, dass die Inhalte irgendwo anders wieder ins Netz gestellt werden? --Asdert 13:19, 12. Jul. 2011 (CEST)
Mark Wade hatte die Seite früher schon mal woanders gehostet, also besteht Hoffnung, dass er einen neuen Hoster findet, der DOS-Attacken besser abfangen kann. Ansonsten sollten wir mal ein paar Tage abwarten, ob die Seite nicht wieder erscheint. --GDK Δ 13:29, 12. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe sicherheitshalber mal eine Arbeitsliste angelegt, bevor irgendwelche Links ausgebaut werden, weil sie nicht mehr existieren: Portal:Raumfahrt/Astronautix --GDK Δ 13:39, 12. Jul. 2011 (CEST)

Gute Idee! Danke! Ich komme auf 730 Artikel und 89 Seiten in anderen Namensräumen. Ich möchte mich an der Aufräumarbeit aber erst beteiligen, wenn klar ist, dass die Seite weder unter ihrer ursprünglichen Adresse, noch unter einer neuen wiederkommt. Also erst, wenn archive.org sich als die einzige Lösung darstellt. Mist aber auch! Wer kommt auf die Idee, eine Raumfahrtseite abzuschießen? --Asdert 14:03, 12. Jul. 2011 (CEST)
Genau - erst mal abwarten, bevor wir in Aktionismus ausbrechen. Gruß, --GDK Δ 14:35, 12. Jul. 2011 (CEST)
Gäbe es nicht vielleicht die Möglichkeit die Arbeit von einem Bot machen zu lassen? --Wiki-Hypo · Disk · Edits 16:11, 12. Jul. 2011 (CEST)
Ich weiß nicht, wie ein Bot den neuen URL bestimmen sollte. Da ist schließlich das Datum drin: http://www.astronautix.com/lvs/a1.htm wird zu http://web.archive.org/web/20090501073000/http://www.astronautix.com/lvs/a1.htm. Das sieht nach viel Handarbeit aus, wobei man natürlich auch die Linktexte und Sprachhinweise überprüfen und korrigieren kann. --Asdert 16:44, 12. Jul. 2011 (CEST)

Moin, hat schon jemand versucht, mit Wade Kontakt aufzunehmen? Beste Grüße --Grabert 12:12, 13. Jul. 2011 (CEST)

Davon habe ich nirgends gelesen. --Asdert 11:37, 21. Jul. 2011 (CEST)
Gut, dann nehme ich es in Angriff. Bitte, Asdert, auch mal ein Wort zur Artikelaufteilung CCSDS, das ruht bis zur Klärung. --Grabert 10:53, 22. Jul. 2011 (CEST)

Nach über einer Woche ohne Besserungsaussicht müssen wir uns wohl damit abfinden, dass diese Seite nicht mehr wiederkommt. Ich schlage vor, dass wir auf der Seite Portal:Raumfahrt/Astronautix zuerst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung aufstellen, bevor wir uns an die Arbeit machen, so dass wir alle einheitliche Links produzieren. Außerdem schlage ich vor, auf den entsprechenden Seiten zusätzlich einen Link zu Gunter's Space Page anzubringen, zumindest wo eine entsprechende Seite existiert. --Asdert 11:37, 21. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe mal einen Vorschlag gemacht. Zumindest für die Webllinks passt er einigermaßen, für die Einzelnachweise nur teilweise. Was meint ihr? --Asdert 00:06, 23. Jul. 2011 (CEST)
Primär geht es darum, die Infos die durch astronautix.com belegt sind, zu erhalten. Dafür sollten in erster Linie archive.org Versionen von Astronautix dienen. Das sollte für Links und Einzelnachweise passen. Natürlich hab ich nichts dagegen, wenn meine Webseite auch erwähnt wird.   --GDK Δ 01:04, 23. Jul. 2011 (CEST)

http://www.astronautix.com/ ist wieder da. LG, --GDK Δ 13:16, 28. Jul. 2011 (CEST)

Wollte ich auch gerade schreiben, hatte aber BK! ;-) Kann noch nicht allzulange sein, oder? So wie es aussieht, hat Space Daily das Hosten übernommen, also könnte das eine stabile Lösung sein. Gut, das spart uns etwas Arbeit. --Asdert 13:21, 28. Jul. 2011 (CEST)

