Portal:Hund/Qualitätssicherung/Archiv/2009

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, komplett unbelegt (bitte WP:Belege beachten bei der Wahl der anzuführenden Quellen). Anka Wau! 07:54, 18. Feb. 2009 (CET)

Hab mal angefangen. Wäre schön, wenn die Protagonisten dieser Hunde hier mal weitermachen könnten. Anka Wau! 09:18, 18. Feb. 2009 (CET)
Na bitte, da sind wenigstens schon mal die ersten Belege für die Existenz. Wenn jetzt noch im Artikel (belegt) ausgearbeitet wird, was diese Hybriden enzyklopädisch relevant macht im Vergleich mit anderen beliebigen Kreuzungen oder gar im Vergleich mit etablierten Rassen (besondere zuchtwissenschaftliche Eigenschaften? Besondere Eigenschaften als Gebrauchshund gegenüber einem beliebigen DoKö? - Aber bitte nicht die Glaskugel, dass der neue amerikanische Präsident sich möglicherweise einen anschaffen wollen soll -), könnte ich mein Votum auf der LD nochmal überdenken. Man bedenke, dass jeder Hund prinzipiell mit jedem anderen kreuzbar ist, so dass wir hier mit Millionen von mehr oder weniger frei erfundenen Begriffen überschwemmt werden könnten. Die RK's für Hunderassen müssen weiter diskutiert werden. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:03, 18. Feb. 2009 (CET)
Meiner Meinung nach erledigt. Wenn das jemand noch so sieht, bitte Baustein entfernen und hier als erledigt kennzeichnen. (Habe zuviel selbst an dem Artikel gemacht, um das entscheiden zu wollen.) Anka Wau! 08:29, 26. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM 23:10, 2. Mär. 2009 (CET)

Geht meiner Meinung nach gar nicht. Da sind völlig unverständliche Formulierungen drin, wo ich beim Lesen nicht mal eine Idee davon habe, was da gemeint sein könnte. Beispiele:

  • Was soll das mit dem Schopfhund? Was ist anders, was wird verglichen?
  • Was soll das mit der rezessiven Vererbung der Nacktheit? Wieso sind die Nachkommen nackt aber ohne Risiko?

Außerdem fehlen (wie so oft) auch hier Belege. Anka Wau! 12:11, 5. Mär. 2009 (CET)

Anerkannt vom United Kennel Club, damit gemäss den Kriterien relevant. Ich würde mit weiteren LAs auf Rassen wie schon weiter oben gesagt warten, bis die Kriterien offiziell sind, da wir sonst bloss das Risiko von ein paar blöden Präzedenzfällen eingehen. mfG, --Cú Faoil RM 18:58, 5. Mär. 2009 (CET)
Ist das unsere Löschhölle oder die QS? (Daß die allgemeine QS zur Schnellöschhölle verkommt, muß doch wohl nicht heißen, daß wir das nachmachen!) Mir geht es in keiner Weise um Löschen. Aber so, wie er ist, kann der Artikel nicht bleiben. Mangels eigenen Vermögens ihn grundlegend zu verbessern (jedenfalls nicht ohne enormen Zeitaufwand) habe ich ihn hier reingestellt. Außerdem zeigt so ein Bapperl unseren Lesern ja auch, daß der Beitrag "mit Vorsicht zu genießen ist".Anka Wau! 20:01, 5. Mär. 2009 (CET)
Dann habe ich Deinen Beitrag missverstanden, pardon. Ich habe die unbelegten Behauptungen (von einer IP eingefügt) wieder raus genommen, da sie zum Teil schon recht abenteuerlich scheinen. Insbesondere zur Behauptung, dass die Haarlosigkeit der Rasse nicht mit Zahnlosigkeit gekoppelt vererbt wird, möchte ich verlässliche Quellen, bevor das wieder rein darf. --Cú Faoil RM 21:05, 5. Mär. 2009 (CET)
So ist der Artikel zwar sehr klein geworden, aber der ganze Müll ist raus. Zu so einem drastischen Schritt hatte ich (da ich mich nicht kompetent genug wähnte) nicht den Mut. Aus meiner Sicht kann (auch wenn ein Ausbau angestrebt werden sollte) jetzt der Baustein auch raus. Anka Wau! 21:12, 5. Mär. 2009 (CET)
Habe die obige Diskussion jetzt auch auf die Disk des Artikels kopiert, damit die IP und andere Bearbeiter auch wissen, was da passiert ist und was wir noch verlangen. --Cú Faoil RM 21:20, 5. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anka Wau! 21:25, 5. Mär. 2009 (CET)

Husky

ursprünglicher Artikel Husky

Artikel über zwei Rassen, von denen der Siberian Husky mit Sicherheit relevant ist; beim Alaskan ist das eher zweifelhaft. Aufteilen in 2 Artikel, dann je nachdem mit der QS beim Alaskan weiterarbeiten. --Cú Faoil RM 01:04, 3. Mär. 2009 (CET)

Erstmal Entsperrung des seit 2006 halbgesperrten Artikels beantragt. Anka Wau! 08:07, 3. Mär. 2009 (CET)
Hat jemand Einwände gegen folgendes Vorgehen:
  • Husky nach Siberian Husky verschieben
  • Alaskan Husky auslagern als eigenen Artikel (unter Beachtung Copyright → entsprechendes Vorgehen zur Wahrung dessen)
  • weitere Schlittenhunde - wenn überhaupt (zu prüfen) - in Schlittenhund einbauen oder Kat. Schlittenhund in Kat. Gebrauchshund (muß geprüft werden; Anzahl der Lemmata); jedenfalls aus dem Lemma raus
  • Husky umgestalten zur BKL (mit dem Flugzeug und den dann zwei Hunden).
Falls hier nichts an Einwänden kommt, mache ich das gern in den nächsten Tagen Anka Wau! 09:40, 3. Mär. 2009 (CET)
Vernünftige Lösung! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:36, 3. Mär. 2009 (CET)

Jetzt als eigenständiges Lemma dringend QS-bedürftig. Anka Wau! 11:01, 6. Mär. 2009 (CET)

Als Literatur zum Alaskan Husky wird hier angeführt:

  • "Schlittenhunde in Eis und Schnee", Cellura, Blanckensteinverlag
  • "Dog Driver" , J. und M. Collins, Alpin Publications
  • "Mush", B. Levorsen, Arner Publications
  • "Der Hund bei den Plainsindianern", W. Homann, Verlag für Amerikanistik

Anka Wau! 11:32, 6. Mär. 2009 (CET)

erledigt? Anka Wau! 11:12, 6. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anka Wau! 21:24, 6. Mär. 2009 (CET)

Kategorisieren und Belegen, bisschen Feinschliff --Crazy1880 12:48, 11. Feb. 2009 (CET)

Kategorisieren hat mit der Qualitätssicherung nichts zu tun, Quelle ist angegeben (FCI- Verweis) Leider wurde dem FCI Artikel ausgekoppelt. Grüße aus der Eifel Caronna 12:10, 15. Feb. 2009 (CET)

Wieso leider? Diese Darstellung sprengte klar das Lemma, in dem es um die Organisation FCI geht. Außerdem hatten wir die im Prinzip gleiche Darstellung noch einmal unter Hunderasse. Jetzt ist die Darstellung nicht mehr redundant und das Lemma kann ausgebaut werden (habe ich auch vor).Anka Wau! 09:03, 16. Feb. 2009 (CET)
In der Liste der Hunderassen war die Systematik nochmals eingefügt, auch da habe ich sie entfernt. Das zeigt mir, wie richtig die Auslagerung aus dem FCI-Lemma war. Anka Wau! 15:21, 18. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anka Wau! 12:29, 11. Mär. 2009 (CET)

Nach kurzer Recherche auf der Seite der spanischen FCI-Unterorganisation RSCE finde ich zwar einen Majorero, aber keinerlei Hinweise auf die Verwendung des Namens "Bardino". Wenn also keine Nachweise für die Bezeichnung der Rasse als "Bardino" erbracht werden können, sollte der Artikel nach "Majorero" o.ä. verschoben werden, da das Lemma "Bardino" soweit ich sagen kann schwer nach WP:TF riecht. --Cú Faoil RM 00:56, 17. Mär. 2009 (CET)

Zum Vergleich diese Seite - möglicherweise liegt da der Ursprung der TF so es sich um solche handelt. --Anka Wau! 08:20, 17. Mär. 2009 (CET)
Hinweise finden sich auch hier. Das spanische Schwesterprojekt kennt den Bardino. (Ich weiß, das sind alles keine Belege.) --Anka Wau! 08:35, 17. Mär. 2009 (CET)
Jetzt hab ich aber was gefunden. Keine Ahnung, ob mein Spanischraten mich hier richtig geführt hat. [1] Leider eine Grafik und somit nicht durchsuchbar. Anka Wau! 09:03, 17. Mär. 2009 (CET)
hier (wieder keine Quelle) noch ein Hinweis auf den möglichen Zusammenhang zwischen der Rasse und der Bezeichnung Bardino: „The Perro de Bardino Majorero, a prehistoric herding dog believed to have originated in Fuerteventura that was well dispersed throughout the archipelago. According to the history of the breed, the "Majorero" (formerly believed to be extinct) provides the "verdino" (greenish-tinted) brindling, rustic coat, expression, courage, remarkable set of teeth, and disposition for "bullfighting" with cattle.“

Mein Fazit nach dieser Suche: Verschieben und klare Konzentration auf den Rassestandard, denn die Identität von Bardino und Majorero ist nicht gesichert. Ein Mischen der Begriffe muß also vermieden werden (bis wir andere Belege hätten). Anka Wau! 09:47, 17. Mär. 2009 (CET)

Da gibt's offenbar auch einen Club: Asociación para la Conservación del Perro Majorero, der gelegentlich auch "Perro Bardino Majorero" verwendet. Inwieweit dieser Club FCI- bzw. RSCE-assoziiert ist, konnte ich der Site leider nicht entnehmen. So wie's jetzt aussieht, ist eine Lemmaverschiebung mit Beibehaltung der Weiterleitung aber sicher gerechtfertigt. Die Endung "-ino" klingt halt so wahnsinnig süss, da kann man's den Züchtern nicht verdenken, dass sie den Namen benutzen ;-). --Cú Faoil RM 17:44, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt nach Majorero Canario verschoben und entsprechend angepasst. Wäre nett, wenn jemand mit Login auf Commons die Commons-Kategorie auch noch verschieben könnte; danach kann der QS-Baustein mMn raus. --Cú Faoil RM 18:06, 17. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM 17:42, 18. Mär. 2009 (CET)

