Portal Diskussion:Kunst und Kultur
Willkommen auf der Diskussionsseite
Diese Seite dient als zentrale Anlaufstelle zum Thema Kunst und Kultur in der Wikipedia.
|
Portalpflege
Die folgenden Seiten sollten regelmäßig aus dem Bestand von Exzellente Artikel und Wikipedia:Lesenswerte Artikel aktualisiert werden. Wenn du einen tollen Artikel oder ein interessantes Bild gefunden hast, schlag es vor oder setz es in den Baustein: |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Diskussion zu Kategorie:Feste und BrauchtumBearbeiten
Siehe die derzeit laufende Diskussion zu Kategorie:Feste und Brauchtum sowie Kategorie:Feste und Kategorie:Brauchkomplex, siehe Artikel Brauchtum. Seit 2007 ist die Kategorie:Fest traditionell der Kategorie:Veranstaltung zugeordnet, im Übrigen durch PM3 nicht durch mich! - SDB (Diskussion) 11:26, 21. Dez. 2015 (CET)
Einladung zu Wiki goes MEK! 2.0, 16.–18. November 2018Bearbeiten
Im November sind wir ein zweites Mal vom Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem für ein GLAM-Wochenende eingeladen. Als Anlass dienen uns dabei die Weihnachtsausstellung zum Thema "Stern" und die gerade eröffnete Sonderausstellung "Hochzeitsträume", die sich von Hochzeitskleid und Brautkrone über Torten, royale Hochzeiten bis hin zur Pille mit einem emotionsgeschichtlichen Zugang diesem Thema widmet. Zudem wird es die Möglichkeit geben, das Textildepot oder - bei entsprechender Nachfrage - die Dauerausstellung zu besichtigen. Die vielfältige Sammlung des Museums zur Alltagskultur sollte eigentlich für jeden etwas Spannendes bereithalten. Die Damen vom Museum, deren große Gastfreundschaft euch jeder der Teilnehmer vom letzten Jahr bestätigen wird, freuen sich schon auf uns. Und ich würde mich ebenfalls freuen, noch einige von euch begrüßen zu dürfen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 19:49, 3. Okt. 2018 (CEST)
Link zur Teilnehmer-Liste: Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Wiki goes MEK! 2.0/Teilnehmende
Differenzierung BildstockBearbeiten
Hallo liebe Mitschreibende am Portal:Kunst und Kultur,
ich hoffe, ich stelle dieses Thema an der richtigen Stelle: Im Artikel Bildstock wird sich seit Jahren redlich bemüht, das Phänomen dieser religiösen Kleindenkmäler über alle Regionen hinweg zu erläutern. Dabei fallen regionale Differenzierungen allerdings notgedrungen unter den Tisch. Gerne würde ich dieses Problem umgehen, indem ich einen eigenständigen Bildstock-Artikel für die Region Franken verfassen möchte. Eine solche Differenzierung hat in meinen Augen grundsätzlich enzyklopädische Relevanz. Nun stieß ich aber auf das Problem, keine Erfahrung mit den Titeln solcher Neuanlagen zu haben, weshalb ich in einem Portal nachfragen wollte. Bildstöcke in Franken würde den eigentlich verpönten Plural aufgreifen, Geschichte des Bildstocks in Franken geht etwas am Thema vorbei, der ja auch eine Typisierung und nicht nur eine historische Betrachtung des Lemmas umfassen soll.
Vielen Dank für Euere Hinweise bereits im Vorhinein.