Artikelauftrennungen

Moin, ich würde gerne die Spacecraft ID (SCID) (Vorschlag hier: Spacecraft ID) aus dem Artikel Consultative Committee for Space Data Systems herauslösen, entsprechend erweitern und die SCID in die Artikel der entsprechenden Raumflugkörper integrieren. Spricht etwas dagegen? Ferner möchte ich dem WDC SI / World Data Center for Satellite Informations einen dem NSSDC vergleichbaren Artikel geben und auch diesen aus dem Goddard Space Flight Center auslösen. Gibt es Gegenstimmen? Beste Grüße --Grabert 17:01, 18. Jun. 2011 (CEST)

Kein Einwand meinerseits. --Asdert 13:02, 22. Jul. 2011 (CEST)
von meiner Seite auch nicht MRS 22:34, 22. Jul. 2011 (CEST)
Moin, da es bisher keine Gegenwehr gegeben hat, setze ich es jetzt um, warte noch auf eine Artikel-Kopie wg. der Bearbeitungshistorie. Beste Grüße --Grabert 10:47, 3. Aug. 2011 (CEST)

ISS-Ersatzmannschaften

In vielen ISS-Expeditionsartikeln (von 20 bis 30) steht, dass die NASA keine Ersatzmannschaften bekannt gebe. Dadurch entsteht der Eindruck, es gäbe keine Ersatzmannschaft, was aber nicht der Fall ist, schließlich werden sie in den entsprechenden Sojus-Artikeln ja aufgeführt. Spricht etwas dagegen, diese Absätze zu löschen und durch die korrekten Namen zu ersetzen? --Asdert 11:07, 21. Jul. 2011 (CEST)

Das mal jemand antwortet. ;-) Ich sehe da keine Probleme, wenn die Infos vorhanden sind, dann Artikel erweitern. Die Frage wäre höchstens nur noch, wenn die NASA keine Infos preisgab, wie vertrauenswürdig sind dann die zu integrierenden Infos in den Artikel? Oder konnte der Artikelersteller keine Infos finden, und hats deshalb hingeschrieben? Aber prinzipiell sehe ich da keine Probleme. mfg MRS 19:37, 3. Aug. 2011 (CEST)
Die NASA ist ja nicht die einzige Informationsmöglichkeit. Spacefacts ist üblicherweise gut informiert. Roskosmos ist genauso offiziell wie die NASA, kommt aber meist erst etwas später. Hier z.B. eine Pressemeldung, in der fünf Wochen vor dem Start von Sojus TMA-21 die Ersatzmannschaft erwähnt wird. Im Artikel ISS-Expedition 27 behaupten wir dann (korrekt, aber irreführend) dass die NASA keine Ersatzmannschaft bekannt gibt. --Asdert 09:52, 4. Aug. 2011 (CEST)

Gehört HTV-2 zur Raumfahrt?

Soll der HTV-2-Flug auf Portal:Raumfahrt/Countdown und Portal:Raumfahrt/Countdown bevorstehend erwähnt werden, später dann auf Portal:Raumfahrt/Countdown/Archiv und Portal:Raumfahrt/Aktuelles? Handelt es sich bei diesem suborbitalen militärischen Testflug um Raumfahrt? --Asdert 14:04, 9. Aug. 2011 (CEST)

Naja, wenn man die inoffizielle Definition das "Raumfahrt = Geschwindigkeit & Höhe" verwendet, dann gehört das HTV-2 eher zur Raumfahrt als das Space Ship One. Da der Testflug jedoch schon war, es sei denn es folgen weitere Flüge, wäre eine Integration zu Countdown nicht mehr erforderlich. mfg MRS 17:56, 9. Aug. 2011 (CEST)
Morgen soll der zweite (und letzte) Testflug stattfinden. HTV-2 wird beim Start auf eine suborbitale Flugbahn gebracht, die aus der Atmosphäre bis in den Weltraum führt. Daher wäre eine Erwähnung im Bereich Raumfahrt angemessen. Da aber die eigentliche Erprobung von HTV-2 nach dem Wiedereintritt in der Atmosphäre stattfindet, kann man es auch anderen Bereichen wie Luftfahrt zuordnen. Best of both worlds... --GDK Δ 18:37, 9. Aug. 2011 (CEST)
Außerhalb der Atmosphäre bestimmt, aber in den Weltraum? Eine Angabe der erreichten Höhe habe ich nicht gefunden. Ich bin dafür, das im Zweifel als suborbitalen Raumflug gelten zu lassen, auch wenn wir keinen Beweis haben, dass 100 km erreicht wurden. --Asdert 07:22, 10. Aug. 2011 (CEST)
Es ist zwar noch nicht klar ist ob HTV-2 die Kármán-Linie erreicht hat, aber als technology-demonstrator ist es Teil des Falcon Projects der darpa/usaf und Ziel dieses Projekts ist: The goal of the joint DARPA/Air Force Program is to develop and validate in flight technologies that will enable both near term and far term capability to demonstrate affordable and responsive space lift capabilities. [3], [4]. Die Washington Times schreibt hier experimental space plane, [5] . Imho, Raumfahrt. Grüße --gp 09:07, 10. Aug. 2011 (CEST)
Naja, nach der Definition zu Suborbitaler Flug ist es dieses auch. mfg MRS 09:56, 10. Aug. 2011 (CEST)