Kanni (erl., LK)

Belege fehlen. Es gibt zwar eine ganze Reihe Google-Treffer, aber Quellen, die den Namen verdienen, habe ich keine gefunden. Die Seite, die ich entfernt habe, ist scheinbar umgezogen. Es könnte diese sein. Aber ich mag sie nicht in den Artikel einfügen - ein Verein, der sich um Zucht oder Schutz einer Rasse bemüht, ist das jedenfalls nicht. Auf der Seite des Kennel Club of India (FCI) habe ich keinen Hinweis auf die Rasse gefunden. Auch in der englischen WP finden sich keine Belege für die Rasse. Ich stelle keinen LA, will ja niemanden hier verärgern. Anka Wau! 14:45, 11. Jan. 2009 (CET)

Erwähnt ist der Hund hier in "The Hindu" 2005, aber die Erwähnung läßt eher Zweifel an der Relevanz der Hundegruppe als Rasse aufkommen: „We will, however, not take up dogs like Kanni which are few and about which we have little information.“ (C.V. Sudarsan, secretary, KCI in verlinkter Quelle) Anka Wau! 14:53, 11. Jan. 2009 (CET)
Perhaps the rarest breed... ist ja schon fast ein Kriterium für Relevanz! Aber im ernst, das ist eigentlich ein Löschkandidat. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:36, 11. Feb. 2009 (CET)
Bin unsicher, ob man den wirklich löschen sollte. Aber ich hab keine Ahnung, wo mehr Infos dazu herkommen sollen. In der Form ist es aber eigentlich kein Artikel - und unbelegt dazu. Anka Wau! 13:43, 11. Feb. 2009 (CET)
Windhunde sind erfahrungsgemäss meistens sehr alte Rassen, was einerseits für Relevanz sprechen würde, andererseits aber auch das Auffinden von entsprechenden Quellen ermöglichen sollte. Persönlich würde ich aber mit LA-Stellen auf weitere Rassen abwarten, bis die RK offiziell werden - sonst kreieren wir hier ev. nur ein paar blöde Präzedenzfälle. Gruss, --Cú Faoil RM 21:27, 4. Mär. 2009 (CET)
Als alte seltene Rasse (jetzt) ohne Artikel gehört er in die Liste seltener Hunderassen - done. Anka Wau! 13:02, 8. Apr. 2009 (CEST)
QS gescheitert. Hier gehts weiter. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:41, 6. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:51, 6. Apr. 2009 (CEST)

Hahoawu (erl., LK)

Ich kann mir nicht vorstellen, daß keine Forscher zu dem Hund publizieren, wenn dort eine Rasse entsteht. Ich habe aber im Netz keine Hinweise auf eine solche Forschungstätigkeit gefunden. Existiert tatsächlich eine Hundegruppe mit so einem Namen? Anka Wau! 10:45, 18. Mär. 2009 (CET)

Google bringt bei mir fast nur nur Wiki-Klone. Angeblich brachte ein Herr Jiri Rotter einige der Hunde in die Schweiz und verwendete den Namen. Hier steht was von einem Bericht in einem Hundemagazin. Auf der HP der Togolesischen Regierung finde ich nichts. Der Name scheint wohl Theoriefindung oder -etablierung zu sein. Man gebe dem Autor (Caronna?) ein paar Tage, um Quellen nachzutragen; andernfalls sollte das in die LD. Vor weiteren LAs auf Rassen möchte ich aber abwarten, was beim Schwarzwälder Schweißhund rauskommt. Gruss, --Cú Faoil RM 19:36, 18. Mär. 2009 (CET)

Ich weis nicht mehr wo ich den herhabe...:-( Grüße aus der Eifel Caronna 18:23, 5. Apr. 2009 (CEST)

Auch bei der FAO ist für Togo keine solche Rasse registriert. Auch bei Hunderassen unter dem Namen findet sich nichts. Anka Wau! 14:03, 6. Apr. 2009 (CEST)

QS gescheitert. Hier gehts weiter. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:27, 6. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:51, 6. Apr. 2009 (CEST)

Könnte von mir aus auch direkt in die Löschhölle, aber vielleicht ist das Tierchen ja tatsächlich relevant. Um die Darstellung eben dieser Relevanz wird gebeten. --Cú Faoil RM 23:09, 2. Mär. 2009 (CET)

Wird der möglicherweise in Literatur erwähnt? (Das wird hier behauptet.) Aber auch hier sieht es ganz danach aus. Anka Wau! 16:54, 3. Mär. 2009 (CET)
Gemäss dem hier anerkannt von ARBA, CKC, NKC (laut deren Seite ist das falsch) und APRI (taucht auf der Seite aber auch nicht auf). Von diesen Clubs könnte ARBA eventuell relevant sein. Gruss --Cú Faoil RM 19:27, 3. Mär. 2009 (CET)
Nach Nachsicht: ARBA ist wohl nicht relevant (die registrieren auf Wunsch quasi jede Promenadenmischung). Ich empfehle LA. --Cú Faoil RM 23:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
done. --Cú Faoil RM 21:16, 7. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe mal versucht, auch nur einen einzigen Zwinger zu finden. Fehlanzeige! Der eine deutsche, den ich fand, hat seit 2005 offenbar keine Welpen mehr und die Website ist nicht akutalisiert. Aber auch sonst - im Netz finde ich keinen. Auch den Club in Californien finde ich nicht. OK, Suchmaschinen sind nicht alles. Aber so rein gar nichts? Komisch. Anka Wau! 23:42, 7. Apr. 2009 (CEST)

erfolglose QS [2]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anka Wau! 10:49, 23. Apr. 2009 (CEST)

Unbequellt, wahrscheinlich irrelevant. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:27, 5. Apr. 2009 (CEST)

Wahrscheinlich nicht irrelevant, da wohl in der DDR im Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) gezüchtet (und der VKSK ist relevant). Quellen werden nachgereicht. Anka Wau! 12:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
Noch keine Belege für die Zucht in der DDR, aber allemal relevant, da in BI-Lexikon Hunderassen mit eigenem Artikel beschrieben (Hans-Joachim Swarovsky: BI-Lexikon Hunderassen. 1. Aufl. Bibliographisches Institut, Leipzig, 1984). Dort als Rasse aus der UdSSR bezeichnet.
Etliche deutschsprachige Züchterwebseiten sprechen davon, dass der Franzuska im VKSK gezüchtet worden sei und später als Bologneser anerkannt worden sei (Belege???)
Hier ist eine russische Website, die den Verdacht nahelegt, daß dort der Franzuska (Французская болонка) im Bichon Frisé (Бишон фризе) aufgegangen ist. Anka Wau! 12:41, 7. Apr. 2009 (CEST)

Können wir den erst mal aus der QS entlassen? Die Frage der DDR-Zucht und was daraus geworden ist, ist noch offen. Anka Wau! 13:33, 24. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM 20:22, 24. Apr. 2009 (CEST)

längerer „Liebhabertext“ ohne echte Quellenangaben, zur allgemeinen Textquelle siehe Diskussion:Französischer Vorstehhund -- \mu/ 22:34, 5. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nach Überarbeitung Cú Faoil RM 22:05, 6. Mai 2009 (CEST)

Die Alano-Geschichte sieht mir sehr nach POV aus. Eher gehört hier meiner Meinung nach die Auseinandersetzung um den Namen Presa Canario her, da das eine vom AKC anerkannte Rasse ist. (Siehe auch en:Presa Canario.) Auch hier ist jedoch mit Bedacht vorzugehen. Anka Wau! 10:35, 17. Mär. 2009 (CET)

Ich hab die Diskussionsarchive zum Thema Alano überflogen und schlage folgende Lösung vor: den ganzen Alano-Abschnitt als unbelegt raus und peinlichst darauf achten, daß jeder, der den hier wieder einfügen will, ordentliche Belege bringt. Die Tatsache, daß es irgendwelche Hunde mit diesem Namen gibt, will ich nicht bestreiten. Daß die aber etwas mit dem Dogo Canario zu tun haben, ist unbelegt und gehört nicht in den Artikel. Was meint Ihr dazu? (Klar, daß wir uns hier damit mächtig Zoff einhandeln.) Anka Wau! 10:52, 17. Mär. 2009 (CET)

ne, raus kann der nicht! viele Züchter verwenden den Namen gleichzeitig für den Dogo Can. Zudem steht der auf der Bayrischen Rasseliste als Rasse. In Artikeln gehen die Bezeichnungen zudem durcheinander. Das mit dem Presa habe ich noch nicht gehört! da müsste dann halt was gemacht werden! Schreib ma ;-). Grüße aus der Eifel Caronna 14:58, 17. Mär. 2009 (CET)

Wo steht, daß der Alano der Rasseliste identisch mit dem Dogo Canario ist? Anka Wau! 15:14, 17. Mär. 2009 (CET)
Wenn einzelne Züchter ihre Hunde so nennen, spielt das hier höchstens insofern eine Rolle, als man es am Rande erwähnen könnte, wenn das wirklich häufig der Fall ist. Aber die Darstellung, die wir derzeit im Artikel haben, bleibt unbelegt (und gehört damit gestrichen bis sich das ändert). Anka Wau! 15:14, 17. Mär. 2009 (CET)

Laut der Rasseliste der RSCE (spanische FCI-Filiale) sind der Alano Español und der Dogo Canario zwei verschiedene Rassen, die nach unseren nun endlich gültigen RK beide relevant sind und darum in separaten Artikeln behandelt werden sollten. --Cú Faoil RM 18:21, 17. Mär. 2009 (CET)

Alano Español --Anka Wau! 11:24, 18. Mär. 2009 (CET) Das ist aber nur ein Anfang, der noch QS braucht. Anka Wau! 16:15, 5. Apr. 2009 (CEST)
Hab den Alano aus dem Dogo rausgeschmissen und den Presa eingebaut. Anka Wau! 12:07, 18. Mär. 2009 (CET)
erl? (nicht signierter Beitrag von Cú Faoil (Diskussion | Beiträge) 22:07, 6. Mai. 2009 (CEST)) 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anka Wau! 22:33, 6. Mai 2009 (CEST)|2=Denke ja, daher setz ich das mal.

