Portal Diskussion:Geschichte/Archiv/2011

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Der wahre Jakob in Abschnitt Weihnachtsmarkt

Portal:Geschichte/Exzellente Artikel

Bei der Aktualiesierung des Portal-Artikel des Monats ist mir in den vergangenen Monaten aufgefallen, dass Portal:Geschichte/Exzellente Artikel ein ziemlich sperriges Monstrum ist, das nicht nur einmal aktualisiert werden, sondern imho auch ein anderes Layout erhalten müsste. Im jetzigen Zustand ist die Liste sehr schlecht zu handhaben und als Lager für zukünftige Artikel-des-Monats-Artikel wegen ihrer Unübersichtlichkeit kaum zu gebrauchen. Gibt es Einwände dagegen, dass ich einmal versuche, diese Seite etwas kompakter zu gestalten, damit sie einfacher zu handhaben und zu warten ist? -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:18, 2. Nov. 2010 (CET)

Ich habe unter Benutzer:Sir Gawain/Desk einmal ein an Wikipedia:Exzellente Artikel#Geschichte angelehntes, kompakteres Layout eingestellt, das einfacher zu warten ist. Schaut es euch doch bitte einmal an und sagt, was ihr davon haltet. Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge sind gerne gesehen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:39, 10. Jan. 2011 (CET)

Amerikanische Jungferninseln, Dänisch-Westindien

Hallo Ich habe zwei redundante Artikel gefunden und hoffe, dass ich hier richtig bin! Da ich keine Ahnung von der Materie, wende ich an euch! Würdet ihr bitte euch darum kümmern! Danke -- Woelle ffm 10:11, 22. Dez. 2010 (CET)


omanportal

Ich bin gerade beim erstellen eines Portals über den Oman. ich habe die erste hälfte durch.

Für die Bevölkerung-Box wollte ich gerne die Volksgruppen und Sprachen nehmen, wofür ich mir das hier ausgesucht haben. Dabei musste ich feststellen, dass es kaum deutsche Pendants für die Sprachen und Völker gibt. Ich möchte das hier anmerken, da ich hoffe, das irgendjemand lust hat, diese Lücke zu füllen. Ich lasse bewusst meine Finger von der Sache, da ich von ihr nicht viel verstehe. --Pristina-   Hier-werden-Sie-geholfen  - Hier-können-Sie-mich-bewerten  17:43, 10. Jan. 2011 (CET)

Review eines (kultur-) geschichtlichen Artikels

Guten Abend, Portal-LeserInnen, darf ich auf dieser Disku-Seite auf einen in die Review gegebenen Artikel hinweisen? Titel: Loge_St._Georg_zum_Kaiserhof_Hamburg. Wenn nein: Ich erbitte Nachsicht und Löschung dieser Frage. --Georg123 17:27, 25. Jan. 2011 (CET)

Inka

Dieser Artikel hat seit dem 6. November 2010 [1] den Wikipedia:Lückenhaft-Baustein zum Abschnitt „Verwaltung und Struktur“. Bearbeitungshinweise auf Artikeldisk: keine. Dieser Artikel ist mit Lesenswert-Auszeichnung gekennzeichnet. Fachbereiche informiert. Es wäre nett, wenn sich Fachkundige des Abschnitts im Artikel annehmen können.

Zur Vollständigkeit halber: Wie ich ja bereits direkt im Lückenhaft-Baustein selbst angegeben habe, steht im ganzen Artikel praktisch nichts zum Militärwesen der Inkas... -- Chaddy · DDÜP 16:42, 1. Feb. 2011 (CET)
Chaddys Eintrag auf auf Zieldisk transferiert Gruß Tom 18:00, 1. Feb. 2011 (CET)

Holozän

Dieser Artikel hat seit dem 26. April 2007 [2] den WP:ÜA-Baustein zum Abschnitt „Verlauf“. Bearbeitungshinweise auf Artikeldisk: keine   Dieser Artikel ist mit Lesenswert-Auszeichnung gekennzeichnet. Fachbereiche informiert. Es wäre nett, wenn sich Fachkundige des Abschnitts im Artikel annehmen können.

Besten Gruß Tom 18:00, 1. Feb. 2011 (CET)

Al-Farabi

Wegen wiederholter EW findet im o.g. Artikel eine Vermittlung statt, die sich z.T. auf Diskussion:Adh-Dhahabī ausweitet. Explizit geht es darum, dass Al-Farabi#cite_note-0 einen Verstoß gegen WP:TF darstellt, was der Hauptautor dieser Fußnote - Benutzer:Orientalist - nicht einsehen will. Er zitiert de facto Primärquellen bei einem (in Fachkreisen) umstrittenen Thema und möchte damit die gängige Sekundärliteratur zum Thema widerlegen, ganz speziell eine ausführlichen Ausarbeitung von Yale-Professor Dimitri Gutas in der Encyclopaedia Iranica.

