Leichtathletik-U23-Europameisterschaften 2021

Die 13. Leichtathletik-U23-Europameisterschaften fanden vom 8. bis 11. Juli 2021 im Kadriorg-Stadion der estnischen Hauptstadt Tallinn statt. Es war das zweite Mal nach 2015, dass die U23-EM in Tallinn ausgetragen wurde.

13. Leichtathletik-U23-Europameisterschaften 2021
Das Kadriorg-Stadion 2006
Das Kadriorg-Stadion 2006
Stadt Estland Tallinn, Estland
Stadion Kadriorg-Stadion
Teilnehmende Länder 48[1] (Stand: 6. Juli 2021)
Teilnehmende Athleten 1.180 (580 ♀, 600 ♂)[1]
(Stand: 6. Juli 2021)
Wettbewerbe 44
Eröffnung 8. Juli
Schlusstag 11. Juli
Chronik
U23-EM 2019 U23-EM 2023
Medaillenspiegel
(Endstand nach 44 Entscheidungen)[2]
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
01 Italien Italien 6 5 2 13
02 Deutschland Deutschland 6 4 2 12
03 Tschechien Tschechien 4 1 0 5
04 Spanien Spanien 3 7 5 15
05 Frankreich Frankreich 3 6 8 17
06 Niederlande Niederlande 3 1 2 6
07 Schweiz Schweiz 3 0 2 5
08 Turkei Türkei 2 2 1 5
09 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2 1 5 8
10 Polen Polen 2 1 2 5
Gesamt 44 45 44 133
Vollständiger Medaillenspiegel

Ursprünglich sollte die Stadt Bergen in Norwegen der Ausrichter sein, sie musste aber auf Grund der COVID-19-Pandemie und den strengen norwegischen Quarantäneregelungen bei der Einreise zurücktreten.[3] Tallinn sprang daraufhin ein.

Teilnehmer

Bearbeiten

46 europäische Nationen und eine aus Asien sowie Autorisierte neutrale Athleten (ANA) und ein Flüchtlingsteam (englisch Athlete Refugee Team) (ART) mit insgesamt über 1.000 Athletinnen und Athleten wurden erwartet.[4] Mit Stand 6. Juli war das ART nicht mehr dabei und insgesamt hatten 1.180 Sportlerinnen und Sportlern (580 w und 600 m) gemeldet.[1][5]

Der estnische Leichtathletikverband Eesti Kergejõustikuliit (EKJL) des Gastgeberlandes stellte eine 25-köpfige Mannschaft (8 w und 17 m) auf.[6]

Aus dem deutschsprachigen Raum nominierte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) 65 Athletinnen und Athleten (37 w und 28 m) die in 32 der 44 Entscheidungen antreten sollten.[7] Der Schweizer Leichtathletikverband Swiss Athletics entsandte eine Rekorddelegation von 44 Sportlerinnen und Sportlern (24 w und 20 m) die sich auf sämtliche Disziplinengruppen verteilen.[8] Mit 15 Nominierten (12 w und 3 m) war der Österreichische Leichtathletik-Verband (ÖLV) vertreten.[9] Die Delegation der Fédération Luxembourgeoise d’Athlétisme (FLA) bestand aus zwei Personen (w und m).[10] Der Liechtensteiner Leichtathletikverband (LLV) war nicht vertreten.

Ergebnisse

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Lilly Kaden Deutschland  GER 11,36
2 Rani Rosius Belgien  BEL 11,43
3 Kristal Awuah Vereinigtes Konigreich  GBR 11,44
4 Jaël Bestué Spanien  ESP 11,52
5 Vittoria Fontana Italien  ITA 11,58
6 Cynthia Reinle Schweiz  SUI 11,65
7 Klaudia Adamek Polen  POL 11,69
8 Patrizia van der Weken Luxemburg  LUX 11,73

Finale: 9. Juli, 20:47 Uhr

Wind: −1,3 m/s

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Osterreich  Magdalena Lindner – 8. Platz im Halbfinale mit 11,41 s
Deutschland  Keshia Beverly Kwadwo – 10. Platz in 11,45 s
Schweiz  Nathacha Kouni – 24. Platz in 11,90 s
Schweiz  Michelle Gloor – 30. Platz in 11,91 s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Dalia Kaddari Italien  ITA 22,64 EU23L
2 Sophia Junk Deutschland  GER 22,87 PB
3 Gémima Joseph Frankreich  FRA 22,97
4 Talea Prepens Deutschland  GER 23,15 PB
5 Kiah Dubarry-Gay Vereinigtes Konigreich  GBR 23,32
6 Eleonora Ricci Italien  ITA 23,41
7 Marina Andreea Baboi Rumänien  ROU 23,48 PB
8 Mizgin Ay Turkei  TUR 23,74

Finale: 10. Juli, 20:45 Uhr

Wind: −0,4 m/s

Weitere Teilnehmerin aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Léonie Pointet – 17. Platz in 23,97 s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Lada Vondrová Tschechien  CZE 51,19 PB
2 Barbora Malíková Tschechien  CZE 51,23 =PB
3 Silke Lemmens Schweiz  SUI 52,09 NU23R
4 Sokhna Lacoste Frankreich  FRA 52,19 PB
5 Mona Mayer Deutschland  GER 52,25 PB
6 Kinga Gacka Polen  POL 52,53 PB
7 Mette Baas Finnland  FIN 53,26 PB
8 Samantha Zago Italien  ITA 53,57