Der Artikel steht in der allgemeinen QS. Äußerungen bei Bedarf bitte dort. Anka Wau! 21:26, 26. Apr. 2009 (CEST)

Nachdem der Hund aus der allgemeinen QS verjagt wurde, Diskussion jetzt auf der Disk. des Artikels. Anka Wau! 16:00, 7. Mai 2009 (CEST)
Ich halte die QS für gescheitert und schlage einen LA vor. Anka Wau! 10:17, 19. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dem LA wurde stattgegeben. --Cú Faoil RM-RH 00:39, 3. Jun. 2009 (CEST)

Ich finde trotz Recherchen auf Google Books, Google Scholar, PubMed und den Seiten der zerstrittenen Rasseclubs keinerlei Hinweise auf Relevanz dieses Zuchtversuchs. Weder wird die Rasse von irgend wem anerkannt, noch scheint eine relevanzstiftende Literatur vorhanden zu sein. Für mich ein Löschkandidat analog zum Schwarzwälder SH, aber vielleicht findet ja hier noch wer etwas Relevanzbegründendes... --Cú Faoil RM 01:38, 9. Mai 2009 (CEST)

In den bisherigen Belegen lässt sich IMHO nichts relevanzstiftendes finden. Keiner der beiden verlinkten Vereine gibt Welpenzahlen bekannt, das wird ja wohl auch Gründe haben. Auch die fehlende FCI-Anerkennung wird wohl ihre Gründe in einer instabilen Zuchtsituation haben, nach bald vierzig Jahren sollte es doch möglich sein, die Anerkennung zu beantragen, wenn der Hund tatsächlich so "zunehmend beliebt" ist, wie die Vereinsseiten behaupten. Ich betrachte den Artikel als entbehrlich, analog zum Schwarzwälder Schweißhund. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:18, 10. Mai 2009 (CEST)
Stelle LA. --Cú Faoil RM-RH 19:07, 2. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cú Faoil RM-RH 23:33, 11. Jun. 2009 (CEST) gelöscht durch Andreas Werle

Einleitung fehlt, Feinschliff. Kommt aus der allg. QS --Crazy1880 12:14, 8. Jun. 2009 (CEST)

Ziemlich schlechter Artikel, in unpassendem Stil, enthält unenzyklopädische Wortschöpfungen ("Quietschies"?!) und Slang ("Leckerli") und ist völlig unbequellt. Bei mehreren Abschnitten besteht TF-Verdacht. Ich überlege mir hier ernsthaft einen LA. --Cú Faoil RM-RH 20:31, 9. Jun. 2009 (CEST)
Hab auch nicht so richtig eine Idee, wie zu dem Thema ein Enzyklopädieartikel entstehen kann. Das hier ist jedenfalls keiner. Hatte die gleichen Überlegungen wie Du. Statt eines LA käme sicher auch ein Redir auf Spielzeug in Frage. Anka Wau! 13:31, 11. Jun. 2009 (CEST)
Objektspiel zwischen Mensch und Hund ist kritisch zu Betrachten. Die hier beschriebenen "Spielzeuge" können auch andere Funktionen erfüllen: Beutefangverhalten, Aggressionsverhalten, Störung der innerartlichen Kommunikation, etc. (vgl. Feddersen-Petersen, Ausdrucksverhalten beim Hund). Vieleicht wäre ein Artikel über das Spielverhalten von Haushunden besser geeignet? (nicht signierter Beitrag von Dolno (Diskussion | Beiträge) 13:19, 21. Jun. 2009 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 19:04, 23. Jun. 2009 (CEST) (nach LA so ein gültiger Stub)

Übernahme aus der allg. QS, habe mal die Kat Hundezucht gesetzt, damit das Teil in unserem Kategorienbaum auftaucht, für alles andere ist es mir jetzt zu spät. Gute Nacht. Anka Wau! 23:52, 18. Jan. 2009 (CET)

Grund für die Meldung in der allgemeinen QS war fehlende Wikifizierung des seinerzeit neuen Artikels. Obwohl der Artikel nicht perfekt ist, ist er wikifiziert und so vertretbar, daher hier:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anka Wau! 11:29, 28. Jun. 2009 (CEST)

Newbie-Artikel; so eine quellenlose Werbebroschüre, aber ev. sind die RK für Unternehmen hier erfüllt. Der Artikel steht ausserdem in der Turbo-QS. Inputs zur Relevanz und - falls vorhanden - zur Darstellung derselben sind willkommen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:12, 24. Jun. 2009 (CEST)

Ich halte die QS für erfolgreich abgeschlossen. Es fehlt zwar eine Außensicht, aber die ist derzeit offenbar aufgrund der Quellenlage nicht zu leisten. Anka Wau! 13:06, 1. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 21:35, 1. Jul. 2009 (CEST) (der Artikel hat den LA überstanden)

Der Beitrag verfehlt klar unsere Relevanzkriterien. Auch Caronna hat auf der Diskussionsseite des Artikels die Relevanz bezweifelt. Ein bereits früher gestellter Löschantrag wurde zurückgezogen, so dass sich auch niemand bei einem Löschantrag auf eine Behaltensentscheidung oder nötige neue Argumente berufen kann. Insbesondere wurde dort die Relevanzfrage nicht geklärt. Ich schlage vor, einen Schnelllöschantrag zu stellen wegen

  • Zweifelsfreier Irrelevanz
  • Offensichtlicher Werbung

Damit sind gleich zwei Kriterien für einen Schnelllöschantrag erfüllt. Ich möchte Euch hier die Möglichkeit geben, dem (noch nicht gestellten) SLA zu widersprechen. Anka Wau! 11:47, 22. Jul. 2009 (CEST)

Das sich in Deutschland bietende Bild kennen wir: Es gibt einen Verein. Die Person, die dort Vorsitzende ist [3], ist gleichzeitig Vorsitzende des zugehörigen sogenannten Dachverbands [4], der internationale Ausstellungen und Züchterkompetenz zur Schau stellt. Einen Internationalen Verband gibt es natürlich auch; Internet-Domain und Vorsitzende - was kommt, ist wohl klar [5] Da der Artikel Interwikis hat, hab ich die Quellen im englischen Artikel mal geprüft. Man stößt auf einen Club, der auf den ersten Blick auch anerkannt scheint. Aber die anerkennende Dachorganisation kennen wir hier auch schon: die American Rare Breed Association (ARBA) - die, salopp ausgedrückt, alles anerkennt, was bellt. Anka Wau! 19:20, 22. Jul. 2009 (CEST)

Geht ja gar nicht.Klar irrelevant! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:10, 22. Jul. 2009 (CEST)

Artikel ist nach SLA gelöscht. Unter dem Lemma befindet sich jetzt die BKL, die vorher Klammerlemma war. Anka Wau! 20:55, 22. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:07, 22. Jul. 2009 (CEST)

"Verwendung" gibt ein gutes Beispiel, wie ein Rasseartikel nicht aussehen sollte. --Cú Faoil RM-RH 18:20, 10. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 23:59, 4. Aug. 2009 (CEST)

In der Diskussion dort werden Kritikpunkte genannt. Der Artikel muss überarbeitet und mit Quellen versehen werden. Anka Wau! 18:04, 17. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 00:22, 5. Aug. 2009 (CEST) (bitte noch die teutonische S-Schreibung ändern)

Nun setze ich doch endlich diesen Baustein in einen Artikel, der ihn bisher nur wegen meiner Hoffnungslosigkeit was einen Erfolg dieser Aktion betrifft noch nicht bekam. Inzwischen verspreche ich mir etwas davon ihn zu "bepapperln" und tue es daher. Es gibt hier eine ganze Reihe von Autoren, die zu dem Thema viel sagen können. Vielleicht nimmt sich ja der eine oder andere Zeit für diese Artikelwüste. Anka Wau! 10:16, 19. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH
Where's the beef?!
20:47, 12. Aug. 2009 (CEST)

Grottiger Artikel über Tierheime in Spanien, sehr anfällig für POV [6]. Verbessern und anschliessend auf die Beobachtungsliste nehmen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH
I like Ike!
01:31, 18. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 22:30, 31. Aug. 2009 (CEST) (Redircet auf Tierheim)

Hallo alle miteinander, ich bitte mal zu überprüfen, in wieweit diese (Drei Gene bestimmen Hundehaar , Coat Variation in the Domestic Dog Is Governed by Variants in Three Genes) publizierten Erkentnisse mit den bisherigen Angaben im Artikel "Fellfarben der Hunde" noch miteinander zu vereinbaren sind. Grüße -- Muck 22:42, 28. Aug. 2009 (CEST)

Der Artikel in Science handelt nicht von Fellfarben, sondern von Haarstruktur (Kurzhaar, Langhaar, Rauhhaar etc.). Von dem her hat der mit dem verlinkten WP-Artikel eigentlich nichts zu tun. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:08, 28. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 22:31, 31. Aug. 2009 (CEST)

Jetzt als eigenständiges Lemma dringend QS-bedürftig. Anka Wau! 11:01, 6. Mär. 2009 (CET)

Als Literatur zum Alaskan Husky wird hier angeführt:

  • "Schlittenhunde in Eis und Schnee", Cellura, Blanckensteinverlag
  • "Dog Driver" , J. und M. Collins, Alpin Publications
  • "Mush", B. Levorsen, Arner Publications
  • "Der Hund bei den Plainsindianern", W. Homann, Verlag für Amerikanistik

Anka Wau! 11:32, 6. Mär. 2009 (CET)

Kann der hier entlassen werden? Anka Wau! 12:14, 3. Jul. 2009 (CEST)

Kann er. --Cú Faoil RM-RH 19:04, 30. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 19:04, 30. Sep. 2009 (CEST)

