Liste der Brücken über die Goldach

Wikimedia-Liste

Die Liste der Brücken über die Goldach enthält die Brücken der Goldach in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, St. Gallen und Thurgau. Zusätzlich zu Brücken beinhaltet die Liste Übergänge über Bachdurchlässe und eine Furt.

Brückenliste

Bearbeiten

42 Querungen überspannen derzeit den Fluss: 17 Strassen-, 11 Fussgänger-, 10 Feldweg-, drei Eisenbahn-Übergänge und eine Rohrträger-Brücke.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Unbenannter Übergang Trogen   Feldweg Bachdurchlass Beton 4 1042
  • Wanderweg
  • Feldweg führt zum Gebäude Suruggen 822.
  Oberer Suruggen-Übergang Trogen   Feldweg Bachdurchlass Beton 4 1040
  • Mountainbike-Route 55 Wildmannli Bike (Etappe 3 Altstätten – St. Gallen)
  • Veloland-Route 42 Appenzeller Route (Etappe 2 Gais – St. Gallen)
  • Wanderweg
  Unterer Suruggen-Übergang Trogen   Feldweg Bachdurchlass Beton 4 1015
  • Mountainbike-Route 55 Wildmannli Bike (Etappe 3 Altstätten – St. Gallen)
  • Veloland-Route 42 Appenzeller Route (Etappe 2 Gais – St. Gallen)
  • Wanderweg
  Altstätterstrasse-Übergang Trogen   Kantonsstrasse (zweispurig) 29 Bachdurchlass Beton 4 1004
  • Lokalverbindungsstrasse (LVS)
  • Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  • PostAuto-Buslinie 229 (Heiden – Oberegg – St. Anton – Trogen)
  • Mountainbike-Route 55 Wildmannli Bike (Etappe 3 Altstätten – St. Gallen)
  • Veloland-Route 42 Appenzeller Route (Etappe 2 Gais – St. Gallen) und Route 998 Appenzeller Aussichtsroute (Heiden – St. Gallen)
  • Wanderweg
  Unbenannter Übergang Trogen   Feldweg Bachdurchlass Beton 4 973
  • Feldweg führt zum Gebäude Oberegger Sägli 415b.
  Oberegger Sägli-Brücke Trogen   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 4 934
  • Wanderweg
  Unbenannte Brücke Trogen   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 8 909
  Unbenannter Übergang Trogen   Feldweg Bachdurchlass Beton 4 897
  Baschloch-Brücke Trogen   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 17 854
  Unbenannter Steg Trogen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 15 815
  • Steg führt zum Gebäude Bach 9.
  Bach-Brücke Trogen   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 18 810
  • Wanderweg
  Unbenannte Brücke Trogen   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 9 808
  Unbenannte Brücke bei Oberer Bach Trogen   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 11 807
  • Zufahrtsstrasse
  • Wanderweg
  Unbenannter Steg bei Bruggmüli Trogen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 13 789
  Wäldlerstrasse-Brücke Trogen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 463  
Balkenbrücke
Beton 53 785
  • Die Eisenbetonbrücke wurde um 1860 erbaut.[1]
  • Hauptverkehrsstrasse (HVS)
  • PostAuto-Buslinie 230 (Heiden – Wald – Trogen)
  • Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 1 St. Margrethen – Appenzell)
  • Wanderweg
Bleichimüli-Brücke Trogen   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 13 773