Finale: 10. Juli, 18:15 Uhr

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Luna Thiel – 13. Platz in 54,35 s
Schweiz  Veronica Vancardo – 19. Platz in 54,89 s
Schweiz  Julia Niederberger – 21. Platz in 54,96 s =PB

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Isabelle Boffey Vereinigtes Konigreich  GBR 2:01,80
2 Eloisa Coiro Italien  ITA 2:02,07 PB
3 Wilma Nielsen Schweden  SWE 2:02,29 PB
4 Khahisa Mhlanga Vereinigtes Konigreich  GBR 2:04,05
5 Daniela García Spanien  ESP 2:04,13 PB
6 Delia Sclabas Schweiz  SUI 2:04,35
7 Gaël De Coninck Schweden  SWE 2:05,39
Adrianna Czapla Polen  POL DNF

Finale: 10. Juli, 19:00 Uhr

Weitere Teilnehmerin aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Majtie Kolberg – 10. Platz in 2:04,52 min

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Gaia Sabbatini Italien  ITA 4:13,98
2 Marta Zenoni Italien  ITA 4:14,50
3 Erin Wallace Vereinigtes Konigreich  GBR 4:14,85
4 Águeda Muñoz Spanien  ESP 4:14,87
5 Eliza Megger Polen  POL 4:15,07
6 Stephanie Cotter Irland  IRL 4:17,21
7 Klaudia Kazimierska Polen  POL 4:17,47
8 Bérénice Fulchiron Frankreich  FRA 4:18,62

Finale: 11. Juli, 17:15 Uhr

Weitere Teilnehmerin aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Joceline Wind – 10. Platz in 4:19,57 min

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Nadia Battocletti Italien  ITA 15:37,4
2 Klara Lukan Slowenien  SLO 15:44,0
3 Diane van Es Niederlande  NED 15:48,4
4 Isabel Barreiro Spanien  ESP 15:51,3
5 Manon Trapp Frankreich  FRA 15:52,7
6 Cristina Ruiz Spanien  ESP 15:54,8
7 Alessia Zarbo Frankreich  FRA 15:57,9
8 Izzy Fry Vereinigtes Konigreich  GBR 16:01,6

Finale: 11. Juli, 17:55 Uhr

10.000 m

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Jasmijn Lau Niederlande  NED 32:30,49 EU23L
2 Anna Arnaudo Italien  ITA 32:36,98 NU23R
3 Lisa Oed Deutschland  GER 33:35,99 PB
4 Gaia Colli Italien  ITA 33:44,90 PB
5 Bohdana Semjonowa Ukraine  UKR 33:49,59 SB
6 Eva Dieterich Deutschland  GER 33:56,30
7 Beata Topka Polen  POL 34:05,78
8 Eleanor Bolton Vereinigtes Konigreich  GBR 34:06,67

9. Juli, 19:40 Uhr

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Alina Sönning – 13. Platz in 35:00,46 min PB
Deutschland  Linn Lara KleineDNF

20 km Gehen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (h)
1 Meryem Bekmez Turkei  TUR 1:33:08
2 Pauline Stey Frankreich  FRA 1:34:47 PB
3 Antía Chamosa Spanien  ESP 1:35:04 PB
4 Camille Moutard Frankreich  FRA 1:36:34
5 Ayşe Tekdal Turkei  TUR 1:37:43
6 Evin Demir Turkei  TUR 1:39:10
7 Olga Fiaska Griechenland  GRC 1:39:41
8 Sara Buglisi Italien  ITA 1:43:09

9. Juli, 19:00 Uhr

100 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Pia Skrzyszowska Polen  POL 12,77 PB
2 Cyréna Samba-Mayela Frankreich  FRA 12,80
3 Klaudia Wojtunik Polen  POL 12,97 PB
4 Zoë Sedney Niederlande  NED 13,14
5 Sacha Alessandrini Frankreich  FRA 13,15
6 Laëticia Bapté Frankreich  FRA 13,27
7 Markéta Štolová Tschechien  CZE 13,28 SB
8 Anastasia Davies Vereinigtes Konigreich  GBR 13,53

Finale: 10. Juli, 17:45 Uhr

Wind: −0,9 m/s

Weitere Teilnehmerin aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Larissa Bertényi – 26. Platz in 13,92 s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Emma Zapletalová Slowakei  SVK 54,28 CR NR
2 Sara Gallego Spanien  ESP 55,20 NR
3 Yasmin Giger Schweiz  SUI 55,25 NU23R
4 Viivi Lehikoinen Finnland  FIN 55,42 NU23R
5 Janka Molnár Ungarn  HUN 56,63
6 Carla García Spanien  ESP 56,90
7 Shana Grebo Frankreich  FRA 56,91
8 Nikoleta Jíchová Tschechien  CZE 57,30