P1 (Peenemünde)

Moin, ich habe mich mit dem Museum in Verbindung gesetzt, damit wir mehr Informationen bekommen. Wenn ich eine Rückmeldung habe, nehme ich mir den Artikel vor, falls die Zeit nicht reicht, melde ich mich hier wieder. Beste Grüße --Grabert 13:02, 17. Jun. 2011 (CEST)

Hast sich das Museum schon gemeldet? mfg MRS 19:03, 20. Sep. 2011 (CEST)

Archiv 2011 fehlt?

kann das bitte mal jemand fixn, danke.--Polyextremophiler 11:43, 20. Sep. 2011 (CEST)

Nanu! Hat das bisher sonst keiner vermisst? Habe gerade Portal Diskussion:Raumfahrt/Archiv angepasst, jetzt sollte oben im Kasten auch "2011" stehen. Danke für den Hinweis. --Asdert 13:36, 20. Sep. 2011 (CEST)

Kandidatur Cassini-Huygens

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Eigenwerbung in diesem Portal OK ist, aber ich würde an dieser Stelle gerne auf die Kandidatur von Cassini-Huygens aufmerksam machen.--Nova13 | Diskussion 15:46, 3. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asdert 20:53, 19. Nov. 2011 (CET)

Justin DLR, the german robonaut is alone in wikipedia

hello , can you put some intel on your bot (picture ?) http://www.dlr.de/rm/en/desktopdefault.aspx/tabid-5471/ http://en.wikipedia.org/wiki/Justin_(robot) --Beaucouplusneutre 14:45, 16. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asdert 20:53, 19. Nov. 2011 (CET)

Löschantrag gegen NASA-Unterkategorie

Ich habe einen Löschantrag zu Kategorie:Anlagen und Einrichtungen der NASA gestellt. Diskussion dort. Vielleicht hat auch jemand eine Idee, wie man Facettenkategorien leserfreundlich mit anderen Kategorien verknüpfen kann. Eine Möglichkeit, direkte Links zu Catscan, befindet sich auf Kategorie:Raumfahrer. Sollte man das auf andere Kategorienseiten ausweiten? --Asdert 13:27, 18. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asdert 20:53, 19. Nov. 2011 (CET)

Betreiber eines Kommunikationssatelliten und die automatische Kategorisierung

Bisher ist es so, dass wir den Betreiber in der Vorlage:Infobox Kommunikationssatellit angegeben haben. Wenn es einer der bekannten Betreiber war (Arabsat, Eutelsat, Intelsat, SES Global, SES Americom, SES Astra, SES New Skies, SES World Skies, SES Sirius), dann wurde der Satellit automatisch in die entsprechende Kategorie einsortiert: Kategorie:Kommunikationssatellit der Arabsat, Kategorie:Kommunikationssatellit der Eutelsat, Kategorie:Kommunikationssatellit der Intelsat und Kategorie:Kommunikationssatellit der SES Global. Mir ist bei New Dawn (Satellit) jetzt aufgefallen, dass der Wert des Betreiber-Parameters dabei exakt mit unseren Vorgabewerten übereinstimmen muss. "Intelsat" als Betreiber wird erkannt, "Intelsat + Convergence Partners" dagegen nicht. Kann jemand mit Vorlagenprogrammierkenntnissen die Vorlage ändern, so dass auch automatisch einsortiert wird, wenn nur ein Teil des Betreiber-Parameters mit dem Schlüsselwort übereinstimmt? Das wäre doch sinnvoll, oder? --Asdert 11:18, 13. Sep. 2011 (CEST)

Hier keine Antwort? Ich habe eine Anfrage bei der Vorlagenwerkstatt gestellt. --Asdert 13:01, 9. Nov. 2011 (CET)
Sorry Asdert, hätte dir gerne geholfen, wüsste aber nicht wie. ;-) mfg MRS 20:01, 27. Nov. 2011 (CET)