  • Zufahrtsstrasse
  • Wanderweg
  Tobel-Brücke Trogen   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 13 759
  • Zufahrtsstrasse
  • Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 1 Rorschach – Trogen)
  • Wanderweg
  Unbenannte Brücke Trogen   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 18 753
  Chastenloch-Steg Trogen – Rehetobel   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Sprengwerk
Holz 17 693
  • Offene Holzbrücke wurde 2004 erstellt.[2]
  • Die Brücke ist zurzeit gesperrt (Stand 2024). Sie ist in schlechtem Zustand und sollte ersetzt werden.
  • Wanderweg
  Unbenannte Brücke beim Chastenloch Trogen – Rehetobel   Fussgängerbrücke mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
16 689
  • Auf der rechten Flussseite befindet sich das Restaurant Chastenloch.[3]
  • Wanderland-Route 3 Alpenpanorama-Weg (Etappe 1 Rorschach –Trogen) und Route 22 Kulturspur Appenzellerland (Etappe 3 Trogen –Rheineck)
  Rohrträger-Brücke Trogen – Rehetobel   Rohrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 16 689
  Oberachbrücke
(Obere Achbrücke)
Speicher – Rehetobel   Strassenbrücke (einspurig)  
Gedeckte Brücke
Hängewerk
Holz 19 673
  • Die jetzige Brücke wurde 1739 erbaut. Sie ersetzte eine alte Brücke, die abgebrochen wurde.[4][5]
  • Nach gründlicher Sanierung wurde das Bauwerk 1972 unter Denkmalschutz gestellt.[6]
  •   Allgemeines Fahrverbot
  • Die alte Saumstrasse von Rehetobel durch Lobenschwendi nach Speicherschwendi führt über die Brücke.
  • Wanderweg
  Brücke bei Zweibrücken Speicher – Rehetobel   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 35  
Stein-Bogenbrücke
Stein 38 652
  • Die Brücke von 1846 wurde 1980 instand gesetzt.[4][7][8]
  • Eine neue Brücke ist geplant.[9]
  • Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  • Die Brücke überquert das Goldachtobel.
  • Regionalverkehrsstrasse (RVS)
  • PostAuto-Buslinie 121 (Heiden – Rehetobel – St. Gallen – Engelburg)
  • Veloland-Route 42 Appenzeller Route (Etappe 2 Gais – St. Gallen)
  Achmühlebrücke
(Untere Achbrücke)
Speicher – Rehetobel   Strassenbrücke (einspurig)  
Gedeckte Brücke
Stabpolygon
Holz 19 615
  • Die Brücke wurde 1701 erstellt.[10][11]
  • Sie ersetzte die erste «Hüslibrugg» von 1671, die 1700 bei Hochwasser zerstört wurde.[12]
  • Das Bauwerk ist ein regional geschütztes Kulturgut in den Gemeinden Speicher und Rehetobel.
  •   Maximale Tragfähigkeit: 3 t
  •   Maximale Höhe: 2,3 m
  • Wanderweg
  Unbenannter Steg Speicher – Rehetobel   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Holz 15 613
  Unbenannte Brücke bei Burgstelle Rappenstein St. Gallen – Eggersriet   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 13 560
  • Privater Übergang
  • Es wurde eine Hinweistafel montiert: Privat, Betreten auf eigene Gefahr, jede Haftung wird abgelehnt.
  Unbenannte Furt bei Burgstelle Rappenstein St. Gallen – Eggersriet   Feldwegübergang Furt Erdboden 20 557
 