Finale: 10. Juli, 16:25 Uhr

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Osterreich  Lena Pressler – 17. Platz in 58,65 s
Osterreich  Viktoria Willhuber – 23. Platz im Halbfinale mit 59,98 s
Schweiz  Alizée Rusca – 23. Platz im Vorlauf mit 59,33 s
Schweiz  Lena Wernli – 26. Platz im Vorlauf mit 59,60 s SB
Deutschland  Melanie Böhm – im Vorlauf DQ TR22.6.2 (unerlaubtes Hürdenverschieben/-umstoßen)

3000 m Hindernis

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Flavie Renouard Frankreich  FRA 09:51,02
2 Kinga Królik Polen  POL 09:52,59
3 Aude Clavier Frankreich  FRA 09:58,58
4 Andrea Modin Engesæth Norwegen  NOR 10:03,50
5 Sarah Tait Vereinigtes Konigreich  GBR 10:04,53
6 Greta Karinauskaitė Litauen  LTU 10:05,84
7 Paula Schneiders Deutschland  GER 10:11,67
8 Elise Thorner Vereinigtes Konigreich  GBR 10:12,41

Finale: 10. Juli, 16:40 Uhr

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Sibylle Häring – 9. Platz in 10:16,94 min
Deutschland  Lisa Vogelsang – 17. Platz in 10:15,04 min
Osterreich  Lotte Seiler – 21. Platz in 10:24,52 min PB
Osterreich  Katharina Pesendorfer – 31. Platz in 10:44,81 min

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athletinnen Zeit (s)
1 Deutschland  Deutschland Lilly Kaden
Keshia Kwadwo
Sophia Junk
Talea Prepens
43,05 CR
2 Spanien  Spanien Aitana Rodrigo
Jaël Bestué
Eva Santidrián
Carmen Marco
43,74
3 Frankreich  Frankreich Marie-Ange Rimlinger
Sacha Alessandrini
Wided Atatou
Mallory Leconte
44,15
4 Polen  Polen Adriana Gąsior
Paulina Guzowska
Alicja Struzik
Magdalena Stefanowicz
44,22
Irland  Irland Molly Scott
Aoife Lynch
Lauren Roy
Gina Akpe-Moses
DNF
Schweden  Schweden Julia Wennersten
Wilma Rosenquist
Filippa Sivnert
Julia Henriksson
DNF
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Ellie Booker
Alisha Rees
Georgina Adam
Kristal Awuah
DNF
Italien  Italien Aurora Berton
Giorgia Bellinazzi
Chiara Melon
Zaynab Dosso
DSQ(*)

Finale: 11. Juli, 19:00 Uhr

Schon in den Vorläufen hatte die Deutschland  deutsche Staffel mit 43,24 s einen Meisterschaftsrekord aufgestellt, nachdem die Vereinigtes Konigreich  britischen Läuferinnen zuvor mit einer europäischen U23-Jahresbestleistung von 43,62 s aufgewartet hatten. Die Irland  irische, Spanien  spanische und Italien  italienische Staffel waren U23-Landesrekord gelaufen.

Die Staffeln aus der Schweiz  Schweiz und aus Osterreich  Österreich konnten sich nicht für das Finale qualifizieren.

(*) 
TR17.3.1 (Spurverletzung)

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athletinnen Zeit (min)
1 Tschechien  Tschechien Lada Vondrová
Nikoleta Jíchová
Barbora Veselá
Barbora Malíková
3:30,11 EU23L
2 Frankreich  Frankreich Sokhna Lacoste
Louise Maraval
Camille Séri
Shana Grebo
3:30,33 NU23R
3 Polen  Polen Natalia Wosztyl
Aleksandra Formella
Karolina Łozowska
Kinga Gacka
3:30,38
4 Deutschland  Deutschland Brenda Cataria-Byll
Lisa Sophie Hartmann
Luna Thiel
Mona Mayer
3:30,72
5 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Hannah Kelly
Zoe Pollock
Holly Mills
Isabelle Boffey
3:33,06
6 Italien  Italien Alessandra Bonora
Eloisa Coiro
Anna Polinari
Samantha Zago
3:33,52
7 Spanien  Spanien Angela García
Andrea Jiménez
Carla García
Sara Gallego
3:33,54 NU23R
8 Schweiz  Schweiz Silke Lemmens
Veronica Vancardo
Giulia Senn
Yasmin Giger
3:34,14 NU23R

Finale: 11. Juli, 19:45 Uhr

In den Vorläufen hatte zunächst die Deutschland  deutsche Staffel mit 3:34,77 min eine europäische U23-Jahresbestleistung aufgestellt, die dann von den Polen  polnischen Läuferinnen auf 3:34,07 min verbessert worden war. Die Spanien  spanische und die Schweiz  Schweizer Staffel erzielten bereits in den Vorläufen U23-Landesrekorde als auch die Slowakei  slowakischen Läuferinnen.

