Olympische Sommerspiele 2012/Gewichtheben – Leichtgewicht (Frauen)

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 2012

Das Gewichtheben der Frauen in der Klasse bis 58 kg (Leichtgewicht) bei den Olympischen Spielen 2012 in London fand am 30. Juli 2012 im ExCeL Exhibition Centre statt. Es traten 19 Sportlerinnen aus 17 Ländern an.

Sportart Gewichtheben
Disziplin Leichtgewicht bis 58 kg
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 19 Athletinnen aus 17 Nationen
Wettkampfort ExCeL Exhibition Centre
Wettkampfphase 30. Juli 2012
Medaillengewinnerinnen
China Volksrepublik Li Xueying (CHN)
Thailand Pimsiri Sirikaew (THA)
Thailand Rattikan Gulnoi (THA)
2008 2016

Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen: Reißen (Snatch) und Stoßen (Clean and Jerk). Die Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zuerst im Reißen an, bei dem sie drei Versuche hatten. Wer ohne gültigen Versuch blieb, schied aus. Im Stoßen hatte wieder jede Starterin drei Versuche. Die Sportlerin mit dem höchsten zusammenaddierten Gewicht gewann. Im Falle eines Gleichstandes gab das geringere Körpergewicht den Ausschlag.

Titelträgerinnen

Bearbeiten
Weltmeisterin Reißen China Volksrepublik  Li Xueying 103 kg WM 2011 in Paris
Stoßen Belarus  Anastassija Nowikawa 136 kg WM 2011 in Paris
Zweikampf Belarus  Anastassija Nowikawa 237 kg WM 2011 in Paris
Olympiasiegerin Zweikampf China Volksrepublik  Chen Yanqing 244 kg Peking 2008

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Reißen China Volksrepublik  Chen Yanqing 111 kg Doha, Katar 3. Dezember 2006
Stoßen China Volksrepublik  Qiu Hongmei 141 kg Tai’an, China 23. April 2007
Zweikampf China Volksrepublik  Chen Yanqing 251 kg Doha, Katar 3. Dezember 2006
Olympiarekord Reißen China Volksrepublik  Chen Yanqing 107 kg Athen, Griechenland 16. August 2004
Stoßen China Volksrepublik  Chen Yanqing 138 kg Peking, China 11. August 2008
Zweikampf China Volksrepublik  Chen Yanqing 244 kg Peking, China 11. August 2008

Zeitplan

Bearbeiten
  • Gruppe B: 30. Juli 2012, 12:30 Uhr
  • Gruppe A: 30. Juli 2012, 15:30 Uhr

Endergebnis

Bearbeiten
Platz Athletin Land Gruppe Körper-
gewicht
Reißen (kg) Stoßen (kg) Gesamt
1 2 3 Ergebnis 1 2 3 Ergebnis
1 Li Xueying China Volksrepublik  China A 57,98 105 105 108 108 133 138 144 138 246
2 Pimsiri Sirikaew Thailand  Thailand A 57,76 100 103 103 100 131 136 140 136 236
3 Rattikan Gulnoi Thailand  Thailand A 57,71 098 100 100 100 130 134 136 134 234
4 Jong Chun-mi Korea Nord  Nordkorea A 57,63 101 103 103 101 130 134 134 130 231
5 Anastassija Nowikawa Belarus  Belarus A 57,94 103 106 108 103 127 127 133 127 230
6 Kuo Hsing-chun Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh A 56,95 099 101 102 099 129 133 133 129 228
7 Alexandra Escobar Ecuador  Ecuador B 57,48 100 100 103 103 123 127 127 123 226
8 Jackelina Heredia Kolumbien  Kolumbien A 57,86 098 100 101 100 125 125 125 125 225
9 Romela Begaj Albanien  Albanien A 57,94 101 105 105 101 115 121 121 115 216
10 Zoe Smith Vereinigtes Konigreich  Großbritannien B 57,97 090 093 093 090 116 121 121 121 211
11 Christin Ulrich Deutschland  Deutschland B 57,40 088 091 093 093 110 114 116 114 207
12 Yang Eun-hye Korea Sud  Südkorea B 57,93 083 087 087 087 108 113 116 113 200
13 Bediha Tunadağı Turkei  Türkei B 57,34 084 087 087 087 103 107 107 107 194
14 Annie Moniqui Kanada  Kanada B 57,91 085 085 088 085 105 105 105 105 190
15 Jenly Tegu Wini Salomonen  Salomonen B 57,43 065 069 069 065 090 093 095 095 160
Hidilyn Diaz Philippinen  Philippinen B 57,70 092 097 97 097 118 118 118 DNF
Lina Rivas Kolumbien  Kolumbien A 57,73 100 103 103 103 120 120 120 DNF
Julija Kalina Ukraine  Ukraine A 57,60 101 104 106 123 127 129 DSQ
Bojanka Kostowa Aserbaidschan  Aserbaidschan A 56,93 100 103 105 124 124 128 DSQ

Nach ihrer Enttarnung musste die Ukrainerin Julija Kalina im Juli 2016 ihre Bronzemedaille wegen Dopingbetrugs zurückgeben.[1] Ebenfalls gedopt war die ursprünglich fünftplatzierte Aserbaidschanerin Boyanka Kostova.[2]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Doping: Ukrainerin verliert Bronze. Sport1, 13. Juli 2016, abgerufen am 27. September 2018.
  2. IOC sanctions seven athletes for failing anti-doping tests at Beijing 2008 and London 2012. Internationales Olympisches Komitee, 25. November 2016, abgerufen am 27. September 2018 (englisch).