Ein völlig quellenloser Artikel, der sicherlich nicht komplett Unfug ist. Allerdings habe ich den Verdacht, dass es sich eher um eine Übernahme des Worts aus dem Englischen handelt, die nicht etabliert ist. Hütehunde nutzen das Anstarren der Tiere zum Hüten - soweit sicher richtig. Aber gibt es den Begriff so und (nur) in dem Zusammenhang? (s. a. dort eine Nachfrage zum Entfernen des Quellenbausteins) Anka Wau! 11:01, 6. Jul. 2009 (CEST)

Wie bereits im Chat erwähnt bestehen fachlich keine Zweifel, dass die im Artikel beschriebene Hütemethode von Hütehunden so angewandt wird. Probleme bereiten aber trotzdem die Quellenlage und die Lemmawahl. P:HLL erlaubt fremdsprachige Lemmata, wenn kein etablierter Begriff auf Deutsch existiert; ein solcher ist zumindest mir nicht bekannt. Allerdings könnte die Schreibweise falsch sein: Ich würde das eher als "Eyeing" schreiben. Google ist hier leider nur wenig hilfreich, weil beide Begriffe offenbar in vielen anderen Zusammenhängen verwendet werden. --Cú Faoil RM-RH 18:50, 7. Jul. 2009 (CEST)
Einen weiteren Hinweis darauf, dass es sich bei dem Begriff um TF handeln könnte, geben Auge-zeigen.2C Anschleichen und Vorstehen die Kollegen. Bei welcher Rasse, wenn nicht bei dieser, sollte der Begriff etabliert sein? Und dort taucht er nicht auf. (Meine persönlichen Gespräche führten ebenfalls immer wieder auf den Begriff Auge zeigen für das entsprechende Verhalten.) Auch in dieser wissenschaftlichen Arbeit wird der Begriff Auge zeigen verwendet. Eine englischsprachige Quelle zur Benutzung des Begriffs findet sich zum Beispiel hier: Coppingers Dogs. Anka Wau! 15:38, 10. Sep. 2009 (CEST)

Vorschlag: Verschieben auf Auge zeigen oder Löschen. Anka Wau! 15:56, 10. Sep. 2009 (CEST)

Erstere Lösung gewählt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:03, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ändert nichts daran, dass der fragliche Begriff (in der fraglichen Schreibweise) noch im Artikel steht und dieser noch keine Quellen hat. Aber die Bausteine helfen nicht, wenn sie da ewig stehen. In sofern ack zu erl. Anka Wau! 20:05, 30. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 19:03, 30. Sep. 2009 (CEST)

Absatz Geschichte besteht aus quellenlosen Spekulationen, kann so nicht stehen bleiben. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:54, 6. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 23:23, 12. Okt. 2009 (CEST)

Ich sehe bei diesem Artikel zwei Probleme:

  • Es wird nicht klar, was die Abkürzungen hinter den Namen bedeuten. Ich nehme an, die Zahlen beziehen sich auf die FCI-Systematik; bei den (B) muss ich passen. Ein entsprechender Schlüssel muss auf jeden Fall rein.
  • Die Kategorisierung ist falsch: Terrier sind keine Hunderasse. Der vergleichbare Artikel Windhund liegt in der Kategorie:Gebrauchshund; spontan hätte ich beide in die Kategorie:Kynologie gesteckt. Weitere Vorschläge willkommen.

Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:50, 4. Aug. 2009 (CEST)

Das B scheint mir ein (alter) Hinweis auf die Exsitenz von Bildern zu sein. Hab das entfernt. Die FCI-Systematik ist jetzt einleitend erläutert. Zur Kategorisierung: ich halte beide für gut aufgehoben in Gebrauchshund (nicht schön, aber passend). Wir sollten versuchen, Artikel so tief wie möglich in den Kat.-Baum einzubauen und Kynologie nicht zu einer allgemeinen Sammelkat werden zu lassen. Dennoch gibt es zum Terrier sicherlich mehr zu sagen als eine Rasseliste, daher weiterhin QS. Anka Wau! 00:01, 5. Aug. 2009 (CEST)
Betr. Kategorisierung fallen auch Ridgeback, Coonhound, Hound, Bracke (Hund), Elchhund, Erdhund, Rattler, Retriever, Schweisshund, Schäferhund, Sennenhund, Stöberhund, Vorstehhund, Wasserhund und zusätzlich ev. noch Sauhund, Schlittenhund und Nackthund in dieselbe Problematik. --Cú Faoil RM-RH 20:32, 5. Aug. 2009 (CEST)
Owtscharka gehört auch da rein und ja eigentlich auch alle anderen "Sammelrasse"-Artikel, oder? Wie ist es mit Molosser? Ich hatte die bisher immer (sozusagen mit Augenzudrücken) in den Kontinental-Rasse-Kategorien gelassen. Gut, wenn wir das nicht wollen, sollten wir eine neue Kategorie bilden. Arbeitsname: Rassesammler. Geht so natürlich nicht. Wer hat eine Idee die nicht auf TF hinausläuft? Anka Wau! 21:15, 5. Aug. 2009 (CEST)
Da in der Literatur ja öfters von Hunderassen vom Typ XY die Rede ist, wäre Kategorie:Hundetyp aus meiner Sicht möglich. --Cú Faoil RM-RH 00:39, 6. Aug. 2009 (CEST)
+1: Podenco. --Cú Faoil RM-RH 19:15, 6. Aug. 2009 (CEST)

Hier haben wir ja nun zwei Themen gemischt. Ich schlage vor, das Kategorie-Thema abzutrennen und auf der P:RH zu diskutieren. Was bleibt dann hier zu sagen? Anka Wau! 00:15, 29. Okt. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 18:31, 29. Okt. 2009 (CET)

Nachdem ich da jetzt eine ganze Reihe von Fehlern rausgemacht habe, trage ich das Teil mal hier ein. Ich habe die vorläufigen Rassen der FCI (also ausgehend von FCI) geprüft. Bei einigen Rassen, die dort nicht stehen, steht bei uns noch vorläufig. Wer etwas fertig hat, bitte hier Bescheid geben. Meiner Meinung nach ist das ausgehend von der FCI-Liste bei uns zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Anka Wau! 16:29, 25. Jul. 2009 (CEST)

Erledigt-Liste

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anka Wau! 19:00, 10. Nov. 2009 (CET)|2=Großen Dank an Lundehund, unsere(n) neue(n) Mitarbeiter(in)!

so weit ich weis wurde der Artikel schon mal gelöscht! scheint sich um eine "Privatrasse" zu handeln das er von vielen Zuchtverbänden anerkannt ist ist schlichtweg falsch. Grüße aus der Eifel Caronna 14:47, 13. Okt. 2009 (CEST)

Habe den SLA wiedergfunden: Portal:Hund/Qualitätssicherung/Archiv/2009#Biewer dementsprechen den Schnelllöschantrag neu gestellt Caronna

Ich habe den SLA nicht mitbekommen, habe hingegen einmal nachgeschaut, ob sich zu der Rasse etwas Relevanzstiftendes finden lässt. Dieser Link geht auf eine Studie, die ihn als Fallbeispiel benutzt; Relevanz könnte also tatsächlich vorliegen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:48, 13. Okt. 2009 (CEST)
Dein Beitrag ist für mich (scheinbar) unerreichbar, ich bräuchte (offenbar) ein login. Anders herum empfehle ich, die Beiträge des Einstellers (?) - bzw. desjenigen, der den Artikel in die Liste der Haushunde aufgenommen hat, anzusehen. Ein Blick auf die im Editkommentar zu dessen ersten Beitrag angegebene Website bringt, so meine ich, Aufklärung (im Zweifel: Rassestandard dort). Gruß Anka Wau! 21:34, 13. Okt. 2009 (CEST)
Die Studie ist wie folgt zu ziteren: F. von Praun et al. (2006): "Magnetic Resonance Imaging and pathological findings associated with necrotizing encephalitis in two Yorkshire Terriers." Vet Radiol Ultrasound 47(3):260-4, PMID 16700176. Darin findet sich der folgende Satz:
Dog 1 was a 3-year-old intact male Biewer Yorkshire Terrier with a history of...
Nach P:RKH 1.3 ist das soweit ich sehe prinzipiell als relevanzstiftend zu betrachten. Der Link zur Seite des Benutzers hingegen geht natürlich gar nicht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:00, 13. Okt. 2009 (CEST)
Bei der buchstabengetreuen Interpretation hast Du recht. Allerdings (ich kann mich leider nicht erinnern wo) hatten wir schonmal einen ähnlichen Fall. Dort war die "Rasse" auch in einer Studie aufgeführt. Beim genaueren Hinsehen fand sich in der Studie dann der Hinweis, dass für die Bezeichnungen der Rassen ohne Wertung die Angaben der Besitzer übernommen wurden. In so einem Fall sehe ich dann die Relevanz allein nach diesem Punkt nicht gegeben. Anka Wau! 22:06, 13. Okt. 2009 (CEST)
Ich finde in der Studie grundsätzlich keinen Anhaltspunkt, dass die Bezeichnung vom Besitzer übernommen wurde, aber das muss nichts heissen. --Cú Faoil RM-RH 19:01, 15. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe inzwischen Informationen, dass der Biewer sowohl von der OFA (Deeplink geht wg. Wikisyntax nicht, bitte hier suchen gehen) als auch vom CHIC ([9]) als Rasse geführt wird. Es handelt sich dabei um zwei der drei grössten veterinärmedizinischen Datenbanken (neben der Veterinary Medical Database der Purdue University, die wohl Platz 2 beansprucht). Damit ist für mich der Fall klar, das Hundchen wird wissenschaftlich rezipiert und ist dadurch relevant. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:46, 21. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 18:58, 10. Nov. 2009 (CET)

Lemma und Artikeltext passen nicht zusammen; ein paar Quellen wären gut. --Cú Faoil RM-RH 22:51, 29. Dez. 2009 (CET)

Ich hab mal einen Stub geschrieben, der zum Thema passt. --212.77.163.101 15:49, 19. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 16:02, 19. Jan. 2010 (CET)|2=Besten Dank an die IP