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Jaroslawa Mahutschich Ukraine  UKR 2,00 CR
2 Maja Nilsson Schweden  SWE 1,89
3 Lia Apostolovski Slowenien  SVN 1,89 =SB
4 Karyna Dsjamidsik Belarus  BLR 1,89
5 Zita Goossens Belgien  BEL 1,85
Wiktoria Miąso Polen  POL 1,85 =PB
7 Lea Halmans Deutschland  GER 1,85
8 Bianca Stichling Deutschland  GER 1,80

Finale: 10. Juli, 18:40 Uhr

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Amálie Švábíková Tschechien  CZE 4,50 SB
2 Molly Caudery Vereinigtes Konigreich  GBR 4,45 =SB
3 Lisa Gunnarsson Schweden  SWE 4,40
4 Margot Chevrier Frankreich  FRA 4,35
5 Hanga Klekner Ungarn  HUN 4,25 =SB
6 Saga Andersson Finnland  FIN 4,25
7 Elina Giallurachis Frankreich  FRA 4,25
8 Andrina Hodel Schweiz  SUI 4,15
Leni Freyja Wildgrube Deutschland  GER 4,15

Finale: 11. Juli, 16:29 Uhr

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Anne Berger – 19. Platz mit 4,05 m
Deutschland  Ella Buchner – in der Qualifikation NM

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Petra Farkas Ungarn  HUN 6,73 EU23L
2 Merle Homeier Deutschland  GER 6,69 PB
3 Lucy Hadaway Vereinigtes Konigreich  GBR 6,63 PB
4 Maëlly Dalmat Frankreich  FRA 6,61 PB
5 Lea-Sophie Klik Deutschland  GER 6,56 w
6 Lishanna Ilves Estland  EST 6,42
7 Ingeborg Grünwald Osterreich  AUT 6,38 w
8 Klara Barnjak Kroatien  CRO 6,27 w

Finale: 11. Juli, 16:20 Uhr

Weitere Teilnehmerin aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Gaëlle Maonzambi – 14. Platz mit 6,21 m

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Tuğba Danışmaz Turkei  TUR 14,09 NR
2 Spyridoula Karydi Griechenland  GRC 13,95
3 Rūta Kate Lasmane Lettland  LAT 13,75
4 Eva Pepelnak Slowenien  SVN 13,69 SB
5 Caroline Joyeux Deutschland  GER 13,36
6 Diana Ion Rumänien  ROU 13,27
7 Kira Wittmann Deutschland  GER 13,19
8 Natalia Mach Polen  POL 13,15

Finale: 9. Juli, 16:00 Uhr

Weitere Teilnehmerin aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Imke Daalmann – 14. Platz mit 13,08 m

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Jessica Schilder Niederlande  NED 18,11
2 Lea Riedel Deutschland  GER 17,86 PB
3 Axelina Johansson Schweden  SWE 17,85
4 Jorinde van Klinken Niederlande  NED 16,91
5 Amanda Ngandu-Ntumba Frankreich  FRA 16,07
6 Thea Jensen Danemark  DEN 15,97
7 Selina Dantzler Deutschland  GER 15,88
8 Hanna Meinikmann Deutschland  GER 15,87

Finale: 10. Juli, 16:05 Uhr

Weitere Teilnehmerin aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Miryam Mazenauer – 12. Platz mit 14,41 m

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Jorinde van Klinken Niederlande  NED 63,02
2 Helena Leveelahti Finnland  FIN 57,09 PB
3 Amanda Ngandu-Ntumba Frankreich  FRA 56,24
4 Caisa-Marie Lindfors Schweden  SWE 55,48
5 Marija Tolj Kroatien  CRO 53,62
6 Antonia Kinzel Deutschland  GER 52,49
7 Ulada Schawarankawa Belarus  BLR 51,40
8 Janneke Pluimes Niederlande  NED 50,80

Finale: 9. Juli, 19:35 Uhr

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Leia Braunagel – 13. Platz mit 50,70 m
Osterreich  Lea Bostjancic – 17. Platz mit 48,22 m
Deutschland  Michelle Santer – 18. Platz mit 47,75 m
Schweiz  Chiara Baumann – 28. Platz mit 42,06 m

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Samantha Borutta Deutschland  GER 68,80
2 Katrine Koch Jacobsen Danemark  DEN 66,81
3 Kiira Väänänen Finnland  FIN 65,98 PB
4 Anna Purchase Vereinigtes Konigreich  GBR 65,11
5 Tara Simpson-Sullivan Vereinigtes Konigreich  GBR 64,84
6 Sara Forssell Schweden  SWE 64,69 PB
7 Ewa Różańska Polen  POL 64,25
8 Cecilia Desideri Italien  ITA 64,12

Finale: 10. Juli, 17:40 Uhr

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Aljaksandra Konschyna Belarus  BLR 59,14 PB
2 Münevver Hancı Turkei  TUR 57,37
3 Jöna Aigouy Frankreich  FRA 55,82
4 Hanna Kalinouskaja Belarus  BLR 53,91
5 Rebekah Walton Vereinigtes Konigreich  GBR 53,46
6 Patricia Madl Osterreich  AUT 53,32
7 Julia Ulbricht Deutschland  GER 53,27
8 Julia Valtanen Finnland  FIN 52,92

Finale: 11. Juli, 12:50 Uhr

Siebenkampf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Punkte
1 Adrianna Sułek Polen  POL 6305
2 Claudia Conte Spanien  ESP 6186 PB
3 Holly Mills Vereinigtes Konigreich  GBR 6095
4 Sarah Lagger Osterreich  AUT 6040
5 Kristine Blaževiča Lettland  LAT 6007 PB
6 Jade O’Dowda Vereinigtes Konigreich  GBR 6002
7 Julia Słocka Polen  POL 5798
8 Louise Maraval Frankreich  FRA 5725