--Monandowitsch (Diskussion) 09:54, 7. Okt. 2022 (CEST)
Kategorie:Performancekünstler nach Staat „kombiniert Künstler und Nationalität“?Bearbeiten
@Emeritus, Zollernalb, Didionline: Mit Befremden habe ich festgestellt, dass Du, Emeritus, zur Definition von Kategorie:Performancekünstler nach Staat den Zusatz „sie kombiniert Künstler und Nationalität“ hinzugefügt hast. Bedeutet das, dass die biographischen Artikel, um die große Kategorie:Performancekünstler in kleinere Teile zu unterteilen, jetzt ein zweites Mal (indirekt) nach Staatsangehörigkeit kategorisiert werden? Die Verbindung mit en:Category:Performance artists by nationality hatte ich für rein pragmatisch gehalten (wobei ich allerdings bezweifle, dass die meisten Performancekünstler im Ausstellungsland ihres Passes performen). Im Sport ist das etwas Anderes: Da gibt es die Sportnation – die besteht auf Sportlerseite aus denjenigen, die (abgesehen von den sportlichen Leistungen und den Vorlieben des Nationaltrainers) die Voraussetzungen für die Nationalmannschaft bzw. im Individualsport den nationalen Kader mitbringen – und dafür gibt es auf Wikidata die d:Property:P1532 „Land (Sport)“. Das ist ein sachlich begründetes Unterteilungskriterium, während mir die Unterteilung der Performancekünstler-Kategorie nach „Nationalität“ willkürlich erscheint. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:11, 10. Dez. 2022 (CET)
- Nein, der ganze Strang Kategorie:Künstler nach Staat kategorisiert nach Wirkungsort, der Zusatz sollte wieder weg. --Didionline (Diskussion) 15:12, 10. Dez. 2022 (CET)
- so isses. Staatsangehörigkeit spielt hier, wie in diesem Bereich üblich, keine Rolle. --Zollernalb (Diskussion) 15:13, 10. Dez. 2022 (CET)
Hallo zusammen,
kann sich wer den neuen Artikel man in Ruhe ansehen? Vielen Dank im Voraus --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 15:50, 22. Jan. 2023 (CET)
Liste und Kategorie von Kulturdenkmälern in Baden-WürttembergBearbeiten
Hallo, ich möchte euch einmal auf diese Diskussion aufmerksam machen: Diskussion:St._Petrus_und_Paulus_(Bamlach)#Kulturdenkmal. Hier geht es um die Problemstellung, ob das Gebäude ein Kulturdenkmal ist. Allerdings förderte es ein viel tiefer liegendes Problem zu Tage: In Baden-Württemberg gibt es anscheinen gar keine exakte Liste darüber, welche Gebäude Kulturdenkmäler sind, sondern es gibt nur so ein paar schwammige Kriterien von der Landesregierung aber welches Gebäude dazu zählt ist nirgendwo exakt definiert. Und das nutzen nun Wikipedianer aus, um selber auf Basis ihrer Überlegungen zu definieren, was nun ein Kulturdenkmal sei, so etwas wie "die Kirche ist ganz schön alt, dann ist die bestimmt kulturell voll wichtig und ein Denkmal". Das durchzieht also die gesamte Kategorie Kulturdenkmal in Baden-Württemberg nach Landkreis und wahrscheinlich auch Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg dass da halt Leute nur so nach eigenem Gusto und subjektiven Überlegungen (Theorefindung!) ein Bauwerk als Denkmal einstufen oder nicht. Ich finde hier muss man sich grundsätzlich überlegen, wie man das überhaupt handhaben soll, ob man so eine Kategorie dann überhaupt sinnvoll betreiben kann oder ob sie zu löschen ist. Jedenfalls muss irgendwie der Eintragung nach eigenem Gusto Grenzen gesetzt werden und die Frage ist, wie. --TheRandomIP (Diskussion) 16:03, 28. Jan. 2023 (CET)
- Hier gehen ein paar Dinge durcheinander. Zunächst stimmt es nicht, dass es keine Listen von Kulturdenkmalen in BW gibt; allerdings ist es so, dass die Listen a) nicht öffentlich einsehbar sind und b) der Eintrag in die Liste gar nicht entscheidend dafür ist, ob ein Objekt ein Kulturdenkmal ist oder nicht. Das Denkmalschutzgesetz BW, sagt in § 2(1): "Kulturdenkmale im Sinne dieses Gesetzes sind Sachen, Sachgesamtheiten und Teile von Sachen, an deren Erhaltung aus wissenschaftlichen, künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht." Mit anderen Worten: Ob etwas Kulturdenkmal ist, entscheidet sich nach einer allgemeinen Betrachtung, aber nicht nach einer offiziellen Zuschreibung. Kulturdenkmale können nach § 12 unter bestimmten Voraussetzungen in das Denkmalbuch eingetragen werden, aber sie sind es schon vor der Eintragung. Das ist übrigens auch in vielen anderen Ländern der Fall.