LauncherOne (ehemals SpaceShipFour)

Jemand was gegen einen Löschantrag gegen den Artikel? Nach den neuen Plänen mit Stratolaunch ist das wohl vom Tisch. Viel mehr als eine mögliche Idee war das wohl eh niemals. --myself488 23:35, 16. Dez. 2011 (CET)

Servus Myself488, ich habe mir den Artikel mal angeschaut und dieser ist eh ein Stub. Weiterhin ist Spaceship4 eine Studie gewesen, deren Erkenntnisse auf den ersten Blick nicht veröffentlicht wurden. Ich habe auf der Homepage von SC [6] und bei Google nachgeschaut, konnte aber keine hilfreichen Infos bzgl. SpaceShipFour oder LauncherOne entdecken. Vielleicht könnte man die Info aber unter der Wikiseite Scaled Composite integrieren, da es ja eine Studie gab/gibt? Vielleicht tut sich ja noch was auf. Is ja eh nur ein Sätzlein. ;-) mfg MRS 10:30, 17. Dez. 2011 (CET)
Hey Markus, ja das wäre auch meine Idee. Ich wart aber erst noch das Ende der Ld um Stratolaunch ab. Will nicht, dass da welche Parallelen ziehen ... ;-) --myself488 11:44, 18. Dez. 2011 (CET)

Vereinheitlichung der Infobox Satelliten Vorlage

Servus miteinander, beim Erstellen eines Artikels bin ich zum einen auf die Vorlage:Infobox_Satellit und zum anderen auf die Vorlage:Infobox_Sonde gestoßen. Ganz zum Schluss bin ich auch noch auf die Vorlage:Infobox_Kommunikationssatellit gestoßen. Auf der Diskussionseite der IB-Sonde und der IB-Satellit habe ich das Problem mal kurz angerissen und möchte dies jetzt mal hier in den Raum / zur Diskussion stellen. Prinzipiell beinhalten alle 3 Infoboxen grundlegende Infos zu Satelliten. Die Stuktur und die Namensgebung sind unterschiedlich. Sollten in naher Zukunft weitere Infoboxen zu Satelliten erstellt werden, hätten wir eine Vielzahl unterschiedlicher Infoboxen. Hier würde ich eine Vereinheitlichung anstreben wollen, d.h. die Infobox-Struktur ist gleich und die Infos die in allen drei Bereichen existieren sollten an gleicher Stelle stehen. Was meint ihr dazu? mfg MRS 15:33, 31. Jul. 2011 (CEST)