8./9. Juli

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Sandra Röthlin – 11. Platz mit 5.622 Punkten
Schweiz  Lydia Boll – 15. Platz mit 5.112 Punkten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Jeremiah Azu Vereinigtes Konigreich  GBR 10,25
2 Henrik Larsson Schweden  SWE 10,36
3 Arnau Monné Spanien  ESP 10,41
4 Sergio López Spanien  ESP 10,42
5 Yannick Wolf Deutschland  GER 10,42
6 Joshua Hartmann Deutschland  GER 10,52
7 Brandon Mingeli Vereinigtes Konigreich  GBR 10,55
Riku Illukka Finnland  FIN DNS

Finale: 9. Juli, 20:30 Uhr

Wind: −0,3 m/s

Weiterer Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Bradley Lestrade – 17. Platz in 10,54 s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 William Reais Schweiz  SUI 20,47 EU23L
2 Jesús Gómez Spanien  ESP 20,60 PB
3 Pol Retamal Spanien  ESP 20,76
4 Samuel Purola Finnland  FIN 20,81
5 Onyema Adigida Niederlande  NED 20,84
6 Shemar Boldizsar Vereinigtes Konigreich  GBR 20,84
7 Łukasz Żok Polen  POL 20,95
8 Damian Trzaska Polen  POL 21,09

Finale: 10. Juli, 20:55 Uhr

Wind: +0,3 m/s

Weiterer Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Bradley Lestrade – 26. Platz in 21,69 s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Ricky Petrucciani Schweiz  SUI 45,02 CR PB
2 Jonathan Sacoor Belgien  BEL 45,17 SB
3 Edoardo Scotti Italien  ITA 45,68 SB
4 Oleksandr Pohorilko Ukraine  UKR 45,87 PB
5 Mihai Dringo Rumänien  ROU 45,93 PB
6 Ludovic Ouceni Frankreich  FRA 45,93 PB
7 Bernat Erta Spanien  ESP 46,01
8 Mihai Pîslaru Rumänien  ROU 46,67

Finale: 10. Juli, 18:30 Uhr

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Lionel Spitz – 16. Platz in 46,90 s
Schweiz  Filippo Moggi – 30. Platz in 48,02 s

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Simone Barontini Italien  ITA 1:46,20
2 Eliott Crestan Belgien  BEL 1:46,32
3 Thomas Randolph Vereinigtes Konigreich  GBR 1:46,41 PB
4 Ben Pattison Vereinigtes Konigreich  GBR 1:46,48
5 Djoao Lobles Niederlande  NED 1:46,48
6 Finley McLear Vereinigtes Konigreich  GBR 1:47,52
7 Pieter Sisk Belgien  BEL 1:47,99
8 Jan Vukovič Slowenien  SVN 1:48,26

Finale: 11. Juli, 17:30 Uhr

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Robin Oester – 19. Platz in 1:50,50 min
Deutschland  Oskar Schwarzer – 26. Platz in 2:28,11 min

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Ruben Verheyden Belgien  BEL 3:40,03
2 Mario García Spanien  ESP 3:40,11
3 Isaac Nader Portugal  POR 3:40,58
4 Elzan Bibić Serbien  SRB 3:40,91 SB
5 George Mills Vereinigtes Konigreich  GBR 3:40,91
6 Nesim Amsellek Italien  ITA 3:40,94
7 Thomas Vanoppen Belgien  BEL 3:41,06
8 Joshua Lay Vereinigtes Konigreich  GBR 3:41,29

Finale: 10. Juli, 17:20 Uhr

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Luxemburg  Ruben Querinjean – 17. Platz in 3:46,31 min
Schweiz  Julien Stalhandske – 20. Platz in 3:46,75 min
Deutschland  Sven Wagner – 28. Platz in 3:52,60 min

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Mohamed Mohumed Deutschland  GER 13:38,69
2 Aarón Las Heras Spanien  ESP 13:43,14
3 Baldvin Magnússon Island  ISL 13:45,00 NR
4 Thomas Mortimer Vereinigtes Konigreich  GBR 13:48,67
5 Florian Le Pallec Frankreich  FRA 13:56,74
6 Magnus Tuv Myhre Norwegen  NOR 13:59,56
7 Simen Halle Norwegen  NOR 13:59,99
8(*) Francesco Guerra Italien  ITA 14:02,63 PB

Finale: 11. Juli, 17:55 Uhr

Weiterer Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Elias Schreml – 26. Platz in 14:53,59 min

(*) 
Guerra war im B-Finale schneller als der Achte im A-Finale.