- Damit relativiert sich das Problem, dass die Denkmalbücher nicht öffentlich einsehbar sind und die Behörden auch aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Auskunft über die Eintragungen erteilen. Für uns stellt das natürlich ein Problem dar, wenn wir WP:BLG ernst nehmen wollen. Was in anderen Bundesländern ganz einfach ist, nämlich die Orientierung an den offiziellen Denkmallisten, ist hier weder möglich noch überhaupt zielführend.
- Nun könnte man sagen, dass damit der Kategorie eine Grundlage fehlt und die Kategorie:Kulturdenkmal (Baden-Württemberg) samt allen Unterkategorien zu löschen ist. Das wäre jedenfalls konsequenter, als einfach wahllos die Kategorie:Kulturdenkmal in xx aus einzelnen Artikeln zu löschen. Dem steht aber entgegen, dass eine Kategorisierung von Bauwerken und anderen Objekten nach Denkmalstatus möglichst lückenlos für alle Staaten, die etwas Entsprechendes kennen, durchgeführt wird. Das Land Baden-Württemberg kennt diesen Status; es wäre also schwer zu begründen, warum gerade in BW eine Lücke in diesem Kategorisierungsast bestehen sollte. Zu beachten ist auch, dass es in etlichen Fällen durchaus externe und seriöse Belege für den Denkmalstatus gibt. Es gibt die Dehio-Bände über BW; es gibt die Website der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit Informationen über Objekte, die Mittel der Stiftung erhielten; es gibt Meldungen über Bauwerke, die am Tag des offenen Denkmals zugänglich sind, u.v.a.m. Es gibt also durchaus Grundlagen für die Kategorisierung, so dass sich die Frage mMn darauf reduziert, ob dann, wenn trotz sorgfältigen Suchens keine externen Belege für eine ausdrückliche Anerkennung als Kulturdenkmal zu finden sind, diese Kategorie entfernt werden soll. Ich halte das für falsch, weil es dann letztlich Zufall wäre, ob ein Objekt als Kulturdenkmal kategorisiert wird oder nicht. Das aber würde die Kategorie, die (wie oben argumentiert) grundsätzlich erwünscht ist, unzuverlässig und damit unbrauchbar machen.
- Die Formulierungen von TheRandomIP sind hier karikierend, um nicht zu sagen bösartig. Es geht nicht darum, etwas auszunutzen, um die Belegpflicht auszuhebeln, Theoriefindung zu betreiben und "nach eigenem Gusto" etwas zu definieren. Es geht vielmehr darum, ob eine Kategorie, mit der fast zwei Jahrzehnte lang keine Probleme gesehen wurden, nun plötzlich zur Disposition gestellt werden soll. Gewiss, wenn man an ihr festhalten will, muss man in manchen Fällen selbst zu einem Urteil kommen, ob an der Erhaltung eines Objekts "ein öffentliches Interesse besteht". Damit muss man in Kauf nehmen, gegen den Wortlaut unserer Regeln zu verstoßen, wonach nur etwas kategorisiert werden darf, das explizit im Artikel steht, und nur etwas im Artikel stehen darf, dass durch externe Quellen belegt ist. Ich würde das in Kauf nehmen, weil es meiner Meinung nach dem Geist der Bestimmungen nicht widerspricht. Die sollen doch verhindern, dass Artikel nach eigenem Gusto schön- oder schlechtgeschrieben werden können und dass etwas nicht aus dem Bauchgefühl heraus behauptet werden kann, was sich bei Nachprüfung als falsch herausstellt. Beides ist hier aber nicht der Fall. Ob etwas ein Kulturdenkmal, d.h. ein erhaltenswertes Objekt, ist, muss zunächst jeder selbst beurteilen, und nur im Konfliktfall, bei der Absicht von Abriss oder Umbau, kommt es der Denkmalschutzbehörde zu, eine bindende Festlegung zu treffen. Wenn das geschieht, d.h. wenn eine Behörde eine beantragte Eintragung ausdrücklich ablehnt, wäre natürlich die Kategorie zu entfernen, selbst wenn sie vorher plausibel schien; aber nicht mit dem Rasenmäher, nur weil kein Listeneintrag nachgewiesen werden kann.