sehr gute Idee. War mir garnicht bewusst, dass es drei Boxen gibt. Die Infos aus allen dreien sollte in die Vorlage:Infobox_Satellit einfliessen. --henristosch 16:00, 31. Jul. 2011 (CEST)
Wäre das Fernziel, eine einzige Vorlage zu erstellen, die alle Einsatzmöglichkeiten umfasst? Die drei Vorlagen haben derzeit 22+12+30 Parameter. Wegen Überlappung hätte die große Version dann nicht 64, sondern nur 52 Parameter (Zählfehler möglich, Zahlen also bitte nicht als exakt annehmen). Es gibt ja noch weitere Infoboxen mit Startdatum, Startrampe, NSSDC-ID etc. und zwar Vorlage:Infobox bemannte Raumfahrtmission und Vorlage:Infobox Raumstation. Wenn man die auch noch abdecken will, kommen wir insgesamt auf ca. 130 Parameter. Soll das alles mit rein, oder wo ziehen wir die Grenze? Vorlage:Infobox bemannte Raumfahrtmission/Raumstation scheint mir zu speziell, da ist der Gewinn nicht groß genug, als dass sich eine Vereinheitlichung lohnt. --Asdert 19:54, 31. Jul. 2011 (CEST)
Eventuell wäre es hilfreich, wenn sich einer mit Vorlagenerstellung auskennen würde (bitte bemerkbar machen!). Aus meiner Sicht wäre ein modulares System, wenn soetwas möglich ist, lieber, d.h. mehrere Module werden auf einer Artikelseite zu einer Vorlage zusammengefasst. Ähnlich so wie das bei der Sammlung von Navileisten zu einer Megaleiste der Fall ist. Eventuell könnte man es so machen, dass man eine abstrakte Vorlage definiert z.B. mit Name, Bild, Startplatz, Trägerrakete (irgendwie müssen ja alle ins Weltall transportiert werden) und dann die Möglichkeit zur Einbindung weiterer Module erhält? Aber wie das genau aussehen soll? Obs geht? mfg MRS 19:31, 1. Aug. 2011 (CEST) (nachtrag: 19:32, 1. Aug. 2011 (CEST))
Moin, können wir in den Info-Boxen vielleicht auch die SCID mit aufnehmen, ich pflege sie dann aus der aktuellen CCSDS-Liste ein. Beste Grüße --Grabert 10:51, 3. Aug. 2011 (CEST)
Dann aber auch die fünstellige Satellite Catalog Number (NORAD-Nummer). Aber dass wir über mehrere Hundert Artikel sprechen, die dann angepasst werden müssen, das ist Euch schon klar, oder? --Asdert 12:29, 3. Aug. 2011 (CEST)
Die erste Frage die geklärt werden müsste ist, ob man eine Art "modulare Infobox" erstellen könnte. Welche Daten dann in welches Modul mit integriert werden wäre eine andere Sache. PS: ob wir 100te Artikel ändern oder später 1000te ... ;-). mfg MRS 17:03, 3. Aug. 2011 (CEST)
Moin nochmal, ich ging davon aus, die Nummer sei schon weitgehend eingeführt, dann natürlich auch durchgängig die Katalognummer, klar. Und die Anzahl ist mir durchaus klar, ich kenne die aktuelle SCID-Liste. Beste Grüße --Grabert 17:21, 3. Aug. 2011 (CEST)
@MRS, ich weiß nicht, was Du unter "modulare Infobox" verstehst. Daten werden ja nur angezeigt, wenn der entsprechende Parameter gesetzt ist. In Vorlage:Infobox bemannte Raumfahrtmission gibt es viele Parameter, die nur unter bestimmten Umständen anwendbar sind, wie z.B: die Mond-Parameter, das Bergungsschiff und die Shuttle-Parameter. Ich hatte das so verstanden, dass man eine große, allumfassende Vorlage mit 130 Parametern definiert, die für alle bemannten und unbemannten Raumflüge verwendbar ist. Eine Unterteilung in verschiedene Bereiche mit eigener Überschrift gibt es ja jetzt schon. Bei den bemannten Flügen ist das: Missionsemblem, Missionsdaten, Mannschaftsfoto, Navigation. Ist das das, was du unter "Modul" verstehst, oder denkst du an etwas anderes? --Asdert 10:05, 4. Aug. 2011 (CEST)

Ja ok, das ist auch möglich. Man muss den Artikel dann zur Infobox entsprechend übersichtlich aufbauen. Als Beispiel: Vorlage:Infobox_bemannte_Raumfahrtmission. Diese ist für mich schon wieder etwas zu erschlagend. Deshalb meinte ich modular, was bedeutet, dass ich definierte Infos zu bestimmten Bereichen habe und das mir nicht alle möglichen Infos (beim Erstellen) angezeigt werden. Das kann man natürlich auch erreichen, indem man eine "allumfassende" Vorlage erstellt, jedoch im Artikel (ich weiß jetzt nicht ob man "Vorlage:..." als Artikel bezeichnen kann) verschiedene Copy-Paste-Vorlagen erstellt für z.B. Kom-Sat, Sonde, Raumschiff, ... . Falls wir so vorgehen wollen, sollten mir eventuell erstmal eine Vorlagenseite erstellen (z.B. Vorlage:Raumfahrzeuge , oder so ähnlich) und mal beginnen (auf der Diskussionsseite) mit den Zusammentragen und Gruppieren der Infos? mfg MRS 22:17, 4. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe die Seite mal angelegt Vorlage_Diskussion:Infobox_Raumfahrtmission, falls ihr noch weitere Infoboxen habt, dann bitte bescheid geben. mfg MRS 19:06, 6. Aug. 2011 (CEST)
Hab jetzt mal alle Daten als Vergleich in eine Tabelle gepackt! Eine Diskussion über die komplette Vorlage oder auch nur Abschnitte davon wären hilfreich. mfg MRS 09:35, 7. Aug. 2011 (CEST)

Servus Leute, nach der kleinen Diskussion dachte ich, dass es eventuell interesse an einer Zusammenführung gibt?! Jedenfalls habe ich die Infos mal zusammengefasst (Vorlage_Diskussion:Infobox_Raumfahrtmission) aber irgendwie gibts keine Diskussion mehr. Heißt das, dass ihr mir alle Zustimmt? Oder das dies egal ist? ;-) Alternativ kann ich auch mal eine zusammengeführte Infobox erstellen und integriere die Punkte die ich für relevant halte? mfg markus