Ich bitte um 3. Meinungen. Ich schlage ebenfalls vor, das Umstrittene aus dem Artikel gänzlich zu entfernen, bis die Diskussion abgeschlossen ist. Leider hält sich o.g. Benutzer nicht daran und bearbeitet den Artikel weiter. --Phoenix2 19:00, 7. Feb. 2011 (CET)

Noch ein Ableger: nunmehr zum Dritten.....--Orientalist 19:14, 7. Feb. 2011 (CET)
Ich erneuere den Aufruf zur Abgabe 3. Meinungen. [3] छातीऀनाएल - chartinael 20:25, 9. Feb. 2011 (CET)

Kat:Geboren bzw. Gestorben

Hallo, was soll man eigentlich mit diesen Kats machen? Das Mindestniveau für eine Kategorie (min. 15 Artikel) ist nicht erreicht, es sieht aber auch blöd aus, bei manchen eine Kat zu machen und bei manchen nicht. Also, entweder alle einstellen, oder eine andere Lösung finden . Grüße, --Leo Decristoforo 13:26, 9. Feb. 2011 (CET)

Open Space in Berlin, 20. März 2011

Von Interesse für euch? --Martina Disk. 17:23, 20. Feb. 2011 (CET)

Kategorie:Historiker

Da momentan nach und nach verschiedene Subkategorien der Kategorie:Person nach Tätigkeit nach Jahrhunderten unterteilt werden (siehe hier) wollte ich mal fragen, ob das bei euch in Bezug auf die Kategorie:Historiker (wo ja derzeit 3.400 direkt in der Hauptkat eingeordnet sind) schon diskutiert wurde bzw. wie Ihr dazu steht. Es geht dabei um tatsächliches Wirken, nicht bloß um Lebensdaten (was auch ein Bot erledigen könnte) und daher ist sowas natürlich ein Riesenaufwand. Andererseits ist ja auch bis alles umgestellt wurde niemand falsch kategorisiert, sondern nur nicht ganz so präzise. Gruß, --MichaelFleischhacker Disku 19:55, 26. Feb. 2011 (CET)

Halte es ehrlich gesagt für sinnfrei, so etwas zeitlich zu unterteilen. Wo ist der Sinn? Historische Sichtweisen ändern sich doch nicht an Jahrhundertwenden. Ich kann es schon immer nicht bei Philosophen und anderen Geisteswissenschaftlern verstehen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:27, 26. Feb. 2011 (CET)
Hat was für sich was du sagst. Eine gewisse zeitliche Gliederung haben wir ja schon. Ich glaube wir haben Historiker der Antike und Historiker des Mittelalters neben regionalen Gliederungen. Für die Neuzeit haben wir sowas glaube ich nicht. Vielleicht macht da sogar eine feinere Unterteilung Sinn. Als Hilfskonstruktion könnten möglicherweise sogar tatsächlich die Jahrhunderte dienen. Ein Geschichtsschreiber des 17. Jahrhunderts ist doch was anderes als ein Historiker des 19. Jahrhunderts. Aber wirklich trennscharf ist sowas natürlich nicht. Machahn 21:33, 26. Feb. 2011 (CET)

HILFE: Wilder Navleistenanleger

Eine IP (84.166.41.184) legt die wildesten Navileisten an, die gerne auch noch falsch sind wie hier: (1) oder Dopplungen wie hier (2) enthält. Ich habe den Benutzer angeschrieben (3). Kann man das durch einen Botlauf rückgängig machen - ich habe weder zeit noch lust einer IP hinterherzueditieren, zumal ich gar nicht weiss, wo der überall rumgewurstelt hat. Grüße Ziegelbrenner 12:58, 20. Mär. 2011 (CET)

schön, dass sich auch nach ca. neun stunden niemand dafür interessesiert. Da kann man ja nur auf ein frohes gelingen dieses projektes hoffen. Ziegelbrenner 20:49, 20. Mär. 2011 (CET)
Hinweis: Die unsäglichste Leiste wird bei heutigen Löschkandidaten diskutiert. Machahn 20:55, 20. Mär. 2011 (CET)
Äääh wo denn? Ich seh nix. Sorry Ziegelbrenner 21:08, 20. Mär. 2011 (CET)
hier Machahn 21:10, 20. Mär. 2011 (CET)
Ah, danke schön. Ziegelbrenner 21:21, 20. Mär. 2011 (CET)
Hab mal bei der Landgrafschaft Hessen Navileiste entfernt, hatte da nichts zu suchen Machahn 21:33, 20. Mär. 2011 (CET)

