Dieses Portal gibt einen Überblick über die 8390 Artikel, die in der Wikipedia das Klavier und die Klaviermusik behandeln. Es bietet Anregungen. Eine Fülle von Artikeln ist weiter unten in den einzelnen Kategorien zu finden.
Es bedarf der Mitarbeit, zu der jeder herzlich eingeladen ist.
Anmerkungen, Vorschläge oder sonstige Wünsche sind bitte unterschrieben auf die Diskussionsseite zu setzen.
Empfehlenswerte Artikel
Takte 200 bis 242: Musik für Streicher, Schlagzeug und Celesta von Béla Bartók Zweiter Satz
Beethoven Klaviersonate op. 111, zweiter Satz, Ariettathema
Schon gewusst?
Eine asiatische Klavierbauerfirma benutzt Fiebercarbon für die Mechanik, das leicht und robust ist, es wiedersteht Umwelteinflüssen und Feuchtigkeit, was für den südostasiatischen Markt wichtig ist.
Mozart konnte bei seinen vielen Umzügen sein Klavier noch unter dem Arm über die Straße tragen, denn erst in den moderneren Klavieren kamen so viele Saiten hinzu und erhöhten den Zug auf den Rahmen, was einen gußeiserenen Rahmen nötig machte, um 18 Tonnen Zug zu halten. Ein kleines Klavier wiegt ungefähr 200, ein Flügel 400 Kilogramm. Klaviertransporteure transportieren oft ähnlich schwere Tresore.
Ludwig Richter illustrierte Schumanns Bestseller-Album für die Jugend.
„Auch die einfühlsamen Äußerungen Thomas Manns“ (und Adornos) „in seinem ‚Doktor Faustus‘ verkennen im Grunde das Thema ‚in seiner idyllischen Unschuld‘“ (Arietta-Thema in Beethovens letzter Klaviersonate), „wenn er das Hauptmotiv mit ‚Himmelsblau‘, ‚Liebesleid‘ und ‚Wiesengrund‘ skandiert, denn ist nicht daktylisch sondern anapästisch ( ‿ ‿— ) zu skandieren.“ – Peter Benary, Rhythmik und Metrik
„Fürchte dich nicht vor den Worten: Theorie, Generalbass, Kontrapunkt usw.; sie kommen dir freundlich entgegen, wenn du dasselbe tust.“
– Robert Schumann
Empfehlenswerte Artikel
Hypothesen zur Wohltemperierten Stimmung bei J.S. Bach
...
Deutung der Girlande des Titelblatts: Je mehr Schleifen, um so enger die Quinten im Quintenzirkel
Umstritten ist die – für manche bestechend einleuchtende – Deutung der Girlande auf dem Titelblatt von Bachs Wohltemperiertem Klavier, I. Teil, 1722 als Vorschrift zum Stimmen des Quintenzirkels von Andreas Sparschuh. Hierzu sollen die Schleifen in den Kringeln Hinweise geben, die Quinten entsprechend enger zu nehmen, wie dies für wohltemperierte Stimmungen typisch ist. Für Bradley Lehman ist dies der Stein von Rosette für das Stimmungsproblem bei Bach. Allerdings gibt es zu diesem Thema viele kontroverse Interpretationsmöglichkeiten.
Im Bild sieht man ein C an einer Schlaufe rechts, das Bild wird kopfüber interpretiert, rechts vom C steht also das F, links davon schließt sich das G und so weiter an, die vermehrten Schlaufen in den Kringeln geben Aufschluß wie die Stimmung anzupassen sei. Das Wort „Clavier“ imt Titel steht auch beim C der Kringel.