- Übrigens wären viel eher andere Kategorisierungen in Frage zu stellen, bei denen wir uns auch nicht um die Belegpflicht scheren, z. B. die nach Geschlecht oder Staatsangehörigkeit. Wer mit Vornamen Karl heißt und in Kassel geboren wurde, muss ein Mann und ein Deutscher sein, auch wenn es im Artikel keinen Beleg dafür gibt und zumindest im Fall der Staatsangehörigkeit dadurch sicher oft Aussagen getroffen werden, die den objektiven Gegebenheiten widersprechen.
- Ich möchte auch noch einmal an den Ausgangspunkt der Sache erinnern. Es geht keineswegs nur um St. Petrus und Paulus (Bamlach), sondern um die auf dieser VM besprochene Aktion von Benutzer:Reinhardhauke, über Stunden hinweg bei Dutzenden von Artikeln mit einer immer gleichen Begründung auf der DS die Kulturdenkmalkategorien zu entfernen; selbst in solchen Fällen, in denen im Artikel ausdrücklich stand, dass es sich um Denkmal handle (was er dann gleich mit entfernt hat); und ohne nach externen Belegen für den Denkmalstatus zu suchen, obwohl die in vielen Fällen leicht zu finden waren. Ich sehe hier nicht das Ziel, die Belegpflicht zu verteidigen, sondern bin vielmehr fest davon überzeugt, dass sein Ziel es ist, Zwietracht in der WP-Community zu säen und ihr insgesamt zu schaden. Schau doch mal auf den Kasten, der schon seit etlichen Monaten auf seiner Benutzerseite prangt: "Ein autokratisches und willkürliches System wie die deutschsprachige Wikipedia will und kann ich nicht mehr unterstützen, das widerspricht meinen humanistischen Einstellungen. Ich schäme mich, dass ich solange in einem undemokratischen System wie die deutschsprachige Wikipedia mitgemacht habe ... " Warum zieht er nicht die vernünftige Konsequenz zieht, sich aus der WP zurückzuziehen, anstatt sich jeder gemeinschaftlichen Arbeit zu verweigern und überwiegend destruktiv zu agieren? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:45, 30. Jan. 2023 (CET)
Die Argumentation von Benutzer:Zweioeltanks kann ich nur unterstützen. Benutzer:TheRandomIP und Benutzer:Reinhardhauke argumentieren in der verlinkten Diskussion bei (aus meiner Sicht) völliger Ahnungslosigkeit mit (bewußt?) unwahren Aussagen und Behauptungen. Wir sind bei dem Nachweis, dass es sich um ein Kulturdenkmal handelt, nicht ausschließlich auf die amtlichen Listen angewiesen. Ich möchte nur neben den bereits genannten zwei Dehio-Bänden mit fast 2000 Seiten drei Beispiele nennen:
- Hermann Diruff und Christoph Timm: Kunst- und Kulturdenkmale in Pforzheim und im Enzkreis. Theiss, Stuttgart 1991, ISBN 978-3-8062-0824-5.
- Diese Bücher gibt es für viele Landkreise (z.B. Reutlingen, Rems-Murr-Kreis, Ludwigsburg)
- Kulturdenkmale und Kulturlandschaften in der Region Stuttgart. (PDF; 2,6 MB) Schriftenreihe Verband Region Stuttgart Nr. 27, Dezember 2009.
- Denkmalpflegerische Wertepläne für die über 100 Gesamtanlagen in Baden-Württemberg
- In diesen Werteplänen sind alle Denkmale, die zur jeweiligen Gesamtanlage gehören aufgelistet. Daneben gibt es noch zahlreiche Publikationen (Bücher und Zeitschriften) des Landesdenkmalamts, aus denen Informationen entnommen werden können.
