Pantin
Pantin pɑ̃ˈtɛ̃] ist eine französische Stadt mit 59.060 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) in der Region Île-de-France nordöstlich von Paris. Die Einwohner werden Pantinois genannt.
[Pantin | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Île-de-France | |
Département (Nr.) | Seine-Saint-Denis (93) | |
Arrondissement | Bobigny | |
Kanton | Pantin (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Métropole du Grand Paris und Est Ensemble | |
Koordinaten | 48° 54′ N, 2° 24′ O | |
Höhe | 38–108 m | |
Fläche | 5,05 km² | |
Einwohner | 59.060 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 11.695 Einw./km² | |
Postleitzahl | 93500 | |
INSEE-Code | 93055 | |
Website | www.ville-pantin.fr | |
![]() Rathaus |
Wie die meisten der nordöstlichen Vororte von Paris, wird auch Pantin unter anderem durch einige Hochhaussiedlungen in Plattenbauweise (grands ensembles) und einen hohen Anteil von Einwanderern, vor allem aus der Türkei, dem Maghreb und Schwarzafrika, geprägt.
VerkehrBearbeiten
Pantin ist an die Metro angeschlossen (Métrolinie 5 zwischen der Place d’Italie und Bobigny; Haltestellen: Hoche, Église de Pantin, Bobigny – Pantin – Raymond Queneau und Métrolinie 7 zwischen Villejuif – Louis Aragon bzw. Mairie d’Ivry und La Courneuve – 8. Mai 1945; Haltestelle: Aubervilliers – Pantin – Quatre Chemins) und hat einen Bahnhof für den Nahverkehr der Linie E (Transilien).
Pantin wird vom Canal de l’Ourcq durchzogen, einem Schiffahrtskanal, der die Marne mit der Seine verbindet, heute jedoch keine wirtschaftliche Bedeutung mehr hat.
WirtschaftBearbeiten
Die Stadt hat eine lange industrielle Vergangenheit (metallverarbeitende Industrie, Textilindustrie), davon zeugen noch die Moulins de Pantin (Mühlen von Pantin – Getreideverarbeitung) als großes, am Canal de l'Ourcq gelegenes Industriedenkmal. Eine neue wichtige Industrieansiedlung sind die Ateliers de maintenance TGV der SNCF (Instandhaltung der Hochgeschwindigkeitszüge der SNCF). Ein weiterer wichtiger Betrieb sind die Werkstätten von Hermès (Schmuck und Ledermode).
PolitikBearbeiten
- Bürgermeister: Bertrand Kern (PS)
- Nach den Gemeindewahlen am 23. März 2014 besteht die Mehrheit im Gemeinderat (Conseil municipal) aus 24 Vertretern der Sozialisten, der Radikalen Linken und weiterer lokaler Gruppen (Stand April 2016). Die Opposition ist gespalten in fünf Vertreter der politischen Linken und vier Vertreter der politischen Rechten.[1]
Pantin war bis zur Neuordnung der Kantone im Jahr 2015 in zwei Kantone unterteilt, der Kanton Pantin-Est (Osten) mit 28.626 und der Kanton Pantin-Ouest (Westen) mit 21.293 Einwohnern. Nach der Reform besteht nur noch der Kanton Pantin, zu dem neben der Stadt selbst noch die Gemeinde Le Pré-Saint-Gervais gehört.
KirchenBearbeiten
- In Pantin gibt es neben anderen die römisch-katholische Kirche Saint-Germain aus dem 17. Jahrhundert, die seit 1978 als Monument historique geführt wird.[2]
- Verschiedene protestantische Kirchen, darunter eine reformiert und eine reformierte sind ebenfalls in der Stadt vorhanden.
BaudenkmälerBearbeiten
StädtepartnerschaftenBearbeiten
Partnerstädte von Pantin sind seit 1965 Meshchansky, ein Stadtteil der russischen Hauptstadt Moskau, und seit 1969 die italienische Stadt Scandicci in der Toskana.[3]
Söhne und Töchter der StadtBearbeiten
- André Lagache (1885–1938), Autorennfahrer
- Renée Falconetti (1892–1946), Schauspielerin
- Albert Préjean (1894–1979), Bühnen- und Filmschauspieler
- Pierre Desproges (1939–1988), Humorist, Autor und Fernseh-Kabarettist
- Patrick Lapeyre (* 1949), Schriftsteller und Lehrer
- Valérie Karsenti (* 1968), Schauspielerin
- Gabriel Obertan (* 1989), Fußballspieler
- Mouhammadou Jaiteh (* 1994), professioneller Basketballspieler
LiteraturBearbeiten
- Le Patrimoine des Communes de la Seine-Saint-Denis. Flohic Éditions, 2. Auflage, Paris 2002, ISBN 2-84234-133-3, S. 255–263.