Übernahme aus der allgemeinen QS: „Belege + Wikify. -- XenonX3 - (:±) 01:10, 28. Dez. 2009 (CET)
Meiner Meinung nach vor allem Relevanz prüfen. -- Anka Wau! 19:14, 1. Jan. 2010 (CET)

Ich schlage vor, dass diejenigen, die den Artikel (als Hunderasse-Artikel) drin haben wollen (ich gehöre nicht dazu) Angaben zur Relevanz machen. Für mich ist das die Bezeichnung für eine mehr oder weniger beliebte Mischung - aber nicht für eine Hunderasse.
Es spricht übrigens aus meiner Sicht nichts dagegen, einen Artikel aufzunehmen (allerdings schlage ich dann das Lemma "Dalmador" vor, der offenbar weitaus häufiger verwendete Begriff). Der Artikel erklärt, was ein Dalmador/Labmation ist, nämlich ein Dalmatiner-Labrador-Mischling - ohne das gleich zu einer "Rasse" zu erklären. --Snevern 19:47, 1. Jan. 2010 (CET)
P.S.: Eigentlich erstaunlich, dass noch keiner auf die Idee kam, einen Artikel über Schädobs zu schreiben oder daraus gleich eine Hunderasse zu machen... --Snevern 19:49, 1. Jan. 2010 (CET)
Ich schlage vor, dass wir für den Fall, dass WIR keine Relevanz erkennen, in altbewährter Manier Löschantrag stellen, da wir uns sonst irgendwann vor Artikeln selbsternannter Rassehundezüchter nicht mehr retten können. Anka Wau! 19:50, 1. Jan. 2010 (CET)
Nein, ich würde keinen Löschantrag stellen. Ich erkenne durchaus eine gewisse Relevanz für den Begriff und für den Dalmatiner-Labrador-Mischling ("Dalmador" bringt es immerhin auf fast 20.000 Google-Treffer). Aber ich würde die Infobox entfernen, weil sie den Eindruck erweckt, dass sich der Artikel auf eine Hunderasse bezieht, während er in Wahrheit einen Designerhund behandelt (das würde ich übrigens bei allen Hybridhunden tun, aus denen sich keine Rasse entwickelt hat). Mit Designerhunden wird, wie der Artikel "Hybridhund" zutreffend ausführt, nicht gezüchtet - es ist definitiv keine Hunderasse. Wenn jemand mit diesen Mischlingen konsequent weiterzüchtet, statt bei Bedarf jeweils einen Labrador und einen Dalmatiner zu verpaaren, dann könnte daraus eine neue Rasse entstehen. Wer behauptet, dass das schon der Fall ist, mag das belegen - ich lerne ständig dazu und lasse mich auch überzeugen. Aber bis dahin ist es für mich keine Hunderasse. --Snevern 20:20, 1. Jan. 2010 (CET)
Ich habe den Artikel bereits so überarbeitet, dass deutlich wird, dass es sich nicht um eine Rasse handelt. Die Infobox gilt nicht nur für Rassen. Google-Treffer begründen keine Relevanz, wir haben hierfür unsere Kriterien. Die Frage mit dem Namen ließe sich übrigens einfach durch Weiterleitungen lösen. Anka Wau! 20:30, 1. Jan. 2010 (CET)
Es war mir nicht klar, dass die Infobox sich nicht nur auf Rassen bezieht.
Natürlich ist mir klar, dass die Zahl von google-Treffern nur ein Indiz ist. Aber es ist ein Indiz, das man nicht einfach ignorieren kann.
Was die Hundeportal-eigenen Relevanzkriterien betrifft, stoßen wir wieder an den Punkt, der mich daran hindert, mich als Teil der Redaktion zu fühlen. Dennoch: würde ich es für meine Aufgabe halten, die Relevanz zu belegen, wäre das mit einem Bruchteil der google-Treffer, manche davon bereits auf der ersten Seite, möglich. Das ist aber nicht der Fall - das überlasse ich daher denen, die es interessiert und die den Artikel drinhaben wollen.
Welcher Name als Lemma der richtige ist, hat nichts mit Weiterleitungen zu tun, das muss schon von uns entschieden werden - aber die übrig bleibenden anderen zwei Namen sollten natürlich Weiterleitungen kriegen, klar. --Snevern 23:07, 1. Jan. 2010 (CET)

Keine Relevanz laut P:RKH: Keine Treffer auf Google Books und Amazon; Google Scholar und PubMed geben nur Artikel aus, die Tests der französischen Biotech-Firma desselben Namens verwendet haben. Ausserdem gänzlich quellenfrei. Ich empfehle LA. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 10:26, 2. Jan. 2010 (CET)

"Quellenfrei" ist kein Löschgrund, sondern ein Verbesserungsgrund. Andererseits sehe ich keinen Sinn darin, dass ausgerechnet ich als erklärter Gegner von Rasse-Neuschöpfungen und Modehunden hier so einen Artikel verteidigen soll. Ich unterstütze daher Ankas und Cú Faoils Vorschlag, obwohl ich die P:RKH aus grundsätzlichen Erwägungen nicht akzeptieren kann. --Snevern 11:21, 2. Jan. 2010 (CET)
Quellenfreiheit ist tatsächlich kein Löschgrund, aber wenn Quellen angegeben wären, könnte man aus denen ev. Anhaltspunkte für Relevanz ableiten. Das ist hier nicht der Fall; wenn keine anderen Wortmeldungen mehr kommen, werde ich also in ein paar Tagen LA stellen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 11:59, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich hab den Einsteller angesprochen und um Quellen gebeten. Vielleicht kommt da ja was. Anka Wau! 14:03, 2. Jan. 2010 (CET)

Hier kommt wohl nichts mehr, ich stelle LA. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 12:37, 11. Jan. 2010 (CET)

"Keine Treffer auf Google Books und Amazon; Google Scholar und PubMed geben nur Artikel aus, die Tests der französischen Biotech-Firma desselben Namens verwendet haben." Dürfen denn in Wikipedia nur Artikel stehen, die schon tausendmal im Internet sind????????? Und: Weißt der Artikel Labradoodle mehr Relevanz auf??????? Kann ich mir nicht vorstellen. Ganz ehrlich: Der einzige Unterschied zwischen Labradoodle und Labmation (bis auf den, dass der eine halb Pudel, der andere halb Dalmatiner ist) ist doch auch nur dass der Labradoodle bekannter ist als der Labmation. UND: Modehund ist der Labmation im gegensatz zu anderen Hybridhunden (wie auch (leider) Labradoodle) sicher nicht. -- Dalmador Grüße Dalmador

Zum Labradoodle findest Du Quellen, eine Rezeption in den Medien (z.B. wollte ja der aktuelle US-Präsi sich mal so einen Hund anschaffen), Bücher, Fach- und medizinische Artikel. Damit ist belegt, dass eine Rezeption in der Fachwelt stattfindet. Dies wiederum macht den Hund für einen Eintrag in Wikipedia relevant. All das trifft auf den "Labmation" nicht zu. Um auf die mit viel zu vielen Fragezeichen versehene Frage zu antworten: Ja, es dürfen nur Dinge in die Wikipedia, die bereits eine genügend grosse Aussenwirkung erzielt haben. Der Labradoodle ist bekannter als der Labmation, darum darf ersterer in die Wikipedia, letzterer nicht. Siehe auch Was Wikipedia Nicht ist. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 16:31, 16. Jan. 2010 (CET)
Bei einer umfangreicheren Webrecherche auch in Englisch mit den entsprechenden Begriffen war leider ebenfalls nichts zu finden. Die Erwähnungen im einfachen Google auf Deutsch sind jedoch äußerst spärlich. Wenn auch keine Erwähnung dieser Variante in einem Fachbuch aufzutreiben ist, kann man den Ausführungen von Cú Faoil nur recht geben. Gruß -- Muck 17:17, 16. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 18:08, 18. Jan. 2010 (CET)|2=wurde nach regulärer LD gelöscht

Zur Info: Der steht in QS Bio. Diskussionen bitte ausschließlich dort. Anka Wau! 21:23, 6. Mär. 2009 (CET)

erl? --Cú Faoil RM 22:07, 6. Mai 2009 (CEST)

Nö, nicht wirklich - ist ja nichts passiert. Ich habe die beiden fleißigen Dingo-Editoren angesprochen, aber die wollen erst ihre beiden Großbaustellen fertig machen (da, unten in dem Abschnitt). Anka Wau! 22:39, 6. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anka Wau! 01:22, 4. Apr. 2010 (CEST)

Hundestaffel

Ich habe diesen Stub ausgehend von der Diskussion bei der BKL K9 erstellt. Der Begriff K9 (oder auch K-9) sollte dann bei Hundestaffel auch auftauchen. Dem Artikel fehlen Quellen und Ausbau. Anka Wau! 09:32, 8. Jul. 2009 (CEST)

Dank Moschitz hier erledigt? Anka Wau! 21:23, 19. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 01:03, 12. Okt. 2010 (CEST)

Ich vermute, dass es sich bei dieser Rasse um Finnischer Spitz handelt und der ist dann sehr wohl FCI-anerkannt.