10.000 m

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Eduardo Menacho Spanien  ESP 29:14,92 PB
2 Florian Le Pallec Frankreich  FRA 29:23,82
3 Valentin Gondouin Frankreich  FRA 29:24,40
4 Pasquale Selvarolo Italien  ITA 29:25,56
5 Luuk Maas Niederlande  NED 29:29,02
6 Luca Ursano Italien  ITA 29:32,39 PB
7 Wadym Lonskij Ukraine  UKR 29:37,24 PB
8 Pierre Bordeau Frankreich  FRA 29:38,39

8. Juli, 18:50 Uhr

20 km Gehen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (h)
1 José Manuel Pérez Spanien  ESP 1:25:06
2 David Kenny Irland  IRL 1:25:50
3 Andrea Cosi Italien  ITA 1:26:05
4 Riccardo Orsoni Italien  ITA 1:27:23
5 Pedro Conesa Spanien  ESP 1:31:37
6 Abdulselam İmük Turkei  TUR 1:32:26
7 Selman İlhan Turkei  TUR 1:36:46
8 Joni Hava Finnland  FIN 1:36:58

9. Juli, 16:30 Uhr

110 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Asier Martínez Spanien  ESP 13,34
2 Michael Obasuyi Belgien  BEL 13,40
3 Enrique Llopis Spanien  ESP 13,44
4 Tade Ojora Vereinigtes Konigreich  GBR 13,45
5 Just Kwaou-Mathey Frankreich  FRA 13,59
6 Joshua Zeller Vereinigtes Konigreich  GBR 13,76
7 Filip Jakob Demšar Slowenien  SVN 13,81
8 Léo El Achkar Frankreich  FRA 13,92

Finale: 10. Juli, 18:00 Uhr

Wind: −1,6 m/s

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Nick Rüegg – 17. Platz in 14,33 s
Deutschland  Stefan Volzer – bis ins Halbfinale, dort aber nicht am Start
Osterreich  Jan Mitsche – 25. Platz in 14,42 s PB
Schweiz  Micha Rutschmann – 29. Platz in 14,64 s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Alessandro Sibilio Italien  ITA 48,42 EU23L PB
2 Emil Agyekum Deutschland  GER 48,96 PB
3 Ramsey Angela Niederlande  NED 49,07 PB
4 Alex Knibbs Vereinigtes Konigreich  GBR 49,37 PB
5 Julien Bonvin Schweiz  SUI 49,56 PB
6 Alastair Chalmers Vereinigtes Konigreich  GBR 49,84 SB
7 Matej Baluch Slowakei  SVK 51,17
8 Jesús Delgado Spanien  ESP 52,86

Finale: 10. Juli, 16:10 Uhr

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Sales Inglin – bis ins Halbfinale, dort aber disqualifiziert nach TR22.6.3 (unerlaubtes Hürdenverschieben/-umstoßen)
Schweiz  Nahom Yirga – 23. Platz in 52,20 s
Osterreich  Leo Köhldorfer – 27. Platz in 52,72 s

3000 m Hindernis

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 István Palkovits Ungarn  HUN 8:34,05
2 Etson Barros Portugal  POR 8:38,00 PB
3 Nahuel Carabaña Andorra  AND 8:39,17
4 Eemil Helander Finnland  FIN 8:39,75 PB
5 Alejandro Quijada Spanien  ESP 8:44,48
6 Rayan Vanderpoorten Belgien  BEL 8:44,93 PB
7 Baptiste Guyon Frankreich  FRA 8:45,78
8 Leon Berthold Schweiz  SUI 8:46,62

Finale: 11. Juli, 16:45 Uhr

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Nick Jäger – 13. Platz in 8:50,77 min
Deutschland  Velten Schneider – 21. Platz in 8:54,17 min
Schweiz  Loris Pellaz – 24. Platz in 9:08,42 min

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (s)
1 Deutschland  Deutschland Yannick Wolf
Luis Brandner
Milo Skupin-Alfa
Joshua Hartmann
38,70 CR EU23R
2 Spanien  Spanien Arnau Monné
Pol Retamal
Jesús Gómez
Sergio López
39,00
3 Ukraine  Ukraine Erik Kostryzja
Andrij Wassyljew
Kyrylo Prychodko
Wassyl Makuch
39,45
4 Polen  Polen Damian Trzaska
Łukasz Żok
Patryk Wykrota
Artur Łęczycki
39,67
5 Rumänien  Rumänien Robert Bîrsă
Marius Țone
Alin Anton
Cristian Roiban
40,15
6 Lettland  Lettland Aleksandrs Kucs
Roberts Jānis Zālītis
Oskars Grava
Iļja Petrušenko
40,18 NU23R
Tschechien  Tschechien Stanislav Jíra
Jan Trafina
Tomáš Němejc
Štěpán Hampl
DNF
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Dominic Ashwell
Jeremiah Azu
James Hanson
Brandon Mingeli
DNF

Finale: 11. Juli, 19:15 Uhr

Schon im Vorlauf hatte die Deutschland  deutsche Staffel mit 39,03 s eine europäische U23-Jahresbestleistung aufgestellt und die Lettland  lettischen Läufer bereits einen U23-Landesrekord.

