Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/Hochsprung der Frauen

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 wurde am 13. und 14. September 1962 im Belgrader Partizan-Stadion ausgetragen.

7. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Hochsprung der Frauen
Stadt Jugoslawien Belgrad
Stadion Partizan-Stadion
Teilnehmer 14 Athletinnen aus 11 Ländern
Wettkampfphase 13. September: Qualifikation
14. September: Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Iolanda Balaș (Rumänien 1952 ROM)
Silbermedaillen Silber Olga Gere (Jugoslawien YUG)
Bronzemedaillen Bronze Linda Knowles (Vereinigtes Konigreich GBR)
Panoramablick auf das Partizan-Stadion 2014 – 52 Jahre
nach den dortigen Europameisterschaften

Europameisterin wurde die rumänische Titelverteidigerin, Olympiasiegerin von 1960 und Weltrekordinhaberin Iolanda Balaș. Sie gewann vor der Jugoslawin Olga Gere. Bronze ging an die Britin Linda Knowles.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 1,91 m Rumänien 1952  Iolanda Balaș Sofia, Bulgarien 16. Juli 1961[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 1,77 m EM Stockholm, Schweden 21. August 1958

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es einen neuen Landesrekord.

Qualifikation

Bearbeiten
13. September 1962

Die vierzehn Teilnehmerinnen traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Vier Athletinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug von 1,67 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den nächsten acht bestplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springerinnen aufgefüllt, wobei auch die Fehlversuchsregel zur Geltung kam. So reichten schließlich 1,61 m für die Finalteilnahme.

Ob diese Qualifikation bei letztlich lediglich zwei ausscheidenden Athletinnen wirklich notwendig war, ist schon etwas fraglich.

Platz Name Nation Höhe (m)
1 Iolanda Balaș Rumänien 1952  Rumänien 1,67
2 Olga Gere Jugoslawien  Jugoslawien 1,67
3 Taissija Tschentschik Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1,67
4 Linda Knowles Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1,67
5 Dorothy Shirley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1,64
6 Leena Kaarna Finnland  Finnland 1,64
7 Jarosława Bieda Polen 1944  Polen 1,64
8 Heidi Hummel Deutschland  Deutschland 1,64
9 Frances Slaap Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1,64
10 Doris Walther Deutschland  Deutschland 1,61
11 Nel Zwier Niederlande  Niederlande 1,61
12 Éva Mihályfi Ungarn 1957  Ungarn 1,61
13 Erika Strößenreuther Deutschland  Deutschland 1,61
14 Canel Konvur Turkei  Türkei 1,50
 
Iolanda Balaș, die dominante Hochspringerin in diesen Jahren, errang nach Olympiagold 1960 und Weltrekord ihren zweiten EM-Titel
14. September 1962, 16.10 Uhr
Platz Name Nation Höhe (m)
1 Iolanda Balaș Rumänien 1952  Rumänien 1,83 CR
2 Olga Gere Jugoslawien  Jugoslawien 1,76 NR
3 Linda Knowles Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1,73
4 Dorothy Shirley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1,67
5 Doris Walther Deutschland  Deutschland 1,67
6 Taissija Tschentschik Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1,64
7 Jarosława Bieda Polen 1944  Polen 1,64
8 Heidi Hummel Deutschland  Deutschland 1,64
9 Frances Slaap Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1,64
10 Nel Zwier Niederlande  Niederlande 1,61
Leena Kaarna Finnland  Finnland 1,61
12 Éva Mihályfi Ungarn 1957  Ungarn 1,61
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. Juli 2022