 
Martinsbrücke St. Gallen – Untereggen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 445 6  
Balkenbrücke
Beton 60 538
  • Die spätmittelalterliche Holzbrücke von 1468 wurde im Jahr 1828 durch einen gleichartigen Neubau ersetzt. 1877 wurde dieser wiederum abgetragen und an seiner Stelle die heutige Eisenfachwerkbrücke erstellt.[13][14]
  • Die Brücke überquert das Martinstobel.
  • Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  • PostAuto-Buslinie 120 (Heiden – Eggersriet – St. Gallen – Engelburg)
  • Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 1 Rorschach –Herisau)
  Unbenannter Steg bei Lochmüli Mörschwil – Untereggen   Fussgängerbrücke  
Fachwerkbrücke
Stahl 25 468
 

 
Goldachtobelbrücke
(Hängebrücke Rantelwald)
Mörschwil – Goldach   Fussgängerbrücke  
Hängebrücke
Stahl 85 458
  • Die Drahtseilhängebrücke wurde 2022 erbaut.[20]
  • Eingebettet im idyllischen Rantelwald verbindet die Goldach-Hängebrücke die Gemeinden Goldach und Mörschwil.
  • Der Fussweg hängt ca. 10 m über der Wasseroberfläche der Goldach.
  • Der Gehweg besteht aus 336 Holzbrettern welche quer verlegt sind.
  • In enger Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach wurden Massnahmen ergriffen, um unter anderem den Uhu und den Wanderfalken zu schützen. Ein bemerkenswertes Merkmal dieses Engagements sind die schwarz-weissen Kugeln an den Drahtseilen, welche damit eine Kollision der Vögel verhindern soll.[21]
  • Wanderweg
  • Die Brücke befindet sich im national bedeutenden Auengebiet Goldachtobel.[17]
  • Die Brücke befindet sich im national bedeutenden Amphibienlaichgebiet Goldachtobel.[18]
 

 
Goldach-Viadukt
(Autobahn A1)
Mörschwil – Goldach   Autobahnbrücke (vierspurig) mit Pannenstreifen      
Hohlkastenbrücke
Beton 510 (West)
450 (Ost)
444
  • Die Brücken wurden 1971–1973 erbaut. Für jede Fahrtrichtung wurde eine separate Brücke gebaut. Sie sind 510 m (Fahrtrichtung St. Gallen) bzw. 450 m (Fahrtrichtung St. Margrethen) lang. Die Fahrbahnen überqueren das Goldachtobel in ca. 60 m Höhe.[22][23]
  • Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
  • Das Viadukt überquert auch die Goldachtobel-Basisstrasse auf der linken Flussseite sowie die Blumeneggstrasse und ein Parkplatz des Technologieparks Blumenegg auf der rechten Flussseite.
  Unbenannte Brücke Goldach   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 13 442
  • Wohnstrasse
  • Wanderweg
  Haldenmühleweg-Brücke Goldach   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 18 438
  • Zufahrtsstrasse
  • Veloland-Route 33 Kartäuser-Fürstenland-Route (Etappe 2 Wil – Rorschach)
  • Wanderweg
  Goldachviadukt SBB Goldach   Eisenbahnbrücke (zweigleisig)  
Stein-Bogenbrücke
Stein 104 436
  • Die doppelspurige Steinbogenbrücke aus fünf Halbkreisgewölben wurde 1855/56 erstellt.[24]
  • Das Viadukt wurde 1990 saniert.
  • Höchstgeschwindigkeit 85 km/h
  • Das Bauwerk überquert auch den Dammweg.
  • Die Bahnstrecke Rorschach–St. Gallen wurde 1858 eröffnet.
  St. Gallerstrasse-Brücke Goldach   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs   1  
Balkenbrücke
Beton 67 422
  • Die Brücke wurde 1840 fertiggestellt.[25]
  •   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  • PostAuto-Buslinie 254 (Rorschach, HB Süd – Rorschacherberg – Rorschach – Goldach, Bahnhof)
  • Oberschwäbische Barockstrasse Süd[26]
  Rohrträger-Brücke Goldach   Rohrträger-Brücke  
Balkenbrücke
Stahl 25 417
 

