Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer)

Der Standweitsprung der Männer bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen wurde am 25. April 1906 entschieden. Den Teilnehmern standen je drei Versuche zur Verfügung, den drei Besten noch ein weiterer Sprung. Bei gleicher Weite zweier Springer entschied der bessere zweitbeste Sprung über die Platzierung.

Olympische Ringe
Leichtathletik
Sportart Leichtathletik
Disziplin Standweitsprung
Geschlecht Männer
Ort Panathinaiko-Stadion
Teilnehmer 30 Athleten aus 12 Ländern (einschließlich Kreta)
Wettkampfphase 25. April 1906
Weltrekord 3,89 m Irland 1783  Irland J. Chandler
Olympischer Rekord 3,47 m Vereinigte Staaten 45  USA Ray Ewry 1904

Ergebnisse

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Ray Ewry Vereinigte Staaten 45  USA 3,30
2 Martin Sheridan Vereinigte Staaten 45  USA 3,095
3 Lawson Robertson Vereinigte Staaten 45  USA 3,05
4 Léon Dupont Belgien  Belgien 2,975
5 Axel Ljung Schweden  Schweden 2,955
6 István Somodi Ungarn 1867  Ungarn 2,86
7 Alexandros Touferis Königreich Griechenland  Griechenland 2,855
8 Konstantinos Tsiklitiras Königreich Griechenland  Griechenland 2,84
9 Henri Jardin Dritte Französische Republik  Frankreich 2,83
10 Herbert Kerrigan Vereinigte Staaten 45  USA 2,83
11 Ioannis Kollaros Königreich Griechenland  Griechenland 2,78
12 Pantelis Amiras Königreich Griechenland  Griechenland 2,775
13 Theodor Scheidl Osterreich Cisleithanien  Österreich 2,775
14 Julius Wagner Deutsches Reich  Deutschland 2,75
15 István Mudin Ungarn 1867  Ungarn 2,75
16 Emilio Brambilla Italien 1861  Italien 2,725
17 Martin Brustmann Deutsches Reich  Deutschland 2,70
18 Alexandre Maspoli Dritte Französische Republik  Frankreich 2,695
19 Hjalmar Johansson Schweden  Schweden 2,69
20 Arthur Mallwitz Deutsches Reich  Deutschland 2,675
21 Wilhelm Ritzenhoff Deutsches Reich  Deutschland 2,67
22 André Tison Dritte Französische Republik  Frankreich 2,66
23 Paul Weinstein Deutsches Reich  Deutschland 2,65
24 Gustav Krojer Osterreich Cisleithanien  Österreich 2,57
25 Aage Petersen Danemark  Dänemark 2,555
26 Eric Lemming Schweden  Schweden 2,535
27 Niels Løw Danemark  Dänemark 2,525
28 Uno Häggman Finnland Großfurstentum 1883  Finnland 2,425
29 Epaminonas Anezakis   Kreta 2,42
Hugo Friend Vereinigte Staaten 45  USA ogV[1]

Ewry hätte mit jedem seiner vier Sprünge den Wettkampf klar gewonnen. Ihre Bestwerte erzielten alle drei Medaillengewinner im Finaldurchgang.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Der Springer blieb ohne gültigen Versuch.