Ups, dieses Thema wurde ja schon archiviert! Ich habe den Abschnitt aus dem Archiv wieder hierhergeholt. Ich glaube, wir sind damit noch nicht fertig. --Asdert 11:59, 10. Sep. 2011 (CEST)
Ok, danke. Hab jetzt mal mit der Erstellung einer vereinheitlichten Infobox angefangen. Aufgrund der falschen Namensauswahl, habe ich diese von Vorlage_Diskussion:Raumfahrzeuge nach Vorlage:Infobox_Raumfahrtmission. Die oberen Wikilinks habe ich hiermit auch gleich angepasst. mfg MRS 10:07, 11. Sep. 2011 (CEST)
Okay, Details können wir auf Vorlage Diskussion:Infobox Raumfahrtmission besprechen, größere Dinge, die allgemeine Aufmerksamkeit brauchen, vielleicht eher hier. --Asdert 15:13, 12. Sep. 2011 (CEST)

So ich habe die Infobox fertiggestellt (naja, fast! Hab nur noch kleine Probleme mit der Verlaufsanzeige aus der Infobox Sonde). Generell habe ich die Daten jetzt mal festgehalten und wollte Fragen was ihr davon haltet. Weitere Details können auch gerne auf der Diskussionsseite besprochen werden. Die Idee dahinter ist, wie oben schon genannt, dass alle gleichartigen Daten an der selben Stelle stehen, egal ob es sich um eine Raumfahrtmission oder ein KomSatellit handelt. Und das nur eine Vorlage verwendet wird, deren Funktionen allen Artikeln zur Verfügung stehen auch wenn diese erweitert wird. mfg MRS 19:59, 19. Sep. 2011 (CEST)

Fertig, habs jetzt ein wenig anders gelöst. mfg MRS 19:02, 20. Sep. 2011 (CEST)

Servus Leute, leider gibts hier wenig Diskussionen, jedoch möchte ich nicht unbedingt ohne Feedback die Infobox-Vorlagen austauschen (--> einer zwingt seinen Willen den anderen auf). Aus diesem Grund würde ich gerne wissen, was ihr von der Infobox haltet bzw. ob ihr eine Vereinheitlichung positiv findet? Wenn es eine überwiegende Mehrheit gibt die dies befürwortet, würde ich anfangen, die Infoboxen nach und nach auszutauschen. mfg MRS 21:22, 26. Sep. 2011 (CEST)

Bevor wir im großen Stil Infoboxen austauschen, sollten wir es erst einmal an einigen, möglichst verschiedenen Missionen ausprobieren. Das ist ja in der Vorlage schon mit einigen Beispielen geschehen. Aber sind denn jetzt alle bisherigen Parameter portiert worden? Weiter oben war von 52 bzw. 130 Parameter die Rede. Bei Sojus 2 haben wir für vorher/nachher die unbemannten bzw. bemannten Missionen getrennt. Ist das auch noch möglich? Vielleicht kann man das auch anders lösen. Grabert hat sich die SCID gewünscht, ich die NORAD-Nummer. Die sind noch nicht drin, oder? Wie ist denn der Status mit Parametern, wie mit der Anzeige? An welche verschiedenen Missionen sollen wir testen? Einen bemannten Testflug, einen Mondflug, ein Shuttleflug, ein Saljut-Taxi mit Austausch, ein Forschungssatellit, ein LEO- und ein geostationärer Kommunikationssatellit, eine Raumsonde, ein Marsrover? Was noch? Sind Saljut- und ISS-Exepeditionen auch eingeschlossen oder nicht? --Asdert 10:05, 28. Sep. 2011 (CEST)
Servus Asdert, danke fürs Feedback. Einige Parameter die noch nicht enthalten sind hast du schon angesprochen (SCID,NORAD,v/n bemannt/unbemannt). Einige Parameter hatte ich ausgelassen, wie vorher/nachher bemannt/unbemannt, einige Shuttle Details, ..., da ich mir die Frage gestellt habe, wieviel Infos werden benötigt? Diese können natürlich noch integriert werden aber wenn man schon alles in die Infobox integriert, dann braucht man ja gar keinen Text mehr. ;-) :-))) Weiterhin sollte man eventuell auch hinterfragen, welche Infos benötigt werden. Die NORAD-Nummer kann ich zwar prinzipell integrieren, jedoch ist die recht groß/umfangreich. Wenn dies gewünscht ist? Auch ist die SCID-Nummer integration möglich, hat diese jedoch einen Nutzen? Kurzum: das wäre erstmal meine primäre Frage, welche Daten noch benötigt werden (zu "Rover, Lander, ..." hätte ich z.B. noch nichts --> wird derzeit nur als Nutzlast geführt)? Aus meiner Sicht könnte man eventuell auch auf ein paar Infos verzichten, aber einige müssten noch integriert werden?! mfg markus
Hallo Markus! Das besprechen wir dann am besten direkt auf Vorlage Diskussion:Infobox Raumfahrtmission, das alles könnte eine größere Diskussion werden. Grabert, kannst Du dort etwas zur SCID sagen? --Asdert 15:46, 11. Okt. 2011 (CEST)
Moin, ich bin leider immer noch recht sporadisch dabei, der SCID-Artikel ist auch noch nicht so weit, wie er eigentlich sein sollte. Gut, ich hatte es angeleiert, also werde ich auch etwas zur SCID beitragen. Heute kam übrigens endlich Material zum Penemünder Prüfstand P1, ich habe es mir aber noch nicht näher angesehen. Hier läuft gerade Büroumzug. Beste Grüße --Grabert 00:02, 28. Okt. 2011 (CEST)