Ich könnte diese Aufzählung noch lange fortsetzen. Und nicht vergessen dürfen wir, dass nicht nur Bauwerke Kulturdenkmäler sind, sondern auch archäologische Stätten, ehemalige Burgruinen und vieles andere. Aber wer nur als Quertreiber und Störer tätig sein will (und als solchen stufe ich Benutzer:Reinhardhauke ein), den interessiert dies alles nicht. In diesem Zusammenhang ist schon interessant, dass dieser Benutzer, der sich selbst als inaktiv bezeichnet und sich seiner Mitarbeit im Projekt schämt, allein in den letzten zweí Wochen rund eintausend Edits getätigt hat. Die meisten davon dienten der Störung der Denkmalkategorien. Wie ober schon beschrieben, hat er dabei auch Texte entfernt, die eindeutige Nachweise bei Kulturdenkmalen enthielten.
Zusammengefasst sehe ich bei den Listen und Kategorien von Kulturdenkmälern in Baden-Württemberg keinen Handlungsbedarf.--Roland1950 (Diskussion) 11:55, 30. Jan. 2023 (CET)
- Natürlich muss ein Denkmal nicht unbedingt in der Liste der Landesregierung auftauchen. Aber man muss sich dann definieren, was man eigentlich als Kriterien für die Kategorien haben möchte. Diese Definition fehlt aktuell. Und in der Praxis der Artikelarbeit sieht man sehr wohl, dass Artikel in diese Kategorie nur auf Basis eigener Überlegungen eingeordnet werden. Klar müsste das so nicht sein, man könnte sich auch auf die Literatur stützen, die du genannt hast, aber de-facto ist das in vielen Artikeln nicht der Fall. Und das ist das Problem. Wenn in jedem Artikel, der in diese Kategorie eingeordnet ist, ein Einzelnachweis zu einem der von dir genannten Literaturquellen wäre würde ich sagen super, so soll es sein. Das ist aber nicht der Fall.
- Schade, dass das nicht erkannt wird, dass man sich hier auf Reinhardhauke eingeschossen hat, anstatt den wahren Kern hinter seinem Anliegen zu erkennen. --TheRandomIP (Diskussion) 12:19, 30. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke eher, dass Reinhardhauke sich auf die WP eingeschossen hat, wenn er fließbandmäßig Kategorien entfernt, die auch nach deiner Argumentation keineswegs hätten entfernt werden dürfen. Und ich denke auch, dass ich durchaus auf das eingegangen bin, was ich zwar nicht als "den wahren Kern hinter seinem Anliegen" ansehe, aber durchaus als den wahren Kern hinter deinem Anliegen anerkenne, nämlich die Geltung der Belegpflicht. Ich habe abgewogen zwischen WP:BLG und dem Interesse an einem funktionierenden Kategoriensystem. Das bringt mich dazu, in diesem Falle das zweite höher zu gewichten. Du plädierst für eine absolute Geltung der Belegpflicht, ohne auf das Problem einzugehen, dass dann alle Kategorien zu Kulturdenkmalen in BW zwangsläufig lückenhaft und letztlich nutzlos würden. Darüber könnte man ja sachlich diskutieren, ohne aber Reinhardhauke zum Helden der WP zu stilisieren und seine Kontrahenten herabzuwürdigen. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:10, 30. Jan. 2023 (CET)
- Die Belegpflicht ist eine Grundlage dieses Projekts, siehe WP:KTF: "Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt." Das ist nicht verhandelbar und nicht gegen andere Ziele abwägbar. Alles, auch das Kategoriesystem, muss sich stets daran orientieren. Ich bin der Meinung, dass dies durchaus gelänge, indem man z.B. die von Roland1950 genannte Literatur als Grundlage nimmt und sagt, nur was dort erwähnt wird darf in die Kategorie, alles andere nicht. --TheRandomIP (Diskussion) 14:15, 30. Jan. 2023 (CET)