 
Kellenbrücke
(Alte Landstrasse)
Goldach   Fussgänger- und Velobrücke  
Gedeckte Brücke
Sprengwerk
Holz 42 415
  • Die Brücke wurde 1997 erbaut.[27]
  Unbenannte Brücke Tübach – Goldach   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 47  
Balkenbrücke
Beton 43 407
  Bürgerstrasse-Brücke Horn – Goldach   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 27 397
  SBB-Brücke Horn – Goldach   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Fachwerkbrücke
Stahl 27 397
  SBB-Brücke Horn – Goldach   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Fachwerkbrücke
Stahl 21 396
  Seestrasse-Brücke Horn – Goldach   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs    
Balkenbrücke
Beton 27 396
  • Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
  • Veloland-Route 2 Rhein-Route (Etappe 5 St. Margrethen – Kreuzlingen), Route 923 Geo-Route (Etappe 1 Rorschach – Rheinfelden) und Bodensee-Radweg (Etappe 5 Rorschach – Kreuzlingen)
  • Der letzte Goldach-Übergang befindet sich ca. 200 Meter vor der Mündung der Goldach in den Bodensee.
  • Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Thurgau – St. Gallen)
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. stb: Brückenbau als Ausserrhoder Staatskunstwerk. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 209, Nr. 43, 22. Februar 1988, S. 16 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 29. Juni 2024]).
  2. Goldachbrücke Chastenloch. swiss-timber-bridges.ch, abgerufen am 29. Juni 2024.
  3. Restaurant Chastenloch. rest-chastenloch.ch, abgerufen am 29. Juni 2024.
  4. a b Oberach-Bücke (Obere Achbrücke). rehetobel.ch, abgerufen am 29. Juni 2024.
  5. Oberachbrücke. wikispeicher.ch, abgerufen am 29. Juni 2024.
  6. Oberachbrücke Rehetobel. swiss-timber-bridges.ch, abgerufen am 29. Juni 2024.
  7. Zweibrücken. wikispeicher.ch, abgerufen am 29. Juni 2024.
  8. Das Jahr «1980» ist an der Brücke angebracht.
  9. Astrid Zysset: Um die aufwendige Sanierung der Zweibrücken zu vermeiden: Eine neue Brücke zwischen Rehetobel und Speicherschwendi ist geplant. Appenzeller Zeitung, 14. Januar 2023, abgerufen am 29. Juni 2024.
  10. Untere Achbrücke. wikispeicher.ch, abgerufen am 29. Juni 2024.
  11. Achmülibrücke Rehetobel. swiss-timber-bridges.ch, abgerufen am 29. Juni 2024.
  12. Achmüli-Brücke (Untere Achbrücke). rehetobel.ch, abgerufen am 29. Juni 2024.
  13. Strecke SG 40.1, Martinsbrücke. (PDF; 865 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 29. Juni 2024.
  14. Martinsbrücke St Gallen Schachen Unterebni. swiss-timber-bridges.ch, abgerufen am 29. Juni 2024.
  15. Geschäftsbericht 2022, Hängebrücke über die Goldach. (PDF; 4,5 MB) moerschwil.ch, 23. Februar 2023, S. 32, abgerufen am 29. Juni 2024.
  16. Lochmühlibrügg Goldach. swiss-timber-bridges.ch, abgerufen am 29. Juni 2024.
  17. a b Objektblatt «Goldachtobel» im Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung.
  18. a b Objektblatt «Goldachtobel» im Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung.
  19. Waldreservat Goldachtobel. map.geo.admin.ch, abgerufen am 29. Juni 2024.
  20. Geschäftsbericht 2023, Hängebrücke über die Goldach. (PDF; 30,6 MB) moerschwil.ch, 27. Februar 2024, S. 39–40, abgerufen am 29. Juni 2024.
  21. Goldach-Hängebrücke. Vogelschutz-Hängebrücke Goldach. haengebrücken.com, abgerufen am 29. Juni 2024.
  22. Der Autobahn-Viadukt über die Goldach. rorschachergeschichten.ch, abgerufen am 29. Juni 2024.
  23. Ph: Autobahnviadukt über das Goldach Tobel. In: Freiburger Nachrichten. Band 109, Nr. 21, 26. Januar 1972, S. 3 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 29. Juni 2024]).
  24. Goldach-Viadukt SBB. rorschachergeschichten.ch, abgerufen am 29. Juni 2024.
  25. Die Brücke bei der Bruggmühle. rorschachergeschichten.ch, abgerufen am 29. Juni 2024.
  26. Oberschwäbische Barockstrasse Süd. oberschwaben-tourismus.de, abgerufen am 29. Juni 2024.
  27. Bruggmühle-Brücke Goldach. swiss-timber-bridges.ch, abgerufen am 29. Juni 2024.
  28. Objektblatt «Kiesgrube Schuppis» im Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung.
  29. Messstelle: Goldach – Goldach, Bleiche (2308) , auf BAFU Hydrodaten