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Frankreich  Frankreich El-Mir Reale
Téo Andant
David Sombe
Ludovic Oucéni
3:05,01 EU23L
2 Italien  Italien Alessandro Moscardi
Edoardo Scotti
Riccardo Meli
Alessandro Sibilio
3:06,07
3 Deutschland  Deutschland Johannes Nortmeyer
Kevin Joite
Ben Zapka
Emil Agyekum
3:06,42
4 Turkei  Türkei Oğuzhan Kaya
Kubilay Ençü
Akın Özyürek
İlyas Çanakçı
3:06,57 NU23R
5 Slowenien  Slowenien Jure Grkman
Gregor Grahovac
Lovro Mesec Košir
Jan Vukovič
3:07,22
6 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Lewis Davey
Alex Haydock-Wilson
Aidan Leeson
Alastair Chalmers
3:09,28
Schweiz  Schweiz Julien Bonvin
Ricky Petrucciani
Filippo Moggi
Lionel Spitz
DNF
Niederlande  Niederlande Pim van Bakel
Netanel Dorothea
Djoao Lobles
Ramsey Angela
DQ(*)

Finale: 14. Juli, 20:00 Uhr

Bereits in den Vorläufen stellte zunächst die Schweiz  Schweizer Staffel mit 3:06,13 min eine europäische U23-Jahresbestleistung auf, die dann von den Vereinigtes Konigreich  Briten auf 3:05,42 min verbessert worden war. Die Turkei  türkische Staffel war schon im Vorlauf U23-Landesrekord gelaufen, ebenso die Slowenien  Slowenen.

(*) 
TR17.2.2 (Drängeln/Behinderung)

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Jan Štefela Tschechien  CZE 2,20 PB
2 Nathan Ismar Frankreich  FRA 2,17
Manuel Lando Italien  ITA 2,17 PB
4 Joel Khan Vereinigtes Konigreich  GBR 2,17
5 Oleh Doroschtschuk Ukraine  UKR 2,14
Florian Hornig Deutschland  GER 2,14
Wladyslaw Lawskyj Ukraine  UKR 2,14
8 Slavko Stević Serbien  SRB 2,14

Finale: 11. Juli, 17:35 Uhr

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Ethan Cormont Frankreich  FRA 5,80 =PB
2 Emmanouil Karalis Griechenland  GRC 5,65
3 Sondre Guttormsen Norwegen  NOR 5,60
Ersu Şaşma Turkei  TUR 5,60
5 Pål Haugen Lillefosse Norwegen  NOR 5,60 =SB
6 Thibaut Collet Frankreich  FRA 5,50
7 Eerik Haamer Estland  EST 5,50
8 Alex Gracia Spanien  ESP 5,40

Finale: 10. Juli, 18:10 Uhr

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Osterreich  Riccardo Klotz – 11. Platz mit 5,00 m
Schweiz  Felix Eichenberger – 15. Platz mit 4,90 m

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Simon Ehammer Schweiz  SUI 8,10 SB
2 Henrik Flåtnes Norwegen  NOR 7,95 =NU23R
3 Boris Linkow Bulgarien  BUL 7,84 PB
4 Jules Pommery Frankreich  FRA 7,71
5 Jaime Guerra Spanien  ESP 7,70
6 Piotr Tarkowski Polen  POL 7,57
7 Marko Vlahović Serbien  SRB 7,49
8 Hüseyin Ocak Turkei  TUR 7,37

Finale: 9. Juli, 18:35 Uhr

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Andrea Dallavalle Italien  ITA 17,05
2 Enzo Hodebar Frankreich  FRA 16,99 PB
3 Thomas Gogois Frankreich  FRA 16,65
4 Jonathan Seremes Frankreich  FRA 16,21 SB
5 Andreas Pantazis Griechenland  GRC 16,12 w
6 Simone Biasutti Italien  ITA 16,00
7 Maksym Wanjaikin Ukraine  UKR 15,82
8 Sjarhej Dsjambizki Belarus  BLR 15,74 w

Finale: 11. Juli, 11:00 Uhr

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Dsmitryj Karpuk Belarus  BLR 20,33
2 Alperen Karahan Turkei  TUR 19,75
3 Odysseas Mouzenidis Griechenland  GRC 19,41
4 Aleh Tamaschewitsch Belarus  BLR 19,29
5 Eric Maihöfer Deutschland  GER 19,27
6 Riccardo Ferrara Italien  ITA 18,97
7 Arttu Korkeasalo Finnland  FIN 18,93 =PB
8 Piotr Goździewicz Polen  POL 18,32

Finale: 8. Juli, 19:30 Uhr

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Deutschland  Valentin Moll – 9. Platz mit 18,17 m

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Kristjan Čeh Slowenien  SVN 67,48 CR
2 Jauhen Bahuzki Belarus  BLR 61,21
3 Yasiel Sotero Spanien  ESP 58,07
4 Korbinian Häßler Deutschland  GER 57,95
5 Emanuel Sousa Portugal  POR 57,72
6 Enrico Saccomano Italien  ITA 57,36
7 Martynas Alekna Litauen  LTU 57,25
8 Michal Forejt Tschechien  CZE 56,30

Finale: 10. Juli, 19:35 Uhr

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Mychajlo Kochan Ukraine  UKR 77,88
2 Christos Frantzeskakis Griechenland  GRE 75,23
3 Ragnar Carlsson Schweden  SWE 73,85
4 Mychajlo Hawryljuk Ukraine  UKR 73,18
5 Giorgio Olivieri Italien  ITA 71,95
6 Hugo Tavernier Frankreich  FRA 71,51
7 Gábor Czeller Ungarn  HUN 67,84
8 Mihăiță Micu Rumänien  ROU 67,43