Kategorie:Historischer Staat

Weil Bayern, Saarland und co heute nur noch Bundesstaaten sind, lässt es sich diskutieren, ob es in die Kat gehört. Was meint ihr? --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 22:46, 27. Mär. 2011 (CEST)

www.scrapbookpages.com

Hallo,
Ich habe bemerkt, dass es auf Wikipedia 48 Links zu der Website scrapbookpages.com gibt. Scrapbookpages.com ist die private Website eines von der zweiten Weltkrieg interessierten Touristen ("Scrapbookpages.com was the first web site which showed such places as Dachau, Auschwitz and Theresienstadt from a tourist's point of view.", http://www.scrapbookpages.com/AboutUs.html), und ist deshalb keine zuverlässige Quelle, besonders auf solch einer umstrittenen Periode. Dieser Tourist scheint manchmal von der offiziellen Geschichte, wie in den Geschichtsbüchern erzählt, nicht überzeugt zu sein. Ok, es ist sein Recht, er kann glauben, was er will. Aber Wikipedia-Artikel sollten nicht mit dieser Website belegt werden 82.98.48.252 20:28, 2. Apr. 2011 (CEST)

Themenkategorien für ehemalige Staaten/Territorien

Hallo werte Mitautoren, auf meiner Diskussionsseite [4] wurde ich darauf hingewiesen, dass Kategorien nach dem Muster Kategorie:Territorium (Deutscher Bund)/Kategorie:Historisches Territorium (Hessen) reine Objektkategorien sind. Um die entsprechenden Themenkategorien unter eine Kategorie zu fassen würde ich gerne eine neue Kategorie analog zu Kategorie:Räumliche Zuordnung (historisch) für Hessen anlegen (Diskussion hierzu: [5], [6]). Das Problem hierbei ist es, einen passenden Kategorienamen zu finden. Ist eine Kategorie:Ehemaliger hessischer Staat eine Möglichkeit? --Markus S. 15:10, 16. Apr. 2011 (CEST)

Völker

vielleicht ist es der Amateur in mir, der jetzt spricht:

Das Portal hier gibt auch Auskunft über verschiedene (ausgestorbene) Völker der Antike - nun, sie werden eher nur aufgelistet erwähnt. Wie sieht es mit dem Volk der Illyrer aus - mit dem Illyrien auf dem Gebiet des heutigen Balkan?

Sollten sie nicht auch ihren Platz bekommen? Nur mal gefragt, Meinungen dazu? 92.224.26.248 22:11, 10. Mai 2011 (CEST)Gruß Kirsten K.

Äh - Illyrer. Sicher nicht besonders toll, aber mehr als eine Listenerwähnung. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 22:23, 10. Mai 2011 (CEST)
Eine Liste gibt`s aber auch. --Oltau 22:35, 10. Mai 2011 (CEST)

Ich glaube, damit ist gemeint, dass auf der Startsseite Geschichte keine Verlinkung zu der Seite über die Illyrer vorhanden ist. Also auf der Portalseite, die Völker und Epochen aufzählt, und mit (nur mit der Verlinkung) den Alten Ägypern anfängt.Struensees Freiheit 21:38, 14. Mai 2011 (CEST)

Seltsame Karte auf commons

Was bedeutet das? -- 89.204.137.137 08:46, 4. Jun. 2011 (CEST)

 
Die deutschen Grenzen von Heiligen Römischen Reiches Regel bis heute, in Farbskala.
Das sind die deutschen und polnischen Grenzveränderungen von 1918 bis 1990. Ohne Legende und in der schlechten Qualität unbrauchbar. --Otberg 10:15, 4. Jun. 2011 (CEST)


Altes Flächenmaß für Wald: Strigl

Hier möchte ich gern eine Frage präsentieren, die in der Diskussion:Alte Maße und Gewichte nicht geklärt werden konnte:
In einigen alten Akten zum Waldbesitz finden sich Angaben mit der Maßeinheit Strigl: leider war dafür kein Bezug zu finden - im Grimmschen Wörterbuch, sonst eine gute Wahl - findet sich nur Ain strigel (holzes) ohne Erläuterung. Hier mal eine Belegstelle mit dieser Maßeinheit, es handelt sich sicher um schlagreifes Holz, das die jeweilige Person in der Waldung zugeteilt bekam: Rentkatasteramt, Akte... - darin (S.22) Gleich darneben hat vorgemelter Ulrich Kheill ainen Strigl Holzes am Sanndtriedt, darneben hat Veith Rauscher wider ainen Strigl Holz, am Stainpuech ligend. --Ratzer 13:07, 16. Jun. 2011 (CEST) (Originalposting von Benutzer:Metilsteiner)

