Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/Marathon der Männer

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt. Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 fand am 16. September 1962 in Belgrad, Jugoslawien, statt.

7. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Marathonlauf der Männer
Stadt Jugoslawien Belgrad
Ort Rundkurs durch Belgrad
Teilnehmer 28 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfphase 16. September 1962
Medaillengewinner
Gold Gold Brian Kilby (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silbermedaillen Silber Aurèle Vandendriessche (Belgien BEL)
Bronzemedaillen Bronze Wiktor Baikow (Sowjetunion 1955 URS)
Blick auf Belgrad im Jahr 2008

Der Brite Brian Kilby gewann das Rennen in 2:23:18,8 h. Vizeeuropameister wurde der Belgier Aurèle Vandendriessche vor Wiktor Baikow aus der Sowjetunion.

Die beiden deutschen Leichtathletik-Verbände traten bei diesen Europameisterschaften noch einmal als gemeinsame Mannschaft auf. Bei Ausscheidungswettkämpfen hatten sich mit Bruno Bartholome und Gerhard Hönicke zwei Athleten aus der DDR und mit Werner Zylka einer aus der Bundesrepublik Deutschland für die EM-Teilnahme qualifiziert.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Bearbeiten

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Weltbestzeit[1] Athiopien 1941  Abebe Bikila 2:15:16,2 h Olympischer Marathon von Rom, Italien 10. September 1960
Europabestzeit[2] Sowjetunion 1955  Sergei Popow 2:15:17,0 h EM in Stockholm, Schweden 24. August 1958
Meisterschaftsrekord

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die Siegerzeit von 2:23:18,8 h lag um 8:01,8 min über dem Meisterschaftsrekord, gleichzeitig Europabestzeit. Zur Weltbestzeit fehlten 8:02,6 min.

Ergebnis

Bearbeiten
 
Silbermedaillengewinner Aurèle Vandendriessche
(hier als Sieger des Boston-Marathons 1964)
 
Pavel Kantorek – Rang fünf
Platz Athlet Land Zeit (h)
  Brian Kilby Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:23:18,8
  Aurèle Vandendriessche Belgien  Belgien 2:24:02,0
  Wiktor Baikow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 2:24:19,8
04 Alistair Wood Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:25:57,8
05 Pavel Kantorek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:26:54,4
06 Sergei Popow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 2:27:46,8
07 Thyge Thøgersen Danemark  Dänemark 2:30:04,8
08 Ivan Mustapić Jugoslawien  Jugoslawien 2:30:23,4
09 Stanisław Ożóg Polen 1944  Polen 2:30:32,2
10 Václav Chudomel Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:30:33,0
11 Tenho Salakka Finnland  Finnland 2:33:00,0
12 Eino Oksanen Finnland  Finnland 2:33:40,8
13 Albert Messitt Irland  Irland 2:34:55,2
14 Franjo Škrinjar Jugoslawien  Jugoslawien 2:36:14,8
15 Béla Szalay Ungarn 1957  Ungarn 2:36:38,0
16 Bruno Bartholome Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 2:37:37,6
17 Gerhard Hönicke Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 2:43:31,6
18 Evert Nyberg Schweden  Schweden 2:44:55,8
19 Paul Genève Frankreich  Frankreich 2:45:08,0
20 Werner Zylka Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 2:47:40,0
21 Guido Vögele Schweiz  Schweiz 2:48:11,6
22 Niilo Sorrela Finnland  Finnland 2:48:43,2
DNF Nikolai Rumjanzew Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Ron Hill Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Miguel Navarro Spanien 1945  Spanien
Franjo Mihalić Jugoslawien  Jugoslawien
Haydar Erturan Turkei  Türkei
Salvatore Cuccuru Italien  Italien
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 11. Juli 2022
  2. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - European Records, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 9. November 2022