Gründe für diese Vermutung:

  • hier findet sich ein Rassestandard, der die Namen synonym nutzt
  • Der JGHV führt die Rasse und er führt nur FCI-Rassen
  • Der Laika-Club schreibt, dass die Karelo-Finnsche Laika seit 1980 FCI anerkannt wäre.[10]

Anka Wau! 00:18, 18. Dez. 2009 (CET)

Kann jemand finisch? Ich vermute fi:Karjalais-suomalainen laika hilft uns weiter. Anka Wau! 00:41, 18. Dez. 2009 (CET)

Der Laika ist aus finnischen Spitzen ("finnisches Steh-Ohr") gezüchtetund soll die besonders positiven Merkmale hervorheben. Äußerlich unterscheiden sie sich nicht. Laika kann mit "Hund", "Bellen" oder "Spitz" übersetzt werden. Und ob als Ursprung Rußland oder Finnland genannt wird, ist irrelevant denn Finnland war bis vor 90 Jahren ja russisch, Karjala befindet sich heute in beiden Ländern. --Pölkkyposkisolisti 14:52, 19. Dez. 2009 (CET)
Als ganz irrelevant würde ich das mit Finnland oder Russland nicht ansehen, denn es geht dabei ja wohl eher um eine geographische als um eine politische Herkunftsbezeichnung. Selbst wenn der Hund also während der "russischen" Zeit Finnlands auf dem Gebiet des heutigen Staates Finnland entstand, würde ich als Herkunftsland Finnland nennen. --Snevern 16:48, 19. Dez. 2009 (CET)
Es gibt keine klassische Region Finnland, die Grenzen haben sich alle paar Jahrzehnte verschoben. Klassisch ist jedoch Karelien, um das sich Finnland und Rußland seit je her streiten, die Streits gabs schon Jahrhunderte, bevor Schweden Finnland an Rußland abgetreten hat. Wenn eine geographische Herkunft gefragt ist, ist wohl Karelien das einzig Richtige. Wenn man dem von Anka verlinkten Aufsatz folgt, dann ist die Herkunft politisch nämlich schwedisch, weil das "da oben" damals noch schwedisch war. --Pölkkyposkisolisti 16:57, 19. Dez. 2009 (CET)
Die Diskussion ist müßig. Eine Rasse ist, was jemand als solche definiert (sofern weitere Voraussetzungen biologischer Art gegeben sind). Wenn es also für zwei gleich aussehende Hunde international anerkannte Dachverbände gibt, die die beiden als unterschiedliche Rassen züchten und NICHT erklären, dass das eigentlich die gleiche Rasse ist, dann sind es zwei. Wenn aber der Name synonym für ein und die gleiche Rasse verwendet wird und die entsprechenden Züchter das auch so sagen, ist es eine. Und genau das gilt es herauszufinden. Wenn die FCI sagt, der Finnische Spitz hat finnischen Ursprung, dann ist der Finnische Verband für den Rassestandard verantwortlich. Nicht mehr und nicht weniger heißt "Ursprung". Über geografische Herkunft von Rassen zu spekulieren, ist Unfug. Rassen sind Produkt menschlicher Züchtung, sie haben keine "natürliche Heimat". Anka Wau! 17:45, 19. Dez. 2009 (CET)
Entschuldige bitte, Anka, aber das kann ich so nicht stehen lassen. Was du über die Zuständigkeit eines nationalen Verbandes für den Standard sagst ist FCI-Verbandspolitik, nicht mehr und nicht weniger. Damit ist ein verwaltungstechnisches Problem gelöst, nämlich welcher Verband zuständig dafür ist, verbindlich den Standard zu erstellen und ggfs. zu ändern. Was die FCI sagt, spielt nur bei den FCI-anerkannten Rassen überhaupt eine Rolle.
Da Hunderassen - wie du ganz richtig sagst - von Menschen "erschaffen" werden, haben sie zwar keine "natürliche Heimat", aber das hat ja auch keiner behauptet. Trotzdem hat irgendwo jemand damit angefangen, bei seinen Hunden züchterisch nach Merkmalen zu selektieren oder verschiedene Rassen miteinander zu kreuzen, und wo auch immer das geschah, liegt die geographische Herkunft dieser Hunderasse. Und wenn nun mal die Bewohner Kareliens damit angefangen haben, diesen speziellen Hund zu züchten, dann stammt die Hunderasse in diesem Sinne auch aus dieser Region; die FCI würde wahrscheinlich beiden nationalen Verbänden (Finnland und Russland) die Zuständigkeit zuschreiben, wie das bei anderen Rassen ja auch vorkommt.
Und natürlich gibt es die Region Finnland schon lange, und nicht die Grenzen der Region haben sich verschoben, sondern die Staatsgrenzen Schwedens und Russlands und ihrer Einflussbereiche.
In einem Punkt gebe ich dir aber recht, Anka: es gilt herauszufinden, ob die beiden Rassen identisch sind. Und da habe ich Pölkkyposkisolisti so verstanden, dass sie nicht identisch sind, auch wenn sie sich äußerlich nicht unterscheiden: der Karelo-Finnish Laika entwickelte sich aus dem Finnischen Spitz, ist also nicht mit ihm identisch. Die drei von dir angeführten Indizien für das Gegenteil sind damit allerdings nicht widerlegt - wir haben jetzt nur eine zusätzliche Meinung, die von fehlender Identität ausgeht. --Snevern 18:41, 19. Dez. 2009 (CET)
Der finnische Artikel liest sich so, als wenn dieser Laika eine ganz neue Erfindung ist, die sich erst noch etablierten soll. Übrigens: Finnland existiert seit 92 Jahren, vorher gab es Finnland nie. --Pölkkyposkisolisti 19:44, 19. Dez. 2009 (CET)
OT: Antwort auf deiner Diskussionsseite. --Snevern 23:36, 19. Dez. 2009 (CET)

Also abgesehen davon, dass ich die Aussag, Finnland bestünde erst seit 92 Jahren, doch ausgesprochen seltsam finde (Bayern existiert demnach gar nicht mehr, oder hat noch nie, ist ja kein souveräner Staat?): die finnischen und russischen Züchter haben anno 2006 veinbart, dass die Töle als Schlag des finnischen Spitzes geführt wird. Ob ihr für Schläge eigene Artikel führt oder ob das nun besser beim Spitz aufgehoben ist, weiß ich allerdings nicht. (Warum ist das Lemma eigentlich Englisch?) --Janneman 17:11, 20. Dez. 2009 (CET)

Danke für die Info und den Link. Da es den auf der Seite nicht auf englisch zu geben scheint, wären wir wieder beim Ausgangspunkt: wer kann finnisch?
Bayern? Wo liegt das denn?? Sorry, could not resist.--Snevern 17:21, 20. Dez. 2009 (CET)
Janne kann finnisch. Ich bin irrtümlich davon ausgegangen, daß es bei der Zuständigkeit um Staaten geht. Nehme alles zurück. --Pölkkyposkisolisti 18:10, 20. Dez. 2009 (CET)

<linksrück />Vielen Dank Janneman. Also, das Lemma muss wohl (dem Laika-Club folgend) Karelo-Finnische Laika heißen. Dann muss es wohl ein Redirect auf den Finnischen Spitz werden, zu dem die Laika wohl gehört. Janne, wer hat das vereinbart? Wo ist das festgehalten? Sind das die beiden FCI-Verbände, die da eine Übereinkunft geschlossen haben - das wären dann Suomen Kennelliitto - Finska Kennelklubben (wenn ich richtig sehe, führt Dein Link auf deren Seite) und Russian Kynological Federation (R.K.F.) - die Abkürzung sehe ich in dem Beitrag, den Du verlinkt hast. Könntest Du den Finnischen Spitz entsprechend ergänzen, so daß diese Vereinbarung daraus hervor geht? Normalerweise haben verschiedene Schläge keine eigenen Artikel, wenige Ausnahmen bestätigen diese Regel, aber bisher seh ich keinen Grund, den "Artikel" zur Laika zu erhalten. Sie sollte in den Finnischen Spitz integriert werden. Anka Wau! 22:36, 20. Dez. 2009 (CET)

ich gebe nochmal in Kürze wieder, was die Pressemitteilung besagt: Dass der finnische mit dem russischen Rasszüchterverband 2006 darin übereingekommen ist, dass die Laikas [deren Zuchtbücher offenbar bislang in Russland geführt wurden] jetzt unter dem finnischen Spitz subsumiert werden und damit jetzt der finnische Züchterverband "zuständig" auch für Laikas ist; Laikas dürfen demnach jetzt auch mit FCI-Segen auf nationalen und internationalen Ausstellungen als Spitz gezeigt werden. Für die Rasse an sich bedeutet das eine erhebliche Erweiterung des möglichen Genpools, da in Finnland pro Jahr 800 Spitze und in Russland 600 Laikas geworfen werden [die sich nun ungestört miteinander kreuzen dürfen, so wie ich das verstehe]. Beim Schlag muss ich mich korrigieren, da hatte ich zu schnell geschlussfolgert, eigentlich steht da gar nix über irgendwelche phänotypischen Unterschiede, mir deucht sogar, dass die beiden Viecher tatsächlich ziemlich identisch sind und in Russland eben nur anders heißen. --Janneman 16:48, 22. Dez. 2009 (CET)
erl? --Cú Faoil  RM-RH  19:19, 14. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 01:03, 12. Okt. 2010 (CEST)

Erfüllt nicht die Anforderungen an enzyklopädischen Stil; die Bemerkung zur Gestapo scheint mir persönlich wenig plausibel. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:00, 30. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 19:08, 12. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe diese Seite aus folgenden Gründen hier eingetragen:

  • sie ist arg kurz und auch noch nicht stimmig mit dem Standard (z.B. Farben)
  • Der Name Griffon wird laut dieser Quelle (VDH-Zuchtverband) verwendet für die französischen Vorstehhunde
    • Griffon a poil dur und
    • Griffon a poil laineux
  • Bei der Société Centrale Canine (FCI) findet sich ein FCI-Standard der Rasse Griffon a poil laineux (Griffon Boulet) (FCI 7/1.3/174), die es bei der FCI so nicht gibt.
  • In dieser Liste der SCC finden sich
    • Griffon à poil dur Korthals und
    • Griffon d’arrêt poil laineux

Hier finden sich möglicherweise Infos dazu (mir fehlt die Sprachkenntnis), offenbar gibt es aber in der SCC keinen Zuchtverband der Rasse.