Ferdinand 1506-1516

Aus Diskussion:Liste der Könige von Kastilien

Also so wie ich die spanische Wiki verstehe war Ferdinand II. von Aragón von 1506-1516 nicht König von Kastilien. Er führte nach dem Tod seines Schwiegersohns, Philipp I. dem Schönen, lediglich die Regentschaft in Kastilien im Namen seiner regierungsunfähigen Tochter aus. Die wahnsinnige Johanna war seit dem Tod ihrer Mutter die nominelle Königin von Kastilien und blieb es bis zu ihrem Tod 1555, als deren Mitkönige fungierten zunächst ihr Ehemann bis zu seinem Tod und ab 1516 (Tod Ferdiands) ihr Sohn Karl (Kaiser Karl V.). Für Mutter und Sohn führte übrigens bis von 1516 bis 1517 Kardinal de Cisneros die Regentschaft bis Karl diese selbst übernahm. Johnny47 01:57, 26. Jun. 2011 (CEST)
Hab's mal ein bisschen geändert. So richtig klar ist es allerdings nicht. In dem Artikel über Johanna steht nämlich, dass sie ab 1506 lediglich Titularkönigin war. Im Artikel über Ferdinand V. dagegen, dass er (tatsächlich) König von Kastilien war.
Interessant ist auch der englische Artikel. Andererseits führt es wahrscheinlich auch nicht weiter, wenn die nationalen Wikipedias untereinander 'abschreiben'. Mein Fachwissen endet an dieser Stelle.
Eine Idee wäre noch, das Ganze im Portal 'Geschichte' zur Diskussion einzustellen. --Coyote III 10:27, 26. Jun. 2011 (CEST)
Gesagt, getan. Sollte man König Ferdinand II. (der Katholische) von Aragón für die Jahre 1506-1516 in die Liste der Könige von Kastilien einsetzen? Ich meine nein, da Johanna I. vom erbrechtlichen Standpunkt die amtierende Königin war und ihr Vater allenfalls als regierender Vormund für sie die Staatsgeschäfte geführt hatte. Johnny47 10:22, 2. Jul. 2011 (CEST)
Habe mal ins LexMA geschaut. Dort steht unter Johanna Obgleich sie schon bald Anzeichen geistiger Verwirrung zeigte, empfing sie nach dem Tod der Mutter (26. Nov. 1504) in Toro den Eid der Cortes, wurde allerdings von ihrem Vater für regierungsunfähig erklärt. Von Febr. 1509 bis zu ihrem Tod wurde J. in Tordesillas gepflegt, während die Führung der Regierungsgeschäfte Ferdinand oblag, nach dessen Tod J.s Sohn Karl I. (V.) den Königstitel annnahm. Also Johanna als Königin aufführen und ihren Vater als Regent erwähnen. --Varina 10:58, 2. Jul. 2011 (CEST)
Hab Ferdinand nun aus der Liste genommen. Johnny47 02:58, 25. Jul. 2011 (CEST)

Hessen-Darmstadt nach 1918/19

Hallo,

ich habe bei meiner Artikelarbeit einen kurzen Abstecher zum hessischen Adel gemacht und u. a. gestern den Artikel Flugzeugkatastrophe von Ostende erstellt. Benutzer:Nuuk hat heute sämtliche Adelstitel aus diesem und weiteren Artikeln mit dem Verweis auf die Weimarer Verfassung von 1919 entfernt. Da ich auf diesem Gebiet blutiger Laie bin, habe ich bei Nuuk nachgefragt und ihn mit meiner Verwirrung wohl auch etwas angesteckt. Wie ist das mit den Adelsbezeichnungen nach 1919? Könnte einer von euch da nochmal draufschauen? Und wie verhält es sich mit dem Teaser, den ich bei Schon gewusst? eingereicht habe? Danke im Voraus, --César 16:52, 17. Jul. 2011 (CEST)

Nach 1919 wurden manche Titel zum Namensbestandteil, welche erkennt man am besten an den jeweiligen Lemmata über diese Personen. „Erbgroßherzog“ oder ähnliches gehören sicher nicht zum Namen. --Otberg 21:05, 17. Jul. 2011 (CEST)
Und wie wäre es mit dem Teaser für „Schon gewusst“? Dann müsste es wohl genaugenommen
Bei der Flugzeugkatastrophe von Ostende im Jahr 1937 kam fast die gesamte ehemalige großherzogliche Familie von Hessen-Darmstadt ums Leben.
heißen, oder? --César 12:54, 18. Jul. 2011 (CEST)
Ja genau. --Otberg 12:56, 18. Jul. 2011 (CEST)
Dank Dir! --César 12:58, 18. Jul. 2011 (CEST)

Südwestafrika

Der Artilkel ist grottenschlecht. Es kann doch nicht sein, das hier nur kolonialpolitische Literatur aus der 30er Jahren genannt wird und der Artikelinhalt ist auch naja.--Elektrofisch 09:25, 20. Jul. 2011 (CEST)

Du meinst nicht zufällig den Artikel Deutsch-Südwestafrika? --JPF just another user 12:59, 20. Jul. 2011 (CEST)
Ne diesen Südwestafrika.--Elektrofisch 13:01, 20. Jul. 2011 (CEST)
in der Tat die Literatur ist absoluter Schrott und kann zudem höchstens die erste Jahrzehnte abdecken. Da muss es doch wirklich neueres geben. Machahn 13:57, 20. Jul. 2011 (CEST)