Finale: 9. Juli, 17:50 Uhr

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Topias Laine Finnland  FIN 81,67 EU23L
2 Leandro Ramos Portugal  POR 80,61
3 Teura’itera’i Tupaia Frankreich  FRA 78,80
4 Dimitris Tsitsos Griechenland  GRE 78,22 PB
5 Dawid Wegner Polen  POL 77,17 SB
6 Teemu Narvi Finnland  FIN 75,27
7 Simon Wieland Schweiz  SUI 74,75
8 Máté Járvás Ungarn  HUN 72,30

Finale: 11. Juli, 18:37 Uhr

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Maurice Voigt – 17. Platz mit 69,16 m
Schweiz  Franck Di Sanza – 20. Platz mit 67,13 m

Zehnkampf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Punkte
1 Andreas Bechmann Deutschland  GER 8142 EU23L
2 Sven Roosen Niederlande  NED 8056 PB
3 Markus Rooth Norwegen  NOR 7967 NU23R
4 Dario Dester Italien  ITA 7936 NU23R
5 Baptiste Thiery Frankreich  FRA 7915 PB
6 Fran Bonifačić Kroatien  CRO 7760 NR
7 Edgaras Benkunskas Litauen  LTU 7773 PB
8 Sven Jansons Niederlande  NED 7705

10./11. Juli

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Nils Laserich – 9. Platz mit 7.691 Punkten PB
Schweiz  Finley Gaio – 11. Platz mit 7.505 Punkten
Schweiz  Fabian Amherd – 16. Platz mit 7.297 Punkten

Medaillenspiegel

Bearbeiten

Die Platzierungen sind in der Grundeinstellung nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen (lexikographische Ordnung). Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt. Die Sortierung kann nach Belieben geändert werden.

Medaillenspiegel
(Endstand nach 44 Entscheidungen)[2]
Platz Nation        
01 Italien  Italien 6 5 2 13
02 Deutschland  Deutschland 6 4 2 12
03 Tschechien  Tschechien 4 1 0 5
04 Spanien  Spanien 3 7 5 15
05 Frankreich  Frankreich 3 6 8 17
06 Niederlande  Niederlande 3 1 2 6
07 Schweiz  Schweiz 3 0 2 5
08 Turkei  Türkei 2 2 1 5
09 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2 1 5 8
10 Polen  Polen 2 1 2 5
11 Belarus  Belarus 2 1 0 3
12 Ukraine  Ukraine 2 0 1 3
13 Ungarn  Ungarn 2 0 0 2
14 Belgien  Belgien 1 4 0 5
15 Finnland  Finnland 1 1 1 3
Slowenien  Slowenien 1 1 1 3
17 Slowakei  Slowakei 1 0 0 1
18 Griechenland  Griechenland 0 3 1 4
19 Schweden  Schweden 0 2 4 6
20 Portugal  Portugal 0 2 1 3
21 Norwegen  Norwegen 0 1 2 3
22 Danemark  Dänemark 0 1 0 1
Irland  Irland 0 1 0 1
24 Andorra  Andorra 0 0 1 1
Bulgarien  Bulgarien 0 0 1 1
Island  Island 0 0 1 1
Lettland  Lettland 0 0 1 1
Total 44 45 44 133
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Number of Entries by Member Federation As of 6 JUL 2021 (Memento des Originals vom 14. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tallinn21-u23results.european-athletics.com, auf: european-athletics.com, abgerufen am 14. Juli 2021 (pdf 140 kB)
  2. a b Medal Standings (Memento des Originals vom 12. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tallinn21-u23results.european-athletics.com, auf: european-athletics.com, abgerufen am 14. Juli 2021 (pdf 143 kB)
  3. Selbe Zeit, neuer Ort: Tallinn wird Gastgeber der U23-EM, Internationales, auf: leichtathletik.de, vom 25. Mai 2021, abgerufen am 27. Mai 2021.
  4. Official Programme, auf: tallinn2021.ee, S. 14, abgerufen am 11. Juli 2021 (pdf 5,2 MB)
  5. Entry List by Member Federation As of 6 JUL 2021 (Memento des Originals vom 14. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tallinn21-u23results.european-athletics.com, auf: european-athletics.com, abgerufen am 14. Juli 2021 (pdf 322 kB)
  6. Estonian athletes at the U23 championships, auf: tallinn2021.ee, vom 30. Juni 2021, abgerufen am 11. Juli 2021.
  7. Silke Bernhardt: DLV nominiert 65 Athletinnen und Athleten für die U23-Europameisterschaften, Tallinn 2021, auf: leichtathletik.de, vom 30. Juni 2021, abgerufen am 8. Juli 2021.
  8. Ein 44-köpfiges Rekord-Team vertritt die Schweiz an der U23-EM, auf: swiss-athletics.ch, vom 7. Juli 2021, abgerufen am 8. Juli 2021.
  9. Georg Franschitz: U23-EM: 15 ÖLV-Athleten und 1 Livestream für 3 Länder, auf: oelv.at, vom 3. Juli 2021, abgerufen am 8. Juli 2021.
  10. Championnats d’Europe U23, 8-11 juillet 2021 à Tallinn (EST), auf: fla.lu, abgerufen am 8. Juli 2021 (pdf 153 kB)