Frohes Neues, Leute. Ich weiß, dass ich länger nicht wirklich was beigeragen habe und selbst als ich vor ein paar monaten wieder anfangen wollte hat sich die damalige Motivation recht schnell wieder verflüchtigt. Gleichwohl möchte ich etwas zu der neuen Infobox sagen, sowohl als ehemaliger Mitautor als auch als Leser.
Zuerst mal finde ich es absolut sinnvoll, die Vorlagen nach Möglichkeit zusammenzulegen, gerade bei unbemannten Missionen macht das Sinn, da es dort eben einige relativ redundante vorlagen gab. Die jetzige Vorlage macht da einen sehr guten schritt in die richtung. Worin ich keinen Sinn sehe ist die Trennung zwischen bemannten und unbemannten Missionen aufzuheben. Ja, man hat vieleicht nur noch eine Vorlage, um die man sich kümmern muss, aber das ist spätestens bei der Zusammenlegung mit gewissen Nachteilen verbunden. Beispiel: Aufgrund der Aktuellen Ereignisse wollte ich mich nochmals über GRAIL schlau machen und ahbe den Artikel aufgerufen. Mein erster Eindruck war "OMG welcher uneingeweihte hat da die Infobox für Bemannte raumfahrtmissionen bei einer Sonde verwendet?" da zumindest einer der Infoboxen Blau als Hintergrundfarbe hat und ich so auf den ersten Blick gut unterscheiden konnte, ob es sich um eine (Theoretisch) Bemannbare oder unbemannte Mission handelt. Das fällt bei der Zusammenlegung weg und ich weiß nicht, inwieweit es Sinn macht, die Vorlage dafür um eine Variable zu erweitern. Der Farbunterschied ist in meinen Augen jedenfalls ein erhaltenswertes Feature.
Zum anderen kann man auch inhaltlich bzw. vom Prozess her eher gegen eine Zusammenlegung sprechen. So haben unbemannte Missionen beispielsweise ein Enddatum während bemannte Missionen mit einer Landung enden.

Kleiner Exkurs: Außnahme hierbei sind die ISS-Expeditionen, da diese nicht mehr an Start/Landung der Sojus, sondern an Ereignisse auf der ISS bezüglich der Sojus (Abkopplungen) gebunden sind, weswegen damals eine entsprechende Vorlage nötig wurde, die ich - inklusive der Differenzierung von der Hauptvorlage - immernoch für nötig erachte, es sei denn sie kann ohne aufbrechen des Layouts in die andere Vorlage eingebunden werden.

Darüberhinaus gibt es für bemannte Missionen noch sehr viel mehr informationen, z.B. Rufzeichen bei "Raumkapseln", EVAs, Informationen zum aufenthalt auf einem anderen Himmelskörper (bisher nur Mond, wobei der gesamte Punkt im hinblick auf Mars Sample Return hinfällig ist), die bei einer unbemannten Mission (noch) nicht nötig sind, bei einer bemannten Mission allerdings nicht fehlen durfen, um sie in kürze abzubilden. Darüberhinaus verliertman durch die Zusammenlegung zwar nur für statistiker interessante Informationen, aber gleichwohl informationen, und das muss doch nicht sein. Mein Fazit: Eine Zusammenlegung der unbemannten INfoboxen findet meine volle unterstützung, eine Kombination mit bemannten Missionen lehne ich aufgrund der doch sehr Unterschiedlichen Zusatzanforderungen (seien sie nur potentiell) lehne ich allerdings ab. Was die Raumstations-Vorlage angeht, so stehe ich einer Zusammenlegung mit der Muttervorlage Skeptisch, allerdings nicht grundsätzlich ablehnend gegenüber. --HarryDisk+/-BauMail 02:25, 2. Jan. 2012 (CET)