Historikerstreit

An dieser Stelle die Bitte, einen Blick auf die Entwicklung des Artikels zum Historikerstreit zu werfen, der seit heute umfangreich bearbeitet wird (35 Jahre her). Danke sehr.--Aschmidt 23:36, 21. Jul. 2011 (CEST)

Die Studentengeschichte ist ein Forschungszweig innerhalb der Geschichtswissenschaft

So der erste Satz im Lemma Studentengeschichte, die links deuten eher auf Hobbyhistoriker im Dunstkreis von Verbindungen hin, Institute oder Lehrstühle finde ich hingegen keine. Derzeit besteht ein LA, der mehrheutlich von Autoren des Portales Verbidnungen diskutiert wird, die die wissenschaftlichkeit vehementest verteidigen. Gruß SlartibErtfass der bertige 17:20, 24. Jul. 2011 (CEST)

Also wenn nur Richtungen der Geschichtswissenschat als wissenschaftlich gelten, für die es Lehrstühle oder Institute gibt, wäre die Geschichtswissenschaft sehr klein und nicht gerade vielseitig. Man kann nahezu alles erforschen, solange man es richtig macht. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 02:17, 25. Jul. 2011 (CEST)
Da sich die Disk wiedereinmal besonders in die Länge zieht, weil Studentenverbindungen davon betroffen sind, hier noch mal die Aufforderung an Portalmitarbeiter aus der Geschichte, sich das Lemma mal anzuschauen und eine kurze Einschätzung zu geben. Wikipedia:Löschkandidaten/21._Juli_2011#Studentengeschichte

Genalogy des Mittelalters

Hallo!

Mir ist im Artikel Mathilde von Flandern gerade der archivierte Link zur genalogie-mittelalter aufgefallen. Ist das wirklich notwendig? einen Link der nicht mehr funktioniert (und teilweise auch nicht mehr den Stand des Wissens entspricht) durch eine (für mich jedenfalls) kompiziert Suche zu archivieren bzw. den Zugriff zur Verfügung zustellen. Ich würde es einsehen, wenn dieser Link der einzigste Beleg im Artikel ist, dies ist aber hier nicht der Fall.

Wir gehen wir damit jetzt um?--Kleines214 06:52, 26. Jul. 2011 (CEST)

Das wurde schon hier auführlich diskutiert. Es gibt zwar keinen Konsens was, insgesamt mit den Links passiert, in diesem Fall ist eine Entfernung aber wohl anbracht. --Otberg 10:02, 26. Jul. 2011 (CEST)

Lemmafrage

Hallo zusammen. Da ich gerade einige Ortsartikel zum Südschwarzwald überarbeitet habe und dabei auch ein paar Informationen zu den vorherrschenden Adelsgeschlechtern gefunden habe, würde ich nun gerne 1-2 Artikel über diese anlegen. Mein Problem dabei ist, dass ich aber nicht weiß, wie ich die zugehörigen Lemmata nennen soll; Bei der einen Familie handelt es sich um die Herren von Stein, Besitzer der Burg Altenstein; Nun gibt es aber bereits den Artikel Stein (Adelsgeschlecht). Das gleiche Problem besteht bei den Herren von Waldeck (Burg Neu-Waldeck, hier besteht Waldeck als Begriffserklärung mit den Geschlechtern Boos von Waldeck und Waldeck-Pyrmont. Hat jemand einen Vorschlag, wo ich "meine" Artikel anlegen sollte? Viele Grüße,--SEM 11:23, 5. Aug. 2011 (CEST)

Hat sich erledigt. Es bestehen nun die beiden Artikel Stein (Adelsgeschlecht im Südschwarzwald) und Stein (Adelsgeschlecht in Mittelfranken). --SEM 21:39, 7. Aug. 2011 (CEST)

WP:REL – Biographien von NS-Opfern

Eine Einladung zur Diskussion über Relevanzkriterien für die Behandlung der Biographien von NS-Opfern in Wikipedia. Anlaß ist die aktuelle Löschdiskussion, an der man sich natürlich auch gerne beteiligen kann.--Aschmidt 20:18, 9. Aug. 2011 (CEST)

Korrektes Lemma für Personen

Hallo, ich hab eine Frage zum korrekten Lemma bei historischen Personen, da mich die Hinweise bei WP:Namenskonventionen#Personen nicht wirklich weiter bringen. Konkret geht es um Archibald Douglas. Wie sollte ein Lemma aussehen, wenn es mehrere Namensträger, mit dem gleichen "Beruf" (Adeliger bzw. Parlamentarier) und unbekanntem Geburtsjahr und -ort gibt? Gibt es da eine akzeptierte Lösung? Ein vergleichbares Problem habe ich bei John Comyn, konkret dem letzten Namensträger John Comyn († 1314). Er war der Sohn von John III. Comyn, ist seinem Vater aber nicht in den Titel gefolgt. Ich habe mir vorläufig mit dem † im Lemma beholfen, aber eine wirklich schöne Lösung ist ein Sonderzeichen das es auf der Tastatur nicht gibt ja nun nicht gerade. Ich freue mich über Eure Tipps und Vorschläge. beste Grüße Lokiseinchef 20:14, 1. Sep. 2011 (CEST)