Hier sind wohl weitere Recherchen nötig. Anka Wau! 13:06, 24. Apr. 2009 (CEST)

Der Link auf *.free.fr ist als Quelle für eine Enzyklopädie nicht besonders gut geeignet (diese Extension entspricht von Stellenwert und durchschnittlicher Qualität her etwa dem deutschländischen *.de.vu). Die SCC listete das letzte Mal, als ich nachgesehen habe, noch nicht alle ihre Rasseclubs online. Ein Korthals-Club in Frankreich existiert und ist unter diesem Link erreichbar. Weiter bin ich heute noch nicht gekommen; morgen sehen wir weiter. --Cú Faoil RM-RH 02:29, 14. Jul. 2009 (CEST)
Nachtrag: Der Korthals hat FCI-Standard 107[11], der Laineux ("wollig"; ist dasselbe wie der "Griffon Boulet") hat die Nummer 174[12]. Es handelt sich hier also eindeutig um zwei verschiedene Rassen. --Cú Faoil RM-RH 02:35, 14. Jul. 2009 (CEST)
Noch ein Nachtrag:
  • à poil dur = rauhhaarig
  • à poil laineux = wollhaarig (d.h. wohl langhaarig)
  • "Korthals" und "Boulet" sind wohl als Namen der jeweiligen Erstzüchter zu verstehen.
--Cú Faoil RM-RH 02:37, 14. Jul. 2009 (CEST)

Bei der FCI gibt es keine 174 (mehr). Anka Wau! 07:57, 14. Jul. 2009 (CEST)

Ich finde trotz längerer Suche auch in Frankreich keinen Club für den Poil Laineux/Boulet. Da er offensichtlich eine eigene, von der SCC anerkannte Rasse ist, wäre er aber für einen Artikel sicher relevant. --Cú Faoil RM-RH 21:09, 14. Jul. 2009 (CEST)
so, ich hab mal den Räber aus dem Bücherchrank gewuchtet und die Geschichte was ergänzt, viel isses nicht.
Zum Laineux hätte ich noch was: der letzte eintrag in ein Zuchtbch war 1984. Die Rasse scheint also verschwunden zu sein. wenn gewünsch kann ich trotzdem was erstellen. Grüße aus der Eifel Caronna 13:13, 3. Mai 2010 (CEST)
@Cú Faoil Räber führt den Laineux und den Boulet als eine Rasse Grüße aus der Eifel Caronna 13:17, 3. Mai 2010 (CEST)
Ich fände den Laineux sicher relevant, aber wenn der (wie oben schon gesagt) sogar eine eigene FCI-Nummer hat(te), ist er nicht dieselbe Rasse wie der Korthals, da hat Räber vermutlich seine eigene Meinung einfliessen lassen. Bei Bedarf kann ich auch mal die SCC anschreiben und fragen, wie es heute mit der Rasse aussieht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:03, 4. Mai 2010 (CEST)
Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, ist der Laineux der Boulet, nicht der Korthals. Anka Wau! 08:10, 4. Mai 2010 (CEST)
so, ich hab ihn eingebaut schaut mal bitte drüber Griffon à poil Laineux Grüße aus der Eifel Caronna 15:43, 5. Mai 2010 (CEST)
Benutzt Räber den Namen Griffon d’arrêt à poil dur – Korthals? Siehe oben, da scheint es widersprüchlich zu sein. Es schien mir so, als gehöre die Formulierung d’arrêt zum Laineux, während der Korthals nur Griffon à poil dur heißt. Sicher bin ich aber nicht. Anka Wau! 19:48, 5. Mai 2010 (CEST)
habs geändert Caronna
Ich hab an der Einleitung zur Beschreibung noch gedreht, oder besser: hab die rausgenommen. Es stimmt ganz offensichtlich nicht, dass es nie einen richtigen Standard gab, denn es gab ja den FCI-Standard. Ansonsten find ich gut, dass wir nun auch den Artikel haben. Bliebe nur noch der Name zu klären. Anka Wau! 20:44, 5. Mai 2010 (CEST)

Danke an Caronna für die Arbeit. Ich habe den Artikel auf Griffon à Poil Laineux verschoben (Eigenname, daher Grossschreibung) und noch ein paar formelle Dinge erledigt. Das Thema finde ich sehr interessant, ich werde jetzt noch die SCC anschreiben und fragen, ob die noch etwas mehr zu der Rasse sagen können. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:37, 5. Mai 2010 (CEST) PS: fr.WP sagt unter fr:Livre des origines français übrigens aus, dass der allererste im LOF (Zuchtbuch der SCC) registrierte Hund ein Griffon à Poil Laineux namens Marco aus der Zucht von Monsieur Boulet war. --Cú Faoil RM-RH 21:58, 5. Mai 2010 (CEST)

In Anbetracht dessen, dass der Hund offenbar Griffon à Poil Dur Korthals genannt wird und im französischsprachigen FCI-Standard auch so heißt, schlag ich vor, zu verschieben. Zu rechtfertigen wäre das gem. Leitlinien mit der Praxis der Namensgebung in den Zuchtvereinen. Wir sollten vom Griffon d’arrêt à poil dur – Korthals und vom Griffon d’arrêt à Poil Dur sowie dem Griffon à Poil Dur Weiterleitungen haben. Anka Wau! 22:42, 5. Mai 2010 (CEST)

Antwort von der SCC: Le Griffon d’arrêt à poil laineux dit griffon Boulet, du nom de son créateur est une race considérée comme éteinte depuis de nombreuses années. Nous avons choisi de laisser figurer l’ancien standard sur notre site, considérant l’Histoire de la race mais la FCI n’a plus aucune raison de faire figurer ledit standard sur ses listes, la race étant éteinte. Il n’existe plus, à notre connaissance, d’éleveur de griffon Boulet. Lire à ce sujet le chapitre qui lui est consacré (page du Barbet) sur le site de Pronatura France : http://pronaturafrance.free.fr/Barbet.html
Deutsch: "Der Griffon d'Arrêt à Poil Laineux, nach seinem Erstzücher auch Griffon Boulet genannt, ist eine seit zahlreichen Jahren als ausgestorben geltende Rasse. Wir haben seinen ehemaligen Standard aus geschichtlichen Gründen immer noch auf unserer Webseite, aber die FCI hat dazu keinen Grund mehr, da die Rasse ausgestorben ist. Unseres Wissens gibt es keine Züchter mehr. Lesen Sie dazu auch das verlinkte Kapitel zur Rasse auf der Webseite von Pronatura France."
Laut dem verlinkten Artikel ist der Griffon Boulet also z.T. in die Zucht des Barbet eingeflossen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:04, 7. Mai 2010 (CEST)

Ist das QS-Problem dieser ausgestorbenen Rasse nun damit erledigt? Grüße J tom 18:07, 10. Okt. 2010 (CEST)

Nö. Wir haben das Lemma immer noch nicht klar. Verschieben wir nun auf Griffon à Poil Dur Korthals mit Weiterleitung von hier aus? Wenn schon ein französischer Name, dann doch der aus dem Originalstandard, oder? Alternativ wäre (gemäß unseren Leitlinien) nachzuweisen, dass die Rasse in deutschsprachigen Verbänden wirklich so heißt wie bei uns im Lemma. Anka Wau! 17:51, 12. Okt. 2010 (CEST)
Der Standard im Artikel sagt "Griffon d'arrêt à poil dur - Korthals", das Lemma ist also prinzipiell OK, meinetwegen nach dt. Rechtschreibung auch Griffon d'Arrêt à Poil Dur – Korthals. Mögliche Weiterleitungen können wir meinetwegen noch viel, viel länger diskutieren, aber ein QS-Tag im Artikel braucht's dazu meiner Meinung nach nicht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:28, 13. Okt. 2010 (CEST)
Das hab ich aber gar nicht neu gesetzt - aber das nur am Rande. Klar können wir die Diskussion hier beenden und woanders weiterführen, fänd ich aber nicht sinnvoll (da hier angefangen). Ich will hier nicht über Groß- und Kleinschreibung diskutieren sondern über das „d’arrêt“, das offenbar weder der Zuchtverband im VDH verwendet (siehe Link ganz zu Beginn hier) noch der französische Zuchtverband. Ich hatte es im Zusammenhang mit dem Griffon Boulet gefunden und war davon irritiert, weil ich nicht recht wußte, welche der Rassen gemeint war. Inzwischen hab ich verstanden (oder meine verstanden zu haben), dass beide Rassen als Vorstehhunde (Chien d'arrêt) diesen Zusatz haben können, er aber bei beiden nicht gebräuchlich ist/war. Passt das? Beim Griffon à Poil Laineux haben wir nun das d'arrêt weggelassen, warum soll es hier stehen? Anka Wau! 20:41, 13. Okt. 2010 (CEST)
Weil es im FCI-Standard steht, siehe Link im Artikel. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:48, 13. Okt. 2010 (CEST)
Wir haben aber in den LL festgelegt, dass wir den gebräuchlichen Namen zum Lemma nehmen. Wie gesagt: Ich hatte (und darum hatte ich seinerzeit das Thema begonnen) als Griffon d’arrêt nur den Griffon Boulet gefunden und war deshalb irritiert, ob der Artikel hier zwei Rassen mischt. Nun ist sicher nicht mein (in diesem Falle Irre geleitetes) Verständnis das Maß aller Dinge, aber ich halte eine einheitliche Regelung für beide Rassen für sinnvoll, zumal (ich wiederhole mich) die Rasse weder in Frankreich noch im VDH so genannt wird, wie unser Lemma lautet. Anka Wau! 21:05, 13. Okt. 2010 (CEST)
Der deutschsprachige FCI-Standard nennt den Korthals nun mal so. Einen deutschsprachigen FCI-Standard für den Boulet habe ich nirgends gefunden, keine Ahnung, ob es den überhaupt je gab. Von daher ist ein Vergleich der beiden aufgrund der uns vorliegenden Daten nicht schlüssig möglich. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:19, 13. Okt. 2010 (CEST)
Wenn Dein Herz dran hängt, lass es halt so. Wichtig ist, dass wir jetzt die Weiterleitungen und beide Artikel haben. Das war ja vorher nicht so. Danke auch (nochmal) an Caronna! Da Du, Cú, hier ja schon auf erledigt gesetzt hattest, mach ich das mal wieder und nehm die QS auch aus dem Artikel raus. Lieben Gruß Anka Wau! 23:47, 13. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anka Wau! 23:47, 13. Okt. 2010 (CEST)

Viele Breie verderben den Koch. Muss dringend besser strukturiert und stilistisch überarbeitet werden. --Cú Faoil RM-RH 02:01, 3. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 19:02, 4. Nov. 2010 (CET)

Hier steht so gut wie nichts über Kynologie, dafür eine willkürliche Linkliste. In dem Zustand eigentlich ein Löschkandidat. Handlungsbedarf aus meiner Sicht:

  • sämtliche Personenlinks raus
  • Erklärung dessen, was Kynologie ist mit Quellen

Anka Wau! 19:48, 1. Mär. 2009 (CET)

Ich habe mal die ganze "Praktiker"-Liste rausgenommen, da das fast nur Entschuldigungen für Werbelinks waren. Sollten seriöse und relevante "Praktiker" (ihr merkt, ich mag das Wort nicht) darunter sein, kann man die ev. wieder einfügen. Die Aufteilung "Theoretiker" und "Praktiker" ist aber nicht brauchbar - Als Alternative ev. "Wissenschaftler" vs. "Autodidakten"? --Cú Faoil RM 02:28, 3. Mär. 2009 (CET)
Ich bin dagegen, die wieder aufzunehmen. Wir haben eine Kategorie Kynologe, da können die rein, wenn sie relevant sind. Wer es nicht dahin schafft, muß auch nicht in die Kynologie. Aus meiner Sicht wäre zu überlegen, auch die verbliebenen Kynologen noch aus dem Artikel zu schmeißen. (Insbesondere die Station Wolfswinkel ist ja wohl kein Kynologe.) Auch die Aufteilung Wissenschaftler/Autodidakten scheint mir nicht sinnvoll. (Mancher Autodidakt im Bereich der Kynologie ist Wissenschaftler. Ein Studienfach Kynologie kenne ich nicht. Wo ist die Grenze? Was muß man studiert haben oder erforschen, um als Wissenschaftler (Kynologie) anerkannt zu sein? Ist nur universitäre Forschung zum Haushund Kynologie? Das ist nicht so einfach. Ich für mich hab meine Kriterien, wonach ich gucken würde für so eine Entscheidung. Aber diese Sortierung wäre klar TF. Es gibt anerkannte Experten im Bereich Hundewesen (Gutachter etc.), die nie ein universitäres Studium (zum Hund) absolviert haben.) Anka Wau! 09:24, 3. Mär. 2009 (CET)
...wobei deren Anerkennung durch Politiker und/oder Ämter erfolgte, deren Qualifikation zur Anerkennung wiederum in Frage gestellt werden könnte; siehe auch Dunning-Kruger-Effekt </advocatus diaboli> --Cú Faoil RM 20:24, 3. Mär. 2009 (CET)
Wieso verteufelst Du die verbliebenen Kynologen? ;) Anka Wau! 23:51, 3. Mär. 2009 (CET)
Auch der Satz "Kynologen sind v.a. Verhaltensforscher und Kynopädagogen" war TF in Reinkultur; habe ihn daher auch mal rausgenommen. --Cú Faoil RM 19:09, 4. Mär. 2009 (CET)
Das Problem der Definition von Kynologe ist, dass Kynologie sehr vielschichtig sein muss bzw. sollte und es meiner Kenntnis nach keine umfassende Definition gibt. Die einen sehen es als Zwieg der Tiermedizin, die anderen als einen der Zoologie und Wolfsforschung. Wilhelm Wegner weist darauf hin: "Kynologie ist immer auch Soziologie". Bloch z.B. ist wie Zimen schwerpunktmäßig Wolfsforscher, die meisten anderen kommen aus der Tiermedizin. Wenn man im Abschnitt mit der Definition von Kynologie weiter ist, sollte man die Kynologen entsprechend einteilen.--Wikipediacj1 17:14, 11. Okt. 2009 (CEST)
Das kann und soll man dan tun, wenn man entsprechende Quellen dafür hat. Mit einem gewissen Recht kann man sicher jedes Mitglied eines Kynologenverbands als Kynolgen bezeichnen. Das hilft uns hier nur sicher nicht weiter. Anka Wau! 17:20, 11. Okt. 2009 (CEST)
Jedes Mitglied eines Kynologenverbands als Kynologen zu bezeichnen, wäre wohl etwas inflationär. Viele Zuchtvereine haben auch den Begriff "Kynologe" im Namen wie ÖKV, SKG oder die "Kynologische Gesellschaft für Deutsche Doggen"... Andererseits gibt es Kynologen wie Wilhelm Wegner (Autor des Standardwerkes "Kleine Kynologie"), der in keinem kynologischen Verein ist. Denke, wie du sagst, der Weg über Definitionen/-bruchstücke mit Quellenangabe könnte der richtige sein (?) --Wikipediacj1 18:00, 11. Okt. 2009 (CEST)


Ich war bisher eigentlich der Ansicht, dass, wenn schon Namen aufgelistet sind, möglichst alle im Licht der Öffentlichkeit stehenden "Kynologen", ob Theoretiker oder Praktiker, aufgeführt sein sollten. Wikipedia ist ja eine Info-Quelle für alle, also nicht nur für diejenigen, die hier mitmachen. Und diese Namen, die ja zum Teil mit unterschiedlichen kynologischen Strömungen in Verbindung stehen (z.B. Lind - Fichtlmeier - Schlegel -Nijboer usw) wären für "Nutzer" der Wikipedia sicherlich eine Hilfe, sich weitergehend mit der Materie auseinanderzusetzen. Aber ich kann die Argumentation nachvollziehen, dass es sich hier um Kynologie, nicht um Kynologen handeln sollte. Darum: Alle Namen löschen und den Artikel über Kynologen verlinken und ausbauen. Die Namen habe ich eben schon mal rausgenommen.--HKoelvering 08:48, 5. Mär. 2009 (CET)

Und wer „steht im Licht der Öffentlichkeit“? Welche Kriterien willst Du anwenden, um zu entscheiden, wer hier erscheinen soll? Jeder x-beliebige Hundetrainer hat eine gewisse Öffentlichkeitswirksamkeit (er arbeitet ja schließlich nicht im Verborgenen). Anka Wau! 12:25, 5. Mär. 2009 (CET)
Die Unterteilung Theoretiker/Praktiker ist meiner Meinung nach sinnlos. Für Kynologen ohne universitäre Bildung sollten andere Relevanzkriterien Anwendung finden, z.B. Buchpublikationen. --Cú Faoil RM 18:55, 5. Mär. 2009 (CET)

Meiner Ansicht nach krankt der Artikel bereits an seinem Einleitungssatz: Die Kynologie (...) ist die wissenschaftliche Lehre von den Hunden. Aha. Nur: Wo stammt diese Definition her? Der Duden etwa bezeichnet Knyologie als Lehre von Zucht, Dressur und Krankheiten der Hunde (Duden. Band 1: Die deutsche Rechtschreibung. 24. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien und Zürich 2006), der Brockhaus als Lehre von Rassen, Zucht, Dressur und Krankheiten der Hunde und Wahrigs Fremdwörterlexikon (6. Auflage, 2007) als Lehre vom Hund, seiner Zucht und Abrichtung sowie den Kynologen als Hundezüchter (!) oder Hundekenner. Ds Wort wissenschaftlich findet sich dort nicht! Aus gutem Grund: Es gibt nämlich bislang keine ausgebildeten wissenschaftlichen Strukturen, also spezielle Institute, Fakultäten oder Lehrstühle, zur Hundeforschung (von Ansätzen abgesehen). Diese Forschung wird vielmehr an einer Reihe von wissenschaftlichen Einrichtungen mitgeleistet und findet ansonsten außerhalb der akademischen Welt statt. Kurzum: Würde man in der Einleitung auf das wissenschaftlich verzichten, bräuchte man im weiteren Verlauf nicht ständig zu stolpern und sich bei dem Versuch, Wissenschaftler und Praktiker fein säuberlich zu scheiden, selbst im Wege zu stehen bzw. sich im Kreis zu drehen. -- J.-H. Janßen 16:01, 4. Nov. 2009 (CET)

Dann hab' ich das doch einfach schon mal auf die Schnelle im Artikel ausgebessert, denn die erste von J.-H. Janßen aufgezeigte Definition hat er ja auch gleich valide und nachvollziehbar belegt ;-) Gruß -- Muck 16:59, 4. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anka Wau! 18:54, 25. Feb. 2011 (CET)|2=kein dringender Kandidat mehr

Beim Querlesen habe ich den Eindruck, daß diese Hunde unseren RK genügen. Aber dieser völlig quellenlose Beitrag sollte kritisch beguckt und bequellt werden. Ich werde hier ein paar Dinge ergänzen, die möglicherweise als Belege brauchbar sind (je nachdem, ob wir dann besseres finden).

möglicherweise findet sich in diesem Beitrag etwas, aber ich komme nicht dran: Brisbin IL Jr, Risch TS.: Primitive dogs, their ecology and behavior: unique opportunities to study the early development of the human-canine bond. Anka Wau! 10:15, 5. Apr. 2009 (CEST)

UKC-Anerkennung existiert, siehe hier und hier. Somit relevant, sollte aber noch besser bequellt werden. --Cú Faoil RM 23:52, 6. Apr. 2009 (CEST)
Relevant ist er, und bequellt auch. --Cú Faoil  RM-RH  14:40, 14. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 14:40, 14. Jul. 2013 (CEST)

Ist einerseits etwas gar kurz (man könnte noch einiges zur Organisation anführen) und andererseits etwas gar schlecht bequellt (da wird sich wohl auch noch etwas zur Aussendarstellung finden lassen). --Cú Faoil RM 23:37, 20. Feb. 2009 (CET)

Schon das Lemma scheint falsch zu sein. Nach der HP des Verbands heißt er Internationaler Rasse-Jagd-Gebrauchshunde-Verband e.V. (HP verlinkt im Artikel). Auch die Zahlen stimmen nicht mit den Angaben auf der Seite des Verbands überein, die Mitgliedszahlen hier sind zu hoch. Anka Wau! 15:31, 17. Mär. 2009 (CET)
Verschoben nach Internationaler Rasse-Jagd-Gebrauchshundeverband. QS braucht das Ding aber nach wie vor. --Cú Faoil RM 18:56, 9. Apr. 2009 (CEST)

Überarbeitet und mit Belegen versehen. Leider nur Weblinks, gibt anscheinend nichts besseres --Cimbail (Diskussion) 06:23, 14. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cimbail (Diskussion) 06:23, 14. Aug. 2013 (CEST)