Eine Kombination von unbemannten und bemannten Raumfahrtmissionen habe ich vorgenommen, da auf abstraktester Ebene "Raumfahrtmissionen" stehen. Alle Raumfahrtmissionen besitzen demzufolge einen einheitlichen Datensatz an Informationen wie z.B. Name, Status, Typ, Land, Startdatum ... . Mit der Vereinheitlichung wollte ich erreichen, dass diese Daten immer an gleicher Stelle und im gleichen Layout stehen. Eigentlich dachte ich zu Beginn über eine Modularisierung nach, jedoch sind meine Vorlagen-Erstellungs-Kenntnisse nicht allzu stark ausgeprägt. Wenn man also aus der vereinheitlichten Vorlage zwei Vorlagen generieren möchte, wie gewährleistet man dann, dass die gemeinsamen Daten und deren Layout dann bei beiden Vorlagen bei Änderungen immer gleich bleiben? mfg MRS 12:30, 14. Jan. 2012 (CET)
Es gibt einen Satz an Gemeinsamkeiten, die auf hochabstrakter ebene allerdings Situationsangepasste fälle der Allgemeingültigkeit sind. Z.B. kann ich statt Startdatum das Geburtsdatum einer Person anführen, statt Status den gegenwärtigen Beruf. Sicher muss man die Frage beantworten, ob es genug Gemeinsamkeiten gibt um Vorlagen zusammenzuführen. Genauso stellt sich allerdings die Frage, ob die Unterschiede unbedeutend genug sind, um bei einer Vereinheitlichung nicht wegzufallen oder nur noch undeutlich vorhanden zu sein. Punk 1 ist da eine offensichtliche Unterscheidung zwischen Bemannter und unbemannter Raumfahrt. Man sollte auf den Ersten Blick eine Bemannte von Einer Unbemannten Mission unterscheiden können. Punkt 2 kann beispielsweise die Besatzung sein. Oder die Zahl an EVA's, Mondinformationen bei Apollo, Auslöser für den Beginn von ISS-Expeditionen, Rufzeichen... und umgekehrt könnte man bei unbemannten Missionen die Passierten Planeten, den Typ (Sonde, Lander, Orbiter) den Bahntyp, anzahl an wartungsmissionen etc. anführen. Wenn man das berücksichtigt und sich für 2 Vorlagen entscheidet, dann entscheidet man sich an einem Punkt auch für 2 unterschiedliche Layouts. Die wichtigen gemeinsamkeiten gehen dabei sicher nicht verloren, aber durch eine Teilung begreift man das jeweilige besser in seinen Eigenheiten, statt im abstrakten.--HarryDisk+/-BauMail 18:37, 16. Jan. 2012 (CET)
"ob es genug Gemeinsamkeiten gibt um Vorlagen zusammenzuführen." Ja: name, phase, status, typ, land, organisation, nssdc_id, startdatum, startplatz, traegerrakete, missionsdauer, enddatum, landeplatz. Mein Anliegen bei der Vereinheitlichung ist, dass ein Leser alle gemeinsamen Inhalte an der gleichen Stelle und im selben Layout haben --> Standardisierung. Auch sollte die Wartung mit nur 1 Vorlage vereinfacht werden. Weiterhin beschreibe ich hier mit "abstrakt" die Anordnung der Inhalte, nicht die Inhalte selber. Da ich jedoch schlechte Erfahrungen in Wikipedia in den letzten Wochen gesammelt habe, werde ich mich zurückziehen. D.h. ich werde an der Vorlage nichts mehr machen. mfg MRS 12:32, 28. Jan. 2012 (CET)

Änderung Infox "bemannte Raumfahrtmission"

Zur breiteren Verteilung: Benutzer:Trigonomie hat einen Vorschlag zur Änderung der Vorlage:Infobox bemannte Raumfahrtmission. Diskussion dort. --Asdert 14:34, 14. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB77 (Diskussion) 03:59, 20. Jan. 2015 (CET)