Ich denke, du hast hier einen guten Weg gefunden. Marcus Cyron Reden 20:16, 1. Sep. 2011 (CEST)

Auslagerung von Flucht und Vertreibung von Deutschen

Ich habe bereits vor geraumer Zeit Die Auslagerung der Vertreibung von Deutschen angeregt. Leider diskuttieren nicht viele Leute mit. Bis jetzt steht es 2:1 für eine Auslagerung. Die Diskussion findet sich hier: Diskussion:Vertreibung#Auslagerung_der_Vertreibung_von_1944_bis_1950. Dort ist auch eine neue Version von mir verlinkt. Ich habe das Thema neu strukturiert, eine neutrale Einleitung verfasst, neue Abschnitte eingefügt und zahlreiche Bilder hinzugefügt. Eigentlich könnte man jetzt schon auslagern. Es wäre aber wohl besser, wenn sich mehr User an der Diskussion beteiligen würden. Ich finde das Thema hat sich wirklich einen eigenen Artikel verdient. --Ataraxis1492°Salve! 10:32, 8. Sep. 2011 (CEST)

Auslagerungen bringen zwangsläufig auch Redundanz, Redundanz bringt zusätzliche Arbeit, weil Artikel konsistent bleiben müssen. Wenn sonst noch jemand eine Auslagerung befürwortet, möge er sich bitte gleichzeitig dazu bereit erklären, Ataraxis1492 zu helfen, seinen eigenen Artikelentwurf mit diversen anderen bestehenden Artikeln in Übereinstimmung zu bringen. Schon die Darstellung des Potsdamer Abkommens in seinem Artikelentwurf braucht dringend Zuwendung, und das ist jetzt nur mal einer der Schwachpunkte. ~~
Ich weiß nicht worauf du hinaus willst (Giro vermute ich?). Der Abschnitt steht ja genau gleich im gegenwärtigen Vertreibungsartikel. Und wo ist hier eine Redundanz? Redundanz gäbe es erst wenn es bereits einen Artikel zu diesem Thema gäbe, gibt es aber leider nicht. Der Argumentation zu Folge sollte man wohl die ganze Wikipedia in einem Artikel zusammenfassen... Und ja, genau weil dieses bereits jetzt schon sehr umfangreiche Thema noch mehr Bearbeitung braucht, brauchen wir auch ein eigenes Lemma, das macht die ganze Sache einfacher und klarer als wenn alles in eine unendlich lange Wurst im allgemeinen Vertreibungsartikel gepresst wird. Mit vereinen Kräften werden wir das schon hinbekommen! :) --Ataraxis1492°Salve! 13:32, 8. Sep. 2011 (CEST)
Klar, große Teile deines Entwurfes stammen wortwörtlich aus dem Artikel Vertreibung und etliches habe ich sogar selbst formuliert. In der Versionsgeschichte des Entwurfs stammt aber alles aus deiner Feder. Was deine Auslagerungstechnik angeht, solltest du das mal lesen. btw, mir fehlen ganz generell substantielle eigene Textergänzungen von dir. Was ich von dir sehe, sind eher Neubewertungen als neue Texte. Jetzt ist die Vertreibung der Volksdeutschen „Völkermord“. Giro Diskussion 15:50, 8. Sep. 2011 (CEST)
Noch ist der Artikel nicht ausgelagert, es wird natürlich die Versiongeschichte zuerst exportiert, mein Entwurf soll nur eben ein Entwurf sein und keine Auslagerung, erklärt sich eigentlich von selbst. Damit ist die Sache auch mal erledigt da ja auch nichts neues kommt von Deiner Seite. Ich muss Dich leider daran erinnern dass wir hier Theoriedarstellung betreiben und keine Theoriefindung. Ich habe geschrieben, dass diese Bezeichnung weniger häufig ist (wenn auch korrekt). In der Einleitung sollen alle gängigen Begriffe des Lemmas genannt werden und das wird nun mal auch verwendet. Wieso denn auch nicht, bei 2 Millionen Toten? Wie auch immer unsere privaten Meinungen sind nicht relevant. Es wir der Begriff genannt so wie er auch im öffentlichen Diskurs am häufigsten vorkommt. Die Einleitung muss die Fakten kurz und sachlich bringen. Die Darstellung von öffentlichen Diskussionen (Nochmal, keine privaten Meinungen und eigene Theorien!!!) kommen in die entsprechenden Abschnitte zur Kontroverse. Im übrigen hast Du also vorhin Deine eigenen Beiträge zum Thema als mangelhaft kritisiert... Lies Dir doch am besten mal alle internen Infos durch. Offenbar kennst Du Dich hier noch nicht so gut mit den Abläufen aus. Nur Admins können die history exportieren. Melde Dich vielleicht mal zum Tutorenprogramm, aber Dir hier die Vorgehensweisen von Wikipedia zu erklären ist wohl nicht meine Aufgabe... Im übrigen bewerte ich nicht neu, ich lasse nur verschiedene Standpunkt einfließen. Die Bezeichnung als Völkermord stammt nicht von mir. Das Thema ist nun einmal Kontrovers und daher muss man es auch so darstellen. Es gibt nicht ein etablierte Lehrmeinung, sondern der Diskurs ist am laufen. Außerdem gibt es neue Abschnitte von mir. --Ataraxis1492°Salve! 11:10, 11. Sep. 2011 (CEST)