- Gut, eine durchaus respektable Meinung, die aber nicht dem entspricht, worum es Reinhardhauke ging, und die auch meiner Meinung nach die Realität im Kategoriensystem nicht ausreichend berücksichtigt, siehe mein Beispiel mit den Staatsbürgerschaftskategorien. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:20, 30. Jan. 2023 (CET)
- Die Belegpflicht ist eine Grundlage dieses Projekts, siehe WP:KTF: "Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt." Das ist nicht verhandelbar und nicht gegen andere Ziele abwägbar. Alles, auch das Kategoriesystem, muss sich stets daran orientieren. Ich bin der Meinung, dass dies durchaus gelänge, indem man z.B. die von Roland1950 genannte Literatur als Grundlage nimmt und sagt, nur was dort erwähnt wird darf in die Kategorie, alles andere nicht. --TheRandomIP (Diskussion) 14:15, 30. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke eher, dass Reinhardhauke sich auf die WP eingeschossen hat, wenn er fließbandmäßig Kategorien entfernt, die auch nach deiner Argumentation keineswegs hätten entfernt werden dürfen. Und ich denke auch, dass ich durchaus auf das eingegangen bin, was ich zwar nicht als "den wahren Kern hinter seinem Anliegen" ansehe, aber durchaus als den wahren Kern hinter deinem Anliegen anerkenne, nämlich die Geltung der Belegpflicht. Ich habe abgewogen zwischen WP:BLG und dem Interesse an einem funktionierenden Kategoriensystem. Das bringt mich dazu, in diesem Falle das zweite höher zu gewichten. Du plädierst für eine absolute Geltung der Belegpflicht, ohne auf das Problem einzugehen, dass dann alle Kategorien zu Kulturdenkmalen in BW zwangsläufig lückenhaft und letztlich nutzlos würden. Darüber könnte man ja sachlich diskutieren, ohne aber Reinhardhauke zum Helden der WP zu stilisieren und seine Kontrahenten herabzuwürdigen. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:10, 30. Jan. 2023 (CET)
Mir ist es sehr wichtig, dass Einträge in der WP (auch im Kategoriesystem, sofern dies dort möglich ist) belegt werden. Ich habe deshalb in einigen Fällen als Literaturnachweis das Dehio-Handbuch eingetragen. Dass es Reinhardhauke in Wirklichkeit nur darum geht, die Arbeit hier zu stören, wird für mich deutlich, wenn man folgende Beispiele anschaut:
Mein Literaturhinweis auf den Dehio wurde von ihm mit dem Zusatz (nicht ausgewertet) versehen und auf der Diskussionsseite die Behauptung aufgestellt, der Dehio sei kein Nachweis für ein Kulturdenkmal. Ich stelle mir die Frage, wie lange sich die Gemeinschaft eine dauerhafte Störung dieser Art noch bieten lässt.--Roland1950 (Diskussion) 09:09, 4. Feb. 2023 (CET)
Review SchönheitBearbeiten
Liebe KuK-Redaktion, der Artikel Schönheit befindet sich im Review: Wikipedia:Review/Kunst und Kultur#Schönheit. Liebe Grüße-- Leif Czerny 12:13, 11. Feb. 2023 (CET)
kommerzielle GalerienBearbeiten
Hi,
ist es üblich und gewünscht, dass ausführliche Listen von stattgefundenen Ausststellungen aufgeführt werden, wie bspw. Galerie_in_der_Schmiede#Ausstellungen_(Auswahl) ? --Fiona (Diskussion) 12:05, 16. Feb. 2023 (CET)
- Meines Wissens nach ist genau das NICHT gewünscht. Als ich mit Wikipedia anfing, hatte ich oft zu viele Ausstellungen drin, und mir wurde dann gesagt, ich solle nur "wichtige" Ausstellungen benennen. Nur, weiß man halt nicht immer, welche "wichtig" sind. Ich nehme mittlerweile so als Richtzahl 10 Einzel- und 20 Ausstellungsbeteiligungen, daraus kann man ja durchaus schon einen Eindruck bekommen. (Aber das ist nur Laieninfo, besser weiß es sicher Kurator71 oder auch Artregor). LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 14:50, 16. Feb. 2023 (CET)
- Bei diesem Künstlerartikel ist es noch extremer Beni_Altmüller. Der Artikel besteht überwiegend aus Listen. --Fiona (Diskussion) 16:12, 16. Feb. 2023 (CET)