Erhard-Plan

Ich weiß nicht, wie die Chance steht, dass der Artikel bestehend bleibt, deswegen stelle ich das hier erstmal zur Disputation. Quellen: [7], [8]] Es würde erstmal nicht viel Text geben, aber ein Anfang wär's ... --Das Robert .... gibs mir! 15:48, 1. Okt. 2011 (CEST)

Reserveoffizier

An alle Gesellschafts- und Militärhistoriker. Ich habe einen neuen Artikel zum wenig publizierten Thema Reserveoffiziere angelegt. Es existiert auch eine heiße Diskussion für oder wider einer Kategorie dazu. Im Artikel fehlen noch Details zum Geschichtsabriss. Kennt sich jemand von euch aus und kann weiterhelfen? -- Viele Grüße Miltrak 20:19, 7. Aug. 2011 (CEST)

Abstimmung auf: Portal_Diskussion:Militär/Kategoriekonzept#Abstimmung -- Viele Grüße Miltrak 22:43, 8. Okt. 2011 (CEST)

Kategorie:Regionalgeschichte

Mmmh, was meint Ihr? Ich halte die wirklich für überflüssig, lasse mich aber mit stichhaltigen Argumenten gern überzeugen. --Schelm 13:34, 30. Okt. 2011 (CET)

Karten im Artikel Derwan

Erste Karte

 

Hallo. Ich habe gerade den Artikel Derwan gesichtet, weil mir zunächst die Karte (siehe rechts) plausibel erschien. Ist sie denn überhaupt authentisch? Den Namen Dervan, also mit v statt w, konnte ich in einem meiner Bücher finden und habe daher dieses als Literaturquelle im Artikel ergänzt. Das Buch heißt "Slawen in Deutschland" und erschien 1985. Gruß --Tlustulimu 17:13, 30. Okt. 2011 (CET)


Zweite Karte

 

Hallo. In einigen Sprachversionen ist sogar eine weitere Karte zu finden. Was ist von dieser zu halten? Gruß --Tlustulimu 23:28, 30. Okt. 2011 (CET)


Das sind beides eher Phantasiekarten, die nicht dem in Westeuropa gültigen Forschungsstand entsprechen. Die Karten suggerieren geschlossene Herschaftgebiete und Grenzen, die es so einfach nicht gab. Die IP stellt leider seit Wochen derartige Karten (ohne Legende, falsch formatiert und ohne Erklärung) in Artikel ein. Ich nehme sie mal raus. --Otberg 22:33, 31. Okt. 2011 (CET)

Danke für deine Antwort, Otberg. Ich habe die beiden Karten denn auch gleich mal aus den Artikeln in drei weiteren Wikipedien entfernt, nämlich den beiden sorbischen und der Esperantowikipedia. Außerdem wäre ich auch für einen Löschantrag der beiden Karten auf Commons. Gruß --Tlustulimu 17:22, 2. Nov. 2011 (CET)

Sauerteig

Durch Zufall stieß ich auf diesen Text, und den damit verbundenen Widersprüchen (siehe Artikeldisk), die sich quer durch die Wikipedia ziehen. Woher stammt der Sauerteig, und von wann stammen die ältesten Funde? Folgende Thesen fand ich:

  • die Ägypter lernten das Brot backen von den Mesopotaniern, und vervollkommneten die Produktion durch bessere Öfen, und den Einsatz von Hefen und Sauerteig
  • Bereits zwischen 2860 und 1500 v. Chr. waren im Land am Nil 30 verschiedene Brotsorten (z. B. Chet-Brot) bekannt (warum 2860 und nicht 2900 oder 2800 wird nicht erklärt, und locker mal 1300 Jahre in solchem kurzen Satz zusammengefasst, obs wirklich "nur" 30 Brotsorten waren, kann wohl niemand sagen, jedoch gibt es aktuell allein im deutschsprachigen Raum mehr als 600 Brotsorten, für mich ein Widerspruch. Wenn gemeint ist, es sind heute 30 Brotsorten von damals bekannt, müßte man das wohl anders formulieren)
  • Sauerteig ist seit 5000 Jahren in Ägypten bekannt
  • Sauerteig ist in Griechenland und Ägypten seit 1800 v.Chr. bekannt
  • die Griechen übernahmen um 800 v.Chr. den Sauerteig von den Ägyptern
  • um 800 v.Chr. führten die Germanen gesäuertes Brot ein (von wem wird nicht gesagt)

Was für Quellen und Aussagen gibt es? Unter [9] wird ein D.Samuel erwähnt, nur was stellte der wo genau zu dem Thema fest? Die de:WP führt ihn bislang nicht, vergessen, oder ist er für die Wissenschaft nicht relevant?Oliver S.Y. 11:55, 31. Okt. 2011 (CET)

Herzogtum_Bar

hallo,

ich weiss nicht, ob ich hier richtig bin! Ich bin vorhin zur Zufall auf Herzogtum_Bar gestoßen, weil ich im Tagesartikel vom 18.Nov darüber gefunden habe.

Wird hier vom selben Herzogtum Bar gesprochen?? wenn ja, fehlt sehr viel im Hauptartkiel!--Woelle ffm 10:27, 18. Nov. 2011 (CET)

was meinst du mit Tagesartikel. In dem von dir verlinkten Artikel finde ich kein Herzogtum Bar. --Machahn 10:40, 18. Nov. 2011 (CET)

Naumann-Kreis (BKL)

Hallo allerseits,
ich beschäftige mich gerade im Rahmen einer Studienarbeit mit Friedrich Naumann. Dabei bin ich auf den sog. Naumann-Kreis gestoßen, eine Art informelles Netzwerk, dem u. a. Robert Bosch, Lujo Brentano, Max Weber, Gerhard von Schulze-Gaevernitz, Charles Hallgarten, Gertrud Bäumer oder Elisabeth Gnauck-Kühne angehörten. Leider findet man in der Wikipedia unter dem Lemma Naumann-Kreis nur Ausführungen zur Gruppe um Werner Naumann (auch Gauleiter-Kreis oder Düsseldorfer Kreis). In Anbetracht dessen, dass der Begriff in Geschichtswissenschaft unterschiedlich verwendet wird, wäre es da nicht sinnvoll, auch einen Artikel zum (älteren) Kreis um Friedrich Naumann zu verfassen und eine übergeordnete BKL-Seite zu erstellen? Leider habe ich noch keine Idee, wie man das Lemma adäquat auflösen kann. MfG -- Kochel86 16:11, 24. Nov. 2011 (CET)

Erstell' doch erstmal auf einer Unterseite (Arbeitstitel z.B. Benutzer:Kochel86/Friedrich-Naumann-Kreis) den Anfang eines Artikels, damit man beurteilen kann, ob der Kreis um F.N. genug Stoff bietet (ich nehme ja an, er wird es tun). Und dann kann man überlegen, ob man das über eine BKS oder über einen Hinweis am Anfang des bisherigen Naumann-Kreis-Artikels löst. --Mogelzahn 16:28, 24. Nov. 2011 (CET)

Katyn-Opfer (erl.)

Bis zum 2. September 2011 war der Vater von Andrzej Wajda als Opfer im Massaker von Katyn erwähnt. Kopilot hat ihn gelöscht, ich will ihn beibehalten. Die Diskussion ist festgefahren, Diskussionsstand hier. Ich würde mich über 3. Meinungen aus dem Portal freuen, Grüße--Georg123 15:09, 30. Nov. 2011 (CET)Vater von Andrzej Wajda wieder drin. Erledigt. --Georg123 18:25, 12. Dez. 2011 (CET)


Práče

In dem Artikel aus der allg. QS findet sich eine etwas eigenwillige Darstellung des Münchener Abkommens und eine verkürzende und zusammenhanglose Darstellung der Vertreibung. Vielleicht könnt ihr mal rüberschauen und für eine historisch korrekte Dartstellung ohne POV und unezyklopädische Wortwahl sorgen. Danke!--RikVII Scio me nihil scire 07:04, 1. Dez. 2011 (CET)

Carl Schuricht

Hallo, ich habe hier einen bekannten Dirigenten namens Carl Schuricht. Er wurde 1880 in Danzig geboren. Sein Vater war deutsch, die Mutter polnisch. In welche Kategorie ordne ich ihn ein Kategorie:Danziger oder Kategorie:Person (Danzig)? Der Mann hat Deutschland 1944 in die Schweiz verlassen und da bis 1967 gelebt. Ich weiss nun nicht welche Staatsbürgerschaft(en) er hatte. Kann mir jemand von euch helfen? --Zippos 17:26, 11. Dez. 2011 (CET)

Weihnachtsmarkt

Hallo, ihr Fachleute für Geschichtsforschung und Volkskunde! Könnte mal jemand auf die Seite Weihnachtsmarkt + Diskussion:Weihnachtsmarkt#Belege fehlen schauen? Es geht um die Datierung, ab wann Weihnachtsmärkte existieren. ImO sind die wenigsten dieser Aussagen, auch in den Artikeln über einzelne Weihnachtsmärkte, belegt. Wie steht ihr dazu? Danke! --Der wahre Jakob 13:03, 17. Dez. 2011 (CET)